Player FM - Internet Radio Done Right
20 subscribers
Checked 14d ago
Lisätty four vuotta sitten
Sisällön tarjoaa adesso SE and Adesso SE. adesso SE and Adesso SE tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
L
Lipstick on the Rim


1 Amy Schumer & Brianne Howey on the Importance of Female Friendships, Navigating Hollywood's Double Standards, Sharing Their Birth Stories, and MORE 50:05
This week, in what might be the funniest episode yet, Molly and Emese are joined by co-stars Amy Schumer and Brianne Howey. They get candid about motherhood, career evolution, and their new film, Kinda Pregnant —which unexpectedly led to Amy’s latest health discovery. Amy opens up about how public criticism led her to uncover her Cushing syndrome diagnosis, what it’s like to navigate comedy and Hollywood as a mom, and the importance of sharing birth stories without shame. Brianne shares how becoming a mother has shifted her perspective on work, how Ginny & Georgia ’s Georgia Miller compares to real-life parenting, and the power of female friendships in the industry. We also go behind the scenes of their new Netflix film, Kinda Pregnant —how Molly first got the script, why Amy and Brianne were drawn to the project, and what it means for women today. Plus, they reflect on their early career struggles, the moment they knew they “made it,” and how motherhood has reshaped their ambitions. From career highs to personal challenges, this episode is raw, funny, and packed with insights. Mentioned in the Episode: Kinda Pregnant Ginny & Georgia Meerkat 30 Rock Last Comic Standing Charlie Sheen Roast Inside Amy Schumer Amy Schumer on the Howard Stern Show Trainwreck Life & Beth Expecting Amy 45RPM Clothing Brand A Sony Music Entertainment production. Find more great podcasts from Sony Music Entertainment at sonymusic.com/podcasts and follow us at @sonypodcasts To bring your brand to life in this podcast, email podcastadsales@sonymusic.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2872497
Sisällön tarjoaa adesso SE and Adesso SE. adesso SE and Adesso SE tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Ohne die Expertinnen und Experten, die Software planen, programmieren, testen, ausrollen und aktualisieren, läuft in Unternehmen nichts mehr. Neue Werkzeuge und Verfahren des Software Engineerings erleichtern ihnen die Arbeit. Neue Themen und Kompetenzen erweitern ihre Aufgabenbereiche. Diese Entwicklungen und den Stand der Technik herauszuarbeiten, ist das Ziel des adesso-Podcasts IT-Tacheles.
…
continue reading
99 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2872497
Sisällön tarjoaa adesso SE and Adesso SE. adesso SE and Adesso SE tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Ohne die Expertinnen und Experten, die Software planen, programmieren, testen, ausrollen und aktualisieren, läuft in Unternehmen nichts mehr. Neue Werkzeuge und Verfahren des Software Engineerings erleichtern ihnen die Arbeit. Neue Themen und Kompetenzen erweitern ihre Aufgabenbereiche. Diese Entwicklungen und den Stand der Technik herauszuarbeiten, ist das Ziel des adesso-Podcasts IT-Tacheles.
…
continue reading
99 jaksoa
Kaikki jaksot
×
1 KIPITZ: Die KI-Plattform für Behörden - ein Blick hinter die Kulissen | IT-Tacheles | GenAI-Special #20 30:51
KI in der Verwaltung – das klingt nach Bürokratie und endlosen Prüfprozessen? Nicht unbedingt! Das ITZBund zeigt mit KIPITZ, wie GenAI Behörden effizienter macht, ohne Datenschutz und Sicherheit zu gefährden. In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts spricht Benedikt Bonnmann mit Jens Gehres, Abteilungsleiter beim ITZBund, über KIPITZ, das KI-Portal der Bundesverwaltung. Mit KIPITZ hat das ITZBund als zentraler IT-Dienstleister des Bundes eine flexible Plattform geschaffen, die Behörden den Einsatz von KI ermöglicht. Themen dieser Folge: Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung und dem Betrieb von KIPITZ geeignete Sprachmodelle für den Einsatz in Behörden die Vereinbarkeit von Datenschutz, Geheimhaltung und Compliance mit moderner KI konkrete Anwendungsfälle Gründe für eine mehrgleisige Strategie aus On-Premise- und Public-Cloud-Lösungen. Abschließend werfen die beiden einen Blick in die Glaskugel: Wie wird GenAI die Arbeit der Verwaltung verändern? Verwaltungsprozesse betreffen uns alle. Wer wissen will, wie KI die öffentliche Verwaltung effizienter machen kann, sollte diese Folge nicht verpassen. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Jens Gehres auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-gehres-560b59285/…

1 Warten, Daten und Taten: Zum Stand der Digitalisierung in Deutschland und Europa | IT-Themen auf den Punkt 30:23
In dieser Ausgabe des IT-Tacheles Podcasts geht es um die großen Fragen: Wie steht es um die Digitalisierung in unserem Land und in unserer Region? Dafür verlassen wir das gewohnte IT-Tacheles-Setting: Benedikt Bonnmann (Vorstand adesso SE) und Volker Gruhn (Aufsichtsratsvorsitzender adesso) sind diesmal nicht die Gastgeber, sondern gemeinsam mit Marc Lohweber (Vorstandsvorsitzender adesso SE) selbst zu Gast. Die Moderation übernimmt Andreas von Hayn ( Team Lead Content Issues Management adesso SE). Wie steht es um die Digitalisierung? Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den aktuellen Stand in Deutschland und Europa. Was läuft gut? Wo hakt es? Und welche Impulse gibt es, um die digitale Transformation voranzutreiben? Konkrete Digitalisierungsprojekte zeigen, wie Unternehmen den digitalen Wandel erfolgreich gestalten: von KI-basierten Lösungen bei RWE über die Digitalisierung der Deutschen Börse bis hin zur Transformation des deutschen Mittelstands. Ein weiteres Thema ist die digitale Souveränität: Wie abhängig sind Unternehmen in Deutschland und Europa von internationalen Technologien? Welche Rolle spielen dabei europäische IT-Unternehmen wie STACKIT oder adesso? Und wie können Unternehmen ihre eigene digitale Unabhängigkeit stärken? Und wie wird die digitale Zukunft aussehen? Abschließend wagen die Gäste einen Blick in die Glaskugel: Welche technologischen und wirtschaftlichen Trends werden 2025 eine Rolle spielen? Die Bandbreite der Prognosen ist groß: Sie reicht von der Automatisierung von Wissensarbeitsplätzen über die zunehmende Integration von KI in Softwareentwicklungsprozesse bis hin zur nächsten Welle der digitalen Transformation. Warum sollten Sie zuhören? Erfolgsbeispiele der digitalen Transformation Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen Interessante Prognosen aus erster Hand Das Panel: Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Mark Lohweber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-von-hayn-90946a34/ Benedikt Bonnmann auf LindedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Moderator: Andreas von Hayn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-lohweber-6062024/…

1 Von Gutenberg zu GenAI – Die Digitalisierung der Medienwelt am Beispiel der F.A.Z. | IT-Themen auf den Punkt 22:01
Die Medienwelt steht an einem Wendepunkt: Die Digitalisierung revolutioniert Inhalte, Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Etablierte Akteure wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) müssen sich neu erfinden. In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Carsten Knop, einem der Herausgeber der F.A.Z., über die großen Potenziale und komplexen Veränderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Die beiden sprechen unter anderem über diese Themen: Wie die F.A.Z. den Übergang von der Printausgabe zum digitalen Abonnement meistert. Die Bedeutung von Online-First-Strategien für redaktionelle Prozesse. Der Einsatz von KI im Journalismus. Die Rolle von Qualität und Unabhängigkeit im digitalen Journalismus. Carsten Knop gibt exklusive Einblicke in die Modernisierung eines Traditionshauses. Ein Schwerpunkt des Gesprächs: Wie GenAI redaktionelle Prozesse unterstützen kann – ohne den Anspruch auf journalistische Integrität zu gefährden. Diese Folge ist für alle interessant, die sich für die Rolle von Technologie in den Medien interessieren. Mehr zu Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Mehr zu Carsten Knop auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carstenknop/ Weitere Infos und Folgen finden Sie auf unserer Landingpage www.adesso.de/podcast…
Europa schreibt Geschichte: Mit dem AI Act führt die EU eine der weltweit ersten umfassenden Regelungen für Künstliche Intelligenz ein. Doch was bedeutet das für die Unternehmen? Droht eine Innovationsbremse oder eröffnet die Regulierung neue Chancen? In dieser spannenden Folge des adesso IT-Tacheles diskutieren Benedikt Bonnmann und Paljana Andreeva die wichtigsten Aspekte des EU AI Acts. Als Expertin für vertrauenswürdige KI und Ethik gibt Paljana Einblicke in die Entstehung des Gesetzes, an dem sie selbst mitgearbeitet hat. Sie erklärt, wie Unternehmen künftig ihre KI-Systeme bewerten, Risiken minimieren und dennoch innovativ bleiben können. Gemeinsam beleuchten sie die praktischen Konsequenzen der Regulierung – von Risikoklassen bis hin zu neuen Rollenmodellen wie Human Oversight. Highlights der Episode: Was ist der EU AI Act und welche Pflichten ergeben sich daraus für Unternehmen? Warum der sogenannte „Brüssel-Effekt“ den weltweiten Umgang mit KI beeinflussen wird. Wie kann KI reguliert werden, ohne die Innovationskraft zu verlieren? Chancen und Risiken für die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Diese Episode ist interessant für alle, die verstehen wollen, wie sich KI-Regulierungen auf den Arbeitsalltag und die Zukunft des Technologieeinsatzes auswirken. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Paljana Andreeva auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paljana-andreeva-b7a002131/…

1 Von Pokémon Go bis Apple Vision Pro: Über das Potenzial von Spatial Computing | IT-Themen auf den Punkt 25:36
Alles nur Spielerei? Oder eine ernsthafte Anwendung mit großem Potenzial? An Spatial Computing scheiden sich noch die Geister. Grund genug, mit einem ausgewiesenen Experten über das Thema zu sprechen. Volker Gruhn diskutierte mit Florian Bliesch, Head of Innovation bei adesso mobile solutions, über die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie. Spatial Computing steht für die Verknüpfung von digitalen Inhalten mit der physischen Realität. Florian erklärt, wo uns Technologien wie Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) schon heute begegnen. Beispielsweise in Spielen wie Pokémon Go oder bei der Nutzung der IKEA-App. Aber auch in industriellen Anwendungen wie der Fernwartung oder der Visualisierung komplexer Maschinenbauprozesse bietet Spatial Computing Potenzial. Was erwartet Sie in dieser Episode? Grundlagen des Spatial Computing Warum AR, MR und VR in einigen Branchen längst zum Alltag gehören Einblicke in den Maschinenbau: Wie dreidimensionale Visualisierung Wartung und Produktion revolutioniert Herausforderungen für Software-Ingenieure: Welche Kompetenzen sind nötig, um Anwendungen für Spatial Computing zu entwickeln? Buchtipp zur Folge: Florian empfiehlt Matthew Balls Buch „The Metaverse: And how it will revolutionate everything“, das sich intensiv mit der Verschmelzung von digitaler und physischer Realität beschäftigt. Mehr zu Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Mehr zu Florian Bliesch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-bliesch/ Weitere Infos und Folgen finden Sie auf unserer Landingpage www.adesso.de/podcast…
Im Thema GenAI ist derzeit maximal viel Bewegung. Wo stehen wir heute? Wie werden sich Märkte, Unternehmen und Prozesse entwickeln? Benedikt Bonnmann, Vorstand bei adesso, und Andreas von Hayn, Team Lead Content und Issues Management, wagen in dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts einen Blick in die Zukunft der Technologie. Auf Basis von Studien führender Analysten wie Gartner, Forrester und McKinsey sowie Beiträgen von Einrichtungen wie dem "Institute for the Future" analysieren sie die wichtigsten Trends und Prognosen. Einige ihrer Themen: KI-Agenten: Vom Werkzeug zum Akteur – wie KI-Agenten unsere Arbeit und unser Leben nachhaltig verändern werden. Warum Unternehmen ein Drittel aller GenAI-Projekte nach der Proof-of-Concept-Phase abbrechen – und wie Verantwortliche das verhindern können. Marktwachstum: Laut IDC wird der Markt für KI-Technologien bis 2028 auf 632 Milliarden US-Dollar anwachsen – mit jährlichen Wachstumsraten von 30 Prozent. Der Equalizer-Effekt: GenAI als Werkzeug, um Leistungsunterschiede auszugleichen und neue Möglichkeiten im Onboarding und Outsourcing zu schaffen. Ein interessanter Ausblick für alle, die wissen wollen, wie GenAI unsere Arbeitswelt, Märkte und Prozesse in den nächsten Jahren prägen wird. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Andreas von Hayn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-von-hayn-90946a34/ Das Dokument mit den Zahlen und weiterführenden Links findet ihr hier: https://www.adesso.de/adesso-de/downloads/genai-it-tacheles/genai-predictions-2025-links.pdf Benedikt meinte übrigens den Film „The Big Short“ und nicht „The Big Flop“. Wer sich für die Ausbildung von Londoner Taxifahrerinnen und -fahrer interessiert: Der Artikel aus der ZEIT liegt hier: https://www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/taxifahrer-london-wissenstest-the-knowledge…

1 KI, die zu Herzen geht – Noah Labs und die Datenrevolution in der Kardiologie | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt 22:29
Ein Herz für Innovation und Technologie: In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Prof. Volker Gruhn mit Dr. Leonhard Riehle und Marcus Hott über die Idee und das Potenzial ihres Medizin-Start-ups Noah Labs. Die beiden erklären, wie sie mit KI-basierten Ansätzen das Feld der Kardiologie neu denken wollen. Leonhard und Marcus erzählen, wie ihre Mission begann, warum sie sich entschieden haben, die Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Hilfe von KI zu verbessern und wie sie mit ihren Ideen die Patientenversorgung nachhaltig verändern wollen. Sie beleuchten: die Herausforderungen und Chancen der kardiologischen Forschung in einem Start-up-Umfeld wie Noah Labs mit intelligenten Algorithmen Diagnosen schneller und präziser macht welchen Einfluss technologische Innovationen auf den medizinischen Alltag haben – und was das für Patientinnen und Patienten bedeutet. Diese Episode ist für alle interessant, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung interessieren und erfahren möchten, wie KI und Ingenieurskunst die Medizin verändern. Besuchen Sie Volker Gruhn und seine Gesprächsgäste auf LinkedIn: Volker Gruhn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Marcus Hott: https://www.linkedin.com/in/marcus-hott-082227151/ Dr. Leonhard Riehle: https://www.linkedin.com/in/dr-leonhard-riehle-9b921b54/ Weitere Infos und Folgen finden Sie auf unserer Landingpage www.adesso.de/podcast…

1 Das Ende der Prozesse? - Ein Blick in die datengetriebene Zukunft | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #69 22:40
Jahrzehntelang dominierte das Denken in klassischen Geschäftsprozessen die IT-Welt. Doch ist diese traditionelle Orientierung an Geschäftsprozessen noch zeitgemäß? Oder bestimmen datengetriebene Systeme die Zukunft? Darüber diskutieren Volker Gruhn und Martin Bayer, Chefredakteur der B2B-Marke von Foundry, dazu gehört unter anderem die Computerwoche. Die beiden sprechen über die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn es um die Modernisierung ihrer IT und ihrer Prozesse geht. Diskutiert werden unter anderem Prozessdenken vs. Datenorientierung: Sind klassische Prozesse noch zeitgemäß oder müssen Unternehmen ihre Abläufe überdenken? Flexibilität und Agilität: Warum es für Unternehmen entscheidend ist, ihre Prozesse flexibel anzupassen. No-Code- und Low-Code Lösungen: Wie neue Technologien traditionelle IT-Monolithen wie SAP ablösen können. Generative AI und Automatisierung: Welche Rolle spielen datengetriebene Systeme in Zukunft, insbesondere im Kontext von KI? Die Zukunft der IT-Architektur: Welche Kompetenzen CIOs und IT-Teams brauchen, um die zunehmende Komplexität zu beherrschen. Die Episode liefert einige interessante Denkanstöße zur Zukunft von KI, Automatisierung und datengetriebenen Entscheidungen. Besuchen Sie Volker Gruhn und seinen Gesprächsgast auf LinkedIn: Volker Gruhn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Martin Bayer: https://www.linkedin.com/in/martin-bayer-7664881/ Weitere Infos und Folgen finden Sie auf unserer Landingpage www.adesso.de/podcast…
Regulierung, Datenschutz, komplexe Prozesse: Wer in der Versicherungsbranche arbeitet, dem gehen diese Begriffe schnell durch den Kopf. Denn die Branche steht wie kaum eine andere vor großen Herausforderungen. Und genau hier kommen GenAI-Anwendungen ins Spiel. Die Technologie hat das Potenzial, die Verantwortlichen in den Versicherungen bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen. Wie das genau aussieht, diskutiert Benedikt Bonnmann mit den adesso-Versicherungsexperten Stefan Rogge und André Dahms. Ob Call Center, Wissensmanagement oder Prozessautomatisierung: Die drei diskutieren konkrete Einsatzfelder und zeigen anhand von Beispielen, was mit GenAI in einer Versicherung schon heute möglich ist. Sie wollen zum Thema Generative KI auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den GenAI-Newsletter: https://www.adesso.de/de/impulse/generative-ai/newsletter.jsp . Wenn Sie Benedikt erreichen wollen: GenAI@adesso.de. Oder folgen Sie ihm und seinen Gästen auf LinkedIn: Benedikt Bonnmann: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Stefan Rogge: https://www.linkedin.com/in/stefan-rogge-9348a8169/ André Dahms: https://www.linkedin.com/in/andre-dahms/…

1 Von analogen Schuhen zur digitalen Transformation - ein Interview mit Severin Canisius, CIO von Deichmann 21:09
IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt In dieser Folge des Podcasts "IT-Tacheles" dreht sich alles um die Digitalisierung im Handel. Gastgeber Volker Gruhn spricht mit Severin Canisius, CIO & Executive Board Member der Deichmann-Gruppe, über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für den Handel ergeben. Von der Steuerung komplexer Lieferketten bis hin zu modernen IT-Architekturen gibt Severin Canisius Einblicke in die digitale Transformation eines der führenden Handelshäuser Europas. Highlights der Episode: Strategien für den Umgang mit langen Lieferketten Digitalisierung von physischen Produkten im Handel Omnichannel-Strategien und die Zukunft des Verkaufs Herausforderungen bei der Migration von IT-Systemen in einem traditionellen Unternehmen Die Rolle von Aus- und Weiterbildung für eine erfolgreiche Digitalisierung im Handel Ein aufschlussreiches Gespräch über Gegenwart und Zukunft des Handels. Und welche Rolle die IT dabei spielt. Besuchen Sie Volker Gruhn und seinen Gesprächsgast auf LinkedIn: Volker Gruhn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Severin Canisius: https://www.linkedin.com/in/severin-canisius/…
Mit DORA.KI können Sie das Risiko von Compliance-Verstößen minimieren und gleichzeitig die betriebliche Resilienz Ihrer Organisation erhöhen. Dieses innovative Analyse-Tool stellt sicher, dass alle regulatorischen Vorgaben eingehalten werden, ohne dass Ihr Unternehmen umfangreiche interne Ressourcen aufbauen muss. In der aktuellen Folge von IT-Tacheles spricht Benedikt Bonnmann mit Professor Dr. Jürgen Angele, zuständig für KI-Lösungen und die Entwicklung der DORA-Applikation bei adesso, sowie Marc Dielmann, verantwortlich für das Business Development im Bereich IT-Management-Consulting bei adesso. Gemeinsam erläutern sie, wie diese Lösung in der Praxis konkret funktioniert, wie sicher der Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten ist und welche zukünftigen Features es noch geben könnte. Mehr Infos zu DORA.KI finden Sie hier: https://www.adesso.de/de/services/itmc/dora-ki.jsp Sie wollen zum Thema Generative KI auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den GenAI-Newsletter: https://www.adesso.de/de/impulse/generative-ai/newsletter.jsp . Wenn Sie Benedikt erreichen wollen: GenAI@adesso.de. Oder folgen Sie ihm und seinen Gästen auf LinkedIn: Benedikt Bonnmann: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Jürgen Angele: https://www.linkedin.com/in/juergen-angele-a84554/ Marc Dielmann: https://www.linkedin.com/in/marc-dielmann-3854411a7/…

1 So geht Shoring – wie verteilte Teams erfolgreich zusammenarbeiten | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt 24:08
In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Burak Bari, Geschäftsführer von adesso Türkei und verantwortlich für die Potenziale von Shoring für Unternehmen. Sie diskutieren, wie verteilte Teams über Ländergrenzen hinweg erfolgreich zusammenarbeiten und so Projekte reibungslos umsetzen können. Wie können kulturelle und sprachliche Hürden überwunden werden? Und was braucht es, um verteilte Teams zu einer schlagkräftigen Einheit zu formen? Burak teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und erklärt, warum es beim Shoring nicht nur um Kosteneffizienz geht, sondern vor allem um den Aufbau erfolgreicher, länderübergreifender Teams. Interessant für alle, die sich mit international organisierten IT-Projekten beschäftigen.…

1 Von KI-Benchmarks und -Bestleistungen: PAC-Analyst Joachim Hackmann im Gespräch | GenAI-Special #15 28:25
Den richtigen IT-Partner zu finden, ist entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. Doch der Markt ist unübersichtlich: Kompetenzen, Stärken und Schwächen, Erfahrungen, Know-how – all das lässt sich nur schwer vergleichen. Abhilfe schaffen die Radare des Analystenhauses PAC. Die Studien helfen Verantwortlichen, IT-Dienstleister einfach und sicher zu bewerten. Der aktuelle Radar widmet sich dem Thema KI. Unter dem Titel „Leaders in AI-related Services in Germany 2024" analysiert PAC knapp 30 Dienstleister im KI-Umfeld - vom globalen Schwergewicht bis zum lokalen Spezialisten. In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts sprechen Benedikt Bonnmann (adesso) und Joachim Hackmann (PAC) über die Ergebnisse und Einschätzungen des Radars. Der Analyst fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und wirft einen Blick in die Glaskugel: Wie wird sich der KI-Markt entwickeln?…
