Player FM - Internet Radio Done Right
297 subscribers
Checked 12h ago
Lisätty seven vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Sebastian Bauer and Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer. Sebastian Bauer and Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
W
We Have The Receipts


1 Battle Camp: Final 5 Episodes with Dana Moon + Interview with the Winner! 1:03:29
1:03:29
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:03:29
Finally, we find out who is unbeatable, unhateable, and unbreakable in the final five episodes of Battle Camp Season One. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to relive the cockroach mac & cheese, Trey’s drag debut, and the final wheel spin. The Season One Winner joins Chris to debrief on strategy and dish on game play. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2293170
Sisällön tarjoaa Sebastian Bauer and Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer. Sebastian Bauer and Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Der deutsche Podcast für alle Agil-Interessierten rund um Scrum, Kanban, XP und anderen agilen Methoden
…
continue reading
138 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2293170
Sisällön tarjoaa Sebastian Bauer and Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer. Sebastian Bauer and Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Der deutsche Podcast für alle Agil-Interessierten rund um Scrum, Kanban, XP und anderen agilen Methoden
…
continue reading
138 jaksoa
Kaikki jaksot
×M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


Immer wieder sagen wir in Unternehmen, dass wir jetzt agil arbeiten. Wir wollen nun mutig sein und in Iterationen arbeiten, eine offene Fehler- und Feedbackkultur leben, unsere Commitments einhalten und stärker fokussieren und unsere Kunden natürlich besser einbinden. Zu Beginn sind wir hoch motiviert, unsere Arbeitsweise und Projekte nach den agilen Werten und Prinzipien umzustellen. Allerdings stoßen wir schnell an die Grenzen des Agil-Seins. Aber warum bleibt das Being Agile oft eine schöne Idee, während das Doing Agile im Alltag untergeht? Warum reden wir so oft über Werte und Prinzipien, aber vergessen, wie wir sie konkret umsetzen? Und warum läuft trotz agiler Transformation immer noch alles wie vorher? Links James Clear – Die 1%-Methode BJ Fogg – Die Tiny Habits-Methode Quelle Coverbild Der Beitrag Folge 136: Doing Agile vs. Being Agile (mit Daniel Otten) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1 Was macht ein Musikproduzent? (mit Sebastian Schilde) 1:47:08
1:47:08
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:47:08
Sebastian Schilde ist freiberuflicher Musikproduzent und war darüber hinaus 4 Jahre lang Produzent und Keyboarder bei Scooter. Im heutigen Podcast unterhalten sich Dominik und Sebastian mit ihm darüber, wie die Tätigkeit der Musikproduktion aussieht und wie in aller Welt man Emotionen und Gefühle anderer Menschen in Musik umsetzt. Das Beitragsbild zeigt Sebastian Schilde’s Studio Links Podcast „Ziemlich neue Freunde“ von Sebastian Schilde und Lorenz Anders Sebastian Schilde bei Twitch Pallada Media GmbH Sebastian Schilde bei {ungeskripted} by Ben Buchempfehlung: „Kein Grund, gleich so rumzuschreien“ (Martin Suter, Benjamin von Stuckrad-Barre) (Amazon Ref-Link) Der Beitrag Folge 135: Was macht ein Musikproduzent? (mit Sebastian Schilde) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1 Tribalismus in skalierten Organisationen 1:12:20
1:12:20
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:12:20
Kennt ihr das? Zwei Teams in der gleichen Firma, aber anstatt zusammenzuarbeiten, blockieren sie sich gegenseitig. Infos werden zurückgehalten, jeder will sein eigenes Ding durchziehen und am Ende leidet das ganze Unternehmen. Klingt nach einem klassischen Fall von Tribalismus, einer starken Gruppenzugehörigkeit, die Fluch und Segen zugleich sein kann. Gemeinsam mit Till Weinert sprechen wir in dieser Folge über das Phänomen Tribalismus. Speziell in der skalierten Zusammenarbeit mit mehreren Teams für ein gemeinsames Produkt, kann Tribalismus eine echte Stärke sein. Oft kennen wir aber vor allem die Schattenseiten: Informationen zurückhalten, Ingroup-/Outgroup-Verhalten, über statt mit den anderen sprechen. Dabei wird der Begriff selbst im „Spotify-Modell“ mit seinen „Tribes“ durchaus positiv besetzt. Wie können wir also Tribalismus als Stärke nutzen, um in einem skalierten Umfeld eine gemeinsame Kultur von Vertrauen und mit kurzen Kommunikationswegen zu etablieren? Darüber und über vieles mehr sprechen wir in dieser Folge. Links Training: Agile Scaling Essentials mit Till und Sebastian (5.-7. Mai 2025) Für unsere Zuhörer*Innen gibt es einen exklusiven Podcastrabatt, schreibt uns dafür einfach vorher eine Mail an agilescaling@agilschmiede.de . Buchtipp Dave Logan, John King & Halee Fischer-Wright: Tribal Leadership Bild von rebbeccadevitt0 auf Pixabay Der Beitrag Folge 134: Tribalismus in skalierten Organisationen erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


Agile ist gefühlt „angekommen“ und manchmal hört man auch davon, dass wir uns bereits in einer postagilen Phase befinden würden – im Post-Agilismus sozusagen. Aber stimmt das überhaupt und wie würde man in der aktuellen Situation Post-Agilismus definieren? Darüber unterhalten sich Dominik und Sebastian. Links Beitragsbild von Jan van der Wolf: https://www.pexels.com/photo/a-sticky-notes-on-a-wall-14492746/ Der Beitrag Folge 133: Sind wir im Post-Agilismus angekommen? erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


Manche sehen ihre Scrum-Teammitglieder nur digital und haben sie im echten Leben noch nie gesehen – wollen sie vielleicht auch gar nicht. Sebastian ist da einen ganz anderen Weg gegangen und ist mit seinem Team sogar gemeinsam in den Urlaub gefahren, eine ganze Woche lang – Workation, wie manche das für sich auch persönlich seit Corona planen, aber wie ist das mit dem gesamten Team? Workation als Teamevent? Darüber sprechen wir heute: Wo ging es hin? Wie war es? Kann Sebastian das empfehlen, und plant vielleicht schon die nächste Workation? Links Coverphoto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/photo/a-woman-in-black-long-sleeve-shirt-using-laptop-computer-on-beach-8052859/ Der Beitrag Folge 132: Team-Workation erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


In dieser Episode von „Mein Scrum ist kaputt“ gehen wir ein Thema an, das in vielen Teams immer wieder für Frust sorgt: die Nachverfolgung von Maßnahmen aus Retrospektiven. Es ist leicht, Maßnahmen zu definieren – doch wie nachhaltig setzen wir sie tatsächlich um? Oft verliert sich die Wirkung dieser Maßnahmen im Alltag, ähnlich einem Neujahrseffekt. Genau da setzen wir an und teilen praktische Tipps und Tools, um mehr Potenzial aus den Retrospektiven zu holen und die Maßnahmen langfristig im Blick zu behalten. Unser Gast Lisa gibt wertvolle Einblicke: Was macht eine gute Maßnahme aus, wie priorisieren wir Maßnahmen effektiv, und wo bewahren wir sie auf, damit sie im Alltag präsent bleiben? Wir sprechen auch über die Rolle des Maßnahmen-Verantwortlichen, den „Tuning-Treff“ als Methode zur nachhaltigen Umsetzung und die Frage, ob Maßnahmen besser in einem Scrum Master Backlog oder im Product Backlog aufgehoben sind. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Thema Retromüdigkeit: Was tun, wenn das Team keine Lust mehr auf Retrospektiven hat? Diese Episode richtet sich an alle, die das Potenzial von Retrospektiven stärker ausschöpfen und ihre Maßnahmen gezielt umsetzen möchten. Mit konkreten Tools und Tipps helfen wir dabei, nachhaltige Veränderungen zu schaffen – ohne dass der Effekt nach kurzer Zeit verpufft. Links Episode Mein Scrum ist kaputt 108: Liberating Structures (mit Daniel Steinhöfer) LinkedIn: Lisa Rohler Buchtipp Holger Koschek und Markus Trbojevic: Jedes Team ist anders Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinn t Bild von StockSnap auf Pixabay Der Beitrag Folge 131: Maßnahmenverfolgung (mit Lisa Rohler) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1 Opportunity Solution Tree (mit Juliana Brell) 1:02:19
1:02:19
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:02:19
Der Opportunity Solution Tree (OST) ist eine Methode, die dabei hilft ein Product Backlog zu befüllen und zu pflegen. Zusammen mit Juliana Brell schauen sich Ina und Dominik an, was genau der OST ist, wie er entsteht, wie er geflegt wird, und wie er letztendlich dabei hilft User Stories zu erzeugen. Links Juliana Brell auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juxliana-brell Quelle Beitragsbild: https://www.figma.com/community/file/1111729909624104312/opportunity-solution-tree Buchempfehlungen Teresa Torres – Continuous Discovery Habits Glennon Doyle – Untamed: Stop Pleasing, Start Living Der Beitrag Folge 130: Opportunity Solution Tree (mit Juliana Brell) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt werden sogenannte „Future Skills“ immer wichtiger. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und wie können wir diese zukunftsweisenden Fähigkeiten sowohl im Team als auch für uns persönlich entwickeln? In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Marlene Konrad, Expertin für Future Skills, über genau diese Fragen. Wir klären nicht nur, was Future Skills ausmacht, sondern diskutieren auch, wie Teams und Einzelpersonen diese gezielt einsetzen können, um in einer dynamischen und komplexen Arbeitswelt erfolgreich zu agieren. Besonders beleuchten wir die Themen Selbstoptimierung und Nachhaltigkeit: Wie kann man sich persönlich weiterentwickeln, ohne dabei auf Kosten von Ressourcen – seien es eigene oder die der Umwelt – zu arbeiten? Natürlich beleuchten wir auch den Zusammenhang von Future Skills und agilem Arbeiten. Marlene gibt praxisnahe Einblicke und Beispiele, die dir helfen, Future Skills aktiv in deinem (Arbeits-)Alltag zu nutzen. Wo ihr Marlene findet: Marlene auf LinkedIn Konferenz zum Thema Future Skills Framework Next Skills Buchtipp Ella Gabriele Amann: Future Skills trainieren Future Skills Navigator Der Beitrag Folge 129: Future Skills (mit Marlene Konrad) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1 Jobs to be Done (mit Martin Betz) 1:00:22
1:00:22
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:22
Das „Jobs to be Done“ (JTBD)-Framework ist ein innovativer Ansatz zur kundenzentierten Produktentwicklung, der darauf abzielt, die wahren Bedürfnisse und Aufgaben der Nutzer zu identifizieren. Anstatt sich nur auf Produktmerkmale zu konzentrieren, stellt JTBD die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt, um Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten. In dieser Folge sprechen wir über die Anwendung des „Jobs to be Done“ (JTBD)-Framework zur Entwicklung nutzerzentrierter Produkte. Unser Gast, Martin Betz, Mitgründer von UTXO Solutions, erklärt, wie agile Frameworks wie Scrum direktes Feedback von Nutzern ermöglichen und wie JTBD hilft, die wahren Bedürfnisse der Kunden zu identifizieren. Durch diesen Ansatz können Unternehmen Produkte entwickeln, die den tatsächlichen Anforderungen und Wünschen der Nutzer entsprechen. Martin erläutert, wie das JTBD-Framework in der Praxis angewendet wird, um herauszufinden, welchen Fortschritt Menschen in ihrem Leben erreichen wollen und welche Lösungen ihnen dabei helfen. Er gibt Beispiele aus seiner Arbeit und zeigt, wie strukturierte Kundenforschung Unternehmen unterstützt, den „Product-Market-Fit“ zu finden und Produkte zu bauen, die wirklich geliebt werden. Wir geben Einblicke und praktische Tipps für alle, die viel mit Produktentwicklung zu tun haben. Wo ihr Martin findet: Martin auf LinkedIn Vortrag von Martin zu Jobs to be Done auf der Crafting Products 2024 Martins Bitcoin-Podcast Nodesignal Innovate+Upgrade Podcast Buchtipps Eliezer Yudkowsky: Harry Potter and the Methods of Rationality LessWrong Community zu Rationalität Der Beitrag Folge 128: Jobs to be Done (mit Martin Betz) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1 Folge 127: Resonanz in Teams (mit Barbara Hott) 1:01:41
1:01:41
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:01:41
Mit Barbara Hott sprechen wir über das Thema Resonanz: Auf welchen Ebenen entstehen Schwingungen, was beeinflusst sie und was können wir mit dem Modell der Resonanz von Hartmut Rosa über unsere Teams lernen? Der Soziologe Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie ein Modell geschaffen, das eine Verknüpfung herstellen soll zwischen dem menschlichen Streben nach resonanten Beziehungen und gesellschaftlichen Phänomenen. Bei Commha Consulting hat Barbara dieses Thema mit ihren Kolleg*Innen aufgegriffen, um diese Perspektive für Veränderungsprozesse in Organisationen und Teams zu nutzen. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sich der Blick auf qualitative und resonante Beziehungen nutzen lässt, um Veränderungsprozesse zu verstehen und zu unterstützen und wie ich das nutzen kann, um mein Team zum schwingen zu bringen. Buchtipps Hartmut Rosa – Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung * Hartmut Rosa – Unverfügbarkeit * * Affiliate Links Der Beitrag Folge 127: Resonanz in Teams (mit Barbara Hott) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


In dieser Episode tauchen wir tief in die Teamdynamik agiler Teams ein und beleuchten ein faszinierendes Thema: Freundschaften in agilen Teams. Wir alle wissen, wie wichtig Vertrauen und Verantwortung in einem Team sind, aber wie beeinflusst das eigentlich die emotionale Bindung? Werden Teammitglieder automatisch zu „Freunden“, wenn sie sich gegenseitig vertrauen und füreinander Verantwortung übernehmen sollen? Oder ist es besser, „Freundschaft“ aus dem beruflichen Kontext herauszuhalten? Wir sprechen über diese und weitere Aspekte: Können Freundschaften zu Interessenskonflikten führen? Sollten wir Beruf und Privates strikt trennen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden? Twich-Live-Podcast Diese Folge haben wir erneut live über Twitch ( https://twitch.tv/scrumkaputt ) aufgenommen. So konnten wir schon direkt während der Aufnahme Fragen von euch einfließen lassen. Das wollen wir auch in Zukunft häufiger tun. Ihr seid also gerne eingeladen, unseren Twitch-Channel zu abonnieren. Bild von Bob Dmyt auf Pixabay Der Beitrag Folge 126: Freundschaften in agilen Teams erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


Was hat sich getan, seit wir 2018 über das Backlog Refinement sprachen? Was machen wir anders, welche Fehler sehen wir häufig? Bereits im Jahr 2018 sprachen wir über das Product Backlog Refinement . Weil seither bereits etwas Zeit vergangen ist, haben wir uns entschieden, das Thema erneut aufzugreifen. Wir sprechen darüber, was sich seither getan hat und wie wir inzwischen in unseren Teams Backlog Refinements durchführen. Dabei sprechen wir natürlich über Refinementaktivitäten insgesamt. Denn nach wie vor ist es so, dass das Backlog Refinement kein Meeting per se ist und viel Refinement auch in Form von weiteren Aktivitäten außerhalb des typischen Meetings stattfinden sollte. Wir sprechen außerdem über häufige Fehler, die wir beobachten und wie Produktziele helfen können, für das Refinement den richtigen Fokus zu schaffen. Twich-Live-Podcast Diese Folge haben wir als Premiere erstmals live über Twitch ( https://twitch.tv/scrumkaputt ) aufgenommen. So konnten wir schon direkt während der Aufnahme Fragen von euch einfließen lassen. Das wollen wir auch in Zukunft häufiger tun. Ihr seid also gerne eingeladen, unseren Twitch-Channel zu abonnieren. Titelbild generiert mittels AI (DALL-E) Der Beitrag Folge 125: Das Product Backlog Refinement im Jahr 2023 erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


Wie ist das eigentlich so, wenn man als Scrum Master in ein neues Umfeld kommt? Sei es ein neues Team, vielleicht ein neues Projekt oder gar ein neues Unternehmen? Was, wenn die noch nie mit Scrum zu tun hatten? Als Scrum Master wird von uns erwartet, dass wir Meister auf dem Gebiet Scrum sind. Entsprechend hoch sind oftmals auch die Erwartungen, wenn uns ein neues Team, Projekt oder Unternehmen erwartet. Wie verhält man sich da am besten, um sich nicht wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen aufzuführen? Will man gleich alles umkrempeln? Wie teilt man seine Beobachtungen mit dem Umfeld und wie entstehen daraus gemeinsame Ziele, die wir als Scrum Team gemeinsam verfolgen? Dominik, Ina und Sebastian teilen ihre Erfahrungen dazu und sprechen über Stolperfallen, gute Praktiken, wie die Kennenlerngespräche verlaufen, wo man überall Klinken putzt und mehr. Twich-Live-Podcast Diese Folge haben wir als Premiere erstmals live über Twitch ( https://twitch.tv/scrumkaputt ) aufgenommen. So konnten wir schon direkt während der Aufnahme Fragen von euch einfließen lassen. Das wollen wir auch in Zukunft häufiger tun. Ihr seid also gerne eingeladen, unseren Twitch-Channel zu abonnieren. Titelbild generiert mittels AI (Adobe Firefly) Der Beitrag Folge 124: Als Scrum Master im neuen Umfeld erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1 Folge 123: Auf dem Weg zum fliegenden Entwicklungsteam (mit Moritz und Max von andrena objects) 49:57
In Folge 121 sprachen wir bereits darüber, was es für ein Entwicklungsteam bedeutet, wenn es das erste Mal überhaupt mit Agilität in Berührung kommt. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie lernt dieses Team das Fliegen? In einer kleinen Podcastreihe, die wir in Kooperation mit dem andrena entwickelt Podcast aufgenommen haben, geht es darum zu beleuchten, was es für Teams bedeutet, die mit Scrum erstmals agile Luft schnuppern und zum Teil vor völlig neue Herausforderungen gestellt werden. In der ersten Folge sprachen wir mit Moritz und Max über ein Team, das seine ersten agilen Schritte überhaupt geht. Heute gehen wir davon aus, dass dieses Team das erste Mal „Done“ erreicht hat. Was kommt nun? Welche Herausforderungen kommen auf das Team zu, wenn es nun regelmäßig „Done“ erreichen muss? Wie stellen wir sicher, dass das, was im letzten Sprint fertig wurde, in diesem nicht kaputt gemacht wird? Wie testen wir richtig, was müssen wir automatisieren und müssen wir direkt alle Tests für das gesamte System nachziehen? Über all solche Fragen sprechen wir mit den beiden. Und zwischenzeitlich waren Ina und ich das zweite Mal für diese Podcastreihe bei „andrena entwickelt“ zu Gast, um dort über die Coaches-Perspektive zu sprechen. Diese Folgen findet ihr hier: https://www.andrena.de/alle-episoden-andrena-podcast Titelbild generiert mittels AI (Adobe Firefly) Der Beitrag Folge 123: Auf dem Weg zum fliegenden Entwicklungsteam (mit Moritz und Max von andrena objects) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1 Folge 122: Facilitation (mit Simon Flossmann) 1:00:53
1:00:53
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:53
In der neuesten Mein Scrum ist kaputt – Episode tauchen wir tief in das Thema Facilitation ein und stellen folgende Fragen: Ist Facilitation einfach nur Moderation oder ist es sogar mehr als das? Wir möchten herausfinden, welche Komponenten zur Facilitation gehören und welche nicht, und ob es spezifische Techniken gibt, die hinter dieser Fähigkeit stecken. Simon ist „Professional Scrum Facilitation Skills“-Trainer bei Scrum.org und betrachtet gemeinsam mit uns die Rolle des Scrum Masters als potenziellen Facilitator. Er stellt die These auf, dass ein Scrum Master nicht nur ein Moderator ist, sondern einen viel größeren Wert für ein Team stiften kann. Dabei teilt er konkrete Tipps und Techniken, die hilfreich sind, um ein erfolgreicher Facilitator zu sein und ein sicheres und einladendes Umfeld zu erschaffen, in dem alle Teammitglieder ihre Ideen und Meinungen frei äußern können. Links Simon auf LinkedIn „Professional Scrum Facilitation Skills“-Training Buchtipps Wie üblich haben wir unseren Gast natürlich nach Buchtipps gefragt. Sam Kaner – Facilitator’s Guide to Participatory Decision-Making * Christiaan Verwijs, Johannes Schartau, Barry Overeem – Zombie Scrum Survival Guide: A Journey to Recovery * * Affiliate Links Bild von Serdar Ablak auf Pixabay Der Beitrag Folge 122: Facilitation (mit Simon Flossmann) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! .…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.