Artwork

Sisällön tarjoaa Simon Brückner. Simon Brückner tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Extremismustheorie/Europawahl [live]

1:37:05
 
Jaa
 

Manage episode 453952832 series 3621528
Sisällön tarjoaa Simon Brückner. Simon Brückner tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

In der fünften Folge von ‘Eine deutsche Partei – der Podcast zum Dokumentarfilm‘ trifft Simon Brückner auf Prof. Dr. Hendrik Hansen. Im Livegespräch vor Publikum versuchen sie zu klären, was politischen Extremismus ausmacht. Anhand gesellschaftlicher Debatten und der zurückliegenden Europawahl erörtern sie aktuelle Ausprägungen des Links- und Rechtsextremismus, fragen nach Unterschieden, Parallelen und gegenseitigen Abhängigkeiten. Dabei scheuen sie nicht davor zurück, ausführlich aus dem Buch von Maximilian Krah zu zitieren, und diskutieren gemeinsam mit ihren Gästen den aktuellen Zustand der AfD, deren Bedeutung für die Jungwähler und was wir alle tun oder unterlassen können, um die Demokratie zu schützen. Diese Sonderfolge entstand auf Einladung der Stiftung für Kultur und politisches Bewusstsein.

Autor/Moderation: Simon Brückner

Gast: Prof. Dr. Hendrik Hansen

Länge: 97min.

Aufnahme: 13. Juni 2024

Erstveröffentlichung: 30.08.24

Tonmischung: Nils Plambeck

Podcastgingle: Marco Glienke

Cover Art: Marcel Weisheit

Produktion: Simon Brückner / Stiftung Kultur und politisches Bewusstsein

Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' ist zurzeit in der 3Sat-Mediathek sowie über VOD abrufbar.

Manuskript zur Folge mit detaillierten Literaturangaben

Quellen:

Coogler, R. (Regisseur). (2018). Black Panther [Film]. Marvel Studios.

Marcus Bensmann, Justus von Daniels u.a.: "Geheimplan Remigration: Wie die AfD und Rechtsextreme die Vertreibung planen." Correctiv, 10. Januar 2024,

Krah, Maximilian. Politik von rechts. Ein Manifest. Verlag Antaios, 2023.

Hansen, Hendrik. Linke und rechte Identitätspolitik: Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten. 2023. Academia.edu.

Carl Schmitt: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Duncker & Humblot, 9. Aufl., Berlin 2010

Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Ducker & Humblot, Berlin 1963

Weiterführende Literatur:

Tagesspiegel: Beigang, Maxi: "Linksruck in Nordeuropa: Warum die Rechten in Schweden und Finnland nicht mehr punkten können." 11.06.24

DLF: Metz, Markus / Seeßlen, Georg: "Der Angriff der Rechten auf die Demokratie", 18.02.24

Lpb Baden-Württemberg: Parteien und Rechtspopulismus in Europa.

Übermedien: Kucklick, Niggemeier, Zimmermann: Der Correctiv-Bericht verdient nicht Preise, sondern Kritik – und endlich eine echte Debatte.

Die Beiträge Armin Pfahl-Traughber und Gunter Warg zum Konzept des politischen Extremismus

NYT: Jilani, Zaid: John McWhorter Argues That Antiracism Has Become a Religion of the Left

DLF Nova: Möllers, Christoph: "Parteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen." Hörsaal – Deutschlandfunk Nova, 0102.24

Verfassungschutz-Gutachten zur AfD 2018/19

Sezession: Götz Kubitschek: Widerstand und Tod, Vormärz und Biedermeier

Robin Diangelo: Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020

Jan-Hinrick Pesch: Das Scheitern der Querfront und seine Ursachen, Tectum Verlag, Baden-Baden 2024.

  continue reading

5 jakso

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 453952832 series 3621528
Sisällön tarjoaa Simon Brückner. Simon Brückner tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

In der fünften Folge von ‘Eine deutsche Partei – der Podcast zum Dokumentarfilm‘ trifft Simon Brückner auf Prof. Dr. Hendrik Hansen. Im Livegespräch vor Publikum versuchen sie zu klären, was politischen Extremismus ausmacht. Anhand gesellschaftlicher Debatten und der zurückliegenden Europawahl erörtern sie aktuelle Ausprägungen des Links- und Rechtsextremismus, fragen nach Unterschieden, Parallelen und gegenseitigen Abhängigkeiten. Dabei scheuen sie nicht davor zurück, ausführlich aus dem Buch von Maximilian Krah zu zitieren, und diskutieren gemeinsam mit ihren Gästen den aktuellen Zustand der AfD, deren Bedeutung für die Jungwähler und was wir alle tun oder unterlassen können, um die Demokratie zu schützen. Diese Sonderfolge entstand auf Einladung der Stiftung für Kultur und politisches Bewusstsein.

Autor/Moderation: Simon Brückner

Gast: Prof. Dr. Hendrik Hansen

Länge: 97min.

Aufnahme: 13. Juni 2024

Erstveröffentlichung: 30.08.24

Tonmischung: Nils Plambeck

Podcastgingle: Marco Glienke

Cover Art: Marcel Weisheit

Produktion: Simon Brückner / Stiftung Kultur und politisches Bewusstsein

Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' ist zurzeit in der 3Sat-Mediathek sowie über VOD abrufbar.

Manuskript zur Folge mit detaillierten Literaturangaben

Quellen:

Coogler, R. (Regisseur). (2018). Black Panther [Film]. Marvel Studios.

Marcus Bensmann, Justus von Daniels u.a.: "Geheimplan Remigration: Wie die AfD und Rechtsextreme die Vertreibung planen." Correctiv, 10. Januar 2024,

Krah, Maximilian. Politik von rechts. Ein Manifest. Verlag Antaios, 2023.

Hansen, Hendrik. Linke und rechte Identitätspolitik: Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten. 2023. Academia.edu.

Carl Schmitt: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Duncker & Humblot, 9. Aufl., Berlin 2010

Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Ducker & Humblot, Berlin 1963

Weiterführende Literatur:

Tagesspiegel: Beigang, Maxi: "Linksruck in Nordeuropa: Warum die Rechten in Schweden und Finnland nicht mehr punkten können." 11.06.24

DLF: Metz, Markus / Seeßlen, Georg: "Der Angriff der Rechten auf die Demokratie", 18.02.24

Lpb Baden-Württemberg: Parteien und Rechtspopulismus in Europa.

Übermedien: Kucklick, Niggemeier, Zimmermann: Der Correctiv-Bericht verdient nicht Preise, sondern Kritik – und endlich eine echte Debatte.

Die Beiträge Armin Pfahl-Traughber und Gunter Warg zum Konzept des politischen Extremismus

NYT: Jilani, Zaid: John McWhorter Argues That Antiracism Has Become a Religion of the Left

DLF Nova: Möllers, Christoph: "Parteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen." Hörsaal – Deutschlandfunk Nova, 0102.24

Verfassungschutz-Gutachten zur AfD 2018/19

Sezession: Götz Kubitschek: Widerstand und Tod, Vormärz und Biedermeier

Robin Diangelo: Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020

Jan-Hinrick Pesch: Das Scheitern der Querfront und seine Ursachen, Tectum Verlag, Baden-Baden 2024.

  continue reading

5 jakso

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista