Ausgewählte Kapitalmarktthemen - kompakt und informativ. Im Podcast #Volatility spricht QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann über Kapitalmärkte, Geldanlagen und das aktuelle Börsengeschehen. Feedback, Anregungen, Fragen und Themenvorschläge sind willkommen: podcast[at]qcpartners[dot]com
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Folgen der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS Die Bankenkrise aus dem März liegt jetzt 6 Monate zurück. Für Furore haben damals nicht nur die Bankpleiten in den USA gesorgt, sondern auch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Im Zuge dieser Übernahme wurden CoCos mit einem Nominalwert von 16 Milliarden Franken auf Null gesetzt. Im Po…
…
continue reading
Die Immobilienkrise in China scheint kein Ende zu nehmen Die Immobilienkrise in China scheint kein Ende zu nehmen. Mit Country Garden ist ein weiterer Immobilienkonzern in die Schlagzeilen geraten. Parallel greifen die Probleme auf den Schattenbank-Sektor über. Gleichzeitig wird die Liste mit Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft immer länger. …
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Wie sind die Ausblicke in den unterschiedlichen Regionen? In den vergangenen 12 Monaten haben die 40 DAX-Unternehmen so viel verdient wie in keinem 12-Monats-Zeitraum zuvor. Aber wird dieser Rekord auch von der breiten Masse getragen oder nur von wenigen Unternehmen? Wie ist die Gewinnsituation in den USA und in Asien? Wie sind die Ausblicke in den…
…
continue reading
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der immer höheren Temperaturen Der Juli brachte sowohl am Land als auch auf dem Wasser neue Temperaturrekorde. Hitzewellen, Dürren etc. werden häufiger. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der immer höheren Temperaturen sind enorm. Wetterderivate helfen zwar nicht gegen den Klimawandel, aber sie bieten eine Mögl…
…
continue reading
Sinkende Palladium-Nachfrage in der Automobil-Industrie Lange Zeit war Palladium der Überflieger unter den Edelmetallen. Doch seit Jahresbeginn ist der Palladiumpreis um fast 30% abgestürzt. Das liegt im Wesentlichen an einer sinkenden Palladium-Nachfrage der Automobil-Industrie. Warum das so ist, wie sich die Fördermengen entwickeln, wie es für Pa…
…
continue reading
Ist die Schuldenkrise jetzt vollständig abgehakt? Seit Jahresbeginn ist der griechische Aktienindex um 37% angestiegen. Der Tourismus boomt, die Wirtschaft wächst im Vergleich mit der gesamten Eurozone überdurchschnittlich stark. Die Schuldenquote sinkt, der Risikoaufschlag für griechische Staatsanleihen geht zurück. Ob die Schuldenkrise jetzt voll…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Die Big-Techs erleben an der Börse ein beeindruckendes Comeback Zinssorgen und Kursrückgang sind vergessen. Die Big-Techs erleben an der Börse ein beeindruckendes Comeback. Ursache ist der Megatrend Künstliche Intelligenz. Erste Werte haben sich seit Jahresbeginn verdreifacht. Ist das gerechtfertigt oder führt der Megatrend KI zu einer Spekulations…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


In vielen Staaten sind die Importe und Exporte eingebrochen Die Zeiten von Staus vor den Containerhäfen und mangelnden Transportkapazitäten sind Vergangenheit. Nach einem dramatischen Anstieg sind die Frachtraten genauso schnell wieder eingebrochen. In vielen Staaten sind die Importe und Exporte eingebrochen. Das globale Handelsvolumen befindet sic…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Die Börsen auf Rekordjagd Die Börsen sind auf Rekordjagd. Der DAX hat nach 1 ½ Jahren ein neues Allzeithoch erreicht. Der Nikkei 225 steht so hoch wie zuletzt vor 33 Jahren. Beruhen die Kursrekorde auf ebenfalls angestiegenen Unternehmensgewinnen? Welche Branchen haben sich besonders gut entwickelt, welche fallen ab? Diese Fragen diskutiert Thomas …
…
continue reading
Die Stärken und Schwächen des riesigen Landes Seit April ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Erde. Auch wirtschaftlich steigt Indien immer weiter auf. Im vergangenen Jahr hat Indien seine ehemalige Kolonialmacht Großbritannien von Platz 5 verdrängt. In einer neuen Episode des Podcasts #Volatility spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio M…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Der Handel mit extrem kurzlaufenden Optionen boomt Der Handel mit extrem kurzlaufenden Optionen boomt so sehr, dass die Terminbörse in Chicago dafür im April einen eigenen Volatilitätsindex eingeführt hat.Was macht die taggleich verfallenden Optionen so besonders? Warum haben Privatanleger*innen seit der Einführung netto Geld verloren? Und welche A…
