Theaterpodcast julkinen
[search 0]
Lisää

Download the App!

show episodes
 
Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermagazin „Rang 1“ und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.
 
1
16+ Theaterpodcast

1
16+ Theaterpodcast

GWIKU18 und Kulturwoche.at

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Gestaltet von Oberstufenschülerinnen und –schülern der GWIKU18 Haizingergasse in Kooperation mit diversen Theaterhäusern und Kulturwoche.at. Theaterstücke, Performances und Events werden redaktionell begleitet, als Radio-Podcasts aufbereitet und gemeinsam veröffentlicht.
 
Ein letztes Mal und dann nie wieder - Der Theaterpodcast Ein Podcast über das Theater mit Magdalena Schnitzler, Theatermacherin und JARNOTH, Puppenspieler. „Dieses ungeschützt emotionale Sprechen kann einen auch manches über Theater lehren“ - Barbara Behrend im Deutschlandfunk über „Ein letztes Mal und dann nie wieder“ Magdalena Schnitzler, Theatermacherin und Jarnoth, Puppenspieler lieben das Theater, verzweifeln daran und sind trotz allem süchtig danach. Jetzt reden sie endlich darüber, me ...
 
Loading …
show series
 
Hat sich die Führungskultur an den Theatern verändert? Debatten um Hausverbote und Rauswürfe lassen vermuten: „Nein“. Kritiker Tobi Müller findet: „Doch“! Wir sprechen mit ihm und Sonja Anders, Intendantin in Hannover über Führung am Theater. Direkter Link zur AudiodateiKirjoittanut Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
 
Ist es leichter, vor der Kamera zu stehen, als auf einer Bühne? Filmemacher Christian Petzold erzählt von seinen Erfahrungen als Theaterregisseur, und Schauspieler Dimitrij Schaad verrät, wie er den Film für sich entdeckte. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur AudiodateiKirjoittanut Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
 
Publikumsschwund, Wokeness-Debatten, Krieg in der Ukraine: Wie war das Theaterjahr 2022? Darüber sprechen wir mit der Theaterkritikerin Shirin Sojitrawalla und weiteren interessanten Gästen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur AudiodateiKirjoittanut Burkhardt, Susanne; Philipp Elena
 
Chöre gehören seit der Antike zum Theater. In den letzten Jahren sind sie wieder populär geworden. Wofür steht ein Chor? Wie funktioniert er? Wie wird man als Einzelne/r in der Gemeinschaft sichtbar? Antworten von Christine Groß und Alexander Weise. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Theaterschaffende und die Kritiker, das war schon immer eine spannungsgeladene Beziehung. Doch momentan eskaliert der Ton. Warum? Darüber sprechen wir mit Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard und Theaterkritiker Simon Strauß. Von Elena Philipp und André Mumot Direkter Link zur AudiodateiKirjoittanut Mumot, André
 
In unserem Gespräch spannte ich einen Bogen nach ihrem 18-jährigen Ich, ob Anna Maria Krassnigg glücklich zwischen den Stühlen ist bis hin zur gesellschaftlichen Veränderung der Sprachsensibilisierung, und, ihr ahnt es schon, denn das Gespräch dauerte ja fast eine Stunde, noch über vieles mehr, z.B., gleich eingangs, über die Spielplanidee, und wie…
 
Auch die Theater wappnen sich für den Krisenwinter. Müssen Mitarbeitende und Publikum bald bei gedimmtem Licht frösteln? Gehen die Lichter zeitweise ganz aus? Mit welcher Stimmung die Branche in die neue Spielzeit startet, ist Thema im Theaterpodcast. Von Janis El-Bira und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Carolin Hochleichter, eine der frisch gekürten Co-Chefinnen des Berliner Theatertreffens, beantwortet Fragen zu den Plänen des neuen Leitungsteams. Mit ihr und Dramaturgin Inga Schonlau vom Schauspiel Basel sprechen wir über Teamwork an der Spitze. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Sommerpause Die Sommerpause und das 4. Staffelfinale naht. Wodka und Sekt gibt es auch. Jarnoth und Magdalena reden über Lampenfieber, Ohnmachten, Einspringen und falsche Zeugnisse. Illustre Gäste geben neue Epic Fails zum Besten und damit ist diese Folge der perfekte Einstieg für einen lauen Sommerabend.Jule Torhorst – Einspringer und Zugverspätun…
 
Scheitern, scheitern, besser scheitern Die Sorge vor dem Scheitern, Selbstsabotage, Spielhemmungen. Wie damit umgehen?Jarnoth und Magdalena überlegen Strategien zur Überwindung von Ängsten im Berufsalltag des Theaterbetriebes. Sie berichten von eigenen Angstgefühlen und Schwachstellen und irrationalen Befürchtungen. LiteraturempfehlungenKlaus Pohl …
 
Bei den Oberammergauer Passionsspielen führen die Einwohner des bayerischen Ortes alle zehn Jahre die letzten fünf Tage im Leben Jesu auf. Wir fragen einen Passionsveteranen und eine „Ehebrecherin“, wie sich dieses Großereignis stemmen lässt. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
sozialer Mittelpunkt Theaterkantinen sind das Herz des Hauses, hier fließen die Blutströme durch die Adern und manchmal auch Tränen, jeden Abend wird das Getuschel und Getratsche befeuert. Sie sind vertrauter Treffpunkt der Menschen vom Theater, ein Ort der Kommunikation und Nähe, des Weines und des Wunden leckens.Magdalena und Jarnoth haben illust…
 
Affären auf der Seitenbühne Die ewige Gretchenfrage: Nun sag, wie hältst du's mit Liebeleien in der Arbeit? Verbotene Liebe auf der Probebühne, Händchenhalten am Regietisch, Kabbeln in der Garderobe, Knutschen auf der Pemierenfeier. Oder lieber doch nicht und alles rein professionell halten? Geht beides, finden Magdalena und Jarnoth, es wird diesma…
 
Die Herrin/der Herr der tausend Knöpfe Was macht eigentlich der:die Inspizient:in? Dieser Beruf, der nur durchs Machen erlernt werden kann, ist die Schaltzentrale einer jeden Vorstellung oder Bühnenprobe – das Bindeglied zwischen Kunst und Technik. Wichtigste Charaktereigenschaft eine:r Inspizient:in: Gelassenheit. Voraussetzung: sehr gute Kenntnis…
 
Krieg in der Ukraine, die Pandemie und Autokraten: Kulturaustausch wird schwieriger. Warum sie ihn aber für unerlässlich halten, erzählen die kroatische Regisseurin Tea Tupajić und Thomas Ostermeier von der Berliner Schaubühne im Theaterpodcast. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Unterkünfte während Gastengagements Möblierte Appartements oder Zimmer mit Dusche/WC, Privatzimmer in Villa, eine Maisonettewohnung in Theaternähe - so oder so, ein tolles Zuhause fern von Zuhause!Das wünscht sich so mancher Theaterschaffende. Die Realität sieht düster aus: renovierungsbedürftig, mangelhaft ausgestattet, dunkel, klein, feucht, absu…
 
4. Staffel Die 4. Staffel beginnt, der Podcast ist schon zwei Jahre alt. Was ist in der Zwischenzeit seit Juni 2021 passiert? Jarnoth hat einen endlosen Longrun mit 321 Vorstellungen hinter sich, mit vielen Lachkrämpfen und spektakulären Umbesetzungen. Magdalena hat von Mai- Februar fünf Premieren gestemmt und einen Kabelbrand überlebt. Sie spreche…
 
„Erst wenn der Krieg in der Ukraine gestoppt ist, können wir wieder über Theater nachdenken“, sagt die nomadische Regisseurin Ada Mukhīna. Wie Theater geflüchteten Künstlerinnen und Künstlern helfen, erzählt die Berliner Dramaturgin Birgit Lengers. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Musicalszene Musical - das Aschenputtel unter den Künsten. Ein Genre, das gerne ausschließlich auf seichtes Unterhaltungstheater reduziert wird und klischeebehafteter nicht sein könnte. Die Shows verlangen den Darstellenden viel ab und meist sind sie Opfer ihrer eigenen Stereotype. Große Theater setzen Musicals gerne auf ihren Spielplan, um neues P…
 
Kritik und Authentizität im Theater Magdalena und Jarnoth unterhalten sich in dieser sehr persönlichen Folge in ruhiger Atmosphäre über Ehrlichkeit in all ihren Facetten. Es gibt Situationen in denen Befindlichkeiten einer echten Auseinandersetzung im Weg stehen, welchen Umgang kann man damit finden?Sich diplomatisch und elegant aus der Affäre zieh…
 
Theaterpädagoginnen und -pädagogen bringen sehr unterschiedliche Menschen mit Theater in Kontakt. Sie öffnen Räume, in denen sich junge Menschen ausprobieren können. Wie machen sie das? Mai-An Nguyen und Irina Bârcă berichten aus ihrem Arbeitsalltag. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Netztheater und Wiedereröffnung Theater im Sommer 2021 Diese Folge wurde im Juni 2021 aufgenommen, nach einem langen düsteren Winter und 7-Monate Lockdown. Erste Lockerungen und die Möglichkeit zur Impfung erlauben erste Hoffnung auf einen glücklichen Theatersommer. Jarnoth und Magdalena sprechen über Netztheater, welche Inszenierungen sie gesehen …
 
Omikron erwischt auch Theaterensembles vermehrt. Die Folge: Stücke müssen kurzfristig umbesetzt werden, Schauspieler gehen auch mal mit Textbuch auf die Bühne. Aus dem Ausnahmezustand berichtet die Schauspielerin Linda Pöppel im Theaterpodcast. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Theater 2021 war: ein bisschen draußen, ein bisschen drin, hier und da hybrid, oft nur online – und manchmal schien es ganz verschwunden in der Pandemie. Was bleibt also von diesem besonderen Jahr? Wir sprechen mit der Theaterkritikerin Dorte Lena Eilers. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
In Theaterklassikern sind Frauenfiguren oft Nebenrollen: verzweifelt liebend, dann schnell tot. Was können Schauspielerinnen dagegen tun? Die Rolle tauschen und Männer spielen. Problem gelöst? Wir fragen Regisseurin Leonie Böhm und Regisseur Antú Romero Nunes. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Direkter Link zur Audiodatei…
 
Vier turbulente Jahre liegen hinter der Berliner Volksbühne. Zwei Intendanzen endeten vorzeitig. René Pollesch und sein Team haben das Haus jetzt neu belebt. Was sie anders machen, erzählt der Autor und Regisseur. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Theater ist eine flüchtige Kunstform. Von der Schwierigkeit und Freude, sie in Bildern festzuhalten, erzählen Theaterfotografinnen aus zwei Generationen: Ruth Walz und Barbara Braun. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur AudiodateiKirjoittanut Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
 
Vielfältiger und bedeutsamer denn je: Wie sich das Berufsbild der Dramaturgen und Dramaturginnen verändert hat, erzählen im Theaterpodcast Hannah Saar und Remsi Al Khalisi. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur AudiodateiKirjoittanut Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena
 
Hupen, Wind, Regen: Open-Air-Theater muss mit seiner Umgebung klarkommen. Was heißt das für Schauspieler und Bühnenarrangements? Wir sprechen mit Schauspielerin Regine Zimmermann und Architekt Benjamin Foerster-Baldenius. Von Susanne Burkhard und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Theater werden bald wieder öffnen. Was bleibt nach 200 Tagen Bühnen-Lockdown von all den Experimenten in der virtuellen Sphäre? Wir sprechen mit den Theatermachern Tina Lorenz und Roman Senkl. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur AudiodateiKirjoittanut Burkhardt, Susanne; Philipp Elena
 
Was ist los an den Theatern? Dort, wo sonst Kunst entsteht, wird derzeit vor allem diskutiert – über Rassismus, Sexismus, Diskriminierung. Wir sprechen über die Veränderungsprozesse, die jetzt anstehen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Über Immersives Theater, Publikumsermächtigung und Partizipation Magdalena und Jarnoth plaudern gerade fröhlich über News, Theater und Lockdown, als es klopft. Schnell wird klar, wer da in Tempelhof in dem gemütlichen Zimmer wohnt. Marie S. Zwinzscher will einen Podcast übers Theater machen und lädt die beiden zu einem Gespräch über immersives Thea…
 
Über Witze im Theater und die Konsequenzen Was darf und was kann Satire? Welche Grenzen gibt es für Humor und wer bestimmt, wo diese Grenzen verlaufen?In dieser politisch nicht korrekten Szene ist Kay Ray, Kabarettist und Entertainer, Provokateur, der Whistleblowjobber der Unterhaltung, zu Gast.Er „versucht nicht wie andere Künstler, Fettnäpfchen g…
 
Katharina Kummer und ihre Sicht auf die Welt Katharina Kummer, Regisseurin, Autorin, Peformerin. Lieblingswort Fotze, will nicht bei Proquote mitmachen, findet Identität das Wurzel allen Übels. Für Geld darf man sie Mädchen nennen. Sie möchte, dass ihr Geschlecht in ihrer Arbeit keine Rolle spielt und hat sich daher auch dem Puppenspiel zugewandt. …
 
Die Nominierung der Schauspielerin Lucy Wilke zum diesjährigen Theatertreffen macht die Fragen nach der Vereinbarkeit von Theaterarbeit und Behinderung wieder aktuell: Was fehlt zur ganzheitlichen Barrierefreiheit? Mit Lucy Wilke suchen wir nach konkreten Handlungsansätzen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 D…
 
