Klassik julkinen
[search 0]
Lisää
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Klassik aktuell

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Päivittäin
 
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
  continue reading
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik für Klugscheisser

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
Artwork

1
P3 Klassikern

Sveriges Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
En podd om ikoniska böcker du borde ha läst. Följ med Emelie Rosenqvist och gäster in i de stora klassikernas värld. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Caroline Kernen
  continue reading
 
Artwork

1
Klassikern

Sveriges Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Viikoittain
 
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien och utnämner moderna Klassiker. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Peter O Nilsson
  continue reading
 
Artwork

1
Studio Klassiker

Tidningen Klassiker

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
  continue reading
 
Artwork

1
Pumuckl - Der Hörspiel-Klassiker

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt hier seine Streiche! Die alten Folgen der Original-Hörspiel-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut stammen aus dem Radioarchiv des Bayerischen Rundfunks. Hier hört ihr Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik Ultras

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
  continue reading
 
Hörspiel-Klassiker aus 1981 in 6 Folgen: Die Kult-Geschichte von Douglas Adams ist zurück - und zwar als Hörspiel-Serie! Dort reisen die Freunde Ford Prefect und Arthur Dent nicht nur per Anhalter durch die Galaxis und entdecken skurrile Geheimnisse, wir erhalten auch die Antwort auf die Frage aller Fragen! Mehr Infos unter https://1.ard.de/per-anhalter-infos Schickt uns eure Meinungen an [email protected]
  continue reading
 
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten ei ...
  continue reading
 
Artwork

1
Alles klar, Klassik?

Axel Brüggemann, Dorothea Gregor

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die ...
  continue reading
 
Artwork
 
Delve into the wide world of Eastern European film with the Klassiki Podcast. Featuring interviews, roundtable discussions, recorded essays, and more, we take you beyond the headlines to explore the past, present, and future of this fascinating region. Sign up to Klassiki today to gain access to our ever-evolving library of classic and contemporary titles, as well as filmmaker interviews, video essays and introductions, programme notes, and much more.
  continue reading
 
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassiker-Faible

Second Unit

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik drastisch

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
  continue reading
 
Artwork
 
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
  continue reading
 
Artwork

1
Indhentede klassikere

Weekendavisen Podcast

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Få verdenslitteraturen lige i ørerne! Først når Weekendavisens litteraturredaktør Johannes Baun taler med avisens skribenter om en klassiker, de har indhentet, siden når Karsten Pharao læser højt af herlighederne.
  continue reading
 
Artwork

1
Pharaos klassikere

Den2Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Karsten Pharao, der er tidligere DR-medarbejde og Radio24syv-medarbdejder er kendt som oplæser og lydbogsindlæser. I serien ”Pharaos Klassikere” læser han hver uge op fra et stykke klassisk litteratur her på Den 2. Radio.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassikerpodden

Magnus Ormestad - Husky Productions

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen?Produceras av Husky Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Komm mit in die fantasievolle Welt der Mumin-Trolle! Mumin gerät mit Snorks, Hatifnatten und Hemulen von einem Abenteuer ins nächste. Eine unterhaltsame Hörspiel-Serie nach dem Klassiker von Tove Jansson - jetzt mit 14 Folgen, besonderen Stimmen, toller Musik und feinem Humor. Für alle neuen und alten Fans ab 7 Jahren. Mehr Infos unter www.wdr.de/k/mumins oder [email protected]
  continue reading
 
Artwork

1
En Skånsk Klassiker

Eva Solér

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
  continue reading
 
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
  continue reading
 
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
  continue reading
 
Artwork

1
Klassiker der Filmgeschichte

Kulturpessimist*innen Productions

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Einfache und Schlichte, findet die Sopranistin Isabel Schicketanz, berührt uns oft am meisten. Wie die rund 400 Jahre alten Lieder und Gebete, Psalmen, Arien und geistlichen Konzerte, die sie für ihre neue CD „Seelentrost“ aufgenommen hat.Heinrich Schütz ist mit fünf Werken dabei, aber auch Komponisten, die man kaum mehr vom Namen her kennt, so…
  continue reading
 
Der Angriff Russlands auf die Ukraine machte die Dystopien aus Filmen und Literatur für die Komponistin Elena Mendoza zur Realität. Ihre Komposition „Inside Metropolis“ soll ein Ort der Hoffnung sein. Darin verarbeitet die spanische Komponistin Klänge aus Großstädten, vor allem deren Straßenmusik. Mehr zu ihrem Werk, das jetzt beim Stuttgarter Fest…
  continue reading
 
