Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
Rosen und Gemüse, Zimmer oder Garten, Beet oder Kübel - Gartenexperte Volker Kugel weiß in jeder grünen" Frage Rat. Einmal wöchentlich finden Sie einen neuen Tipp.
In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
S
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen


1
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen
SWR2 Archivradio
Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
S
Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast


Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
Einfach besser informiert mit den SWR3 Nachrichten, stündlich aktuell.
Täglich begrüßen unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
S
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten


1
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulisse ...
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt in der SWR3 Nachmittagsshow – immer gegen 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
Professor Jürgen Udolph ist der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung und hörbar begeistert von seinem Fachgebiet - und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr Ihren Namensuchaufträgen!
Die Fernsehnachrichten aus und für Baden-Württemberg mit aktuellen Informationen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Regionen, Kultur und Gesellschaft.
SWR1 Sonntagmorgen - ein Magazin rund um das Thema Religion und Gesellschaft. Vier Stunden lang Musik, Informationen, Hintergründe, Lebenserfahrungen. SWR1 Reporter berichten aus der Welt der Religionen.
Jeden Sonntag und an bestimmten Feiertagen begrüßen unsere Leute-Moderatoren bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
SWR4 Sonntagsgedanken
SWR3 Worte & Gedanken
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Die SWR4-Interviews mit Schlagerstars wie Andrea Berg, Roland Kaiser oder Helene Fischer und vielen Newcomern und Durchstartern.
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Der SWR1 Brief der Woche geht jede Woche an eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
SWR2 Wort zum Tag
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Tobias Weimer, Backnang, Evangelische Kirche: und die Schöpfungserzählung haben etwas gemeinsam.
Dr. Angela Rinn, Mainz, Evangelische Kirche: Menschen brauchen Zeit für Muße
S
SWR Aktuell Baden-Württemberg


1
Sendung 19:45 Uhr vom 7.8.2022
14:08
14:08
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
14:08
Sendung 19:45 Uhr vom 7.8.2022
Jennifer Johnston über ein Land, das vom Klimawandel hart getroffen ist.
Dan Peter, Gomaringen, Evangelische Kirche: Die gute Nachricht: Es ist Sonntag!
S
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin


1
Neues Klima: Neue Rebsorten für Zukunfts-Weine
24:24
24:24
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
24:24
Der große Salzsee in Utah, USA, droht auszutrocknen. Italienische Fischer trotzen Müll und Überfischung im Meer und gehen neue Wege, um wirtschaftlich zu überleben. Wir sprechen mit der Winzerin Hanneke Schönhals über neue, robuste Rebsorten, die Piwis, die bisher bei uns in Deutschland wenig Beachtung finden, und die Weine, die man aus ihnen mache…
S
SWR Aktuell Mondial


1
1/4 Ein Stück Heimat - Muttersprachliche christliche Gemeinden in Deutschland: Pfarrer Rui von der Portugiesisch sprechenden Gemeinde in Mainz
28:19
28:19
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
28:19
In Deutschland gibt es zahlreiche muttersprachliche christliche Gemeinden mit sehr unterschiedlichen Traditionen. Eine davon ist die Portugiesisch sprechende Gemeinde mitten in der Innenstadt von Mainz. Sie entstand Ende der 60er Jahre als viele portugiesische Gastarbeiter ins Rhein-Main-Gebiet kamen, um hier in den Weinbergen oder bei Opel zu arbe…
Radionachrichten
S
SWR2 Wissen


1
Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen
27:57
27:57
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
27:57
Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?SWR 2021
Der 1546 geborene Tycho Brahe widmete sich nach einem Studium der „Freien Künste“ bevorzugt der Astronomie. Die Beobachtung der Sterne, insbesondere das Erlebnis einer „Supernova“ im Jahr 1572, faszinierten ihn. Auf der Öresundinsel Ven baute er das Planetarium Uraniborg.
Vor der Gründung der Rainbirds war Katharina Frank viel als Musikerin in verschiedenen Bands unterwegs und hat vor allem die Musik von anderen Menschen gespielt. Eigenes Songmaterial von ihr war da oft gar nicht so erwünscht. Katharina Franck gründet die Rainbirds Das hat Katharina dann irgendwann nicht mehr gereicht. Sie wollte ihre eigenen Songs …
Maike Roeber, Trier, Evangelische Kirche: Was hindert uns eigentlich daran, die Welt endlich zu verändern?
S
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz


1
Sendung 19:45 Uhr vom 7.8.2022
10:01
10:01
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
10:01
Die Nachrichten aus Rheinland-Pfalz mit Florens Herbst.
Streife ist eine im baden-württembergischen Polizeimilieu spielende Charakterstudie. Sie führt ins Innere staatlicher Überwachungssysteme, um den Mord an einer Polizistin aufzuklären.Mitarbeit: Tatiana Nekrasov Mit: Silke Bodenbender, Hans-Jochen Wagner, Jakob Gühring, Tatiana Nekrasov u.a. Musik: Jacki Engelken Regie: Niki Stein Produktion. SWR 20…
S
SWR2 Aktuell