Ist Apple Intelligence der große Wurf? Oder ist Apple in Sachen KI abgehängt? In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Mark Zimmermann, Head of Center of Excellence for Mobile bei der ENBW, über die neuen Entwicklungen bei Apple im Bereich Künstliche Intelligenz. Sie diskutieren, wie Apple mit “Apple Intelligence” die Lücke zu anderen KI-Anbietern schließt. Aber auch, welche konkreten Verbesserungen für Nutzerinnen und Nutzer bereits heute verfügbar sind. Besonders im Fokus: die nahtlose Integration von KI-Funktionalitäten in die Apple-Systeme und die Bedeutung des Datenschutzes. Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die Unterschiede zu anderen KI-Systemen und diskutieren, warum sich Apple für einen eigenen, stark datenschutzorientierten Ansatz entschieden hat. Erfahren Sie, wie diese Technologien die Entwicklung mobiler Apps beeinflussen und was dies für die Zukunft KI-basierter Assistenzsysteme bedeutet.…
In dieser GenAI-Episode des IT-Tacheles Podcasts geht es um den Einsatz von generativer KI im Handel. Benedikt Bonnmann spricht mit Joonas Trojan, Bereichsleiter Consulting im Geschäftsbereich Retail, darüber, wie Handelsunternehmen GenAI bereits heute nutzen können: von Omnichannel über personalisierte Kommunikation bis hin zu Chatbots. Sie wollen zum Thema Generative KI auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den GenAI-Newsletter: https://www.adesso.de/de/impulse/generative-ai/newsletter.jsp Wenn Sie Benedikt erreichen wollen: GenAI@adesso.de Oder folgen Sie ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 KI und Ethik im Fokus: Weniger Bürokratie, mehr Zeit für die Patient:innen | IT-Tacheles | GenAI-Special #13 28:51
„Viel wichtiger sind die Dinge, die dieses administrative Zeug reduzieren. 40 Prozent der Arbeit von Gesundheitsfachkräften ist administrativ – und die müssen wir freisetzen“ - so Alena Buyx, Professorin für Ethik in Medizin und Gesundheitstechnologie an der TU München. Im heutigen IT-Tacheles spricht Benedikt Bonnmann mit Alena Buyx über ethische Fragen rund um GenAI. Was ist Ethik überhaupt? Wie sieht die Ethik KI? Und welche Auswirkungen hat sie auf Medizin und Gesundheit? Das und vieles mehr erwartet Sie in dieser Folge. Sie wollen rund um das Thema Generative KI auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren GenAI-Newsletter: https://www.adesso.de/de/impulse/generative-ai/newsletter.jsp Falls Sie Benedikt erreichen wollen: GenAI@adesso.de Oder folgen Sie ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Wie GenAI auf die Schiene kommt: Die DatenrAIse bei der Deutschen Bahn | IT-Tacheles | GenAI-Special #12 29:47
Wie GenAI auf die Schiene kommt: Die DatenrAIse bei der Deutschen Bahn 2023 waren 1,8 Milliarden Fahrgäste auf der Schiene unterwegs. Irgendwann fährt fast jeder mit der Deutschen Bahn. Der Aufwand, Menschen und Güter von A nach B zu bringen, ist enorm. Und ohne moderne IT nicht zu bewältigen. Benedikt Bonnmann begrüßt in dieser Folge Claudia Pohlink, Head of Data Intelligence Center Deutsche Bahn AG. Sie gibt einen Einblick in die Rolle, die Datenanalyse und GenAI bei der Optimierung von Betriebsabläufen und der Verbesserung des Kundenerlebnisses spielen. Sie diskutierten über die Integration von KI in verschiedene Geschäftsbereiche, den Aufbau einer Daten-Community und konkrete Anwendungsfälle. Beispiele sind Kamerabrücken zur Zugkontrolle oder die KI-gestützte Disposition im S-Bahn-Verkehr. Aber auch die Hacker School zur Förderung junger Talente im Bereich Programmierung und KI kann Benedikt und Claudia begeistern. . Die Episode lohnt sich für alle, die einen Blick hinter die IT-Kulissen des Konzerns werfen wollen. Sie wollen zum Thema Generative KI auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den GenAI-Newsletter: https://www.adesso.de/de/impulse/generative-ai/newsletter.jsp Wenn Sie Benedikt erreichen wollen: GenAI@adesso.de Oder folgen Sie ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Im Maschinenraum der Energiewende: Digitalisierung bei Open Grid Europe | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt 21:58
