Player FM - Internet Radio Done Right
76 subscribers
Checked 2y ago
Lisätty five vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner. Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
Y
Young and Profiting with Hala Taha (Entrepreneurship, Sales, Marketing)


1 Dave Ramsey: 5 Stages to Build and Scale a Business That Lasts | Entrepreneurship | E344 1:03:38
1:03:38
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:03:38
Too many entrepreneurs get stuck on the business treadmill, hustling nonstop, unable to scale, and unknowingly stalling their growth. That’s where Dave Ramsey began. After crashing into $3 million in debt, he rebuilt from scratch, turning a small radio program into a national show with millions of listeners. With over three decades of experience in entrepreneurship, business growth, and content creation, he knows what it takes to build a lasting business. In this episode, Dave reveals the six drivers of long-term success, the five key stages of startup growth, and how he balances life as an entrepreneur and a content creator. In this episode, Hala and Dave will discuss: (00:00) Introduction (00:23) The Core Principles of Financial Freedom (05:42) Adapting to Change as a Content Creator (09:22) Balancing Content Creation and Entrepreneurship (12:34) How to Create a Clear Path in Business (15:19) The Truth About Starting a Business Today (18:22) The Six Drivers of Business Success (26:20) Shifting From Tactical to Strategic Thinking (29:44) The Five Stages of Business Growth (41:10) Leading with Care, Clarity, and Accountability (47:10) Identifying the Right Leadership Skills (48:35) Starting a Media Business as an Entrepreneur Dave Ramsey is a personal finance expert, radio personality, bestselling author, and the founder and CEO of Ramsey Solutions. Over the past three decades, he has built a legacy of helping millions achieve financial freedom. As the host of The Ramsey Show , Dave reaches more than 18 million listeners each week. He is the author of eight national bestselling books. His latest, Build a Business You Love , helps entrepreneurs navigate growth and overcome challenges at every stage. Sponsored By: Shopify - Sign up for a one-dollar-per-month trial period at youngandprofiting.co/shopify OpenPhone: Streamline and scale your customer communications with OpenPhone. Get 20% off your first 6 months at openphone.com/profiting Airbnb - Find yourself a co-host at airbnb.com/host Indeed - Get a $75 sponsored job credit at indeed.com/profiting RobinHood - Receive your 3% boost on annual IRA contributions, sign up at robinhood.com/gold Factor - Get 50% off your first box plus free shipping at factormeals.com/factorpodcast Rakuten - Save while shopping at rakuten.com Microsoft Teams - Stop paying for tools. Get everything you need, for free at aka.ms/profiting LinkedIn Marketing Solutions - Get a $100 credit on your next campaign at linkedin.com/profiting Resources Mentioned: Dave’s Book, Build a Business You Love: bit.ly/BuildaBusinessYouLove Dave’s Website: ramseysolutions.com Active Deals - youngandprofiting.com/deals Key YAP Links Reviews - ratethispodcast.com/yap Youtube - youtube.com/c/YoungandProfiting LinkedIn - linkedin.com/in/htaha/ Instagram - instagram.com/yapwithhala/ Social + Podcast Services: yapmedia.com Transcripts - youngandprofiting.com/episodes-new Entrepreneurship, Entrepreneurship Podcast, Business, Business Podcast, Self Improvement, Self-Improvement, Personal Development, Starting a Business, Strategy, Investing, Sales, Selling, Psychology, Productivity, Entrepreneurs, AI, Artificial Intelligence, Technology, Marketing, Negotiation, Money, Finance, Side Hustle, Mental Health, Career, Leadership, Mindset, Health, Growth Mindset, Side Hustle, Passive Income, Online Business, Solopreneur, Networking.…
Money Mates
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2578305
Sisällön tarjoaa Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner. Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Mit welchen Aktien vereinst Du Nachhaltigkeit und Rendite? Wie arbeitest Du gesund und gleichzeitig produktiv im Homeoffice? Wann lohnt sich für Dich die Geldanlage in Immobilien? Und wie machst Du Karriere wenn Du nur vier Tage in der Woche arbeiten möchtest? Diese und weitere Fragen, die Dein Konto oder Deine Karriere direkt betreffen, beantworten Tina Zeinlinger und Jan Guldner. Die beiden Redakteure der WirtschaftsWoche holen sich Rat von Experten und Kollegen und stellen diesen auf die Probe. Und am Ende jeder Folge bekommst Du einen ganz konkreten Anlagetipp. Logodesign: Patrick Zeh
…
continue reading
79 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2578305
Sisällön tarjoaa Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner. Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Mit welchen Aktien vereinst Du Nachhaltigkeit und Rendite? Wie arbeitest Du gesund und gleichzeitig produktiv im Homeoffice? Wann lohnt sich für Dich die Geldanlage in Immobilien? Und wie machst Du Karriere wenn Du nur vier Tage in der Woche arbeiten möchtest? Diese und weitere Fragen, die Dein Konto oder Deine Karriere direkt betreffen, beantworten Tina Zeinlinger und Jan Guldner. Die beiden Redakteure der WirtschaftsWoche holen sich Rat von Experten und Kollegen und stellen diesen auf die Probe. Und am Ende jeder Folge bekommst Du einen ganz konkreten Anlagetipp. Logodesign: Patrick Zeh
…
continue reading
79 jaksoa
Kaikki jaksot
×WirtschaftsWoche BörsenWoche Der graue Kapitalmarkt ist so etwas wie der Wilde Westen in der Anlagewelt. Es gibt keine staatliche Aufsicht und nur wenige Gesetze. Mit hohen Renditeaussichten werden Anleger in teils exotische Investmentprojekte gelockt. Doch wo mit hohen Chancen geworben wird, ist auch das Risiko entsprechend groß. Immer wieder scheitern Graumarkt-Projekte. Nicht selten erleiden Anleger einen Totalverlust. Im Podcast sprechen die WirtschaftsWoche-Redakteure Jannik Deters und Philipp Frohn darüber, wie Anleger dubiose Projekte erkennen, welche Fallstricke am grauen Kapitalmarkt lauern und für wen solche Anlagen überhaupt geeignet sind. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Es ist April – und das bedeutet: Es ist die Zeit im Jahr, in der die Dividenden fließen. Im Dax können Aktionärinnen und Aktionäre sich dieses Jahr über Rekordausschüttungen freuen, wie Investor und Buchautor Christian Röhl („Cool bleiben und Dividenden kassieren“) in seiner neuen Dividendenstudie errechnet hat. Allein Autohersteller Mercedes-Benz zahlt mehr als fünf Milliarden Euro aus – acht Prozent des aktuellen Kurses. Doch eine hohe Ausschüttungsrendite mache noch keine gute Dividendenaktie, so Röhl. Worauf es bei der Auswahl stattdessen ankommt und was Anlegerinnen und Anleger von der Dividendensaison 2022 erwarten können, verrät er in dieser Folge des BörsenWoche-Podcasts. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Das noch junge Börsenjahr 2022 verlief äußerst turbulent. Große Indizes wie der Dax liegen tief im Minus. Besser läuft es dagegen bei einigen Promi-Fonds. Prominente wie Investor Frank Thelen, Crash-Prophet Dirk Müller und Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann werben mit ihren Namen um Anlegergeld. Im Podcast sprechen wir mit dem Fondsexperten Ali Masarwah darüber, warum einige ihrer Fonds jetzt besser laufen als der Markt und ob in ihnen mehr steckt als Marketing. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Wegen der Corona-Pandemie wurden Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften rein virtuell abgehalten, wesentliche Aktionärsrechte drastisch eingeschränkt. Die Ampel-Koalition will aus dem Corona-Provisorium der virtuellen Hauptversammlung jetzt einen Dauerzustand machen. Doch es regt sich heftiger Protest. Im Podcast erklärt Aktionärsschützerin Daniela Bergdolt, wieso die geplanten Änderungen für alle Anlegerinnen und Anleger wichtig sind, die Aktien halten. Und sie erzählt, wie es auf der letzten Hauptversammlung des Skandalunternehmens Wirecard vor der Insolvenz zuging. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Wegen des Krieges in der Ukraine möchte die Europäische Union möglichst schnell unabhängig werden von russischem Öl und Gas - vor allem, indem sie den Ausbau von Wind- und Solarenergie beschleunigt. Von den Plänen profitiert eine ganze Reihe von Industrien und Unternehmen. An der Börse darauf zu setzen ist dennoch schwieriger als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Podcast-Folge sprechen Georg Buschmann und Philipp Frohn darüber, was die neuen Ausbaupläne für Erneuerbare-Energien-Aktien bedeuten und welche Fallstricke Anlegerinnen und Anleger beim Investieren in dem Bereich kennen müssen. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Der Krieg in der Ukraine löst auch an den Kapitalmärkten starke Verwerfungen aus: Die Aktienkurse schwanken extrem. Auf einen Crash folgte im Dax der Tag mit dem höchsten Gewinn. Wie kann man ein Portfolio jetzt gut durch diese so unsichere Zeit bringen? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit der Fondsmanagerin Nadine Heemann. Sie zählt in Deutschland zu den Besten ihres Fachs und hat schon zahlreiche Crashs gemeistert. Im Podcast verrät sie, wie sie sich aktuell aufstellt und welche Veränderungen der Krieg für Anleger langfristig bedeutet. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Seinem Ruf als „Angst-Metall“ machte Gold zuletzt mal wieder alle Ehre. Als Ende Februar Russland seinen Angriff auf die Ukraine startete, sprang der Goldpreis binnen eines Tages fast fünf Prozent nach oben. Ist die Lage in der Welt unsicher, kaufen Investoren Gold – in der Hoffnung, dass das Edelmetall durch die Krise hindurch seinen Wert erhalten und so vor Vermögensverlusten schützen kann. Doch hält Gold dieses Versprechen auch ein und wie sehen die längerfristigen Perspektiven beim Goldpreis aus? Darüber sprechen Georg Buschmann und Philipp Frohn in dieser Folge – und räumen auch mit manchem Vorurteil über Gold auf. Die ganze Folge kannst du auf unserem neuen Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Harsche Staatseingriffe und hohe Milliardenstrafen: Chinas Regulierungswut hat viele Unternehmen im vergangenen Jahr hart getroffen – und damit Kursgewinne von Anlegern zunichte gemacht. Auf Jahressicht liegen nicht wenige Aktien 50 Prozent im Minus. Jetzt sagen viele Analysten: Die Kurse haben einen Boden erreicht – und chinesische Titel böten günstige Einstiegsmöglichkeiten. In der neuen BörsenWoche-Folge spricht Wiwo-Redakteur Philipp Frohn mit Christian Keller, Chefvolkswirt der britischen Großbank Barclays, darüber, welche Chancen und Risiken der Aktienmarkt China jetzt bietet, ob Investoren auf ein Ende der Staatseingriffe hoffen können und was ETF-Anleger beachten sollten. Die ganze Folge kannst du auf unserem neuen Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Ein Crash ist der Albtraum vieler Anleger: Wenn am Markt Panik um sich greift, plötzlich alle Kurse scheinbar ins Bodenlose stürzen und man das eigene Vermögen hilflos dahinschmelzen sieht, liegen die Nerven blank. Zuletzt gab es einen solchen Crash Anfang 2020, als das Coronavirus sich erstmals in Europa verbreitete. Aktuell ist die Lage an den Börsen zumindest angespannt. Die hohe Inflation macht Sorgen, viele Kurse sind bereits angeschlagen. Noch aber gab es keinen Crash, der den gesamten Markt erfasst hat. Kommt der also noch? Über diese Frage spricht WiWo-Redakteur Georg Buschmann in der aktuellen Ausgabe des WirtschaftsWoche-Podcast „BörsenWoche“ mit seinem Kollegen Anton Riedl. Riedl ist Wirtschaftshistoriker, hat als Börsianer zahlreiche Crashs erlebt und beschäftigt sich in seiner wöchentlichen Kolumne „Dax-Radar“ mit der Lage am Aktienmarkt. Im Podcast erklärt er, was man aus historischen Crashs lernen kann, welche Indikatoren jetzt Orientierung bieten und was bei Crashgefahr im Depot Trumpf ist. Die ganze Folge kannst du auf unserem neuen Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn, die ihr von den Money Mates bereits kennt, jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
Dein Geldanlage-Podcast Du vermisst die Money Mates? Dann abonnier doch unseren neuen Podcast „BörsenWoche“. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn, die ihr von den Money Mates bereits kennt, jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
BörsenWoche Liebe Money-Mates-Hörerinnen und Hörer! Wenn ihr mehr über Geldanlage wissen möchtet, könnt ihr ab heute unseren neuen Podcast „BörsenWoche“ hören. Einen Vorgeschmack bekommt ihr hier – für weitere Folgen abonniert bitte den neuen Podcast direkt. https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo Jahrzehntelang kannten die Zinsen nur eine Richtung: Abwärts. Niedrige Renditen haben alle Anlageklassen stark steigen lassen – egal ob Immobilien, Aktien oder Anleihen. Jetzt aber stehen die Zeichen auf Zinsanstieg. Denn die aktuell hohe Inflation ist gekommen, um zu bleiben. Das setzt Notenbanken unter Druck, die Zinsen anzuheben und treibt schon jetzt die Renditen am Kapitalmarkt. In der ersten Ausgabe des neuen WirtschaftsWoche-Podcasts „BörsenWoche“ sprechen die WiWo-Redakteure Philipp Frohn und Georg Buschmann darüber, wie sich die Zinswende auf einzelne Anlageklassen auswirkt, wer Gewinner und Verlierer sind – und wie man das eigene Depot inflationssicher machen kann. Besonders gut sind höhere Zinsen etwa für die Versicherungsbranche. Anregungen, Kritik oder Fragen könnt ihr gern per Mail an georg.buschmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für euch als WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer findet ihr hier: wiwo.de/bw-abo Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.…
WirtschaftsWoche Money Mates Fünfundfünfzig Mal haben die Money Mates zusammen im Podcaststudio gestanden. Fünfundfünfzig Mal haben sie mit euch Themen durchdrungen, die euer Konto voller und eure Karriere steiler machen, und mit Expertinnen und Experten gesprochen, die ihre Tipps mit euch geteilt haben. In den vergangenen neunundfünfzig Wochen haben Tina und Jan viel gefragt, oft gelacht – und dabei immer etwas gelernt. In der letzten Folge werfen Tina und Jan deswegen einen Blick auf die ihrer Meinung nach lehrreichsten Episoden und fassen die für sie erkenntnisreichsten Momente zusammen. Außerdem erfährt ihr, welchen interviewten Expertinnen und Experten gegenüber die Money Mates eher skeptisch eingestellt waren und warum sie oft selbst nicht alle Geld- und Karrieretipps umsetzen können. Zum Schluss verrät euch Tina noch etwas über den neuen WirtschaftsWoche-Podcast, der euch ab Anfang 2022 mit börsigen Themen für die Ohren versorgt. Die Money Mates bedanken sich bei allen Hörerinnen und Hörern und wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Servus, pfiati und baba!…
