Klassik julkinen
[search 0]
Lisää
Download the App!
show episodes
 
K
Klassik aktuell
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Klassik aktuell

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Päivittäin
 
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
  continue reading
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samtunterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden 2. Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt hier seine Streiche! Die alten Folgen der Original-Hörspiel-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut stammen aus dem Radioarchiv des Bayerischen Rundfunks. Hier hört ihr Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
  continue reading
 
K
Klassik Ultras
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Klassik Ultras

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
  continue reading
 
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
  continue reading
 
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
  continue reading
 
S
Studio Klassiker
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Studio Klassiker

Tidningen Klassiker

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
  continue reading
 
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
  continue reading
 
A
Alles klar, Klassik?
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Alles klar, Klassik?

Axel Brüggemann, Dorothea Gregor

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit ExpertInnen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Der Podcast wechselt wöchentlich zwischen einem Talk-UPDATE mit Dorothea Gregor vom Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung und dem Kulturjournalisten Axel Brüggemann (beide debattieren die aktuellen Ereignisse der Klassik-Woche) und dem THEMA, in dem Brüggemann mit ExpertInnen Fragen zur Zukunft der Musik bespricht und sich Zeit für kontrov ...
  continue reading
 
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. Hier präsentieren wir dir regelmäßig Einblicke in unser neuestes Programm mit persönlicher Note und spannenden Hintergrundinfos. Alle Sendungen und Aktionen findest du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
  continue reading
 
K
Klassik drastisch
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Klassik drastisch

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
  continue reading
 
K
Klassikerpodden
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Klassikerpodden

Magnus Ormestad - Husky Productions

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen?Produceras av Husky Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
  continue reading
 
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
  continue reading
 
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
  continue reading
 
J.R.R. Tolkiens weltberühmter Fantasy-Klassiker als Hörspiel-Podcast. Hobbit Frodo Beutlin soll den Ring voller Zauber und Macht dorthin zurückbringen, wo er geschmiedet wurde, und ihn vernichten. Alle 30 Folgen des Hörspiel-Klassikers von 1992 bis zum 25. April 2023 zum Download. // Schickt eure Meinung an: hoerspiel@wdr.de
  continue reading
 
»Lesung« ist ein Podcast in dem Klassikerausschnitte, philosophische Werke und Gedichte u.a. von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing von Elisa Demonkí gelesen werden. »Das Wort sei die Macht in deinem Ohr, dein Gefühl zu akzeptieren und neu zu erleben.«
  continue reading
 
K
Klassiker der Filmgeschichte
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Klassiker der Filmgeschichte

Kulturpessimist*innen Productions

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland sichtbar zu machen, das ist seit vielen Jahren das Ziel von Daniel Grossmann. Er ist Dirigent und Gründer des Jewish Chamber Orchestras Munich. Und dieses Ensemble kommt am 3.12. nach Stuttgart, um einen fast vollkommen vergessenen, jüdischen Komponisten vorzustellen: Jósef Koffler. „Kofflers Schic…
  continue reading
 
Terra X - Wilde Welten KlassikDie beiden Forscherinnen Judith und Catharina entdecken die nordischen Paradiese in Dänemark und Finnland. Sie erkunden die sagenumwobenen Landschaften und ihre raue Schönheit. Auf ihrer Expedition treffen sie engagierte Wissenschaftler✱innen und bieten teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene. Freue D…
  continue reading
 
Mit Chen Reiss und Ayala Goldmann Der barbarische Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 hat unsere Grundwerte erschüttert. Um so erstaunlicher ist, wie zurückhaltend viele Kulturschaffende seither reagieren. Müssen wir unsere Wertesysteme neu justieren? Warum erfahren Juden und Israelis so wenig öffentliche Solidarität? Kann die Kultur ein Ort sein…
  continue reading
 
Eine Opernsängerin, die so kurzsichtig ist, dass sie Blumen nicht von Radieschen unterscheiden kann? Klingt wie ein schlechter Witz, aber Maria Callas ist wirklich halbblind über die Bretter, die die Welt bedeuten, geschwebt. Dabei hat sie wie keine andere den Begriff der Diva geprägt - und völlig zurecht, wie Uli und Laury herausfinden. Sie tische…
  continue reading
 
Maria Callas wird am Samstag 100. Sie ist auch heute die vielleicht berühmteste Sängerin der Welt und wer sich gerne mit klassischem Gesang beschäftigt, der begegnet ihr zwangsläufig irgendwann. Manuel Brug erinnert sich zurück, als er zum ersten Mal ihre gewaltige Stimme hörte.
  continue reading
 
