With an estimated 100,000 tourists heading to New Orleans for Super Bowl LIX, we’re exploring a classic American pastime: the tailgate. Most people think of tailgating as a time for sharing beers and team spirit. But in this episode, we find out why tailgating motivates so many people to travel — and get to the heart of its culture. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
ZMSBw - Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Das ZMSBw stellt Bücher zur (Militär-)Geschichte vor
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
ZMSBw - Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Interviews des ZMSBw zu Militärgeschichte, Militärsoziologie und Sicherheitspolitik: für Wissenschaft, Bundeswehr und Gesellschaft
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ostpreußen 1944/45: Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches
16:01
16:01
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
16:01In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch Ostpreußen 1944/45: Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches vor. Es erschien 2016 im Verlag Schöningh. Der Militärhistoriker Richard Lakowski, der bis zum Eintritt in den Ruhestand 1996 Mitarbeiter des Mi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Krieg und Geschlecht in der Ukraine
53:33
53:33
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
53:33Im Ukrainekrieg spielen Frauen eine entscheidende Rolle, die traditionelle Geschlechterbilder zunehmend in Frage stellt. Auch zur Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte durch die Bundeswehr in Deutschland kommen regelmäßig Soldatinnen. Sabine Barz, Gender Advisor im EUMAM UA ST-C und Dr. Kristiane Janeke, ZMSBw, sprechen über Frauen und Geschlech…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Brennender Enzian: Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960
16:12
16:12
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
16:12In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Dieter Krüger, "Brennender Enzian. Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960" vor. Es erschien erstmalig im Jahr 2010 im Rombach-Verlag. Dieter Krüger beschreibt in se…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Operatives Denken bei Clausewitz, Moltke, Schlieffen und Manstein
16:37
16:37
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
16:37In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt herausgegebene Buch Operatives Denken bei Clausewitz, Moltke, Schlieffen und Manstein vor. Es erschien 1989. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt brachte das vorliege…
…
continue reading
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Gerhard P. Groß "Mythos und Wirklichkeit. Geschichte des operativen Denkens im deutschen Heer" von Moltke d. Ä. bis Heusinger vor. Es erschien 2012 im Schöningh-Verlag. Gerhard P. Groß ist Historiker u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Stadtkampf: Krieg im urbanen Umfeld
39:47
39:47
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
39:47Ob Mariupol oder Gaza-Stadt: Der militärische Kampf im urbanen Umfeld ist heute so präsent wie lange nicht mehr. Jahrzehnte lang war das Bild vom Krieg in Deutschland aber eher durch den ländlichen Raum geprägt – ob das die Norddeutsche Tiefebene oder der Hindukusch war. Mehr als Taktik: Von der Wehrmacht bis heute Die Gesprächspartner in diesem Po…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schuld und Leid. Das Trauma von Flucht und Vertreibung. 1945-2022.
12:33
12:33
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
12:33In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Thomas Kreutzmann und Werner Sonne vor, "Schuld und Leid, Das Trauma von Flucht und Vertreibung. 1945-2022". Es erschien im Jahr 2022 im Mittler-Verlag. Das vorliegende Werk erschien 2022, dem Jahr des…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934
18:57
18:57
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:57In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Ralf Zerback "Triumph der Gewalt vor. Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934" vor. Es erschien 2022 im Verlag Klett-Cotta. Der Journalist und promovierte Historiker Ralf Zerback schildert die letzten Monate…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute
15:53
15:53
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
15:53In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute vor. Es erschien im Jahr 2020 im Verlag Klett-Cotta. Ausführlich, detailreich und anschaulich erzählt Edgar Wolfrum in sei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Russland auf der „Siegerstraße“? Oberst Dr. Reisner zum Krieg in der Ukraine
27:32
27:32
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
27:32Russland führt seine mächtige Sommeroffensive bis in den kalten Winter fort. Die Lage ist todernst, denn die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Wie entwickelt sich die Situation auf operativer und strategischer Ebene? Dazu spricht Oberst Dr. Reisner aus dem Bundesheer in unserer neuen Podcast-Folge von „Zugehört“. Die Zeit und der Atem Nach fast eint…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Unwinnable. Britain's War in Afghanistan 2001-2014.
20:48
20:48
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
20:48In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch Unwinnable. Britain's War in Afghanistan 2001-2014 vor. Es erschien 2017 im Verlag The Bodley Head. Nach dem Ende des Afghanistan-Einsatzes im Jahre 2021 hatte Großbritannien 456 Gefallene und über 2500 ve…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kolonialmacht - Der Vernichtungskrieg in Deutsch-Südwestafrika
38:05
38:05
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
38:05Was führte zur Eskalation im Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika? Wie veränderte sich die Rolle der deutschen Schutztruppe im kolonialen Machtgefüge? Dr. Dr. Matthias Häusler, Dr. Frank Reichherzer und Oberstleutnant Dr. Christian Stachelbeck sprechen über die Hintergründe dieses dunklen Kapitels der deutschen Kolon…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Einführung in die Tradition der Bundeswehr
15:17
15:17
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
15:17In dieser Folge von "Angelesen" dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Donald Abenheim und Uwe Hartmann "Einführung in die Tradition der Bundeswehr. Das soldatische Erbe in dem besten Deutschland, das es je gab" vor. Es erschien 2019 im Miles-Verlag. Donald Abenheim ist Hi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Warschauer Aufstand 1944
16:43
16:43
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
16:43In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Stephan Lehnstaedt: "Der Warschauer Aufstand 1944" vor. Es erschien 2024 im Reclam-Verlag. Dem deutschen Überfall im September 1939 folgte die deutsche Besetzung weiter Teile des polnischen Staatsgebie…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gespräche am Ehrenmal: Bundeswehr und Gesellschaft- Gemeinsam kriegstüchtig und wehrhaft?
54:45
54:45
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
54:45In dieser Folge von „Gespräche am Ehrenmal“ geht es um die Beziehung von Bundeswehr und Gesellschaft in der „Zeitenwende“. Im Kontext des Krieges in der Ukraine und der Debatte um nationale Sicherheit werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die Verteidigungsfähigkeit, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Rolle der Bundeswehr diskuti…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Geheimnis und Sicherheit von Markus Pöhlmann
13:30
13:30
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
13:30In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Markus Pöhlmann: "Geheimnis und Sicherheit. Der Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871-1914" vor. Es erschien 2024 im Verlag De Gruyter. Staaten si…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kritik und Anerkennung: Bundeswehr und Gesellschaft
55:45
55:45
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
55:45Wie steht es um das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft? Erhalten Soldatinnen und Soldaten die Anerkennung, die sie sich wünschen? Welche Rolle spielt der Veteranentag? Darüber sprechen Oberstleutnant Marcel Bohnert und Dr. Timo Graf mit Major Gutzeit. Sie geben Einblicke in die Herausforderungen, aber auch Chancen, die sich aus der Zei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945-1955
19:57
19:57
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
19:57In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Jörg Echternkamp, Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945-1955 vor. Es erschien 2014 im De Gruyter Oldenbourg-Verlag. Jörg Echternkamp ist Historiker…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die große Illusion- Eckart Conze
18:17
18:17
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:17In dieser Folge von "Angelesen" Dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Eckart Conze, Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt vor. Es erschien 2018 im Siedler-Verlag. Der Historiker Eckart Conze ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Gesch…
…
continue reading
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Peter Tauber, Der Hitlerputsch 1923 vor. Es erschien im Jahr 2023 im Reclam-Verlag. In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München die Macht an sich zu reißen, um von do…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Schutzstaffel der NSDAP
59:01
59:01
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
59:01Auch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universit…
…
continue reading
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Gerhard P. Groß, Der Siebenjährige Krieg 1756–1763 vor. Es erschien im Jahr 2023 im Reclam-Verlag. Was hat der erste US-amerikanische Präsident, George Washington, mit dem Siebenjährigen Krieg zu tun? …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus
11:16
11:16
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
11:16In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Josef D. Blotz, Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20. Juli 1944 vor. Es erschien im Jahr 2024 in der Reihe "B…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
20. Juli 1944 - Geschichte eines Staatsstreiches
31:44
31:44
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
31:44Die Geschichte der Bombe, die Oberst i.G. im Ge Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ zur Explosion brachte, kennen viele. Weniger bekannt ist, dass auf den versuchten Tyrannenmord auch ein Staatsstreich folgen sollte. Winfried Heinemann und Frank Reichherzer tauchen in dieser Folge von "Zugehört" tief in die Erei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Für die Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
47:10
47:10
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
47:10Sebastian Elsbach (Universität Jena) und Dennis Werberg (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) sprechen über die größte republikanische Massenorganisation der Weimarer Republik, das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“, sein Selbstverständnis und sein Wirken. Schild und Stütze der Weimarer Republik Vor rund 100 Jahr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Neues zum 20. Juli 1944? Ein Bücher-Überblick von Winfried Heinemann
13:30
13:30
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
13:30In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr gibt der Militärhistoriker und langjährige Mitarbeiter des ZMSBw Winfried Heinemann einen Überblick über die neuere Literatur zum 20. Juli 1944. Noch mehr Neues zum Widerstand und zum 20. Juli 1944? Gibt es denn überhaupt noch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Winfried Heinemann. Unternehmen "Walküre". Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944
13:44
13:44
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
13:44In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Winfried Heinemann. Unternehmen "Walküre". Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944 vor. Das Werk erschien im Jahr 2019 im DeGruyter Oldenbourg Verlag. Professor Dr. Winfried Heinemann (* 22. Dezember …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Leben im Schatten der Bundeswehr. Biografie einer Offiziersfamilie.
17:56
17:56
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:56In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Helen Unruh, Leben im Schatten der Bundeswehr. Biografie einer Offizierfamilie vor. Es erschien im Jahr 2014. Als Ehefrau eines Bundeswehroffiziers hat die Autorin 30 Jahre ein Leben geführt, das vorra…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Handbuch Innere Führung: Neu gegen alt?
31:46
31:46
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
31:46Die Innere Führung prägt das Selbstverständnis und die Führungskultur der Bundeswehr. Zu ihrer Erläuterung gibt es nun zwei Handbücher: das erste Handbuch von 1957, damals vorrangig für Offiziere gedacht, und seine Neufassung von 2023. Was macht beide Bücher aus und warum brauchte es ein neues? Auf diese Fragen gibt Oberst Börgers aus dem Zentrum I…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans
22:41
22:41
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
22:41In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Conrad Schetter, Kleine Geschichte Afghanistans vor. Es erschien im Jahr 2004. Im Jahr 2022 erschien die 5. aktualisierte Auflage. Wie entstand das heutige Afghanistan? Welche Probleme des fernen Lande…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Michael Galbas: "Pflichterfüllung"
17:09
17:09
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:09In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Michael Galbas. Pflichterfüllung. Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg in Russland vor. Das Werk erschien im Jahr 2022 im Verlag Vandenhoek & Ruprecht. Michael Galbas studierte Geschichte …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
The American War in Afghanistan. A History
17:51
17:51
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:51In dieser Folge von "Angelesen" dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Carter Malkasian "The American War in Afghanistan. A History" vor. Es erschien 2021 in der Oxford University Press. Bereits zwei Wochen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 trafen die ersten…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gespräche am Ehrenmal: Zehn Jahre Einsatz in Mali – welche Bilanz können wir ziehen?
1:31:03
1:31:03
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
1:31:03Nach über 10 Jahren endeten 2023 die zwei Auslandseinsätze der Bundeswehr im westafrikanischen Mali. Mit EUTM und MINUSMA beteiligte sich die Bundeswehr im Rahmen von Mandaten der VN und EU. Aber welche Lehren ziehen wir aus den Einsätzen in Westafrika und welches Vermächtnis hinterlassen wir? 10 Jahre: Ein Land, zwei Einsätze Mit dem Abzug der deu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der vergebliche Krieg. 20 Jahre Bundeswehr in Afghanistan
22:30
22:30
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
22:30In dieser Folge von ANGELESEN! Dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von André Uzulis „Der vergebliche Krieg. 20 Jahre Bundeswehr in Afghanistan. Geschichte und Bilanz" vor. Es erschien 2024 im Miles-Verlag. 20 Jahre ihrer etwa 70-jährigen Geschichte war die Bundeswehr in Afg…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hybride Kriegführung-Krieg anders führen und denken
53:59
53:59
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
53:59Am 15.04.2024 ist der zehnte Jahrestag des Beginns der ukrainischen militärischen Anti-Terror-Operation (ATO) gegen russische Separatistengruppen im Donbas. Diese Operation markiert die erste aktive Auseinandersetzung der Ukraine mit der russischen hybriden Kriegführung. Auch in der westlichen Debatte ist der Begriff „Hybride Kriegführung“ nun weit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Nordatlantische Allianz und Finnland
16:47
16:47
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
16:47„ANGELESEN! Das Buchjournal des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ stellt in dieser Folge das Buch von Agilolf Kesselring „Die Nordatlantische Allianz und Finnland“ vor. Das Buch erschien 2013 als Band 8 in der Reihe „Entstehung und Probleme des atlantischen Bündnisses“, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen F…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Taliban. Geschichte, Politik, Ideologie
19:43
19:43
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
19:43In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Conrad Schetter und Katja Mielke: „Die Taliban. Geschichte, Politik, Ideologie“ vor. Das Werk erschien im Jahr 2022 im Verlag C. H. Beck. „Wer sind die Taliban?“ Diese Frage beschäftigt die Forschung …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die neue Weltunordnung vor. Wie sich der Westen selbst zerstört vor.