WirtschaftsWoche Money Mates Über kaum eine andere Geldanlage gibt es so viele spektakuläre Geschichten wie über Bitcoin: Da gibt es Mythen rund um einen sagenumwobenen Bitcoin-Schöpfer namens Satoshi Nakamoto, Erzählungen von Tech-Freaks, die über Nacht zu Millionären wurden und andere, die bis heute ihren verschollenen Wallets auf verschrotteten Festplatten nachtrauern. All diese emotionsbeladenen Bilder sind es, die den Bitcoin so attraktiv machen. Das meint zumindest der Psychologe und Emotionsforscher Oliver Spitzer von der September Strategie & Forschung GmbH in Köln. Mit ihm diskutieren die Money Mates, inwiefern Kryptowährungen in unseren Köpfen andere Schalter umlegen als es Aktien, Fonds oder ETFs tun. Außerdem erklärt Oliver, woher das große Vertrauen in die Digitalwährung kommt und warum auch immer mehr risikoscheue Anlegerinnen und Anleger in Bitcoin investieren. Zum Schluss erfahrt ihr, wie Kryptos gleichzeitig zum Statussymbol und Suchtfaktor werden können – und wie ihr den für euch richtigen Umgang mit Kryptowährungen findet. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Sich mit Geldanlage zu beschäftigen kostet Zeit und ist nicht immer einfach. Viele Privatanlegerinnen und -anleger sehnen sich deshalb nach klaren Anweisungen und der einen Börsenstrategie, die immer zum Erfolg führt. Auf ihrer Suche landen sie schnell bei sogenannten Börsengurus. Warren Buffett, André Kostolany oder der im vergangenen Jahrzehnt zum „Mister Dax“ aufgestiegene Dirk Müller sind nur drei der zahlreichen Persönlichkeiten, die sich im Laufe der Zeit als Börsenpropheten versucht haben. Aber welchen vermeintlichen Experten kann man trauen und welchen nicht? Wie wertvoll sind deren Tipps wirklich? Und was taugen die Fonds bekannter Investoren wie Frank Thelen eigentlich? All das besprechen die Money Mates mit WirtschaftsWoche-Geldredakteur Georg Buschmann. Sein Fazit lautet: Lernen kann man von allen etwas – und sei es, wie man es nicht macht. Zum Schluss hört ihr noch einen lukrativen Geldtipp von WirtschaftsWoche-Redakteur Philipp Frohn. Georgs Bilanz über Börsengurus, deren Werdegang und Performance am Kapitalmarkt und könnt ihr hier nachlesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Sie heißen Pikachu, Glurak oder Dratini – und wer in den 90er-Jahren groß wurde, kann sich mit ziemlicher Sicherheit etwas darunter vorstellen. Wir sprechen in dieser Folge über Pokemon und wie man mit Sammelkarten, die auf der Computerspiel- und Anime-Serie basieren, Geld verdienen kann. Zumindest theoretisch könnten in unseren Kinderzimmern nämlich kleine Vermögen schlummern. Wie man sie heben kann und ob man sich davon einen großen Gewinn erhoffen sollte, darüber spricht Jan in dieser Folge Money Mates mit dem WirtschaftsWoche-Kollegen Philipp Frohn. Philipp hat dafür ganz tief in die Nostalgiekiste gegriffen und zwei Pokemon-Karten gefunden, mit denen er den Selbstversuch wagt. Dazu hat er die Karten zunächst von einer professionellen Firma bewerten lassen. Diesen Prozess schildert er uns ausführlich. Außerdem erzählt uns Philipp, wie er die Karten mit den Motiven von Mewtwo und Dratini bei Ebay inseriert hat – und was er damit am Ende verdienen konnte. So viel vorweg: Die bislang teuerste Pokemon-Karte wechselte für fast 400.000 Dollar ihren Besitzer. Philipp hat diesen Rekord nicht geknackt. Ob sich das Sammeln und Verkaufen überhaupt für den durchschnittlichen Anleger lohnt, ist fraglich – egal ob es nun seltene Pokemon, Figuren aus Überraschungseiern oder Papierblätter mit Diddl-Maus-Motiv sind. Das erklärt uns auch Michael Grote von der Frankfurt School of Finance & Management. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Für junge Menschen ist das Handeln an der Börse heute gleichbedeutend mit einem Wisch auf dem Smartphone. So genannte Neobroker wie Trade Republic oder Scalable haben durch ihre günstigen Gebühren und die einfache Bedienung den Markt aufgemischt und dafür gesorgt, dass eine ganze Generation junger Anlegerinnen Zugang zu den Kapitalmärkten gefunden hat. Aber wie verdienen diese Unternehmen Geld, wenn man als Kunde Transaktionen zum Teil gratis durchführen kann, die vor nicht allzu langer Zeit noch hohe Gebühren kosteten? Diese Frage und viele weitere diskutieren Tina Zeinlinger und Jan Guldner in der aktuellen Folge von Money Mates mit Manuel Heyden. Heyden hat gemeinsam mit seinem Bruder den Neobroker Nextmarkets gegründet. Mit ihrer App sollen Kundinnen möglichst schnell und einfach an der Börse handeln können. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Kapitalmarktexperten geben in der App Tipps und Anlageempfehlungen, denen Nutzer ebenfalls mit einem Wisch folgen können. Im Gespräch erklärt Manuel Heyden auch, wie er ohne Gebühren zu kassieren, Geld verdienen will. Und er reagiert auf einen Kritikpunkt, der vielen Tradingapps entgegengebracht wird: Gerade weil der Handel so einfach und günstig ist, neigt man dazu, mehr Transaktionen zu machen. Für den Betreiber bedeutet das mehr Geld, für Anlegerinnen ist das aber nicht immer ratsam. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Dividende gut ‒ alles gut! Stimmt das wirklich? Diesmal sprechen die Money Mates über eine Aktienstrategie, die zuletzt immer mehr Fans gefunden hat. Die Rede ist von der sogenannten Dividendenstrategie. Dabei wählen Investorinnen und Investoren nur solche Unternehmen aus, die bestenfalls schon seit vielen Jahren besonders hohe Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Gefeiert als der heilige Gral des Geldverdienens ist die Idee dahinter simpel: Einfach passiv herumsitzen und abwarten bis die Dividenden die Kassen klingeln lassen. Klingt gut, aber: Wie findet man Dividenden-Aktien? Und ist diese Anlagestrategie auch bei kleinen Sparsummen sinnvoll? All das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Zusammen mit Michael Jakob, dem Gründer und CEO des Börsenportals AlleAktien , besprechen Tina Zeinlinger und Jan Guldner die Chancen und Fallstricke der Dividendenstrategie. Außerdem erklärt euch Michael, was hinter Dividenden-ETFs steckt und wie ihr herausfindet, ob die Dividendenstrategie für euch die richtige Anlagemethode ist. Zum Schluss hört ihr einen Börsentipp von WiWo-Redakteur Philipp Frohn. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Ein Kredit für den Fernseher, eine Null-Prozent-Finanzierung für die Waschmaschine und einige schnelle Ratenkäufe bei Online-Versandhändlern – kein Problem, denken viele. Doch wenn der Arbeitgeber plötzlich kündigt, oder durch Trennung oder unerwartete Reparaturen zusätzliche Ausgaben dazukommen, wird es schnell mal knapp auf dem Konto. Im schlimmsten Fall reichen die monatlichen Einnahmen irgendwann nicht mehr aus, um die Schulden abzuzahlen. Die Folge: Der Schuldenberg wächst, Mahnungen flattern ins Haus, eine Kontopfändung steht an – der Vermieter droht mit Kündigung. Das klingt krass, ist aber die gelebte Realität von vielen, vor allem jungen Leuten. Denn während die Zahl der Überschuldeten in Deutschland insgesamt rückläufig ist, sind die unter 20-Jährigen heute stärker betroffen. Verglichen mit 2015 betrug der Zuwachs nicht weniger als 41 Prozent. Aktuell sind ca. 6,7 Millionen der Deutschen über 18 Jahren überschuldet. Woran das liegt und wie ihr Schulden vermeiden könnt, auch wenn ihr knapp bei Kasse seid, das besprechen die Money Mates mit dem Schuldenexperten Johann Tillich. Er ist Vorstand des Vereins Existenzsicherung in Karlsfeld in Bayern und reist seit mehreren Jahren als Schuldnerberater durch ganz Deutschland. Im Podcast verrät er, wo die größten Schuldenfallen lauern, ab wann Schulden gefährlich werden und wie ihr euer Konto aus den Miesen bringen könnt. Außerdem erfahrt ihr, warum es auch „gute Schulden" gibt und warum es scheinbar keinen juckt, wenn Staaten sich verschulden. Zum Schluss hört ihr einen lukrativen Börsentipp von WiWo-Redakteur Jannik Deters. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Wer jetzt ein neues Auto braucht, oder sich demnächst das erste eigenes Auto zulegen möchte, dem stellt sich eine große Frage: Lohnt es sich ein Elektroauto zu kaufen? Die Money Mates verraten euch, ob E-Autos preislich mit Verbrennern mithalten können, wie viel Geld ihr beim Tanken spart und ob E-Autos wirklich klima- und umweltfreundlicher sind. Dafür sprechen Tina Zeinlinger und Jan Guldner mit Martin Seiwert, dem Autoexperten der WirtschaftsWoche. Er testet regelmäßig die neuesten E-Autos am Markt, kennt zahlreiche Studien und ist regelmäßig bei den größten Autobauern des Landes zu Besuch. Im Podcast gibt er Tipps, auf welche Details ihr beim Kauf eines Stromers achten solltet, wie ihr euer E-Auto am günstigsten tankt und wann es sich lohnt, ein gebrauchtes Elektro-Fahrzeug zu kaufen. Außerdem werfen die Money Mates zusammen mit Martin einen Blick in die Zukunft und diskutieren darüber, welche anderen Mobilitätsformen sich in den kommenden Jahren eventuell als ökonomisch und klimatechnisch sinnvoller als das eigene Auto erweisen könnten. Von schrumpffähigen Kleinstfahrzeugen für die Stadt, über elektrifizierte Mini-Motorräder mit Dach bis hin zu autonom fahrenden Sharing-Autos ist alles mit dabei. Zum Schluss hört ihr einen Börsentipp von Jannik Deters, der euch verrät wie ihr euer Erspartes lukrativ in Sonnenenergie investieren könnt. Martin Seiwerts Podcast findet ihr auf den üblichen Kanälen unter „High Voltage“ – hört gern einmal rein! Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Manager und Führungskräfte arbeiten oft viel und schlafen wenig. Was sie gerne als Erfolgsfaktor verkaufen, ist erwiesenermaßen ungesund. Doch seit geraumer Zeit haben selbst die Hochleistungsfanatiker erkannt, wie wichtig Schlaf ist. Die einen schwören auf den Schlaf vor Mitternacht, die anderen auf den Powernap am frühen Nachmittag. Auch spezielle Apps, die mit entspannender Musik oder Mediationsübungen das Einschlafen erleichtern sollen, oder solchen, die morgens zum vermeintlich optimalen Zeitpunkt wecken, sollen das Beste aus unserem Schlaf herausholen. Doch welche Techniken klappen wirklich? Wie viele Stunden Schlaf pro Tag brauchen wir generell? Und was ist von Einschlafsprays, Powernapping und Intervall-Schlafen zu halten? Darüber sprechen Tina Zeinlinger und Jan Guldner mit Ingo Fietze. Er leitet das Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum an der Berliner Charité und ist Vorsitzender der Deutschen Stiftung Schlaf. Im Podcast erklärt er, wie ihr „schlafgesund" durch den Alltag kommt und warum der Nachtschlaf für euren Erfolg unerlässlich ist. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Biorhythmus herausfindet, ab wann Schnarchen gefährlich wird und was gegen Einschlafprobleme wirklich hilft. Zum Schluss hört ihr einen Börsentipp von Philipp Frohn, diesmal mit attraktiven Aktien für alle Haustierbesitzer unter euch. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Es könnte so einfach sein: 1.000 Euro jeden Monat, ohne dass man etwas dafür tun muss. Alle Menschen würden vom Staat bezahlt, einfach so. Für viele Menschen klingt das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wie ein Traum. Für Politiker klingt es eher nach viel Aufregung und hitzige Debatten. Doch neben ausgeklügelten Finanzierungsfragen, Arbeitsmarkteffekten und Sozialstaatstheorien bleibt oft ein wesentlicher Aspekt auf der Strecke: Kaum jemand spricht über die Gefühle, Erfahrungen und Hoffnungen derer, die es am meisten betrifft. Die Money Mates wollen das ändern. Was passiert mit den Menschen, die Grundeinkommen empfangen? Werden wir alle faul und gehen nie wieder arbeiten? Oder ist es anders herum und wir werden produktiver, weil uns das Grundeinkommen erstmals ausreichend finanziellen Sicherheit verschafft, sodass wir endlich kreativ werden können und nur so viel arbeiten, wie es uns tatsächlich Spaß macht? All das diskutiert Tina mit ihrem WirtschaftsWoche-Kollegen Jan Deters. Außerdem erfährt ihr von Jürgen Schupp, der am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die erste Langzeitstudie zum BGE betreut, wie sich das Grundeinkommen auf die Gesellschaft auswirkt und warum der Finanzwissenschaftler Alfons Weichenrieder dem BGE eher skeptisch gegenübersteht. Besonders persönliche Einblicke gibt's von Moritz S., der als Gewinner der Initiative „Mein Grundeinkommen" ein Jahr lang 1.000 Euro monatlich geschenkt bekommen hat und berichtet, wie es ihm währenddessen und in der Zeit danach ergangen ist. Zum Schluss hört ihr einen Geldtipp von Jannik Deters, diesmal mit attraktiven Aktien aus Skandinavien. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Holo, eCash oder Super Floki – die Welt der Kryptowährungen besteht aus mehr als nur Bitcoin und Ethereum. Mehr als 12.000 verschiedene digitale Tokens sind derzeit im Umlauf. Man kann sie kaufen und verkaufen und unter Umständen auch damit Geld verdienen. Ob sich das lohnt und worauf man dabei achten muss, besprechen Philipp und Jan in der aktuellen Folge. Gerade bei den Kryptowährungen Cardano und Solana sehen Experten Potenzial. Kryptoanalyst Timo Emden erklärt, warum das so ist, worauf man bei einem Investment achten sollte und wie man erkennt, ob eine kleinere Kryptowährung auch wirklich seriös ist. Denn auch das muss man wissen: Gerade bei alternativen Coins gibt es viel Betrug. Nicht zuletzt wurde das deutlich durch den Skandal um den sogenannten OneCoin. Allein 60.000 Anleger in Deutschland haben dort investiert, bis heute ist fraglich, ob es die OneCoin-Blockchain, also die wichtigste Technologie hinter der Währung, überhaupt gegeben hat. Experten sprechen deshalb von einem betrügerischen Schneeballsystem. Deshalb rät Timo Emden, eine Strategie zu verfolgen, die auch bei anderen Geldanlagen hilft: Diversifikation. Wie genau das funktionieren kann, erklärt Philipp am Ende der Folge in unserem heutigen Anlagetipp. Hinweis: Die Kurse von Kryptowährungen können sehr stark schwanken. Seit der Podcast-Aufzeichnung zog der Bitcoin-Kurs massiv an. Aktuell (Stand 13. Oktober) notiert er bei etwa 57.448 Dollar. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Das neue Semester hat begonnen und die ersten Vorlesungen an den Unis starten. Für viele Studierende ist das der Startschuss in einen neuen Lebensabschnitt: Raus aus dem Hotel Mama, rein in die erste eigene Wohnung – doch für die Eigenständigkeit braucht es vor allem eines: Geld. Und das ist bei den meisten Studierenden bekanntlich knapp. Wer das Studium in Regelstudienzeit hinter sich lassen will, dem bleibt nur wenig Zeit für einen Nebenjob. Zugleich ziehen überteuerte Miete, der Semesterbeitrag und ein Haufen Fachliteratur den Studis das Geld aus der Tasche. Der gelegentliche Restaurantbesuch oder Kinoabend mit Freunden wird da schnell zum Luxus-Vergnügen. Für viele junge Menschen stellt sich also die Frage: Wie finanziere ich mein Studium am besten? Genau darüber sprechen die Money Mates in der aktuellen Folge mit den beiden WirtschaftsWoche-Redakteuren Philipp Frohn und Tobias Gürtler, die sich die verschiedenen Formen der Studienfinanzierung genauer angesehen haben. Vom Stipendium über Bafög bis hin zum Studienkredit – jede Option hat Vor- und Nachteile, die wir für euch recherchiert haben. Außerdem erfährt ihr von Ulrich Müller vom Zentrum für Hochschulentwicklung, worauf ihr bei der Auswahl von Studienkrediten achten müsst. Und Lone Grotheer vom freien Zusammenschluss der Student*innenschaften erklärt, warum das über 50 Jahre alte Bafög inzwischen total aus der Zeit gefallen ist und wie die Parteien das Förderprogramm reformieren wollen. Zum Schluss hört ihr einen Geldtipp von Philipp, der euch verrät, wie ihr an der Börse profitabel in digitale Bildung investieren könnt. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates ETFs sind bei Börseneinsteigern beliebt. Kein Wunder, denn die Indexfonds haben viele Vorteile. Sie sind kostengünstig und risikoärmer als Aktien – heißt es zumindest. Doch mittlerweile sehen viele ETF-Gegner den Trend sehr kritisch. Droht eine Blase zu platzen? Wie diversifiziert sind ETFs wirklich? Und sind ETFs vielleicht sogar gefährlicher als andere Finanzprodukte? Was von diesen und anderen Argumenten zu halten ist, diskutiert Tina in der heutigen Folge Money Mates mit Edda Vogt von der Börse Frankfurt – diesmal live auf der Karrieremesse herCAREER in München. Zum Schluss verrät euch WirtschaftsWoche-Redakteur Philipp Frohn wie ihr – passend zu eurer persönlichen Risikoneigung – den richtigen ETF findet. Er stellt euch verschiedene ETFs vor, die zwar ein und denselben Index abbilden, euer Geld dabei aber ganz unterschiedlich riskant anlegen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates ETFs gelten als das finanzielle Allheilmittel schlechthin. Die Exchange Traded Funds werden zur Mainstream-Geldanlage. Viele Menschen, die der Börse lange mit Skepsis begegnet sind, werfen plötzlich all ihre Vorbehalte über Bord, um in börsengehandelte Indexfonds zu investieren. Kein Wunder: Immerhin ermöglichen es ETFs, risikoarm, kostengünstig und bequem fürs Alter zu sparen und dabei gleichzeitig vom Aktienmarkt zu profitieren – so hört man es zumindest von all jenen, die bereits ETFs besitzen. Egal ob bei Freunden, im Büro oder im Sportverein: Die Geldanlage in ETFs wird immer mehr zum Gesprächsthema Nummer eins. Wer heute noch keinen ETF besitzt fühlt sich da manchmal ganz schön abgehängt. Aber brauchst auch du wirklich einen ETF? Und warum sind plötzlich alle so begeistert von den Indexfonds? All das und noch vieles mehr besprechen die Money Mates mit Geld-Redakteur Philipp Frohn. In einer Art ETF-Crashkurs erfahrt ihr alles, was ihr über den neuen Börsen-Hype wissen müsst – unter anderem auch, welche Risiken auf euch lauern könnten und wie ihr selbst erfolgreich in ETFs investieren könnt. Zum Schluss verrät euch WirtschaftsWoche-Redakteur Jannik Deters, wie sein persönliches ETF-Portfolio aktuell aussieht und welche ETFs er sich demnächst noch ins Depot holen möchte. Hier geht's zur ETF-Serie: https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/indexfonds-fuer-einsteiger-teil-1-aller-anfang-ist-leicht-so-gelingt-das-sparen-mit-etfs/27513298.html Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Die Bundestagswahl 2021 steht kurz bevor. Wer noch unentschlossen ist, kann sich mit der aktuellen Folge vorbereiten, vor allem beim Thema Finanzen. Zusammen mit dem WirtschaftsWoche-Kollegen Philipp Frohn verschaffen sich die Money Mates einen schnellen Überblick über die Wahlprogramme der Parteien – und was sie für den eigenen Geldbeutel bedeuten könnten. Wir sprechen zunächst über Steuern. Wie könnte die Wahl beeinflussen, was wir am Ende des Monats als Netto vom Brutto übrig haben? Christian Ramthun, unser Steuerexperte aus dem WirtschaftsWoche-Hauptstadtbüro, gibt hierzu seine Einschätzung ab. Außerdem schauen wir auf die Rente. Gerade junge Menschen haben derzeit die Befürchtung, dass am Ende des Arbeitslebens nicht allzu viel übrig bleibt. Die Parteien haben als Kernwähler aber eher diejenigen im Blick, die bald in Rente gehen. Was ihre Programme für uns und euch bedeuten, erklärt uns Sophie Crocoll aus dem WiWo-Hauptstadtbüro. Und dann wäre da noch die Börse. Joachim Schallmayer, Kapitalmarkt-Experte der Dekabank, ordnet die Auswirkungen der Wahl für das eigene Depot ein. Und zum Schluss gibt unser Kollege Jannik Deters ein paar Tipps, welche Aktien nach dem 26. September von einer neuen Regierung profitieren könnten. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Wenn man sowieso jeden Tag seine Instagram-Story mit Fotos und Videos füllt, könnte man schnell auf die Idee kommen, das Hobby zum Beruf zu machen. Schließlich gibt es genügend Beispiele dafür, dass es sich durchaus lohnen kann, als Influencer in den sozialen Netzwerken unterwegs zu sein. Aber kann das jeder schaffen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Money Mates mit Kevin Tewe. Er vertritt Social-Media-Stars wie den YouTuber Rezo, die Instagramerin Diana zur Löwen oder Laura Sophie, die bei TikTok mehr als zwei Millionen Menschen erreicht. Kevin erklärt uns, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, mit seinen Inhalten in den sozialen Medien Geld zu verdienen, was man dafür können muss und auch, wie sich das Geschäft gewandelt hat. Wir sprechen auch über die Arbeitsbelastung, die erfolgreiche Influencer durchaus spüren – und darüber, wie die Stars ihren Einfluss in den sozialen Medien verantwortungsvoller nutzen können. Zum Schluss hört ihr wie immer den aktuellen Börsentipp, der in dieser Woche von unserem Kollegen Philipp Frohn kommt. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Im Fernsehen debattieren die Kanzlerkandidat:innen, in den Fußgängerzonen verteilen die Parteien Flyer und an den meisten Straßenlaternen hängen Plakate mit dem Konterfei der Direktkandidat:innen für den Bundestag. Grund genug für die Money Mates, einmal nachzufragen: Wie kann man als junger Mensch das eigene Gesicht auf ein Wahlplakat bringen? Antworten gibt es in der aktuellen Folge von einem, der es in diesem Jahr geschafft hat: Jens Teutrine. Der 27-Jährige ist Vorsitzender der Jungen Liberalen, der Jugendorganisation der FDP. Und er kandidiert in diesem Jahr zum ersten Mal für den Deutschen Bundestag. Im Gespräch mit Jan verrät er, wie sein Alltag im Wahlkampf gerade aussieht, für wie gut er seine Chancen hält und warum er aktuellen Umfragen nicht traut. Und er erklärt, wie er sein Leben als Student derzeit finanziert – denn die Politik ist für ihn bislang immer Ehrenamt gewesen. Für alle, die es ihm nachmachen wollen, beschreibt er den klassischen Werdegang durch die Parteiinstitutionen, die so genannte Ochsentour. Und er warnt die ältere Generation davor, junge Politiker zu unterschätzen: „Biologisches Alter hängt nicht unbedingt mit Lebenserfahrung zusammen.“ Zum Schluss gibt es wie immer einen konkreten Anlagetipp. In dieser Folge erklärt WirtschaftsWoche-Redakteur Philipp Frohn, wo man rentensicher an der Börse investieren kann. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Coronakrise, Finanzkrise, Klimakrise – die Generation Z will raus aus dem Krisenalbtraum. Das macht sie am liebsten, indem sie aufrüttelt, etwa als Verfechterin von Fridays for Future, aus dem Alltag aussteigt und erstmal ein Jahr auf Weltreise geht, oder aber sie wird zum „Puppy of Wallstreet“. Das meint zumindest Oliver Spitzer, Emotionsforscher und Geschäftsführer der September Strategie & Forschung GmbH in Köln. Er hat das Seelenleben von mehr als 800 Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in einer psychologischen Studie untersucht, um herauszufinden, was die jungen Zocker antreibt. Mit den Money Mates spricht er über Weltuntergangsängste, die große Orientierungslosigkeit der Generation Z und erklärt, warum sie auf der Suche nach sich selbst oft nach messbarem Erfolg an der Börse Ausschau hält. Außerdem erklärt er, warum die „Welpen der Wallstreet“ dazu neigen, zu stürmisch zu traden, (bislang) aber trotzdem große Gewinne abstauben und entlarvt dabei letztlich auch den Börsenwelpen in Tina. In einer fast schon tiefenpsychologischen Diskussion nehmen euch Oliver, Tina und Jan mit auf die Reise durch die Psyche der jungen Investorengeneration und geben Tipps, wie ihr den Puppy in euch bändigt, um langfristig erfolgreich und zufrieden Geld anzulegen. Zum Schluss verraten euch die beiden WirtschaftsWoche-Redakteure Philipp Frohn und Jannik Deters ihren persönlichen Aktien-Tipp der Woche. Einen der beiden Geldprofis hört ihr ab sofort jede Woche im Money-Mates-Podcast. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
WirtschaftsWoche Money Mates Viele jungen Menschen suchen gezielt nach grünen Investments. Kein Wunder, denn zahlreiche Studien zeigen, dass sich mit Öko-Aktien an der Börse gutes Geld verdienen lässt. Dabei fällt die Wahl oft auf Finanzprodukte, die mit Nachhaltigkeitssiegeln wie ESG oder SRI gekennzeichnet sind. Doch davon gibt es mittlerweile tausende. Sie alle versprechen ausschließlich in Unternehmen zu investieren, die umweltverträglich wirtschaften und auf faire Arbeitsbedingungen und eine sozial engagierte Geschäftsführung zu achten. Aber wie nachhaltig sind die als "grün" zertifizierten Geldanlagen wirklich? Dürfen sich umweltbewusste Anleger auf den ESG-Stempel verlassen? Und wie können Sparer auf eigene Faust ein Portfolio fürs gute Gewissen zusammenstellen? All das und vieles mehr besprechen die Money Mates Tina Zeinlinger und Jan Guldner mit dem Börsenstrategen Ulrich W. Hanke sowie Johannes Hoffmann, Finanzprofessor und Leiter der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating an der Goethe Universität Frankfurt. Zum Schluss verrät WirtschaftsWoche-Geld-Redakteur Martin Gerth seinen persönlichen grünen Aktien-Tipp, der nicht nur dem Klima, sondern auch eurem Konto gut tut. Die gesamte Titelgeschichte "Die 20 besten Aktien fürs grüne Gewissen" in der aktuellen WirtschaftsWoche könnt ihr hier [ https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/-anlagechance-klimaschutz-die-20-besten-aktien-fuers-gruene-gewissen/27505238.html ] nachlesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.