Ein absolutes Novum in der Theaterwelt: Ein Ballett und zwei Instrumentalensembles gestalten mit einer Distanz von mehr als 600km ein Abendprogramm. Sowohl die technischen Entdeckungen, die in dem langjährigen Entwicklungsprozess gemacht wurden, als auch die intensive Zusammenarbeit von zwei so unterschiedlichen Kunstformen wie Theater und Film hab…
  continue reading
 
100 Jahre Maria Callas – das beschäftigt auch junge Sängerinnen und Sänger, die die große Opernsängerin nicht mehr live auf der Bühne erlebt haben und die nur noch aus ihren Aufnahmen schöpfen können. Mezzosopranistin Anna Lucia Richter ist eine davon. Was bedeutet Callas den jungen Sängerinnen und Sängern heute noch? Anna Lucia Richter sagt: „Tats…
  continue reading
 
Die Zahl klingt erstaunlich: Mehr als 300 Bach-Chöre gibt es auf der Welt, darunter zahlreiche, die sich aus Laien rekrutieren. Die Filmemacherin Anna Schmidt stellt einige darunter aus Paraguay, den USA, Japan, Neuseeland, Australien, Malaysia, Südafrika und der Schweiz vor und begleitet sie im Juni 2022 auf dem Weg zum weltweit größten Treffen de…
  continue reading
 
Calle Carlquist kommer lite för nära med kameran när han ska spana in en ovanlig Volvo, Fredrik ignorerar varningslamporna tills det blir helt svart och Carl berättar om ett spontanbyte av bil vid korvkiosken. Panelen listar sina kombifavoriter och funderar på vilket det bästa kombinamnet genom tiderna är. Kolla in bilder på det som panelen pratar …
  continue reading
 
„Die Wangen sind mit Asche beschmutzt, aber der Schornsteinfeger ist es nicht.“ Diese Episode ist ideal für die (Vor)Weihnachtszeit, denn passend zum 50. Geburtstags des Films schwelgen Anne und ihre Gästin Tanja vom „Trekkiepedia„- und „Vier unter Deck„-Podcast in Kindheitserinnerungen mit einem der schönsten Weihnachtsklassiker überhaupt: Drei Ha…
  continue reading
 
Die Geigerin Isabelle Faust und ihr Klavierpartner Alexander Melnikov verbinden ihr solistisches Können schon lange mit ihren Kenntnissen der historischen Aufführungspraxis und eröffnen so ganz neue Perspektiven auf wohlbekannte Stücke der Klassik und der Romantik. Jetzt haben sie sich Schumanns Klavierquartett und -quintett vorgenommen und sich da…
  continue reading
 
K. Eickhoff: Was für eine Frau, lernen wir da in ihrem Buch kennen?A. Jacobshagen: Die Mythen sind natürlich so stark und so mächtig, dass Maria Callas hinter diesen Mythen eigentlich fast schon verschwunden ist. John F. Kennedy hat mal gesagt der Mythos ist der größte Feind der Wahrheit, nicht etwa die Lüge. Lügen haben kurze Beine, aber Mythen si…
  continue reading
 
In „The Sound of Rebellion“ vermittelt der Musikjournalist Peter Kemper auf kurzweilige Art Jazzgeschichte. Das im Oktober beim Reclam Verlag erschienene Buch beschäftigt sich mit – so heißt es im Untertitel – der „politischen Ästhetik des Jazz“. „Eine Goldgrube von Erzählungen“, findet Konrad Bott.
  continue reading
 
Ein Kapitel im Leben des Komponisten Robert Schumann spielte sich in Düsseldorf ab. Dort war er von 1850 bis 1854 Städtischer Musikdirektor und wohnte mit seiner Familie in einem Haus in der Bilker Straße 15, das nun als Museum dient. Vor der offiziellen Eröffnung am 1. Dezember hat sich Torsten Möller schon mal im Schumann-Haus Düsseldorf umgescha…
  continue reading
 
"Große Trompete" heißt sie in manchen Sprachen. Irgendwie ungerecht. Die Posaune ist nämlich ein eigenständiges und in vielen Details sehr eigentümliches Instrument. Peter Maffay würde sagen: Über sieben Stufen musst du gehen. Klingt komisch? Der BR-KLASSIK-Posaunen-Check hat die Antwort.Kirjoittanut Johann Jahn
  continue reading
 