Die Pianistin Claire Huangci ist vor 35 Jahren in Rochester im US-Bundesstaat New York zur Welt gekommen. Seit 2007 lebt sie in Deutschland. 2011 hat sie in München den 2. Preis beim internationalen Musikwettbewerb der ARD gewonnen - mit 21. In den nächsten Tagen ist sie in Bayern und in Vorarlberg unterwegs - mit Maurice Ravels Klavierkonzert in G…
  continue reading
 
Musik ist zeitlos, aber wie setzt man sie heute zeitgemäß um? Alice Sara Ott denkt in ihren Projekten ohne Grenzen: visuell, sinnlich und überraschend. Mit Grit Schulze spricht sie unter anderem über ihr neues Album.Kirjoittanut Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die Verwertungsgesellschaft GEMA sammelt Tantieme für Komponierende ein – bei Veranstaltern oder Streamingdiensten. Es geht um mehr als eine Millarde Euro. Derzeit wird debattiert, wie die Gelder unter den Künstlerinnen und Künstlern verteilt werden sollen und ob gleiche Kriterien für E- und U-Musik gelten sollen. In dieser Folge von »Alles klar, K…
  continue reading
 
Tausendmal gehört, tausendmal ist nichts passiert: Der Kontrapunkt kommt in fast allen Musikgenres vor - meist ohne, dass es uns bewusst wäre. Laury und Uli klären, was es damit auf sich hat, warum diese Technik mehr Vollkornbrot als Torte ist und weshalb es beim Hören Zoom macht. Musik gibt es vom Meister des Kontrapunkts J.S. Bach, von Muse und H…
  continue reading
 
Wagners "Ring ohne Worte" Wer denkt, Wagners „Ring ohne Worte“ wäre so etwas wie fettarm angebratene Möhren-Sellerie Schnitzel mit einem Klecks Magerquark, der wird sich wundern. Der „Ring ohne Worte“ ist eher ein Herrgottsbescheißerle. Denn wenn man die 15 Stunden Tetralogie auf 1,5 Stunden konzentriert, entsteht Sirup. Am Rhein, wo alles begann, …
  continue reading
 
Er war einer der umjubelten Stars der von der Regie her nicht ganz so einhellig umjubelten Neuinszenierung der Oper "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach im Salzburger Festspielsommer 2024: der französische Tenor Benjamin Bernheim. Ein lyrischer Tenor mit edlem Timbre und mit Power, wie geschaffen für all die leidenden romantischen Helden. …
  continue reading
 
Wozu inspiriert sie Bach und seine Musik? Zum Mitsingen oder Mitspielen oder ganz was anderes? Unter dem Motto "Alle können mitmachen" startet im Herbst 2025 das erste partizipative Bachfest in München. Es wurde initiiert vom jahrelangen Leiter der Münchner Bachchores Hansjörg Albrecht, der Geschäftsführerin des Münchner Gasteig Stephanie Jenke und…
  continue reading
 
Der Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 geht an Sarah Nemtsov. Zu hören sind ihre Kompositionen in nächster Zeit in Heidelberg bei der Preisverleihung und beim Eclat-Festival in Stuttgart. Im Gespräch erzählt sie über die Bedeutung des Preises und was hinter ihren Kompositionen steckt.
  continue reading
 
Ende Januar war der jüdische Arzt Leon Weintraub zu Gast auf BR-KLASSIK, kurz nach senem 99. Geburtstag. Er hat im Holocaust fast seine ganze Familie verloren. Trotz des ungeheuren Leids, das ihm zugefügt wurde, ist ihm eine "Versöhnung mit dem Bösen" gelungen, wie er in einem Buch scheibt: ''Die dramatischen Erlebnisse der Vergangenheit konnte ich…
  continue reading
 
Das Musikerpaar Alice und Nikolaus Harnoncourt stand, wie wenig andere, für Pionierarbeit in der Alten Musik. Über 70 Jahre lang arbeiteten der Dirigent, begnadete Kommunikator und Gründer des Alte-Musik-Ensembles „Concentus Musicus“, Nikolaus Harnoncourt und die Geigerin Alice Harnoncourt zusammen.Nun ist der Nachlass der beiden im Nikolaus-Harnon…
  continue reading
 