…
continue reading
Warum dreht die Schweizerische Nationalbank an der Zinsschraube? Während die Inflationsrate in Deutschland nur langsam vom Rekordhoch seit der Wiedervereinigung zurückgeht, scheint die Schweiz beinahe kein Inflationsproblem zu haben. Zuletzt stiegen die Preise in unserem Nachbarland im Jahresvergleich um 2,9%. Woher kommen diese Unterschiede? Was h…
…
continue reading
Die Unterschiede zwischen der Deutschen Bank und der Credit Suisse Nur eine Woche nach der Rettung der Credit Suisse ist der Aktienkurs der Deutschen Bank an nur einem Handelstag um bis zu 15% abgerutscht. Bei der Suche nach Ursachen zeigen CDS-Prämien, Leerverkäufe und implizite Volatilitäten die größten Auffälligkeiten. Thomas Altmann, Head of Po…
…
continue reading
Ist die Situation heute mit der von 2008 vergleichbar? Die Schließung der Silicon Valley Bank und die eilige Übernahme der Credit Suisse lassen Erinnerungen an die Finanzkrise aufkommen. Damals wie heute wurden die Zinsen schnell und stark angehoben. Aber ist die Situation heute wirklich mit der von 2008 vergleichbar? Thomas Altmann, Head of Portfo…
…
continue reading
Könnten die höheren Zinsen zum Problem werden? Mehr als 30% bzw. fast 4000 Punkte hat der DAX seit Ende September zugelegt. Bis zum Allzeithoch aus dem November 2021 fehlen nur noch 600 Punkte. Aber ist diese Rally auch durch hohe Unternehmensgewinne begründet? Können die höheren Zinsen zum Problem werden?Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Por…
…
continue reading
Was bedeuten die Verluste für die Handlungsfähigkeit der Notenbanken? Die Zinswende schlägt sich mit großen Verlusten in den Bilanzen der Notenbanken wieder. Die Schweizerische Nationalbank hat mit einem Fehlbetrag von 132 Milliarden Franken bzw. 18% des BIP den Anfang gemacht. Die Bundesbank wird ihr Ergebnis im März vorlegen. Es wäre der erste Ve…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Was passiert, wenn die Einigung diesmal ausbleibt? Im Januar haben die USA ihr aktuelles Schuldenlimit von 31,4 Billionen US-Dollar erreicht. Seit 1940 wurde die US- Schuldengrenze 90 Mal angehoben. Die dringend notwendige 91. Erhöhung wird so kontrovers diskutiert wie selten zuvor. Was passiert, wenn die Einigung diesmal ausbleibt? Welche Auswirku…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Argentiniens Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus Einst war Argentinien eines der reichsten Länder der Erde. Doch das ist lange her. Nach mehreren Staatspleiten ist Argentiniens Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus. Die Inflationsrate liegt bei 95%. Der Peso ist regelrecht abgestürzt. Was braucht Argentinien, um zu alter Stärke zurückzukehren? Welchen Einflu…
…
continue reading
Reicht der aktuelle Inflationsrückgang? Die Situation ist paradox: Bisher wurde 372 mal eine Inflationsrate für das wiedervereinigte Deutschland veröffentlicht. Nur dreimal war die Inflation höher als die aktuelle. 368 mal war sie niedriger. Trotzdem haben der Aktien- und der Rentenmarkt gleichermaßen positiv auf den Dezember-Rückgang reagiert. Rei…
…
continue reading
Schatten und Lichtblicke Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, steigenden Energiekosten, steigenden Inflationsraten und steigenden Zinsen rund um den Globus war das Aktienjahr 2022 insgesamt deutlich negativ. Aber 2022 gab es nicht nur Schatten an den Börsen, sondern auch einige Lichtblicke. Thomas Altmann, Head of Portfo…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Was sagen Volatilitäten und Bewertungen? China lockert die bisher so strikte Null-Covid-Politik. Wie weit der Weg von den ersten Lockerungen bis zur vollständigen Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft noch ist, diskutiert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility. Die Börsen haben auf die …
…
continue reading
Folgt jetzt der Angriff auf das 12 Monate alte Allzeithoch? 2.700 Punkte ist der DAX seit Ende September nach oben geklettert. Folgt jetzt der Angriff auf das 12 Monate alte Allzeithoch oder ist die Rally zu Ende? Welche Faktoren den DAX so stark haben klettern lassen und auf welche Faktoren es jetzt ankommt, darüber spricht Thomas Altmann, Head of…
…
continue reading
