Artwork

Sisällön tarjoaa bpb. bpb tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

#4 Repressionen

47:34
 
Jaa
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on January 01, 2025 04:06 (4M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 458634004 series 3632240
Sisällön tarjoaa bpb. bpb tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
In Episode 4 geht es um die Menschenrechtslage in Russland, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die Folgen der versäumten Aufarbeitung des Stalinismus. In Russland kann man immer wieder ein Muster erkennen: Organisationen, die sich für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Umweltschutz, Aufarbeitung der Vergangenheit und die Bewahrung eines vielfältigen kulturellen Erbes einsetzen, werden erst diffamiert, dann verboten. In der vierten Episode geht es um die Menschenrechtslage, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die gesellschaftlichen Folgen der versäumten Aufarbeitung von Verbrechen des Stalinismus und der russisch-imperialen Vergangenheit. Dabei werden einige Initiativen und Personen vorgestellt: Der Vorsitzende des Vereins “Russland hinter Gittern”, Yury Borovskikh, berichtet über den russischen Strafvollzug und die Situation politischer Gefangener. Sofya Zhukova von der „Help Desk Media Foundation“ schildert, wie sie Geld für die ukrainische Zivilbevölkerung sammelt, die unter den Kriegsverbrechen der russischen Armee leidet. Die Podcaster sprechen außerdem mit einer Juristin, die trotz Liquidierung ihrer NGO die Arbeit in Russland im Stillen weiterführt. Studiogast in dieser Sendung ist die Gründerin der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ Irina Scherbakowa. "Protest & Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“ ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Ihr habt Fragen, Kritik, Lob? Schreibt uns gern an [email protected]. Das Transkript zu dieser Folge finden Sie hier. Quellen https://en.ovdinfo.org/ https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/themenschwerpunkt/menschenrechte-in-russland-und-belarus/ Konzept, Interviews und Moderation: Anastasia Gorokhova und Erik Albrecht Produktion: Viertausendhertz Stimmen: Bettina Conradi, Marie Dippold, Hendrik Efert Ton und Postproduktion: Lukas Marx Regie: Hendrik Efert Herstellungsleitung: Marie Dippold Musik: Noize MC Wissenschaftliche Beratung: Tatiana Golova (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) Redaktion: Carolin Savchuk (Bundeszentrale für politische Bildung) Co-Redaktion: Heike Winkel, Constanze Soeder, Claudia Dathe (Bundeszentrale für politische Bildung) Produktion: 07.2024 Spieldauer: 48 Min. hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de
  continue reading

6 jaksoa

Artwork
iconJaa
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on January 01, 2025 04:06 (4M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 458634004 series 3632240
Sisällön tarjoaa bpb. bpb tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
In Episode 4 geht es um die Menschenrechtslage in Russland, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die Folgen der versäumten Aufarbeitung des Stalinismus. In Russland kann man immer wieder ein Muster erkennen: Organisationen, die sich für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Umweltschutz, Aufarbeitung der Vergangenheit und die Bewahrung eines vielfältigen kulturellen Erbes einsetzen, werden erst diffamiert, dann verboten. In der vierten Episode geht es um die Menschenrechtslage, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die gesellschaftlichen Folgen der versäumten Aufarbeitung von Verbrechen des Stalinismus und der russisch-imperialen Vergangenheit. Dabei werden einige Initiativen und Personen vorgestellt: Der Vorsitzende des Vereins “Russland hinter Gittern”, Yury Borovskikh, berichtet über den russischen Strafvollzug und die Situation politischer Gefangener. Sofya Zhukova von der „Help Desk Media Foundation“ schildert, wie sie Geld für die ukrainische Zivilbevölkerung sammelt, die unter den Kriegsverbrechen der russischen Armee leidet. Die Podcaster sprechen außerdem mit einer Juristin, die trotz Liquidierung ihrer NGO die Arbeit in Russland im Stillen weiterführt. Studiogast in dieser Sendung ist die Gründerin der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ Irina Scherbakowa. "Protest & Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“ ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Ihr habt Fragen, Kritik, Lob? Schreibt uns gern an [email protected]. Das Transkript zu dieser Folge finden Sie hier. Quellen https://en.ovdinfo.org/ https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/themenschwerpunkt/menschenrechte-in-russland-und-belarus/ Konzept, Interviews und Moderation: Anastasia Gorokhova und Erik Albrecht Produktion: Viertausendhertz Stimmen: Bettina Conradi, Marie Dippold, Hendrik Efert Ton und Postproduktion: Lukas Marx Regie: Hendrik Efert Herstellungsleitung: Marie Dippold Musik: Noize MC Wissenschaftliche Beratung: Tatiana Golova (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) Redaktion: Carolin Savchuk (Bundeszentrale für politische Bildung) Co-Redaktion: Heike Winkel, Constanze Soeder, Claudia Dathe (Bundeszentrale für politische Bildung) Produktion: 07.2024 Spieldauer: 48 Min. hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de
  continue reading

6 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista