Player FM - Internet Radio Done Right
47 subscribers
Checked 4d ago
Lisätty five vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Stefan Schulz. Stefan Schulz tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
In 1966, two Brazilian men were found dead on Vintém Hill under bizarre circumstances that continue to perplex investigators and conspiracy theorists alike. Lying side by side, their bodies were discovered wearing matching lead masks—shields with no eyeholes—alongside cryptic notes. Were they victims of a cult ritual, a failed experiment, or something even more otherworldly? See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info .…
Alias Podcast
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2798102
Sisällön tarjoaa Stefan Schulz. Stefan Schulz tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Triggerwarnung, hier wird Fernsehen geschaut. Einschalten, hinschauen; nicht fragen, wieso? Mit diesem Podcast halten Aliens Kontakt zur Realität, wie man sie in den Medien für alte Leute zeigt. Ja, wir haben alle keine Fernseher mehr. Aber keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Fernsehzuschauer. Also bleiben auch wir noch eine Weile dran.
…
continue reading
166 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2798102
Sisällön tarjoaa Stefan Schulz. Stefan Schulz tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Triggerwarnung, hier wird Fernsehen geschaut. Einschalten, hinschauen; nicht fragen, wieso? Mit diesem Podcast halten Aliens Kontakt zur Realität, wie man sie in den Medien für alte Leute zeigt. Ja, wir haben alle keine Fernseher mehr. Aber keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Fernsehzuschauer. Also bleiben auch wir noch eine Weile dran.
…
continue reading
166 jaksoa
Kaikki jaksot
×A
Alias Podcast