Je akuter die Bedrohung durch die Klimakatastrophe wird, desto stärker befassen sich auch die Musikindustrie und die Musikwissenschaft mit ihrer Verantwortung und ihrer Rolle in diesem Kontext.Jetzt ist ein neues Buch erschienen, das die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den…
  continue reading
 
Seit Anfang Februar ist die vierteilige Doku über die Cellistin Anastasia Kobekina in der ARD Mediathek zu sehen. Dabei ist der Alltag eines jungen Nachwuchstalentes zu beobachten, das mithilfe von Mega-Label Sony an die Weltspitze gelangen soll. Regisseurin Grete Liffers erzählt, welcher Moment besonderen Eindruck bei ihr hinterlassen und was sie …
  continue reading
 
Meditation gegen den Stau im Kopf Vor der Premiere meditiert Nicholas Carter. Für mindestens eine halbe Stunde sitzt der Dirigent dann im Dunklen, achtet auf seinen Atem und versucht nicht an die schwierigen Passagen von Prokofjews Oper zu denken. Das sei kein buddhistisches Ritual, aber es helfe ihm den Stau im Kopf zu vermeiden.Nicholas Carter wu…
  continue reading
 
Musik kann uns trösten, sie kann uns stärken. Aber Musik macht uns nicht zu besseren Menschen. Allen Sonntagsreden zum Trotz. Das ist eine der bitteren Neben-Erkenntnisse des schrecklichen 20. Jahrhunderts.Kann man das überhaupt aushalten? Dass es SS-Männer gab, die – zumindest äußerlich – gebildet und kultiviert waren und zum Beispiel Musik von Sc…
  continue reading
 
Lång dags färd mot natt - pjäsen om en familj, söndersliten av morfin, skuld och kärlek knockade publiken vid sitt uruppförande 1956 på Dramaten. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Pjäsen var den amerikanske dramatikern Eugene O'Neills gåva till sin hustru Carlotta på deras tolfte bröllopsdag men den fick inte sättas upp förrän efter han…
  continue reading
 
Vier junge Musiker mit der ungewöhnlichen Besetzung Tuba, Gitarre, Geige und Steirische Harmonika. Sie nennen sich "Maxjoseph", haben sich an der Münchner Musikhochschule kennengelernt und erkunden seit 2017 ihre ganz eigene Vorstellung von Neuer Volksmusik, die sie mit Elementen aus Jazz und klassischer Musik anreichern. Klischees der Alpenmusik w…
  continue reading
 
Ihr Leben lang hat Ruth Gipps ihre eigene Musik immer als typisch „englisch“ bezeichnet. Schon in ihrer ersten Sinfonie bezieht sie sich auf die englische Volksmusik, übernimmt daraus alte modale Skalen und chromatische Elemente, und sie schreibt ungewöhnlich lange Melodien. Immer wieder durchzieht sie den Orchesterpart mit feinen Soli.Ruth Gipps h…
  continue reading
 
Die berühmten Tagebücher von Anne Frank, die im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam, bilden die Grundlage für das Oratorium, erzählt der Komponist im Gespräch mit SWR Kultur.Als Kind habe er sich nicht viel mit dem Schicksal von Frank oder dem Holocaust befasst, so Orkin, der selbst jüdischen Glaubens ist. Die int…
  continue reading
 
Sie hat eine Million Euro gesammelt, damit zum 150. Geburtstag der Festspiele im kommenden Jahr doch noch Richard Wagners populäre Werke "Tannhäuser" und "Lohengrin" aufgeführt werden können. Doch die finanzstarke Gesellschaft der Freunde von Bayreuth fühlt sich von Festspielchefin Katharina Wagner auf ruppige Art und Weise missverstanden.…
  continue reading
 
Es ist eine Art Fantasy-Roman des 16. Jahrhunderts: "Orlando furioso" von Ludovico Ariosto. Händel bediente sich sogar dreimal an dieser Vorlage. Zuletzt für seine "Alcina", mit der er 1735 in London einen fulminanten Erfolg feierte. Am Münchner Gärtnerplatztheater hat Händels Zauberoper jetzt Premiere. Alexandra Maria Dielitz weiß schon Bescheid, …
  continue reading
 
Ging es dir auch so? Als wir den "Woyzeck" von Georg Büchner (1813-1837) in der Schule kennenlernten, wussten wir verdammt wenig von diesem so jung verstorbenen, kompromisslosen Dichter. Und schon gar nichts von seinen Geschwistern, die im 19. Jahrhundert auf ganz unterschiedlichen Wegen versuchten, auf den Spuren ihres Bruders die Welt zu verbesse…
  continue reading
 