Sie heißt "Transkribus" und kann, was jeder Historiker gerne möchte: Handschriften jeglicher Epoche lesen, transkribieren und übersetzen, von Hieroglyphen bis Sütterlin. Gerade lernt diese Software anhand von Choralbüchern des Grazer Franziskanerklosters auch historische Notation der Gregorianik zu lesen.…
  continue reading
 
Die Musiktheaterkreation „La Fest“ von Eric Gauthier ist eine bunte Mischung aus Arien, Ensembles, Chören und Tänzen. Die Musik kommt hauptsächlich aus dem Barock. Der international bekannte Choreograph ist damit erstmals als Musiktheater-Regisseur auf der Bühne tätig. „La Fest“ wird am 3. Dezember an der Staatsoper Stuttgart Premiere feiern.…
  continue reading
 
Der Start von Maria Callas' Opernkarriere in Italien verläuft holprig. Achtungserfolge, kein Durchbruch, und beim Vorsingen an der Mailänder Scala wird sie abgelehnt. Im Dezember 1947 debütiert sie in Venedig, jedoch nicht in einer italienischen Oper ...Kirjoittanut Robert Jungwirth
  continue reading
 
Treffen sich ein Mathematikprofessor, eine Pädagogin und ein Schreiner im Kloster. Das ist kein Beginn eines Witzes, es handelt sich um die kirchenmusikalische Ausbildung der Erzdiözese Freiburg. Insgesamt vier Ausbildungszweige werden hier angeboten: Kinderchorleitung, kirchenmusikalischer Unterricht an der Orgel, Chorleitung oder die sogenannte C…
  continue reading
 
Von Cecilia Sofía Anna María Kalogeropoúlou zur Maria Callas Maria Callas wird am 2. Dezember 1923 in New York als Cecilia Sofía Anna María Kalogeropoúlou geboren, kurz nachdem ihre Eltern ihre griechische Heimat verlassen haben. In Athen beginnt sie ihre Ausbildung. Ausgerechnet in einer Operette – „Boccaccio“ von Franz von Suppé – sammelt sie 194…
  continue reading
 
Cheng²Duo nennt sich das Geschwisterpaar Cheng bei ihren Auftritten. Der Cellist Bryan Cheng und die Pianistin Silvi Cheng sind Kanadier, ihre Eltern kommen aber aus China. Dieser Wechselbeziehung spüren die beiden nun in ihrem neuen Album „Portrait“ nach. Es versammelt Weltersteinspielungen befreundeter zeitgenössischer Komponist*innen aus dem Wes…
  continue reading
 
Am 2. Dezember wäre die Vokallegende Maria Callas 100 Jahre alt geworden. In der Minireihe "Callas in 5 Stories" erinnern wir an die Sopranistin. In der ersten Folge geht es um Callas' erste Hauptrolle, ihren Ehrgeiz und das Ab- und Hineintauchen in die Rollen, die sie sang.Kirjoittanut Robert Jungwirth
  continue reading
 
Legendarisk sångerska, divornas diva, århundradets största stjärna. Omdömena är många men ett är säkert - den grekisk-amerikanska sopranen Maria Callas (1923-1977) lämnade ingen oberörd. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Med sin intensiva röst och stora inlevelse gestaltade hon rader av färgstarka kvinnor på världens stora operascener o…
  continue reading
 
Er definiert die Parameter des Cellos neu: Der junge südafrikanische Cellist Abel Selaocoe bewegt sich nahtlos durch eine Fülle von Genres und Stilen, von der Zusammenarbeit mit Weltmusikern und Beatboxern bis hin zu Konzertauftritten und klassischen Solokonzerten. Dabei kombiniert er auf eindrucksvolle Weise virtuose Darbietung mit Improvisation, …
  continue reading
 
Für Streicherfreunde ist er ein Star: Wolfram Christ war als Bratscher lange bei den Berliner Philharmonikern. Nach vielen Jahren beendet er nun seine Bratschen-Lehre an der Musikhochschule Freiburg. Mit Jörg Lengersdorf blickt er zurück auf sein Leben, samt Karajan-Anekdoten und berichtet, was er mit seiner Freizeit anfangen wird – und was er dara…
  continue reading
 
Keine Sonderbehandlung vom Dirigenten Pandemiebedingt musste das Patenchorprojekt des SWR Vokalensembles nun einige Jahre aussetzen, aber dieses Jahr hat es mit der Singakademie Stuttgart wieder in vollem Umfang begonnen.Ein Projekt dieser Art bedeutet nicht nur für die Amateursängerinnen und Sänger ein neues Klangerlebnis, auch für das SWR Vokalen…
  continue reading
 
