Filmemachen julkinen
[search 0]
Lisää
Download the App!
show episodes
 
„Let’s talk about Filmmaking!“ - Der Podcast von Filmschaffenden für Filmschaffende. Alle 14-Tage sprechen Yugen Yah und Susanne Braun mit Kollegen aus der Filmbranche über die Arbeit am Film. In lockeren Gesprächen teilen Regisseur*innen, Produzent*innen, Festivalarbeiter*innen, Schauspieler*innen uvm. ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvolle Tipps mit den Zuhörenden und diskutieren über wichtige Aspekte des Filmemachens.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie entsteht ein Film posthum? Wie kam es dazu und was haben die Macher*innen bei der Umsetzung der Inhalte beachtet? Wir gehen ins Gespräch. Am 21. September kommt der Dokumentarfilm “Vergiss Meyn Nicht” in die deutschen Kinos. Das Besondere an diesem Film ist, er ist postum entstanden. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie das eigentlich geht…
  continue reading
 
In unserer heutigen Kooperationsfolge mit shortfilm.de, dem Kurzfilmportal der AG Kurzfilm, werfen wir einen detaillierten Blick auf die gegenwärtigen Produktionsbedingungen beim Kurzfilm. In unserer heutigen Kooperationsfolge mit shortfilm.de, dem Kurzfilmportal der AG Kurzfilm, werfen wir einen detaillierten Blick auf die gegenwärtigen Produktion…
  continue reading
 
Die Verschmelzung von Film und Theater! Wo finden wir gelungene Experimente und was bedeutet es intermedial zu produzieren? Das Theater als flüchtige Kunstform sowohl auf der klassischen Guckkastenbühne als auch in Formen des immersiven Theaters, der Performance, des Straßentheaters, des Tableaux vivants … Es gibt unendlich viele Formen und Facette…
  continue reading
 
In dieser Folge reden wir mit Anja Dörken (Förderreferentin) und Daniel Saltzwedel (Leitung Filmförderung) vom Medienboard Berlin-Brandenburg über die Filmförderung. In der "How-To Filmförderung-Reihe" vom Indiefilmtalk werden wir in den nächsten Monaten immer wieder mit verschiedenen Filmförderinstituten ins Gespräch gehen und einen Einblick in ih…
  continue reading
 
In dieser Sommerfolge reden wir über sechs Kinderserien die wir in unserer Jugend gesehen haben und die uns geprägt haben. In dieser Sommerfolge reden wir über sechs Kinderserien die wir in unserer Jugend gesehen haben und die uns geprägt haben. Wir reden über die Wirkung der Serien auf uns und darüber, was die Spielzeugindustrie mit unseren Jugend…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge erweitern wir daher unseren Blick und schauen auf das Storytelling in einem Medium, welches dem Film nicht sehr fremd ist - Virtual Reality (VR). In unserer heutigen Folge erweitern wir daher unseren Blick und schauen auf das Storytelling in einem Medium, welches dem Film nicht sehr fremd ist - Virtual Reality (VR). Mit un…
  continue reading
 
Wie entsteht eine Audiodeskription und was braucht es, um das Filmerlebnis barierrefrei zu gestalten. Wir sprechen mit unseren Gästen über so genante AD's und das spannende Projekt INTRO. _"Mit akustischen Bildbeschreibungen, den sogenannten Audiodeskriptionen, können blinde und sehbehinderte Menschen Filme genauso genießen wie das sehende Publikum…
  continue reading
 
In unserem heutigen Gespräch dreht sich alles um Konzepte für ein erfolgreiches Audience Building. In unserem heutigen Gespräch dreht sich alles um Konzepte für ein erfolgreiches Audience Building. Im Gespräch mit Philip Hofmann (Geschäftsführer und Creative Manager) und Lena Moser (Creative Concept) von der Produktionsfirma und Agentur "lehof" red…
  continue reading
 