Wir schauen hart aber fair und Lanz Notizen, uneditiert von Claude: Inhaltlicher Überblick Hauptthema der Episode: Die Episode befasst sich mit der aktuellen politischen Medienlandschaft und analysiert kritisch TV-Talkshows und deren Diskussionskultur. Im Fokus stehen Sendungen wie "Hart aber Fair" und "Markus Lanz", insbesondere mit dem Gast Ulf Poschardt, sowie die Darstellung gesellschaftspolitischer Themen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Zentrale politische/gesellschaftliche Entwicklungen: Im Podcast werden mehrere aktuelle politische Entwicklungen analysiert: der juristische Ausschluss von Marine Le Pen von der französischen Präsidentschaftswahl, die deutsche Koalitionsbildung nach den Wahlen, und die Pläne zur militärischen Aufrüstung ("Zeitenwende"). Zudem werden gesellschaftliche Debatten um Bürgergeld, Migration und Wehrpflicht kritisch beleuchtet. Kontroverseste Punkte der Diskussion: Besonders kontrovers wird im Podcast die Verharmlosung von Rechtsextremismus durch bestimmte Medienvertreter und die unreflektierte Bewunderung für Milliardäre wie Elon Musk diskutiert. Die Darstellung von Elon Musk als "neurodivers" durch Ulf Poschardt und dessen Faszination für Musks angeblich "germanische" Weltanschauung wird als gefährliche Verharmlosung antidemokratischer Strömungen kritisiert. Kritisierte mediale Darstellungen: Im Podcast wird die oberflächliche Behandlung wichtiger gesellschaftlicher Probleme in Talkshows zugunsten von Nischenthemen (z.B. Fokus auf "18.000 Bürgergeldverweigerer" statt auf strukturelle wirtschaftliche Probleme) kritisiert. Besonders bemängelt wird die unkritische Darstellung von Tech-Milliardären wie Elon Musk und die fehlende journalistische Tiefe bei politischen Interviews. Personen und Institutionen Kritisch betrachtete Personen: Ulf Poschardt (Welt-Herausgeber): Wird für seine unkritische Bewunderung von Elon Musk und die Verwendung des Begriffs "neurodivers" zur Beschreibung von Musks Verhalten kritisiert Tilman Kuban (CDU): Wird für seine populistische Rhetorik beim Thema Bürgergeld kritisiert Elon Musk: Seine politischen Äußerungen und Einmischung in europäische Politik werden als gefährlich eingestuft Markus Lanz und Louis Klamroth: Werden für ihre oft oberflächliche Moderation kritisiert Fokussierte Institutionen: Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Die Talkshows werden als Teil eines Systems kritisiert, das relevante gesellschaftliche Debatten nicht angemessen abbildet Springer-Verlag/Die Welt: Wird als Medium dargestellt, das rechtspopulistische Narrative verstärkt Bundestag/Politik: Wird als abgekoppelt von realen gesellschaftlichen Problemen beschrieben Tech-Unternehmen wie Tesla und Twitter: Werden als Plattformen für problematische Ideologien kritisiert Tiefergehende Analyse Wichtigster Kritikpunkt des Podcasts: Der zentrale Kritikpunkt ist die Ablenkung von systemischen Problemen durch oberflächliche politische Debatten. Im Podcast wird die Fokussierung auf Themen wie Bürgergeldempfänger als bewusste Strategie gesehen, um von Vermögensungleichheit und den tatsächlichen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Demografiewandel, Klimakrise und sozialer Gerechtigkeit abzulenken. Diskutierte Alternativszenarien: Im Podcast werden alternative politische Ansätze skizziert: statt Migration zu begrenzen, sollte Deutschland sie als Lösung für demografische Probleme begreifen; statt Kleingruppen wie Bürgergeldempfänger zu stigmatisieren, sollten die extremen Vermögensunterschiede angegangen werden; statt symbolischer Debatten über Wehrpflicht sollte eine ehrliche Diskussion über Deutschlands Rolle in der Welt geführt werden. Identifizierte strukturelle Probleme: Als grundlegende Probleme werden im Podcast die fehlende Bereitschaft der Politik identifiziert, langfristige Herausforderungen anzugehen, die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft und die Tendenz zur Personalisierung komplexer systemischer Probleme. Besonders kritisiert wird die "Alternativlosigkeit" in politischen Debatten und die Unfähigkeit, echte Zukunftsvisionen zu entwickeln. Besondere Merkmale Prägnante Zitate/Pointen: "Das ist der Megakonflikt, den sie hier gerade haben" (über den vorgetäuschten Dissens zwischen CDU und SPD zu Migrationsfragen) "Man lässt vor allem die 14-Jährigen mit dieser Diskussion [über Wehrpflicht] alleine" (über die mangelnde intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Thema) "Es hetzen ja viele" (ironisches Zitat von Ulf Poschardt zur Verharmlosung von Hetze) "Statt einfach in ihrem Konrad-Adenauer-Haus zusammenzusitzen und zu sagen, ey, wir brauchen jetzt echt mal einen Plan A" Wiederkehrende Themen/Begriffe: "Status Quo" vs. "Disruption" (als Gegensatzpaar in der Politik) "Neurodivers" (kritische Auseinandersetzung mit Poschardts Verwendung des Begriffs) "Whatever it takes" (als Metapher für politische Krisenlösungen) "Germania" und "germanisch" (in Bezug auf Elon Musks problematische Deutschlandfaszination) Weiterführende Quellen: Das Buch "Abundance" von Ezra Klein (erwähnt als Gegenpol zum militärischen Aufrüstungsgedanken) Das Buch "The Technological Republic" von Alex Karp (kritisch als Beispiel für problematisches tech-elitäres Denken angeführt) Rutger Bregmans Werk über Intelligenz und soziale Entwicklung der Menschheit Die Tesla-Files von Sönke Iversen (über interne Probleme bei Tesla) Der Podcast bietet eine kritische Perspektive auf aktuelle politische Debatten und deckt auf, wie Medien und Politik oft an den eigentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen vorbeigehen, während sie sich in symbolischen Auseinandersetzungen verlieren.…
A
Alias Podcast

