At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wir leisten uns Gesellschaft - Der soziologische Podcast von Berthold Vogel und Julia Kropf
Berthold Vogel, Julia Kropf
Wir leisten uns Gesellschaft | Wir, das sind: Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) sowie Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Göttingen und Julia Kropf, Soziologin und freie Moderatorin. Wir leisten uns Gesellschaft im Gespräch über Fragen und Themen, die unsere Zeit bewegen. Wir leisten uns Gesellschaft | Das klingt selbstverständlich. Aber es klingt in diesen Zeiten auch nach Luxus ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Gefühl, zurückgelassen zu werden - Aktuelles aus der Zusammenhaltsforschung
1:18:36
1:18:36
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
1:18:36In unserer oft unübersehbaren und komplexen Welt ist es nicht unwahrscheinlich, aus unterschiedlichen Gründen „den Anschluss zu verpassen“. Welche kulturellen und ökonomischen Abwertungserfahrungen sind damit verbunden? Fühle ich mich in der politischen Ansprache noch mitgemeint? Oder fühle ich mich aus anderen Gründen in einer Art „gesellschaftlic…
…
continue reading
Am Ende des Jahres blicken wir zurück auf Gespräche, Begegnungen, Reisen und Lektüre. Und wir suchen nach Erklärungen, warum wir aktuell oft so viel Mutlosigkeit wahrnehmen – in der Gesellschaft und im politischen Handeln und Entscheiden. In diesem Zusammenhang fragen wir uns, was Deutschland von einigen mittel- und osteuropäischen Nachbarländern l…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#wird gut: Auf dem Weg in eine bessere Zukunft mit Lars Castellucci
1:02:20
1:02:20
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
1:02:20Prof. Dr. Lars Castellucci, Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD-Fraktion, ist in dieser Folge zu Gast bei Berthold Vogel und Julia Kropf. Lars Castellucci vertritt den Rhein-Neckar-Kreis im Deutschen Bundestag und ist geschäftsführender Vorsitzender des Innenausschusses. Er ist außerdem Professor für Nachhaltiges Management an der Hochsc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nach den Landtagswahlen: Wie steht es um Demokratie und Rechtsstaat?
52:37
52:37
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
52:37Kurz nach den drei Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und zuletzt Brandenburg sprechen Berthold Vogel und Julia Kropf mit dem Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dr. Roland Löffler. Der promovierte Theologe leitet die Landeszentrale seit 2017. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten und Publikationen der letzten 15 Jahren zähle…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ist Einsamkeit demokratiegefährdend?
49:32
49:32
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
49:32Berthold Vogel und Julia Kropf sprechen in dieser Folge über Einsamkeit. Anlass ist das im Mai erschienene Buch „Einsamkeit und Ressentiment“, das Berthold Vogel gemeinsam mit Claudia Neu und Jens Kersten veröffentlicht hat. Einsamkeit – ein Phänomen, das immer mehr auch auf politisches Interesse stößt. Ende 2023 hat die Bundesregierung eine Politi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wer will heute noch Verantwortung auf kommunaler Ebene?
57:05
57:05
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
57:05Als Gast in der neuen Podcastfolge begrüßen Berthold Vogel und Julia Kropf diesmal Marcel Riethig. Er ist Landrat des Landkreises Göttingen im Süden Niedersachens, der die Universitätsstadt Göttingen ebenso einschließt wie den Harz und das Dreiländereck von Niedersachsen, Thüringen und Hessen.. Die Folge wurde zwei Wochen vor der Europawahl aufgeno…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Steuergerechtigkeit? Im Gespräch mit Peter Reese
54:12
54:12
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
54:12Zu Gast in der aktuellen Podcastfolge bei Berthold Vogel und Julia Kropf ist Peter Reese. Peter Reese war Gründungsmitarbeiter beim Vergleichsportal verivox und ist nach dem Verkauf seiner Anteile an ProSiebenSat1 zu Vermögen gekommen. Seit seinem Eintritt in die Welt der Vermögenden ist der Unternehmer Peter Reese erstaunt, wie wenig Steuern er za…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zusammenhalt trotz Konflikt: Demokratie und Betrieb
50:57
50:57
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
50:57Christina Schildmann leitet die Abteilung Forschungsförderung in der Hans-Böckler-Stiftung und ist heute zu Gast bei Berthold Vogel und Julia Kropf im Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“. Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt nicht nur junge Menschen mit Stipendien für Studium und Promotion, sondern schafft Wissen durch innovative Forschungsförd…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Band: Zusammenhalt auf Wanderschaft mit Katharina Trabert
47:01
47:01
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
47:01Was verbindet uns in Deutschland? Was hält uns zusammen? Mit diesen Fragen im Gepäck hat Katharina Trabert sich im Sommer 2023 auf die Reise begeben: 1.270 km entlang des Grünen Bandes, dem ehemaligen Grenzverlauf zwischen Ost- und Westdeutschland. Ihre Motivation: Herausfinden, was wirklich dran ist an der so oft beschriebenen gesellschaftlichen S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gesellschaftlicher Fortschritt – ein Schreckensszenario?
59:06
59:06
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
59:06Gestaltungsfähigkeit, Zukunftsgewissheit, Ressourcensicherheit. Ist es das, was es braucht, um auf den lange angekündigten gesellschaftlichen Fortschrittskurs zu kommen? Das fragen sich Berthold Vogel und Julia Kropf anlässlich der ersten Halbzeit unserer Bundesregierung aka Fortschrittsregierung. Viele Menschen im Land sind erschöpft angesichts de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Investitionen in die Zukunft und die Rolle der Wohlfahrtsverbände
57:15
57:15
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
57:15Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, im Gespräch mit Prof. Dr. Berthold Vogel und Dr. Julia Kropf Wider die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ Eva Welskop-Deffaa ist seit November 2021 die erste Präsidentin in der 120-jährigen Geschichte des Deutschen Caritasverbandes. Mit ihr als Gast sprechen Berthold Vogel und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gleichzeitig ungleich. Inmitten der pandemischen Arbeitswelt
59:43
59:43
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
59:43Die Zeit der Pandemiebilanz ist gekommen. Passend dazu ist in diesen Tagen das Buch „Gleichzeitig ungleich. Inmitten der pandemischen Arbeitswelt“ von Sarah Herbst, Rüdiger Mautz und Berthold Vogel erschienen. Es beleuchtet die Schlüsselphase der Pandemie im Frühjahr 2021 – zwischen Virusangst und Impfhoffnung. Aber noch mehr: Das Buch fragt danach…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Investitionen in die Zukunft – eine sicherheitspolitische Perspektive
51:26
51:26
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
51:26Im Gespräch mit PD Dr. habil. Markus Kaim, Senior Fellow der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik diskutieren Berthold Vogel und Julia Kropf in dieser Folge über die Frage, was Sicherheit in einer veränderten weltpolitischen Situation bedeutet und welche gesellschaftlichen und mentalen Investitionen hier in Z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen – eine internationale Perspektive
54:03
54:03
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
54:03Unter der großen Überschrift „Investitionen für die Zukunft“ sprechen Berthold Vogel und Julia Kropf in den nächsten Folgen mit einer Reihe prominenter Expertinnen und Experten. Unsere erste Gesprächspartnerin ist Dr. Nicola Brandt, Leiterin des Berlin Centre der OECD, der Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Seit vielen…
…
continue reading
Deutschland – Reparatur- oder Investitionsbetrieb? Wir bleiben hinter den Anforderungen unserer Zeit zurück. Und deshalb kann unser Jahresrückblick nur so sein wie das Jahr selbst: Geprägt von den „Polykrisen“ unserer Zeit. Wie gelingt Zukunftsgestaltung zwischen Gegenwartsverdruss, Erschöpfung und Ratlosigkeit angesichts all dessen, was nicht funk…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zeitenwende – Infrastrukturen für die Zukunft
35:15
35:15
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
35:15In der sechsten Folge blicken wir zunächst zurück auf die Themen, die uns in den ersten Folgen beschäftigt haben. Wir stellen dabei fest, dass Corona als Thema doch ziemlich zurückgedrängt und ins Private verlegt wurde, obwohl es unsere Gesellschaft vermutlich mehr und nachhaltiger verändern wird, als wir geglaubt haben. Wir sprechen über den aktue…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wohlstand – Zeitenwende auch in der Lebensplanung?
38:06
38:06
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
38:06In der fünften Folge sprechen wir über Wohlstand. Wir nähern uns dem Begriff auf verschiedenen Wegen. Individuell bedeutet Wohlstand: relative materielle Sorglosigkeit und sozialer Aufstieg. Doch Wohlstand ist nicht nur eine Frage des Warenkorbes und mehr als die Sorge um den eigenen Status. Angesichts von Umwelt- und Energiekrise, Krieg und Demokr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klima- und Energiekrise – 3G für eine soziale Klimapolitik
39:21
39:21
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
39:21In der vierten Folge sprechen wir über die Frage, was die Klima- und Energiekrise mit sozialem Zusammenhalt zu tun haben. „Die Grenzen des Wachstums“, der Bericht des Club of Rome, das war 1972. 50 Jahre Wissen über begrenzte Ressourcen. Ein Erkenntnisproblem sollten wir eigentlich nicht haben. Und doch stehen wir gerade vor Herausforderungen, die …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Macht und Gegenmacht – Macht als soziale Beziehung
35:07
35:07
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
35:07In der dritten Folge sprechen wir über Macht als allgegenwärtige soziale Beziehung. Die Beschäftigung mit dem Thema Macht hat Berthold Vogel seinerzeit zur Soziologie gebracht – die Motivation, Gesellschaft verändern zu wollen. Wir blicken natürlich auf aktuelle Ereignisse wie die Coronapandemie und den Angriffskrieg auf die Ukraine als manifestes …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gleichwertigkeit – Leben in Stadt und Land
39:07
39:07
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
39:07In der zweiten Folge sprechen wir darüber, wo wir aufgewachsen sind und wie uns das geprägt hat. Der idyllische Weinort oder der Stadtrand einer Metropole: Welche Rolle spielt das Verhältnis von Stadt und Land bei der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen? Wie sieht es aus mit den Infra- und Versorgungsstrukturen? Und welchen Chancen ergeben sic…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zusammenhalt als soziale Frage
26:40
26:40
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
26:40Die erste Folge von "Wir leisten uns Gesellschaft" haben wir am 25. Februar 2022 aufgenommen: Dem ersten Tag nach Beginn des brutalen Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine. Natürlich hat diese Zäsur unser Gespräch beeinflusst. Wie auch nicht. In dieser Folge sprechen wir darüber, was es bedeutet, sich Gesellschaft zu leisten. Dabei geht es v…
…
continue reading