Der geldpolitische Sonderweg von Japan Japan geht geldpolitisch einen Sonderweg. Der Leitzins liegt weiterhin unterhalb der Null-Linie, die Bank of Japan kauft weiterhin Staatsanleihen.Das hat den Yen auf ein 32-Jahres-Tief geschickt. Was das für die Inflationsrate bedeutet und wie Japan damit umgeht, beleuchtet Thomas Altmann, Head of Portfolioman…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


Eine Einschätzung von Thomas Altmann Der Gaspreis ist zuletzt deutlich gefallen. Der Gasverbrauch geht zurück. Warum es für Entwarnung trotzdem zu früh ist, erläutert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility. (Foto: QC Partners).Kirjoittanut Thomas Altmann
…
continue reading
Die Krise am aktuellen Immobilienmarkt In Deutschland sind Baufinanzierungen so teuer wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. In den USA verlangen die Banken von Hauskäufern höhere Risikoaufschläge als während der Finanzkrise. Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement von QC Partners, beleuchtet in einer neuen Folge des Podcasts #Volatility die Auswi…
…
continue reading
Depressive Stimmung an den Aktienmärkten Die Stimmung an den Aktienmärkten ist geradezu depressiv. Erste Indizes haben sich von ihren Höchstwerten weg halbiert. Sind Aktien im Moment nur etwas für hart gesottene Contrarians? Oder gibt es erste Hoffnungsschimmer? Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, sucht im Podcast #Volatili…
…
continue reading
Wie können sich Anlegerinnen und Anleger positionieren? Nach einem 30-Jahres-Tief steigt die Zahl der Insolvenzen wieder an. Der Auftritt von Wirtschaftsminister Robert Habeck und Insolvenzanträge namhafter Unternehmen haben die Sorgen vor einer Insolvenz-Welle geschürt. Wie hoch wird diese Welle werden? Was können wir aus den CDS-Prämien ablesen? …
…
continue reading
QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann analysiert den Devisen-, Aktien- und Rentenmarkt Fed-Präsident Jerome Powell hat seine Landsleute beim Notenbank Symposium in Jackson Hole auf eine harte Zeit eingeschworen. Die Wiederherstellung der Preisstabilität wird sowohl für die Haushalte als auch für die Unternehmen mit Schmerzen verbunden sein. QC P…
…
continue reading
Ursache und Bedeutung Die US-Notenbank wird ihren Leitzins in diesem Jahr noch mehrmals anheben. Aber schon im nächsten Sommer könnte die Trendwende bevorstehen. Dann könnte der FED-Zins wieder sinken. Diese Gemengelage führt dazu, dass die Renditen bei kurzen Laufzeiten stärker angestiegen sind als bei längeren Laufzeiten. Die US-Zinsstrukturkurve…
…
continue reading
Kurz – Kompakt – Informativ Mit zwei negativen Quartalen in Folge ist die US-Wirtschaft technisch in eine Rezession gerutscht. Doch die US-Unternehmen trotzen dieser Entwicklung. Die Gewinne der S&P 500-Konzerne sind so hoch wie nie zuvor. Bei den Firmen des EUROSTOXX 600 fällt der Gewinnanstieg sogar noch größer aus. Doch damit nicht genug: "Anleg…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Die Märkte im Griff der Krise (Episode 63)
19:36
19:36
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
19:36
Sind die fetten Jahre vorbei? Der Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die hohe Inflation - das alles drückt massiv auf die Märkte. Es gibt kaum eine Assetklasse, die nicht in Mitleidenschaft gezogen worden ist. "An den Aktienmärkten sei die Zeit der ganz fetten Jahre, die durch die ultralockere Geldpolitik der Aktienmärkte befeuert wurde, sicher vo…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Kommt die Eurokrise 2.0? (Episode 62)
15:52
15:52
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
15:52
Reichen die geplanten Zinsschritte? Die ungebremste Inflation und steigende Zinsen haben zu einer Verkaufswelle an den Anleihemärkten und zu fallenden Börsenkursen geführt. Gold und Bitcoin sind abgerutscht, die Volatilität auf der Währungsseite ist ungewöhnlich hoch. Rezessionsängste und Warnungen vor einer neuen Staatschuldenkrise machen die Rund…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Hedgefonds – „absolute Erträge“ und „gewisse Risiken“ (Episode 61)
13:50
13:50
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
13:50
Worauf bei diesen Investmentvermögen zu achten ist Hedgefonds gelten vielfach als obskur und intransparent, da diese Investmentvermögen im Rahmen ihrer Anlagestrategien keinen oder nur geringen Beschränkungen unterliegen und nicht alle davon öffentlich über ihre Ergebnisse berichten. Die Hedgefonds-Branche hat seit Jahresbeginn mit negativer Perfor…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Der Crash des Stablecoin Terra (Episode 60)
14:09
14:09
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
14:09
Weitere Bereinigungen am Krytomarkt denkbar Der Absturz des Stablecoin Terra hat die Märkte schockiert. Der Terrakurs ist immer relativ stabil um einen Dollar gependelt, bis er vor Kurzem um über 99% quasi ins Nichts gestürzt ist. Das große Problem bei Terra ist die Besicherung. Zudem haben Stützungsmaßnahmen nicht gegriffen. In diesen Abwärtssog s…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
US-Tech-Aktien unter Druck (Episode 59)
16:12
16:12
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
16:12
Börsenkurse trotz guter Ergebnisse auf Talfahrt Die Berichtssaison zum ersten Quartal hat ihren Höhepunkt überschritten und die Hoffnungen, dass die Ergebnisberichte der Unternehmen eine Wende an den Aktienmärkten bringen könnten, wurden in den USA, aber auch in Europa, schwer enttäuscht. Die führenden amerikanischen Aktienindizes sind auf Talfahrt…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Die Wiederkehr des Fed-Modells (Episode 58)
13:40
13:40
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
13:40
Was der Vergleich der Renditen von Aktien und Anleihen miteinander bringen kann Die Geldpolitik steht im Fokus an den Märkten. Angesichts der jüngst gestiegenen Zinsen gerät das sogenannte Fed-Modell wieder ins Blickfeld. Dieser Ansatz, bei dem die Renditen von Aktien und Anleihen miteinander verglichen werden, scheint wieder in Mode kommen, nachde…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Turbulenzen an den Energiemärkten (Episode 57)
18:47
18:47
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:47
Welche Maßnahmen und Szenarien denkbar sind Der Ausbruch des Ukraine-Krieges und die Verhängung harter Sanktionen gegen Russland haben an den Energie- und Rohstoffmärkten zu erheblichen Turbulenzen geführt. Gas, Öl und andere Rohstoffe sind auf neue Rekordwerte geklettert und die Energietitel an den Börsen legen kräftig zu. Gleichzeitig drücken die…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Die Notenbanken zwischen Skylla und Charybdis (Episode 56)
19:35
19:35
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
19:35
Wie EZB und Fed durch das Dilemma von Ukraine-Krieg und Inflation navigieren Angesichts der vielen Themen, die in diesen schwierigen und bedrückenden Zeiten die Märkte bewegen, sind auch die Notenbanken besonders gefordert. Konfrontiert mit rekordhohen Inflationszahlen war eine raschere Normalisierung der Geldpolitik seitens der Zentralbanken erwar…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Der Ukraine-Krieg rüttelt die Märkte durch (Episode 55)
19:14
19:14
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
19:14
Energiepreisexplosion heizt Rezessionsängste und Inflation an Der Ukraine-Krieg trifft die europäische Wirtschaft zu einem kritischen Zeitpunkt: die Inflation liegt bei 5,1% und Europa ist besonders anfällig, wenn es um Energie- und Rohstoffimporte geht. Die explodierenden Rohstoffpreise haben massive Auswirkungen auf die Konjunktur und heizen die …
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
To buy back or not to buy back? (Episode 54)
19:08
19:08
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
19:08
Es gibt viele gute Gründe für Aktienrückkäufe… und einige dagegen. Aktienrückkäufe spielen für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Zuletzt war zu lesen, dass so unterschiedliche Firmen wie etwa Carrefour, Instone, Société Générale oder Aroundtown auf dieses Mittel zurückgreifen. Und im Dax haben einige illustre Mitglieder wie etwa SAP, Munich …
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Die Zinswende der EZB (Episode 53)
17:17
17:17
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:17
Die Zeiten der großen Aktienkursgewinne sind vorerst vorbei Trotz steigender Inflationsraten und der Kehrtwende der amerikanischen Fed sowie der Bank of England hatte die EZB lange an ihrer ultralockeren Geldpolitik festgehalten. Das hat sich mit der ersten Ratssitzung der EZB in diesem Jahr überraschend geändert. EZB-Chefin Christine Lagarde hat S…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Die Börsen zwischen Geo- und Geldpolitik (Episode 52)
15:42
15:42
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
15:42