Kurzfilme im Unterricht? "Ja, unbedingt!", sagen Monica Koshka-Stein, Claudia Gockel und Stephanie Hoppe. Wie werden sie gekonnt eingesetzt? In der heutigen Folge in Kooperation mit shortfilm.de, dem Kurzfilm Magazin der AG-Kurzfilm, sprechen wir mit drei Vertreterinnen aus der Filmbildung: Monica Koshka-Stein, künstlerische Leiterin KUKI und Initi…
  continue reading
 
Wie werden Kinder- und Jugendserien oder auch Young-Adult-Formate realisiert? Produzentin Helga Löbel spricht mit uns über ihre Projekte. "Wenn wir uns nicht die Mühe machen, die junge Generation auch mit fiktionalen Formaten zu erreichen, dann verlieren wir das Publikum von morgen." (Helga Löbel - Produzentin) Die Produzentin Helga Löbel begleitet…
  continue reading
 
In unserem heutigen Gespräch reden wir mit unserem Gast, Regisseur Axel Ranisch über die Verschmelzung von Oper und Film. Wir sprechen über seinen Prozess und die Arbeit an seinem Film "Orphea in Love". Zusätzlich reden wir über die Kunst der guten Improvisation, den Weg zur "German Mumbelcore" Filmbewegung und fragen uns, wie gut sein eigenes Mani…
  continue reading
 
Astrid Menzel spricht mit uns über die Herausforderungen ihres Dokumentarfilms bei den Dreharbeiten, in der Postproduktion und beim Vertrieb. „Kümmer‘ dich um Oma, wenn ich nicht mehr da bin“, sagt der Großvater zu seiner 30-jährigen Enkelin Astrid. Einen Menschen mit Demenz zu sich zu nehmen. Geht das? Eine Frage, die sich Regisseurin Astrid Menze…
  continue reading
 
Paula Knüpling und Marina Prados berichten, wie sie als Regie-Duo in ihrem Filmprojekt Ladybitch vor und hinter der Kamera alte Strukturen aufbrechen. Das Regie-Duo Marina Prados und Paula Knüpling sind seit dem letzten Jahr mit ihrem durchschlägigen Spielfilmdebüt LADYBITCH unterwegs. Gemeinsam haben sie an dem Drehbuch geschrieben, ihre eigenen E…
  continue reading
 
Heute dreht sich alles um die Sichtbarkeit des deutschsprachigen Animationsfilms. In unserer heutigen Folge wollen wir uns mit der Sichtbarkeit des deutschsprachigen Animationsfilm beschäftigen und der Frage nachgehen, warum wir aktuell eigentlich so wenige Animationsfilme aus deutschsprachigen Ländern auf der großen Leinwand sehen. Mit unserem Gas…
  continue reading
 
Den Ausnahmezustand stoppen! Andere Länder und Branchen machen es vor. Wo bleibt die deutschsprachige Filmbranche? Wir gehen mit Fritzie Benesch und Judith Frahm dazu ins Gespräch. Was braucht die deutschsprachige Filmbranche? Was hat der Filmnachwuchs zu sagen, der vor den Startlöchern des ernsthaften Einstiegs in die künftige Arbeitswelt steht. J…
  continue reading
 
Staffelstart: Los geht's mit einem kleinen Blick auf die vergangenen Monate. Wir sprechen über das Netzwerken und darüber, was ein gutes Filmgespräch ausmacht. Staffelstart: Auf geht’s in die 6. Staffel! Neben ersten Themen der neuen Staffel geben wir einen kleinen Einblick in die Arbeit der letzten Wochen. Auf einigen Festivals durften wir unterwe…
  continue reading
 
Unsere diesjährige Glühweindialoge-Folge ist wieder einmal vollgepackt mit einer fülle interessanter Themen rund um das Filmschaffen. Unsere diesjährigen Glühweindialoge sind wieder einmal vollgepackt mit einer fülle interessanter Themen rund um das Filmschaffen. Mit unseren Gästen Jennifer Stahl (Leitung FIRST STEPS), Daniel Hettinger (Autor) und …
  continue reading
 
Der heutige Talk beschäftigt sich mit dem Thema der Qualität des deutschen Fernsehfilms. Der heutige Talk beschäftigt sich mit dem Thema der Qualität des deutschen Fernsehfilms. Mit unseren Gästen Regisseur Dominik Graf, Regisseurin Susanne Heinrich und Filmwissenschaftlerin Lisa Gotto reden wir über die Herausforderung des deutschen Fernsehfilms u…
  continue reading
 
Ein Stimmenmosaik von verschiedenen Filmschaffenden der Serienlandschaft zum Thema "Was ist Qualität?" - Live von der TeleVisionale. In dieser Folge haben wir euch ein Mosaik aus verschiedenen Stimmen der TeleVisionale zusammengestellt. Mit unseren Gästen aus den Bereichen Produktion, Regie, Festivalkuration und Drehbuch ergründen wir die spannende…
  continue reading
 
Regisseurin Teresa Fritzi Hoerl spricht mit uns über ihre Spielfilmprojekte und warum sie Geschichten für das junge Publikum so reizvoll findet. Laut der Kinobesucherstudie der FFA aus dem Jahre 2022 sind die besucherstärkste Gruppe unter den 10 - 19 Jährigen zu finden. Im Vergleich zum Jahr 2020 stieg diese Altersgruppe um 29% an. Erstaunlich! Abe…
  continue reading
 
Ein leidenschaftliches, filmpolitisches und sehr berührendes Gespräch erwartet unsere Hörer:innen in diesem Austausch der preisgekrönten Filmemacherin Maryam Zaree mit Susanne Bormann. Im Kern eine Aussage zu haben, die Zuschauer:innen darin ermutigt, trotz allen Widrigkeiten zu diesem Leben „Ja“ sagen zu können, das ist etwas, was die Regisseurin,…
  continue reading
 
Teamwork rocks! Wir stellen euch verschiedene Beispiele vor im Filmteam kollaborativ zu arbeiten. Kollektiv, Ko-Prozesse, Kollaboration, Kooperation, Ko-Kreation. Zusammenarbeit kennt viele unterschiedliche Formen und Bezeichnungen. Neben der wohl bekanntest Art, der Kooperation, gibt es verschiedenen Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten mit ande…
  continue reading
 
Der Szenenbildner Lothar Holler („Good Bye Lenin!“, „Sonnenallee“, „Leander Hausmanns Stasikomödie") spricht mit Susanne Bormann darüber, wie sich seine Spezialisierung auf DDR Filme entwickelt hat und warum er es als (s)eine Aufgabe sieht, diese Zeit nachfühlbar für die nächsten Generationen zu machen. Wir erfahren, wie VFX die Arbeit der Szenenbi…
  continue reading
 
Burhan Qurbani hat mit seinem kreativen Team aus Hochschulzeiten (Filmakademie Baden-Württemberg) Partner:innen fürs Leben gefunden. Seither gestaltet er mit seiner „Filmfamilie“ gesellschaftsrelevante Stoffe von großer sinnlicher Qualität, wie „Berlin Alexanderplatz“ oder „Wir sind jung. Wir sind stark.“. Sein erster Film „Shahada“ war nach über 2…
  continue reading
 
Zusammen mit Anna de Paoli, Leopold Grün und Monica Koshka-Stein sprechen wir über das vielfältige Angebot der Filmbildung. KUKI, Vision Kino, Film macht Schule - drei Initiativen die Filmschaffenden von Kinder- & Jugendfilmen nicht unbekannt sein dürfen. Zusammen mit Anna de Paoli, Leopold Grün und Monica Koshka-Stein sprechen wir über das vielfäl…
  continue reading
 
Diese Folge zwischen Susanne Bormann und Anne Fabini („Berlin calling“, „Huston“, „More than Honey“) liefert spannende Einblicke in den Schnittprozess von Kinofilmen. Anne Fabini beschreibt, wie sie als Editorin beim Dokumentarfilm im Prinzip gleichzeitig die Rolle einer Drehbuchautorin übernimmt, da die Dramaturgie des Films oft erst im Schneidera…
  continue reading
 
Albrecht Schuch ist einer der gefeiertsten Schauspieler dieser Tage. Akribisch bereitet sich der mehrfache Filmpreisgewinner auf seine Rollen vor um dann dem Wunder, dem „dritten“, Raum zu geben. Susanne Bormann spricht mit ihm darüber, welche Geschenke man sich selbst mit einer intensiven Vorbereitung macht, wie Schuchs Arbeitsweise aber auch zu e…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Wandel der Narration im Film und in der Serie. In unserer heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Wandel der Narration im Film und in der Serie. Mit unserem Gast Drehbuchautor und Dramaturg Oliver Schütte, schauen wir uns an, wie heutzutage eine erfolgreiche Stoffentwicklung gelingen kann u…
  continue reading
 
In dieser Folge reden wir über die Kurzfilmdistribution und stellen uns die Frage, wie eigentlich eine erfolgreiche Kurzfilmdistribution aussehen kann. In Kooperation mit dem Kurzfilmmagazin Unicato (mdr) reden wir in dieser Folge über Wege des Kurzfilms zum Publikum und stellen uns die Frage, wie eigentlich eine erfolgreiche Kurzfilmdistribution a…
  continue reading
 
Gemeinsam mit Jennifer Stahl und Anne Ballschmieter, der Doppelspitze von FIRST STEPS, setzen wir einen Spotlight auf die Newcomer Filme. Zusammen mit der FIRST STEPS Doppelspitze Anne Ballschmieter und Jennifer Stahl haben wir über Hürden und Chancen der Newcomer-Szene gesprochen, um sie gleichzeitig dazu einzuladen, ihre Filmperlen mitzubringen. …
  continue reading
 
Die FIRST STEPS Doppelspitze Anne Ballschmieter und Jennifer Stahl geben uns einen Einblick in die Hürden und Chancen der Newcomer-Szene. Zusammen mit der FIRST STEPS Doppelspitze Anne Ballschmieter und Jennifer Stahl haben wir über Hürden und Chancen der Newcomer-Szene gesprochen, um sie gleichzeitig dazu einzuladen, ihre Filmperlen mitzubringen. …
  continue reading
 
Wir regen uns so richtig auf - gemeinsam - über Filme. Mit Felix Seefranz und Anne Isensee sprechen wir über persönliche Filmaufreger. Es gibt Filme, die einen so richtig aufregen! So richtige Filmaufreger! Die einen langweilen, wo der Plot nicht verständlich ist, die Story zu flach oder die Charaktere zu überzeichnet. Eine Plattitüde jagt die Näch…
  continue reading
 
Teammitglieder*innen von Ciao Now beschreiben den Prozess zu ihrem Genre-Spielfilmdebüt ODYSSEE. Ein SciFi aus einer anderen (Film-)Welt. In der aktuellen Podcastfolge beschreiben Nikolas Darnstädt (Regisseur), Laura Kirst (Kostümbildnerin) und Sina Manthey (Szenenbild-Designerin) ausführlich den ausdauernden Prozess ihrer Reise. Sie schenken uns e…
  continue reading
 
Heute reden wir mit Regisseur Branko Tomovic über seinen Debutfilm "Vampir" und die Suche nach einem Weltvertrieb In unserer heutigen Folge reden wir mit Schauspieler, Produzent und Regisseur Branko Tomovic über seinen Debutfilm "Vampir" und wie er es mit seinem Team geschafft hat einen Weltvertrieb für seinen Film zu überzeugen. Im Gespräch erzähl…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge sprechen wir über das Direct Cinema. In der aktuellen Folge sprechen wir über das Direct Cinema. Zusammen mit den Regisseuren Sebastian Winkels und Simon Brückner sprechen wir über ihre dokumentarischen Arbeiten. Neben dem aktuellen Kinodokumentarfilm Eine deutsche Partei von Simon, erfahren wir auch von den Arbeitsweisen aus…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge machen wir einen Exkurs zur Filmwissenschaft. In unserer heutigen Folge machen wir einen Exkurs zur Filmwissenschaft. Mit unserer Gästin Dr. Anna Luise Kiss reden wir über die Wichtigkeit der filmtheoretischen Auseinandersetzung. Wir beleuchten Trends der Filmtheorie und reden über die momentane Sichtbarkeit der Filmwissen…
  continue reading
 