1
Weitere Getreideschiffe verlassen die Ukraine
14:59
14:59
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
14:59
Die Themen: Libanon: Ukrainischer Botschafter hofft auf baldige Weiterfahrt der Razoni ++ Kriegsgeschehen in der Ukraine ++ Gaza-Kampfhandlungen gehen weiter ++ Brand in Grunewald
Der erste Roman seit fast 50 Jahren: Jetzt hat der Nigerianer Wole Soyinka, Afrikas erster Literaturnobelpreisträger, seinen ehrgeizigsten und umfangreichsten Roman veröffentlicht: "Die glücklichsten Menschen der Welt".Er ist die Summe seiner lebenslangen kritischen Auseinandersetzung mit seinem Herkunftsland – eine politische Satire und ultimative…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Der Wiener Westbahnhof ist bereits von SS-Truppen umstellt. Nur knapp gelingt es Hertha Pauli und Walter Mehring, einen Zug nach Zürich zu erreichen. Damit beginnt eine lange Odyssee, von der Hertha Pauli (1906-1973) in ihren Erinnerungen „Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“ berichtet. Sie führt in das Paris der Emigranten, durch das besetzte F…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Erinnerung, sprich! – Von Kassetten, Briefen und dem Gedächtnis der Wörter
53:48
53:48
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
53:48
130 Kassetten voller Erinnerungen hat ihre Oma hinterlassen: Mit dem Roman "Die karierten Mädchen" beginnt Alexa Hennig von Lange eine Großmutter-Trilogie.Auch die Autorin Hertha Pauli erinnert sich. In "Der Riss der Zeit geht durch mein Herz" erzählt sie von ihrer Flucht aus Nazi-Österreich.Angelika Overath schreibt wieder auf Rätoromanisch: "Schw…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Angelika Overath – Schwarzhandel mit dem Himmel. Marchà nair cul azur
18:43
18:43
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:43
2007 zog die Autorin mit Mann und Sohn ins Dörfchen Sent im Engadin. Dort wird Vallader gesprochen, eins der fünf rätoromanischen Idiome der Schweiz.Von ihrem Umzug ins Gebirge erzählte die gebürtige Karlsruherin schon in ihrem Senter Tagebuch „Alle Farben des Schnees“. Auch ihre ersten Annäherungen an die Sprache beschrieb sie darin.Mit der Zeit w…
Eine junge Frau findet ihre Lebensaufgabe als Haushaltslehrerin in einem Erholungsheim für kranke Kinder. Doch über dem Idyll nicht weit vom Gartenreich Dessau-Wörlitz ziehen die dunklen Wolken des Nationalsozialismus herauf.Davon erzählt Alexa Hennig von Lange in „Die karierten Mädchen“. Die Geschichte basiert auf den Erzählungen ihrer Großmutter …
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Der Außerirdische – Reise durch den Inner Space des Schriftstellers Clemens Setz
54:09
54:09
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
54:09
Seine Texte sind literarische Sonderzonen, irgendwo im Grenzbereich zwischen Surrealismus und Science Fiction, sublimem Horror und groteskem Humor.(Produktion WDR 2022)
S
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen


1
Hans Filbingers Rücktritt – und die Stimmen der Bürger | 7.8.1978
10:02
10:02
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
10:02
Hans Filbinger gerät zunehmend unter Druck. Am 7. August 1978 verkündet er auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt als Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Er sieht sich als Opfer einer Rufmordkampagne.
S
SWR1 Leute Rheinland-Pfalz


1
Boris von Heesen | Männerberater
27:03
27:03
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
27:03
Boris von Heesen hat eine Rechen-Arbeit hinter sich, die Männer (und Frauen) auf den ersten Blick stutzig macht. "Was Männer kosten" ist der vielsagende Titel seines Buchs. Natürlich sind das keine Kosten, die man durch die Abschaffung der Männer ebenso abschaffen könnte. Interessante Einblicke in ein ganz anderes verstandenes Miteinander der Gesch…
S
SWR1 Leute


1
Boris von Heesen | Männerberater
27:03
27:03
Toista myöhemmin
Toista myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
27:03
Boris von Heesen hat eine Rechen-Arbeit hinter sich, die Männer (und Frauen) auf den ersten Blick stutzig macht. "Was Männer kosten" ist der vielsagende Titel seines Buchs. Natürlich sind das keine Kosten, die man durch die Abschaffung der Männer ebenso abschaffen könnte. Interessante Einblicke in ein ganz anderes verstandenes Miteinander der Gesch…