Der Ukraine-Konflikt und die Zinspolitik der Fed halten die Anleger in Atem Die Kapitalmärkte sind derzeit unter anderem insbesondere zwei Einflussfaktoren ausgesetzt, die mitunter zu einem heftigen Auf und Ab führen: der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die angekündigte deutliche Kursverschärfung der US-Notenbank Federal Reserve. U…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Gold und Silber als Inflationsschutz (Episode 51)
18:09
18:09
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:09
Für Kurssteigerungen muss die Teuerung stärker zulegen In den USA ist die Inflation im Dezember auf 7% und damit den höchsten Wert seit 1982 geklettert, in Deutschland lag sie mit 5,3% so hoch wie seit 1992 nicht mehr. Gold und Silber gelten als klassischer Schutz gegen steigende Teuerungsraten. Jedoch haben die beiden Edelmetalle 2021 trotz der de…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Börsenweisheiten – True Words of Wisdom? (Episode 50)
15:03
15:03
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
15:03
Welcher Wahrheitsgehalt steckt in den an der Börse kursierenden Sinnsprüchen und können sie Anlegern Orientierung geben? An den Börsen kursieren bekanntlich nicht nur Wertpapiere, sondern auch eine Vielzahl an Sinnsprüchen, Redewendungen und vermeintlichen Weisheiten. Was verbirgt sich hinter Aussagen wie „Wie der Januar ist, so wird das ganze Jahr…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Tops und Flops 2021 (Episode 49)
16:38
16:38
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
16:38
Warum viele Pandemiegewinner des Vorjahres abgerutscht sind Trotz des Rücksetzers an den Märkten Ende November als Reaktion auf die Omikron-Coronavariante war das Börsenjahr 2021 sehr erfolgreich. Die Indizes haben insgesamt eine gute Performance hingelegt und trotzen der Pandemie. Welche Titel haben 2021 besonders profitiert? Welche sind unter die…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Ausblick auf den Aktienmarkt 2022 (Episode 48)
42:48
42:48
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
42:48
Auf welche Turbulenzen müssen sich Anlegerinnen und Anleger im anstehenden Jahr einstellen? Der jüngste Crash an den Aktienmärkten hat gezeigt, wie schnell die Stimmung drehen kann. Bis Ende November war der Dax auf Jahresendrally-Kurs, bis das Auftauchen der neuesten Variante des Coronavirus, Omikron, am 26. November für Schockwellen an den Finanz…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Ein optimistisches Börsenjahr (Episode 47)
17:04
17:04
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:04
Die Märkte lassen sich die Stimmung trotz Corona und Inflation nicht verderben Das Börsenjahr 2021 verlief bislang außerordentlich gut. Der Dax hat im August erstmals die Marke von 16.000 Punkten durchbrochen und seit Jahresbeginn um gut 16% zugelegt, der S&P 500 ist sogar um fast 27% gestiegen – und das trotz weiterer Coronawellen und steigender I…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Inflationsindexierte Anleihen wider die Teuerung (Epidode 46)
15:21
15:21
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
15:21
Warum es für Anleger Sinn ergeben kann, auch auf diese Anlagevehikel zu setzen Inflationsindexierte Anleihen gelten als komplexes Anlageinstrument. Dabei handelt es sich zunächst einmal um Schuldverschreibungen eines Emittenten. Der Unterschied zu anderen Anleihen liegt darin, dass sowohl die Höhe der jährlichen Zinszahlungen als auch die Höhe der …
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Die Risiken von Reits und Immobilien-Aktien (Episode 45)
17:55
17:55
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:55
Wie hoch sind die Risiken angesichts der taumelnden China Evergrande? Immobilien-Aktien und speziell auch die sogenannten Reits-Anteile, also Real Estate Investment Trusts, sind für Anleger eine gute Möglichkeit, indirekt und mit kleineren Beträgen in Immobilien zu investieren, ohne große Summen in ein konkretes Objekt stecken zu müssen. Aber wie r…
…
continue reading
#
#Volatility - Der Anlage-Podcast


1
Schieflage im Reich der Mitte (Episode 44)
20:33
20:33
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
20:33
Warum die Krise von China Evergrande sich auch auf die hiesigen Märkte auswirkt Die Schieflage beim Immobilienriesen China Evergrande sorgt seit einigen Wochen für Bewegung an den internationalen Kapitalmärkten. Dabei ist das Reich der Mitte weit entfernt und es gibt einige Themen wie die Inflation oder die Geldpolitik der Zentralbanken, die bei An…
…
continue reading