Maria Köpf und Florian Gallenberger sprechen über ihre Arbeit als Teil der Deutschen Filmakademie und über die Situation des deutschen Films. Zum 72. Mal wird die Lola von der Deutschen Filmakademie verliehen. Doch welche nachhaltige Wirkung hat die Preisverleihung für die Filmschaffenden? Welche Schubkraft steckt hinter einer Nominierung? Wie ist …
  continue reading
 
Jana Sterneckert (Script Continuity) und Nils Strüven (Regieassistenz) berichten uns heute von ihrem Werdegang und ihrem Berufsalltag. "Ich will mal Regiesseur*in werden!" Der große Traum vom Film fängt nicht selten bei dem Berufswunsch der Regie an. Als Regiesseur*in einen Film drehen. Mit der offensichtlichste oder eben bekannteste Beruf hinter d…
  continue reading
 
In unserem heutigen Gespräch reden wir über den Fachkräftemangel in der deutschsprachigen Filmbranche. Heutzutage wird soviel gedreht wie nie in der Filmbranche zuvor. Dies ist auf der einen Seite ein Segen, da man als filmschaffende Person, eine gute Möglichkeit hat durchgängig zu arbeiten. Auf der anderen Seite zeigt uns diese "Welle" an Produkti…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die Darstellung psychischer Erkrankungen im Film. "Joker", "Silver Linings Playbook", "Fight Club", "A beautiful mind" und "Das weiße Rauschen" sind alles Filme, die einen Aspekt gemeinsam haben: Der psychische Umstand eines Charakters wird in den Filmen für die Handlung der Geschichte genutzt und ist o…
  continue reading
 
Die Filmkomponistin Anna Kühlein berichtet uns von ihrer Arbeit und gibt uns einen Einblick in ihre Prozesse bei Dokumentarfilmen und Serien. Eine gefühlvolle Wegbegeleiterin: Die Filmmusik Trauer, Liebe, Angst, Mut, Vertrauen - Filmmusik transportiert und unterstütz die Gefühlswelten eines Films. Egal ob Science-Fiction, Drama oder Dokumentation -…
  continue reading
 
Diese Folge dreht sich um den deutschsprachigen Genrefilm Der deutschsprachige Genrefilm ist auf dem Vormarsch?! Stimmt das? Wenn man sich die aktuelle Serienlandschaft anschaut merkt man auf jeden Fall eine klare Tendenz in diese Richtung. Beispiele wie Babylon Berlin (ZDF), Dark (Netflix), 1899 (Netflix), Sløborn Staffel 1/2 (ZDF), Barbarians (Ne…
  continue reading
 
In diesem 1. Teil der Panels & Talks Podiumsdiskussion spricht Susanne mit ihren Gästen über Machtmissbrauch in der Filmbranche und mögliche präventive Maßnahmen. Machtmissbrauch ist Realität - hier bei uns. Hier in der Filmszene. Und wir müssen darüber reden und handeln! Wir wollen mit der Branche ins Gespräch gehen und nehmen den Dokumentarfilm T…
  continue reading
 
Julia Effertz berichtet als erste Intimitätskoordinatorin in Deutschland von ihrer Arbeit bei intimen Szenen. Was macht eine Intimitätskoordinatorin? Und was genau ist ein Nudity Rider? Es ist ganz selbstverständlich, dass es bei kleinen und großen Stunts Expert*innen am Filmset braucht. Egal, ob es sich um einen kleinen Sturz oder eine intensive K…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge des Indiefilmtalk Podcasts reden wir mit UFA Fiction Geschäftsführer und Produzent Benjamin Benedict über die Produktionsarbeit bei der UFA. Beim Indiefilmtalk beschäftigen wir uns viel mit der Independent-Produktion von Filmen und Serien. In unseren Folgen reden wir mit Kolleg*innen über Prozesse und Herangehensweisen auf…
  continue reading
 
Loading …

Pikakäyttöopas