Eine zum Teil 100 Jahre alte Infrastruktur trifft auf den Energiebedarf der Neuzeit. Das ist nur eine der Herausforderungen, denen sich Open Grid Europe (OGE) stellen muss. OGE betreibt in Deutschland das größte Ferngasnetz mit einer Länge von rund 12.000 Kilometern. Dieses Netz für den Transport von Wasserstoff und CO2 fit zu machen, ist eine Herkulesaufgabe. Eine Aufgabe, die ohne moderne IT- und KI-Technologie nicht zu bewältigen ist. In dieser IT-Tacheles-Folge spricht Volker Gruhn mit Ralf Werner, CIO bei OGE, über genau diese Themen: Wie OGE 1,6 Millionen PDF-Dokumente - teilweise noch handschriftlich in Sütterlin - mit KI digitalisiert hat. Oder wie das Unternehmen dank Generativer KI das Wissen von Fachkräften, die kurz vor der Pensionierung stehen, allen Mitarbeitenden einfach zugänglich macht - Stichwort: „Hilfe, Dieter geht!“. Interessant ist die Episode für alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Energiewende in Deutschland werfen wollen. „Wir hatten früher eine klassische Plan-Build-Run-Organisation. Vor zwei, drei Jahren haben wir die Kehrtwende hin zu einer agilen Produktorganisation vollzogen.“ Ralf Werner CIO Open Grid Europe…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 GenAI für die Gen Z – So erreichen Versicherungen die junge Zielgruppe | IT-Tacheles | GenAI-Special #11 36:43
Versicherungen? Kaum ein Thema, das bei der Gen Z Jubelstürme auslöst. Doch dank GenAI ergeben sich für Anbieter ganz neue Möglichkeiten, die digital affine Zielgruppe zu erreichen. In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Gastgeber Benedikt Bonnmann mit Marcel Breuer (ROLAND Rechtsschutz-Versicherung), Tobias Hirte (Uelzner Versicherungen) und Amir Lettgen (adesso) genau darüber. Auf der Agenda stehen Themen wie Customer Engagement, Personalisierung oder Onboarding – alles aus dem Blickwinkel der KI. Die Experten geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit und werfen einen Blick in die Versicherungswelt von morgen. Interessant für alle, die wissen wollen, welche Rolle GenAI in der Kundenkommunikation spielen kann.…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

Das Ziel: Die Digitalisierung für die Menschen vor Ort einfach und nahbar zu gestalten. Die Idee: Die Stadt Dortmund arbeitet gemeinsam mit adesso am „Digitalen Bauhaus“. So sollen Verwaltungsprozesse vereinfacht und gleichzeitig Datenschutz gewährleistet werden. Wie der Weg aussieht und was das mit Angelscheinen zu tun hat, darüber sprechen Volker Gruhn, Gründer von adesso, und Oberbürgermeister Thomas Westphal. Welche typischen Digitalisierungsfallen existieren, wie standardisierte Prozesse zwischen den Verwaltungen Erleichterung schaffen könnten und welche Rolle der Ansatz des Digitalen Bauhauses bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung spielt: Das alles erfahren Sie in dieser Folge von IT-Tacheles. „Für ganz Nordrhein-Westfalen stellt sich die Frage, was von dem, was wir da an digitalen Lösungen haben, können wir eigentlich standardisieren und auch landesweit einkaufen, landesweit einführen.“ Thomas Westphal Oberbürgermeister der Stadt Dortmund…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Der Datenflüsterer: Wie RAG den Dialog mit den eigenen Daten ermöglicht | IT-Tacheles | GenAI-Special #10 27:14
„Man hat einen Kollegen an seiner Seite, der rund um die Uhr für Fragen zur Verfügung steht und immer unterstützt, ohne den eigentlichen Arbeitsplatz zu ersetzen.“ So beschreibt Immo Weber, Senior Consultant bei adesso, die Erleichterung von Arbeitsprozessen durch Retrieval- Augmented-Generation (RAG). Durch entsprechende Systeme können Large-Language- Modelle mit domänenspezifischem Wissen eines Unternehmens angereichert werden und entsprechend präzisere Unterstützung bieten. Benedikt Bonnmann spricht mit ihm und Sascha Windisch, verantwortlich für zwei Competence Center bei adesso, über typische Anwendungsfälle und Herausforderungen bei der Implementierung von RAG innerhalb von Behörden. Die drei reden über Fachliches und über interessante Erfahrungen und Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag.…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Buchbesprechung: "Agile!: The Good, the Hype and the Ugly“ | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #63 22:34
In der neuen Podcast-Episode diskutieren Prof. Dr. Volker Gruhn und Ralf Oestereich, Vorstand Süddeutsche Krankenversicherung, die Kerngedanken des Buches „Agile!: The Good, the Hype and the Ugly“ von Bertrand Meyer. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der agilen Entwicklung. Ralf und Volker widmen sich den drei zentralen Bereichen: den problematischen Aspekten (Ugly), den überzogenen Erwartungen (Hype) und dem tatsächlichen Nutzen (Good) agiler Methoden. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen in der Arbeitswelt reflektieren sie die Gedanken des Autors und hinterfragen den Nutzen von cross-funktionalen Teams und Pair Programming. Gleichzeitig betonen sie die Vorteile von Daily Meetings und Lean Management. Eine interessante Folge, die Einblicke in die agile Praxis bietet. _Er sagt das an einer Stelle ganz schön: „In dem Moment wo man dann Widerworte gibt gegen das Agile im Großen und Ganzen ist man ja sofort Mitglied der Command and Control Gang“ _ Volker Gruhn…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Warum GPT bei Google eigentlich für "Google Power Technology" steht | IT-Tacheles | GenAI-Special #9 30:34