Analyse eines tabuisierten Gefühls Jarnoth und Magdalena widmen sich der Todsünde Neid: ein Gefühl wie ein böses Geschwür. In ihrer Analyse eines tabuisierten Gefühls gibt Magdalena zu, täglich neidisch zu sein, sie fühlt sich oft schon ganz gelb vor Neid. Jarnoth erinnerst sich immer noch an Situationen aus dem Studium, in denen er unfassbar neidi…
 
Keine Drehs, kein Theater, kein Geld: Die Coronabeschränkungen treffen Freie im Theater besonders hart. Notprogramme der Politik sollen sie finanziell stützen. Eigentlich. Aber die Hilfen haben Lücken, sagt Schauspielerin Julischka Eichel. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Träume von wiedereröffneten Theatern Zurück aus der Winterpause liegt alles unter einer dicken Schicht Pulverschnee und Mattigkeit des Lockdowns. Die Theater sind noch geschlossen, aber Abenteuer kann man auch draussen erleben. Jarnoth probt wieder, aber sein Stück "Oder doch" hat erst 2022 Premiere. Magdalena träumt pompösen Kronleuchtern auf leer…
 
Sinnlich, bunt und unterhaltsam wie ein Herbert-Fritsch-Abend: So sollte das post-pandemische Theater aussehen. Ein Theater, das endlich die miese Stimmung vertreibt. Im Podcast erzählt „Horrorkasperl“ Fritsch, wieso es dabei „kribbeln muss“. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
 
eine Utopie von 2020 Endlich geht ein absurdes Jahr zu Ende. In der letzten Szene in 2020 lassen Magdalena und Jarnoth ein besonders erfolgreiches Jahr ihrer Karriere Revue passieren: ein Jahr in dem berufliche Meilensteine mühelos erreicht wurden, man sich so nahe kam wie noch nie zuvor, unzählige Stunden im Theater verbracht wurden… da platzt auc…
 
Wie hat das Virus das Theater verändert? Und wie erleben Kunstschaffende die Krise? Ein Blick zurück mit der Kritikerin und Jurorin Christine Wahl auf ein Theaterjahr voller Shutdowns, Lockdowns und Knockdowns. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Von Hölzchen auf Stöckchen Jarnoth und Magdalena sitzen gemütlich in der virtuellen Theaterkantine und zelebrieren das Jubiläum. Im Lockdown auf eigene Faust einen Theaterpodcast aufbauen und 20 Folgen senden ohne sich jemals zu sehen, das hat Potential und muss gefeiert werden. Das Besondere an dieser Folge: sie ist ungeschnitten, völlig unzensier…
 
Präsidentschaftskandidatur für die Theatergewerkschaft Im Mai wird für die Theatergewerkschaft GDBA die Präsidentschaft neu gewählt. Lisa Jopt, Schauspielerin, Gründungsvorstand des Ensemble-Netzwerks hat sich entscheiden, für die Präsidentschaft zu kandidieren. Jarnoth und Magdalena haben sie und Johannes Lange eingeladen im Podcast über die GDBA …
 
Weg in die Selbstständigkeit Die Entscheidung ist gefallen: entweder wird der Vertrag nicht verlängert oder man fälltselbst die Entscheidung den Vertrag an einem festen Haus nicht zu verlängern. Wie gehtes nun weiter? Wie kann der Sprung in die Selbstständigkeit im Kulturbetrieb erfolgreichgelingen? Jarnoth war eh nie fest am Theater, er ist direkt…
 
Never Ending Lovestory für die Bühne “Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.” (Oscar Wilde). Kann das Leben ein bisschen mehr wie im Theater sein? War heute der Tag nicht so schön? Dann machen wir den einfach nochmal! Schillernd, voller Zauber, glitzernd, absurd, komisch, berührend, übertrieben, skandalös, bit…
 
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als Beschäftigte:r am Theater“Hast du überhaupt Freunde, die nicht am Theater arbeiten?” und “würde dir dein PArtner überall hinterherreisen?”. In dieser Szene reden Magdalena und AJrnoth über die VErinbarkeit von Beruf und Privatleben und wie schwierig es in Endproben oder auf Tournee sein kann, überhaupt no…
 
Resümee des Sommers und Ausblick auf die neuen Szenen Endlich beenden Jarnoth und Magdalena die Sommerpause und starten hoffnungsvoll in die neue Saison. Sie wird epochal werden! Beide haben bereits Corona konform Theater gemacht und sind damit überraschend zufrieden, planen weitere Projekte und sind auf der Suche nach einer neuen Theatersprache.Ei…
 
Loading …

Pikakäyttöopas

Tekijänoikeudet 2023 | Sivukartta | Tietosuojakäytäntö | Käyttöehdot