18:53
18:53
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:53In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Peter Neumann, Die neue Weltunordnung vor. Wie sich der Westen selbst zerstört vor. Das Werk erschien im Jahr 2022 im Rowohlt Verlag. Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige…
…
continue reading
In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Monika Wolting: „Der neue Kriegsroman. Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen Gegenwartsliteratur“ vor. Das Werk erschien im Jahr 2019 im Universitätsverlag Winter Heidelberg. Monika …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte
17:24
17:24
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:24In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Sönke Neitzel: "Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte" vor. Das Werk erschien im Jahr 2020 im Propyläen Verlag. Sönke Neitzel, geboren 1968 in Hamburg, studie…
…
continue reading
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir Ihnen das Buch das von Anja Seiffert und Julius Heß: "Leben nach Afghanistan. Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr" vor. Das Werk erschien im Jahr 2020 am ZMSBw. Dr. Anja Seiffert studi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
10 Jahre Krim-Annexion: Der Beginn eines Angriffskrieges
45:37
45:37
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
45:37Mit einem Landraub beginnt Russland einen Krieg den es bis heute führt: die Annexion der ukrainischen Krim. In dieser "Zugehört"-Folge, spricht Dr. Tim Geiger vom Institut für Zeitgeschichte über die Hintergründe und Folgen des russischen Völkerrechtsbruchs: "Der Krieg in der Ukraine beginnt 2014 und nicht mit der Vollinvasion 2022", so der Histori…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Konflikten
24:12
24:12
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
24:12In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Philipp Münch, "Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Konflikten" vor. Das Werk erschien im Jahr 2015 im Rombach Verlag. Sowohl für die NATO als auch für die Bun…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Bundeswehr in Afghanistan-Sadat Hadjer
13:56
13:56
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
13:56In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Tahmina Sadat Hadjer: "Die Bundeswehr in Afghanistan: Zivil-militärische Zusammenarbeit" vor. Es erschien 2010 im Bouvier Verlag. In dem Buch "Die Bundeswehr in Afghanistan: Zivil-militärische Zusammen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Afghanistan-Tagebuch „Hier ist Krieg!“ von Markus Götz
23:24
23:24
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
23:24In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Markus Götz, "Hier ist Krieg." Afghanistan-Tagebuch 2010, hrsg. von Christian Hartmann vor.Das Werk erschien im Jahr 2021 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Diese Buchreihe des Zentrums für Militärgesch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit“
18:14
18:14
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:14In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch „Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit“ vor. Es wurde 2021 von Jochen Maurer und Martin Rink herausgegeben. Das Buch „Einsatz ohne Krieg?…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Lebensscherben – Hoffnungsspuren" Bernhard R. Kroener
17:26
17:26
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:26In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das von Bernhard R. Kroener geschriebene 2-bändige Buch „Lebensscherben – Hoffnungsspuren. Eine Familie aus Schlesien in den Stürmen des 20. Jahrhunderts. Eine dokumentarische Erzählung“ vor. Das Werk erschien 202…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was ist und wozu braucht es eine Militärsoziologie?
32:02
32:02
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
32:02Die Soziologin Dr. Nina Leonhard und die Politikwissenschaftlerin Dr. Ina Kraft vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften sprechen in dieser Podcast-Folge von „Zugehört“ über die sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär. Sie klären dabei die Fragen: „Was ist und wozu braucht es eine Militärsoziologie?“ Militärsoziologie als sp…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Deutsche Blauhelme in Afrika. Die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre
17:14
17:14
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
17:14In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das von Torsten Konopka „Deutsche Blauhelme in Afrika. Die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre“ vor. Seit Ende der 1980er Jahre nimmt die Bundesrepublik Deut…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Handbuch Innere Führung, 2023
18:26
18:26
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty
18:26In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das vom Zentrum Innere Führung im November 2023 neu herausgegebene Handbuch Innere Führung vor. Das Zentrum Innere Führung setzt sich als national anerkannte und international vernetzte Ausbildungseinrichtung der …
…
continue reading