Katastrophen, Kriege, Unfälle, Tote – Tag für Tag werden wir mit solchen Meldungen konfrontiert und oftmals überwältigt. In seinem SWR2 Song des Monats November fragt Lars Reichow, wo die guten Nachrichten bleiben, und erinnert daran, dass es trotzdem noch positive Ereignisse gibt.
  continue reading
 
In knapp einem Monat, am 19. Dezember wird er 79 Jahre alt, der in Amerika geborene, inzwischen längst französische Dirigent William Christie. 1979 gründete er ein Ensemble für historisch informierte Aufführungspraxis und gab ihm den schönen Namen "Les Arts Florissants" - Die blühenden Künste. Das hat seinem Namen alle Ehre gemacht, es gehört längs…
  continue reading
 
Drei Menschen und sechs Wochen Zeit für ein bühnenreifes Konzert: Rapper Roger Rekless, Sängerin Eva Ahoulou und Pianist Mathias Bublath stellen sich der "Challenge1923". Wie das Trio diese meistert, ist seit heute als fünfteilige Web-Dokuserie in der ARD Mediathek zu sehen.Kirjoittanut Svenja Wieser
  continue reading
 
Daniel Ridder ist Profi-Tubist und spielt im Musikkorps der Bundeswehr den Solo-Part. Auch in seinem Privatleben spielt das größte Blechblasinstrument der Welt eine große Rolle. Ridder sammelt die Tuba, und das nicht zu knapp. Seine Sammlung ziert ganze 60 Tuben. Davon musste sich Nina Prasse persönlich überzeugen.…
  continue reading
 
Die Musikgeschichte ist reich an Klassikern, denen wir gern immer wieder begegnen. Aber sie ist ebenso reich an wundervoller Musik, von der wir noch nie gehört haben. Unendlich viel ist da zu entdecken. Zwei vergessene niederländisch-jüdische Komponistinnen kann man auf dem Album „Forgotten Voices Rediscovered“ des kleinen Labels Fineline kennenler…
  continue reading
 
Überlebende Holocaust-Frauen aus Osteuropa sind nach dem Krieg ins Exil nach Kanada gegangen. Sie haben nach Jahrzehnten das Schweigen gebrochen und erzählen ihre Geschichte in Form von vertonten Gedichten auf dem jiddischsprachigen Album „Silent Tears: The Last Yiddish Tango“. Sie sprechen von Folter, Verlust von Kindern und sexuellem Missbrauch. …
  continue reading
 
Zwei Ravel-Werke an einem Abend: Im Palais Garnier der Opéra National de Paris feierten am 21. November "Ma Mère l'Oye" als Ballett und die Kurzoper "L'Enfant et les Sortilèges" Premiere. Ein unterhaltsamer und fantasievoller Trip. Unser Kritiker Jörn Florian Fuchs war in Paris.Kirjoittanut Christopher Mann
  continue reading
 
Die Blasmusik-Musikmesse BRAWO findet am Wochenende in Stuttgart statt. In Ausstellungen, Workshops und Konzerten geht es um Kammermusik, Brass-Ensembles, aber auch um Böhmisch-Egerländer Blasmusik. Was das für ein Genre ist und welchen Stellenwert es heute hat, erklärt Ernst Hutter. Er veranstaltet auf der BRAWO einen Workshop zum Thema „Stilistik…
  continue reading
 
Benjamin Britten, am 22. November 1913 in Suffolk geboren, zählt zu den bekanntesten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit Werken, wie seiner Oper „Peter Grimes“ oder „The Young Person’s Guide to the Orchestra“ feierte er schon zu Lebzeiten große Erfolge.Aber auch er eckte zuweilen an, zum Beispiel mit den „Temporal Variations“ für Oboe und Klavier…
  continue reading
 
Vor 60 Jahren wurde das wiederaufgebaute Nationaltheater in München eröffnet. Dass es nach der Zerstörung überhaupt dazu kam, war alles andere als selbstverständlich. Ein Rückblick auf die spannende Zeit der Bayerischen Staatsoper zwischen 1945 und 1963.Kirjoittanut Alexandra Maria Dielitz
  continue reading
 
Im Anschluss an unser Gespräch über Paula Modersohn-Becker (1876-1907) lassen wir in dieser Nachlese ausgewählte Stellen aus ihren Briefen und Tagebuchblättern zu Wort kommen. Zwischen atemloser Sehnsucht nach Leben und "Versunkene-Glocke-Stimmung", künstlerischer Inspiration der Großstadt und träumerischem Schaffen in der Natur, philosophischen Er…
  continue reading
 
Loading …

Pikakäyttöopas