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat sich noch nie mit dem sogenannten Normalen, dem Gängigen begnügt. Auf ihren Alben der vergangenen Jahre kümmert sie sich um Themen, nicht um das bekannte Repertoire. Das neue Album heißt "Exile". Ein Thema, das Künstler schon immer betraf und heute mehr Menschen denn je.…
  continue reading
 
Die Musik klang weit entfernt, dabei befand sie sich unweit des Saals. Die Polka Schnell war der Auftakt. Sie wusste es. Sie war bei den Proben dabei gewesen und hatte verfolgt, wie der Dirigent mit den Musikern Feinheiten herausarbeitete. Wieder wurde sie von einem Husten geschüttelt. Sie würde sterben. Quelle: Ausschnitt aus dem Buch „Aus für Str…
  continue reading
 
Der sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg bringt in seiner 1968 vollendeten Oper "Die Passagierin" die Brutalität und Unmenschlichkeit des KZ Auschwitz musikalisch zum Ausdruck. Torsten Möller mit einem Porträt dieses beeindruckenden Hauptwerks des Schostakowitsch-Schülers.
  continue reading
 
Ein bescheidenes Talent Wer auf Flohmärkten unterwegs ist, der findet – oft vergraben – eine schwere schwarze Schellackplatte. Auf dem Etikett der typische Hund vor dem Trichter. Auf der einen Seite steht auf dem Etikett „Liebesfreud“ und auf der anderen „Liebesleid“. Darunter groß der Name des Geigers Fritz Kreisler.Die Schallplatte wurde 1910 ein…
  continue reading
 
Immer weniger junge Menschen bewerben sich für einen Studienplatz Musik Lehramt. Manche haben Angst, die Aufnahmeprüfung nicht zu bestehen, andere ein negatives Bild des späteren Berufs im Kopf. Anna Fries hat mit Studierenden am Institut für Schulmusik der Musikhochschule München darüber gesprochen, was sie umtreibt.…
  continue reading
 
Der österreichische Komponist, Dirigent und Chansonnier HK Gruber und der amerikanische Pianist russischer Herkunft Kirill Gerstein bündeln ihre wunderbar frei schwingenden Kräfte für ein Programm, das ins Berlin der 1920er Jahre zurück horcht, als der Erste Weltkrieg vorbei war, das Licht schummrig und das Cabaret in Rage. Gruber ist unbestritten …
  continue reading
 
Die BR-KLASSIK-Jazzredaktion bringt ein neues Konzertformat an den Start. Die spannendsten Entwicklungen und Persönlichkeiten des Jazz von international bis regional sind künftig unter dem Label "BR Clubkonzert" im Bergson Kunstkraftwerk in München-Aubing live zu erleben. Am Mittwoch, 29. Januar, ist Premiere mit dem Nitai Hershkovits Trio. Die Ses…
  continue reading
 
„Wann glaubst, wird es für uns ein Wiedersehen geben? Dieses Nichtleben kann man doch nie, nie mehr nachholen.“ Am 20. November 1941 schreibt Alma Rosé diese Zeilen an ihren Bruder Alfred. Es ist der letzte Brief, den er von ihr erhalten wird.Im Dezember 1942 flieht Alma aus dem besetzten Holland, wird in Dijon von der Gestapo verhaftet und im Juli…
  continue reading
 
Sie kommen aus vier verschiedenen Ländern und haben sich in Berlin gefunden – das Viatores Quartet. Als neues SWR Kultur New Talent überzeugen die vier durch kulturelle Vielfalt und kompromisslose Hingabe zur Kammermusik.Im Stuttgarter SWR Studio nimmt das Ensemble nun als erste Amtshandlung Janáčeks emotionsgeladenes erstes Streichquartett auf – e…
  continue reading
 
„Exil!“ von Ysaÿe: Ein Schrei aus der Seele Das ist alles andere als Virtuosenfutter. Hier frisst sich was in die Seele und singt und schreit heraus: der Wille nach Ausdruck, das ist Not und Bedürfnis.Ganz erstaunlich ist das: Musik von Eugène Ysaÿe, dem belgischen Großmeister der Geige, dessen Kompositionen die meisten von uns wohl vor allem aus h…
  continue reading
 
Loading …

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista