Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Lisätty seven vuotta sitten
Sisällön tarjoaa freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag). freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag) tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
A secret field that summons lightning. A massive spiral that disappears into a salt lake. A celestial observatory carved into a volcano. Meet the wild—and sometimes explosive—world of land art, where artists craft masterpieces with dynamite and bulldozers. In our Season 2 premiere, guest Dylan Thuras, cofounder of Atlas Obscura, takes us off road and into the minds of the artists who literally reshaped parts of the Southwest. These works aren’t meant to be easy to reach—or to explain—but they just might change how you see the world. Land art you’ll visit in this episode: - Double Negative and City by Michael Heizer (Garden Valley, Nevada) - Spiral Jetty by Robert Smithson (Great Salt Lake, Utah) - Sun Tunnels by Nancy Holt (Great Basin Desert, Utah) - Lightning Field by Walter De Maria (Catron County, New Mexico) - Roden Crater by James Turrell (Painted Desert, Arizona) Via Podcast is a production of AAA Mountain West Group.…
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2320465
Sisällön tarjoaa freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag). freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag) tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Gebauter Beitrag)
…
continue reading
16 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2320465
Sisällön tarjoaa freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag). freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag) tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Gebauter Beitrag)
…
continue reading
16 jaksoa
Kaikki jaksot
×f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

Rauhe Töne künden vom Verschwinden der Singvögel ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss Foto: Autor
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

Die Mehrzahl der Menschen in unserer Gesellschaft würde zustimmen: wir leben in keinen allzu glücklichen Zeiten. Optimismus, Zukunftsglauben oder eine auf ein besseres Morgen gerichtete Schaffenskraft – all das muss in unserem Land mit der Lupe gesucht werden und es braucht schon eine sehr starke Vergrößerung, um überhaupt fündig zu werden. Woher kommt die aktuell grassierende Vorstellung vom nahen Untergang?…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

1 Verbundenheit mit mir - In der Natur, mit Musik und durch Achtsamkeit (Serie 1506: Allein, allein - Das muss nicht sein) 58:20
Was bedeutet denn für Sie Verbundenheit oder Verbindung zu sich selbst? Ist es ein wohliges Gefühl in Ihnen, bedeutet es, zu wissen, was ich fühle, was meine Bedürfnisse sind oder bedeutet es auch mal gut mit sich allein sein zu können? In dieser Sendung werden wir uns auf den Weg begeben und diesem Thema näherkommen. Und zwar vielfältig. Wir betrachten es aus psychologischer Sicht und erkunden, wie wir in der Natur oder in der Musik unsere Verbindung zu uns selbst wieder spüren können. Die Gästinnen und der Gast dieser Sendung sind die Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Greifswald und Psychotherapeutin Professorin Dr. Eva-Lotta Brakemeier. Sie wird aus psychologischer Sicht uns dieses Thema ein wenig näherbringen. Zudem durfte ich in der Sendung Stephanie Diehl, Pädagogin und tätig im Bereich Naturcoaching kennenlernen und mich mit ihr die spannende Welt der Natur begeben und dort zu erfahren, wie mich ein Baum wieder mehr erden und besser zu mir bringen kann. Und am Ende dieser Sendung durfte ich mit dem Münchner Musiker, Sänger, Komponisten und Arrangeur Bastian Pusch sprechen. Er berichtet darüber, wie er sich durch Musik sehr intensiv wahrnehmen kann und wir gingen der Frage nach, wie sehr man sich im Chor sowohl das eigene Selbst als auch die Gemeinschaft in der Gruppe spüren kann.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

Gurs 1027 km steht auf einem Schild auf dem Platz der alten Synagoge in Freiburg. Aber wo liegt Gurs und warum dieses Schild? 1940 deportierten die Nationalsozialisten über 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Internierungslager „camp de gurs“ in Südfrankreich, nicht weit entfernt von der französisch-spanischen Grenze. 2022 reiste eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Freiburg nach Gurs. Was können wir von diesem besonderen Geschichtsprojekt 80 Jahre nach Kriegsende lernen? Wie kann Erinnerungsarbeit heute junge Menschen erreichen? Diesen Fragen ist Lars für rdl nachgegangen. Abmoderation: Lehrerin Sandra Butsch hat gemeinsam mit der Illustratorin Katja Hermann ein Comic über die Reise der Schüler*innen veröffentlicht: "Zukünfte der Erinnerung. Eine Reise nach Gurs". Der Comic ist 2023 im freiburger modo Verlag erschienen. Er ist nur in der Buchhandlung Jost Fritz in Freiburg erhältlich, kann dort aber auch online bestellt werden.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

1 80 Jahre nach der Befreiung des KZ-Ravensbrück und KZ-Uckermark: „Wir wollen nicht nur Gedenken, sondern auch Mahnen“ (Serie 999: CX - Corax - AntifaAntira) 7:41
Ein Beitrag zum 80. Jahrestag der Befreiung des Frauen-KZ Ravensbrück und des KZ Uckermark, einem Konzentrationslager für Mädchen* und junge Frauen*, der Überlebendenstimmen, antifaschistische Gedenkpraxis und das Ringen um Erinnerung in den Mittelpunkt stellt. Die NS-Überlebenden Ivan Lefkovits und Ingelore Prochnow kommen darin zu Wort. Während im KZ Ravensbrück eine staatliche Gedenkstätte existiert, ist die Gedenkarbeit im KZ Uckermark kaum staatlich unterstützt. Eine Initiative antifaschistischer Frauen und Queers gestaltet seit vielen Jahren einen Gedenkort auf dem Gelände des ehemaligen KZ Uckermark.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

1 Frauen in den Parlamenten, Frust und Erfolgserlebnisse (Serie 1505: Frauen im 21zigsten Jahrhundert ) 58:00
Gespräche mit Frauen, die sich schon durch ihre Präsenz im Bayerischen Landtag oder Bundestag für mehr Sichtbarkeit von Frauen bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens einsetzen. Das sind Gülseren Demirel und Verena Osgyan von Bündnis 90/Die Grünen, Gabi Schmidt von den Freien Wählern, alle drei sitzen im Landtag. Sarah Vollath, meine letzte Gesprächspartnerin, beginnt ihre parlamentarische Karriere für die Linken gleich im Bundestag…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

In Bangladesch ereignete sich im Sommer 2024 eine Revolution, die in der Geschichte des Landes einzigartig ist: von Studierenden getragene Proteste schafften es, sämtliche Bevölkerungsgruppen hinter sich zu bringen, auf die Straße zu gehen und für mehr Demokratie und Menschenrechte im Land zu kämpfen. Und was niemand für möglich hielt: die Diktatorin Sheikh Hasina verließ am 05. August fluchtartig das Land. Der Weg war und ist nun frei für eine gerechtere Zukunft. Doch der Preis war hoch, besonders für die junge Generation: mehr als 300 Tote, darunter viele Studierende, die meisten kamen durch gezielte Schüsse der Polizei ums Leben. Eva Gutensohn vom südnordfunk und Anas Ansar, ein Wissenschaftler aus Bangladesch sprachen mit dem jungen Aktivisten Azaher Uddin, der selbst an den Protesten im letzten Jahr beteiligt war und gut vernetzt ist mit der derzeitigen blutjungen Interimsregierung. Er gibt uns seine Einschätzung der Möglichkeiten für einen Neuanfang, was sie von der neuen Regierung erwarten und was das Besondere an dieser jungen Generation ist, die das Unmögliche möglich machte.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

1 Wie Beamte queere Demonstrationen schikanieren - Beendigung des CSD in Schönebeck als Symptom (Serie 999: CX - Corax - AntifaAntira) 11:22
Dieser Beitrag war Teil der Antifanews vom 01. Mai 2025 (https://www.freie-radios.net/135231). Am 26. April 2025 wurde der CSD in Schönebeck durch das Ordnungsamt frühzeitig beendet. Die offizielle Begründung: es gebe zu wenig Sicherheitspersonal. In diesem Beitrag wird sich mit dieser Begründung auseinandergesetzt und diese schnell als vorgeschobene Begründung eingeordnet. Zu Wort kommt der Veranstalter des CSD in Schönebeck, Falko Jentsch, der von Schikane bei der Planung der Demonstration berichtet und erzählt, wie CSD Veranstalter*innen immer wieder beweisen müssen, dass ihre Demonstration "politisch genug" sei. Dazu gibt es eine Einordnung vom Bundessprecher von "Die Linke Queer", Frank Laubenburg, welche die frühzeitige Beendigung dieses CSD als symptomatisch für ein Problem erkennt, von dem CSD Veranstalter*Innen Deutschland weit betroffen sind.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

Bis heute hat mindestens ein Drittel der Menschheit keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Internet. So auch im brasilianischen Amazonas. Die staatliche Regulierungsbehörde des Landes befürchtet, dass es noch Jahrzehnte dauern werde, um auch das abgelegenste Dorf zu vernetzen. Doch dann kam Elon Musk. Mit den tieffliegenden Satelliten und mobilen Antennen seines Starlink-Systems ist es technisch kein Problem mehr, überall die Vorzüge der digitalen Welt zu genießen, von E wie E-Learning bis R wie Revenge Porn. Und genau da beginnt das Problem: Was macht der ungefilterte digitale Wahnsinn der digital Natives, der komplett im Digitalen Zeitalter geborenen, eigentlich mit all denen, die bisher offline gelebt haben, zum Beispiel viele indigene Communities? Einen Ausweg aus diesem Dilemma versprechen Initiativen, die auf einen kontrollierten Internet-Zugang setzen. In Brasilien gibt dabei das Projekt Conexão Povos da Floresta den Ton an. Das heißt so viel wie Internetverbindung der Regenwaldvölker. Bis Ende 2025 will die Initiative tausende Amazonasgemeinden online bringen und für nachhaltige, digitale Inklusion sorgen. Ein ambitionierter Plan den wir uns mal aus der Nähe angeschaut haben.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

Seit Februar wird in Berlin eine Sonderausstellung zur Geschichte des Schokoladenherstellers Sarotti gezeigt. Radio Dreyeckland war im Tempelhofer Museum und hat sich die Ausstellung angesehen, mit Hanna Feesche, einer der drei Kurator:innen gesprochen, aber auch mit zwei Besucherinnen der Ausstellung. Sarotti als Schokoladenhersteller ist eng verbunden mit Kolonialismus, Ausbeutung, Unterdrückung. Diesen Bereichen versucht die Ausstellung sich eben so zu nähern, wie der rassistischen Bilder- und Textsprache innerhalb der Sarotti-Werbung. Dennnoch scheint es blinde Flecken zu geben, und auch eine am Ende vielleicht doch zu leicht verdauliche Präsentation. https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/schokolonialismus-sarotti-in-tempelhof/…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

Soziale Medien wie Facebook, X, Tiktok oder Instagram verwenden undurchsichtige Algorithmen, um Inhalte zu personalisieren, zu bevorzugen oder zu unterdrücken. User haben keine Kontrolle über die Plattform und wenn sie die Plattform verlassen, dann verlieren sie auch all ihre Kontakte. Ein Gegenmodell dazu ist das sogenannte Fediverse, Fediversum oder kurz: Fedi. Die meistverwendete Fedi-Server-Software, Mastodon, hat überhaupt keinen Bezvorzugungsalgorithmus, sondern zeigt nur chronologisch die Inhalte an, denen man folgt. 2022, als Twitter an Elon Musk verkauft wurde, gewann Mastodon sehr abrupt an Beliebtheit. Das Fedi ist ein dezentrales Netzwerk. Jeder Server hat eine eigene Adresse, kann aber mit allen anderen Instanzen Nachrichten austauschen. Das nennt man Föderation. Als User merkt man kaum, dass man im Laufe eines Tages mit Hunderten anderen Servern interagiert. Wer möchte, kann auch selbst einen Server im Fedi betreiben, entweder für sich allein oder für eine größere Anzahl von Usern. So einen Server nennt man im Jargon eine "Instanz". Durch die dezentrale Struktur ist etwa staatliche Zensur kaum möglich, aber es können auch Instanzen von zum Beispiel rechtsextremen Gruppen betrieben werden. Deswegen ist Moderation notwendig, um bösartige Akteure im Netzwerk zu blockieren und die eigenen User zu schützen. Skye hat im FSK mit den Instanz-Admins Nils und Nadja darüber geredet, wie das geht, wie viel Arbeit das alles ist und warum sie sich die Mühe überhaupt machen. Diese Datei ist eine komplette Sendung mit An-/Abmoderation und Musik von Systemabsturz (GEMA-frei, CC0).…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

1 "Wir brauchen keine Zauberkünste oder Superkräfte, wir brauchen einander" - Wanderausstellung 'zusammentun. solidarisch gegen rechts' in Halle (Saale) (Serie 1513: CX - Corax - Lokales - Mikro) 12:54
Eine Welt ohne Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus - das ist die große Utopie der Wanderausstellung "zusammentun. solidarisch gegen rechts". Die Ausstellung ist ab heute bis Mittwoch in den Franckeschen Stiftungen in Halle zu besichtigen. Wir sprachen vorab mit der Mit-Begründerin der Ausstellung, Hannah Eitel. Sie gehört zur Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien in der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. Hannah Eitel erzählt von der Idee der Ausstellung, über die Potenziale von zivilgesellschaftliche Vereine und berichtet von Übergriffen auf Intitiativen, die sich in Sachsen gegen Rechts positionieren. Die Ausstellung ist zusammen mit "Demokratie buchstabiert" ab heute bis Mittwoch in den Franckeschen Stiftungen in Halle zu besichtigen. Die Vernissage beginnt heute um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten vom Haus 31 und Hannah Eitel wird einen Rundgang anbieten.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

1 “Medellín ist ein riesiges Massengrab”. Die Suche nach gewaltsam Verschwundenen in La Escombrera (Serie 893: ONDA-Beiträge) 16:40
La Escombrera wird als das größte Massengrab Kolumbiens bezeichnet. Die Bauschuttdeponie liegt im Medellín im Randbezirk Comuna 13. Zwischen 1997 und 2003 fanden dort zahlreiche Militäroperationen der Streitkräfte in Zusammenarbeit mit paramilitärischen Gruppen statt. Offiziell sollte die Comuna 13 von städtischen Milizen der Guerillas gesäubert werden, inoffiziell übernahmen die Paramilitärs die Kontrolle. Seitdem beklagen die Angehörigen, dass die Leichen von mehr als 400 gewaltsam Verschwundenen der Comuna 13 in La Escombrera, unter tonnenweise Bauschutt, begraben liegen. Tininiska Zanger Montoya ist in Medellín aufgewachsen und war Anfang des Jahres wieder da. Für diesen Radiobeitrag hat sie mit dem Politikwissenschaftler Max Yuri Gil Ramírez über das gewaltsame Verschwindenlassen in der Stadt und die umkämpfte Erinnerung an den Konflikt gesprochen.…
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

Wenn mensch 24 Stunden lang sich in die Welt der Vögel begibt, dann passieren seltsame Dinge ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss
f
freie-radios.net (Beitragsart Gebauter Beitrag)

1 # 88 Die Liste der Grausamkeiten – Zeit für Widerstand 2: Aprilsendung des Anarchistischen Hörfunkes aus Dresden (Serie 1059: Anarchistischer Hörfunk aus Dresden) 59:45
In dieser Folge des anarchistischen Hörfunkes aus Dresden schließen wir direkt an die letzte Folge zum Thema soziale Kürzungen an. Wir diskutieren erneut mit unseren Gesprächspartner*innen Lara (FAU Dresden) und Max (Bündnis gegen Kürzungen) über die Organisierung gegen die Haushaltskürzungen im sozialen und kulturellen Bereich auch im Hinblick, wie wir als Bewegung angesichts dieser Lage entsprechend wirken können. Außerdem hören wir noch ein weiteres Interview mit Clarissa und Ani vom Projekt Medea über das von Kürzungen betroffene Mädchen*projekt Maxi zum aktuellen Stand und deren Perspektiven. Und es gibt natürlich auch ein bisschen Musik.…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.