1 Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl 1:55:34
1:55:34
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:55:34
Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzler gegen seinen Finanzminister. Umso drängender es schien, das Ruder nun herumzureißen, desto knapper schien der Spielraum noch gegeben. Also drückten Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle auf die Tube. Vor wenigen Tagen wurde die Präsentation eines Zwischenberichts anberaumt. Man wollte die Koalitionsverhandlungen nicht verpassen. Peer Steinbrück und Thomas de Maizière betonten bei der Vorstellung ihres Textes in der Bundespressekonferenz die übergeordnete Eile. Wenn es dieser Bundestag nicht mehr schaffe, sei die letzte Chance auf eine geordnete Staatsreform vertan. Diesen Text, zu dem sich bereits alle großen Zeitungsredaktionen verhalten haben und der von seinen Initiatoren auch in den Verhandlungsteams der derzeitigen Regierungsbildung vorgestellt wurde, besprechen wir heute. Zu Gast im Podcast sind Judith Muster und Stefan Kühl, beide Soziologen. Wir reden über die positive Seite der Bürokratie, die sich dann auszahlt, wenn man genauer organisiert und die Eigenlogik der Verwaltung beachtet. Die Personalkultur, auf die sich die Autoren beziehen, spielt dann fast keine Rolle mehr. Wir reden über Hierarchien und Mitzeichnungsrechte, die Verwaltungen beim politischen Planen an den Abgrund der „negativen Koordination" führen. In vorauseilender Unlust auf Streit bremst man sich häufig selbst schon aus. Wir reden darüber, wie man Prinzipien – beispielsweise Ansprüche vieler Bürger an wenige Beamte – wirkungsvoll absichert. Können Gesetze wie Trial-and-Error-Experimente konzipiert werden? Lässt sich „brauchbare Illegalität" planvoll einsetzen? Während der Staat sich bislang mit Kleinigkeiten schwertut – Autos anmelden, Kinder unterstützen, Schulen sanieren –, stehen nun ganz große Ideen im Raum: Ein Ministerium für Digitalisierung, das gleichzeitig alle Personalentscheidungen überwacht. Der Bund soll jegliche Verantwortung für die Integration von Zugezogenen abgeben. Das größte Wahlkampfthema des letzten Wahlkampfs nur noch ein Thema für Bundesratsverfahren neueren Typs? Diesen großen Vorschlägen fehlt jedoch ein Fundament. Die Initiative macht sich viele Gedanken für bessere Politik. Aber wie reformfreudig sind Behörden und Verwaltungen, wenn es drauf ankommt? Am Ende machen wir selbst einen radikalen Vorschlag: Wie wäre es statt Schritt-für-Schritt-Drangsalierungen mit Dokumentations- und Berichtspflichten einfach mit Verboten? Weniger Bürokratie, mehr Freiheit und freie Zeit, dafür allerdings eine neue, alte Idee – der strafende Staat. Gäste Judith Muster ist Partnerin bei Metaplan. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie in Bielefeld. Von beiden erschien schon einiges und demnächst: "Führung managen: Eine sehr kurze Einführung" Stefan Kühl ist mit Andreas Hermwille im Podcast „Der ganz formale Wahnsinn – was Organisationen zusammenhält“ zu hören. Kapitel 00:00:00 1. Einleitung und Vorstellung der Gäste Thematische Einführung: Reform des Staates Aufzählungs-TextVorstellung der Gäste: Judith Muster und Stefan Kühl als Soziologen Organisationssoziologischer Ansatz zur Staatsdiskussion 00:03:08 2. Definition des Staates aus soziologischer Perspektive Was ist ein Staat? Verschiedene soziologische Betrachtungsweisen Staat als Raum mit verbindlichen Regeln Unterschied zwischen Staat als Organisation und Staat als Regelwerk 00:07:10 3. Gesetzgebungsverfahren und -verbesserung Diskussion des offenen Referentenentwurfs Negative Koordination bei Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeitstests und Beteiligungsverfahren Problem der Mikrokoordination zwischen Ministerien 00:20:00 4. Experimentierklauseln und Abweichungskompetenzen Idee der Experimentierklauseln in Gesetzen Konzept der Abweichungskompetenzen Brauchbare Illegalität und formalisierte Regelabweichung Flexibilisierung des Verwaltungshandelns 00:26:39 5. Föderalismus und Aufgabenverteilung Schnittstellenprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen Mischfinanzierungen und Zuständigkeitsfragen Reform der föderalen Strukturen 00:38:23 6. Digitalisierung und neues Digitalministerium Vorschlag eines Ministeriums für Digitales & Verwaltung Kritische Betrachtung der Personalhoheit des neuen Ministeriums Strukturprobleme der digitalen Transformation KI-Einsatz in der Verwaltung und Technikoptimismus 00:59:42 7. Reform des Personalwesens in der Verwaltung Personalkultur und Personalreform in Bundesbehörden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Bund Beförderungspraxis und Quereinstiege Kritik am Begriff "neue Personalkultur" 01:17:06 8. Migration und Sicherheit Kritik an der Verknüpfung von Migration und Sicherheit Neuordnung der Zuständigkeiten für Abschiebungen Abgabe der Integrationsaufgaben an die Länder Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden 01:31:29 9. Wissenschaft und Forschungsförderung Kritik am Drittmittelsystem Strategische Rolle des Staates als Auftraggeber Forschungstransfer und Innovationsförderung Kommissionsarbeit und Reformvorschläge für Wissenschaft 01:45:12 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorschlag eines "Lobs des Verbots" statt indirekter Steuerung Kritische Gesamtbetrachtung der Initiative Alternative Herangehensweisen an Staatsreform Fazit zur Reformfähigkeit des Staates…
A
Alias Podcast

1 Is His Brain Broken? 2:58:02
2:58:02
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:58:02
Merz will Kanzler werden. Doch der Weg ist lang und er verliert ständig den Überblick. Morgen tagt der Bundestag, am Freitag der Bundesrat. Was soll das werden, wenn es bis hierhin schon so ablief? Wir schauen es uns Schritt für Schritt an. In dieser Episode spreche ich mit Mick Klöcker , dem Produzenten und Moderator des Außenpolitik-Podcasts "Neben der Spur", in dem er internationale Krisen und Entwicklungen beleuchtet. Die Musik für unseren Podcast wurde von Joscha Grunewald komponiert, einem Komponisten, Sounddesigner und Audio-Editor aus Essen, der sich auf Audio-Storytelling spezialisiert hat.…
mein neues Buch ist da Buch bestellen: Autorenwelt - DIE KINDERWÜSTE Transkript lesen: stefanschulz.com
ARD und ZDF zeigten am Wahlabend eigene Wirklichkeiten Das ZDF hat am Wahlabend den Wählern und Christian Lindner eine eigene Realität erklärt. Dabei hätten wir lieber ordentlich Abschied genommen. Nach Lindners Rauswurf durch Olaf Scholz war der Wahlabend die Absage der Wähler an Christian Lindner. Das ZDF wollte es aber zu lange nicht wahrhaben.…
A
Alias Podcast

letzter Podcast vor der Wahl, erster in der neuen Weltordnung Intro-Musik ist von Joscha, dem besten Audiospezialisten und Podcastdesigner des Landes. Ihr findet ihn hier: https://www.joschagrunewald.com/ Stefans Texte sind hier: https://stefanschulz.com/ am Mick ist Mick. Ihr findet seinen Podcast "Neben der Spur" hier: https://nebenderspur.podigee.io/…
Fernsehmomente zum Kanzlerduell Unterstütze den Podcast: https://fernsehpodcast.de/produzieren IBAN ▶️ DE55430609676040226300 Podcast: https://fernsehpodcast.de Es fand ein TV-Duell statt. Vorher war allerdings auch was los, und danach natürlich auch. Ich bespreche die Nachwehen von Merz' Testballons im Bundestag, den CDU-Parteitag, den Schulterschluss mit Markus Söder und dann die Merz'sche Leistung beim TV-Duell gegen Olaf Scholz. Präsentiert von niemandem. Herzlichen Dank allen Unterstützerinnen. Unterstütze den Podcast: https://fernsehpodcast.de/produzieren…
A
Alias Podcast

1 Aufmüpfig und Unterwürfig 3:12:49
3:12:49
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty3:12:49
Trump und seinen Kumpels wars zu kalt, seinen Willionären auch, also feierte man drinnen. Auf der Straße standen lediglich Journalisten, die uns erklären, dass die Demokraten jetzt das Vertrauen in die Demokratie wiederherstellen wollen. Wir lachen herzlich darüber und gucken auch die Berichterstattung zum deutschen Wahlkampf. Und natürlich: Österreich. ❤️ Unterstütze den Podcast…
A
Alias Podcast

Wir gucken Abendnachrichten Dienstag, 17. Dezember 2024, 17:01 Uhr {"@context":"http:\/\/schema.org\/","@id":"https:\/\/alias-podcast.de\/2024\/12\/17\/sittliche-reife\/#arve-youtube-yq_qxa-ksew","type":"VideoObject","embedURL":"https:\/\/www.youtube-nocookie.com\/embed\/yQ_qxA-kSew?feature=oembed&iv_load_policy=3&modestbranding=1&rel=0&autohide=1&playsinline=0&autoplay=0"} Die Vertrauensfrage im Bundestag, das erlebt man auch nicht aller Tage. Der Journalismus entschied sich, aus der Realität auszusteigen. Dasselbe zu Frankreich. Regierungskrise ist offenbar, wenn Journalisten nach Koalitionen fragen und keine Antworten bekommen. Wir schauen es uns genau an und wundern uns jede Minute mehr. ❤ Unterstütze den Podcast Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706 . Er erscheint in der nächsten Ausgabe.…
A
Alias Podcast

1 Gewinner und Verlierer 4:37:28
4:37:28
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty4:37:28
Wir schauen die Nachrichtenwochen zu Trump und zur Ampel Freitag, 15. November 2024, 18:20 Uhr Donald Trump ist zurück und er bringt Matt Gaetz als Justizminister mit. Der neue Präsident mag also Atomschläge, wir diskutieren sie auch kurz. Wir besprechen das bislang vorgeschlagene Kabinett von Amerika. Dann reden wir ausführlichst über die Ampel, den Bruch, die CDU und Robert Habeck. {"@context":"http:\/\/schema.org\/","@id":"https:\/\/alias-podcast.de\/2024\/11\/15\/gewinner-und-verlierer\/#arve-youtubelist-plcdqfd9mlebcarlylp9glrsadsmvhnpjf","type":"VideoObject","embedURL":"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/videoseries?list=PLcDQfD9mlEBCarlYLp9gLRsaDsMvHNpJf&iv_load_policy=3&modestbranding=1&rel=0&autohide=1&playsinline=0&autoplay=0"} ❤ Unterstütze den Podcast Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706 . Er erscheint in der nächsten Ausgabe.…
A
Alias Podcast

Wir besprechen die Abendnachrichten Montag, 21. Oktober 2024, 16:52 Uhr BlackRock-Merz will Bundeskanzler werden und Baumüller-Söder hat nichts dagegen. Markus hat extra für „besseres Essen, bessere Show“ gesorgt, der CSU-Mitgliederbeitrag liegt nun etwas höher. Wir schauen uns das an und besprechen auch nochmal Kühnerts Abschied aus der Politik. Es hängt ja alles mit allem zusammen und Habeck erklärt uns, wann der Aufschwung kommt. Im Anhang Mathias‘ musischer Ausklang mit Jonathan Meese. {"@context":"http:\/\/schema.org\/","@id":"https:\/\/alias-podcast.de\/2024\/10\/21\/krank-und-kraenker\/#arve-youtube-ox1lmnlpxlw","type":"VideoObject","embedURL":"https:\/\/www.youtube-nocookie.com\/embed\/Ox1LMnlpxlw?feature=oembed&iv_load_policy=3&modestbranding=1&rel=0&autohide=1&playsinline=0&autoplay=0"} Podcast-Empfehlung: Parlamentsrevue ❤ Unterstütze den Podcast Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706 . Er erscheint in der nächsten Ausgabe.…
A
Alias Podcast

Wir besprechen die Nachrichtenwochen Montag, 23. September 2024, 11:00 Uhr Die Politik möchte, dass wir über die Migration von Ausländern reden. Wir reden lieber über die Migration aus und in die Parlamente in Berlin und Brandenburg. Politiker stehen Schlange. Blackrock will jetzt Bundeskanzler werden und Woidke wandert vielleicht direkt ins Sozialsystem Pensionskasse ein. Können wir uns das überhaupt leisten? Wir diskutieren es ausführlich! ❤ Unterstütze den Podcast Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706 . Er erscheint in der nächsten Ausgabe.…
A
Alias Podcast

Wir besprechen die Nachrichtenwochen Dienstag, 27. August 2024, 17:57 Uhr Wahlkampf im Osten ist super easy. Man kämpft gegen seine Regierung (oder Koalitionspartner), gegen die Bundesregierung und Brüssel. Wir schauen es uns kurz vor den Chaostagen genauer an. Dann reden wir noch ein wenig über die anderen Themen und lassen uns von Mathias musisch in die restliche Woche spielen. {"@context":"http:\/\/schema.org\/","@id":"https:\/\/alias-podcast.de\/2024\/08\/27\/alle-gegen-alles\/#arve-youtube-o1-8m_hbmsu","type":"VideoObject","embedURL":"https:\/\/www.youtube-nocookie.com\/embed\/o1-8M_hbMsU?feature=oembed&iv_load_policy=3&modestbranding=1&rel=0&autohide=1&playsinline=0&autoplay=0"} ❤ Unterstütze den Podcast Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706 . Er erscheint in der nächsten Ausgabe.…
A
Alias Podcast

Wir gucken Fernsehnachrichten Montag, 22. Juli 2024, 15:56 Uhr Biden hat doch keine Lust mehr. Wer sind die neuen? Orban spielt schonmal Trumps Europaminister und organisiert Putins Sieg. Macron muss eine Koalition tolerieren und Starmer Geld finden. Baerbock guckt nur noch amerikanisches Fernsehen. Und demnächst müssen wir alle ins Biwak. Soll aber Spaß machen. Am Ende spielt uns Mathias in die restliche Woche. {"@context":"http:\/\/schema.org\/","@id":"https:\/\/alias-podcast.de\/2024\/07\/22\/wichtige-themen\/#arve-youtube-eqss2zrdajk","type":"VideoObject","embedURL":"https:\/\/www.youtube-nocookie.com\/embed\/eqss2zrDaJk?feature=oembed&iv_load_policy=3&modestbranding=1&rel=0&autohide=1&playsinline=0&autoplay=0"} ❤ Unterstütze den Podcast Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706 . Er erscheint in der nächsten Ausgabe.…
A
Alias Podcast

Wir besprechen den englischen Wahlkampf und die Europawahlergebnisse Montag, 17. Juni 2024, 17:23 Uhr „Wir können ja mal die Leute fragen!“ ist eine sehr bewährte britische Politikmethode, von der die Konservativen nicht lassen können. Diesmal kam Rishi Sunak auf die Idee, die Wahlen früher als erwartet anzusetzen. Mal sehen, wohin es führt und wer noch in die Arena mit einsteigt. Wir schauen es uns an und blicken auch auf die andere große Wahl dieser Tage. Danach spielt uns Mathias musikalisch in die Woche. {"@context":"http:\/\/schema.org\/","@id":"https:\/\/alias-podcast.de\/2024\/06\/17\/regen-und-traufe\/#arve-youtube-dnyaggm3aes","type":"VideoObject","embedURL":"https:\/\/www.youtube-nocookie.com\/embed\/dnYAgGm3AEs?feature=oembed&iv_load_policy=3&modestbranding=1&rel=0&autohide=1&playsinline=0&autoplay=0"} Micks Podcast: Neben der Spur ❤ Unterstütze den Podcast Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706 . Er erscheint in der nächsten Ausgabe.…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.