„Es mangelt nicht an den richtigen Use Cases, es mangelt an der richtigen Herangehensweise.“ So fasst Dr. Stefan Ebener, Head of Customer Engineering bei Google, die aktuelle Situation rund um den Einsatz von GenAI in Unternehmen zusammen. Er ist gemeinsam mit Pascal Reddig, Head of Google Cloud bei adesso, Gast in dieser Ausgabe von IT-Tacheles. Gemeinsam mit Benedikt Bonnmann diskutieren sie, was GenAI im Unternehmensumfeld bedeutet. Sie sprechen über echte Projekte und echten Impact, über Googles GenAI-Strategie und die Unterschiede zu anderen KI-Anbietern. Und dann geht es auch noch um die Frage, was GenAI und TV-Seifenopern miteinander zu tun haben.…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Nicht ohne meinen Berater?! SAP-Projekte bei adesso | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #62 24:33
Das Wartungsende für SAP-Altsysteme rückt näher: Ab 2030 müssen Unternehmen, die bereits SAP im Einsatz haben, ihre Systeme umstellen. Mit S/4HANA steht die Lösung für die Zukunft bereit, viele Unternehmen wechseln bereits jetzt, um die Vorteile dieses Systems nutzen zu können. Doch wie gelingt eine solche Migration am besten? Als Dienstleister und SAP-Partner begleitet adesso seine Kunden bei der Umstellung auf S/4HANA. In diesem Podcast sprechen Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von adesso, Stephan Thies, Mitglied des Vorstands von adesso orange, und Michael Bloß, Business Line Lead SAP Cross Industries bei adesso, über diese Frage. Sie diskutieren das richtige Vorgehen in SAP-Projekten, Herausforderungen und Fehler. Ein Teil des Gespräches kreist um die Frage, ob Unternehmen auch ohne externe Unterstützung selbst auf S/4HANA umstellen können. SAP kündigt die Altsysteme ab. Dadurch ist jeder Kunde gezwungen, sich mit der Zukunft seines SAP-Systems zu beschäftigen. Stephan Thies Mitglied des Vorstands von adesso orange Link zur SAP-Studie: https://www.adesso-orange.com/s4hana_studie_2024/…
Das Thema GenAI steht ganz oben auf der Agenda des europäischen Softwaregiganten. Wer verstehen will, wie sich die Technologie auf Unternehmenssoftware auswirkt, was SAP plant und welchen Nutzen Kunden davon haben, sollte sich diese IT-Tacheles-Folge nicht entgehen lassen. Benedikt Bonnmann diskutiert mit Dr. Philipp Herzig, Chief AI Officer SAP, und Marco Faber, bei adesso verantwortlich für SAP Analytics. Die drei spannen einen weiten Bogen: Von den grundsätzlichen Auswirkungen von GenAI als disruptive Technologie bis hin zu konkreten Anwendungsfällen, zum Beispiel in der Softwareentwicklung. Hören Sie rein, um zu verstehen, wie GenAI die Unternehmenssoftware verändert und welche Schritte SAP unternimmt, um diese Entwicklungen zu nutzen. Dieses Gespräch bietet Einblicke und praktische Ansätze, wie Ihr Unternehmen von den neuesten KI-Technologien profitieren kann.…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Passkeys: Das Ende der 123456-Ära – Revolution der digitalen Sicherheit | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt 24:54
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das lästige Merken von Passwörtern der Vergangenheit angehört und sie sich nicht mehr um die Sicherheit Ihrer Daten sorgen müssen. Stattdessen entsperren Sie alles mit einem Blick oder einer Berührung – FaceID und TouchID machen es möglich. In unserer aktuellen Podcast-Episode sprechen Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer der Hanko GmbH, und Volker Gruhn tief über die Zukunft der digitalen Sicherheit. Sie erklären, was Passkeys sind und wie sie das Online-Leben vereinfachen können. Was bedeutet das für Unternehmen? Warum stehen wir gerade jetzt an einem entscheidenden Wendepunkt? Und reicht nicht vielleicht doch ein Passwort-Manager aus? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Volker und Felix. Erfahren Sie, warum Passkeys unseren digitalen Alltag erobern werden und warum gerade jetzt die beste Zeit ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. „Diese Technologie ist dem Passwort auch in der Anwendbarkeit deutlich überlegen“. Felix Magedanz…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Wie Microsoft die Demokratisierung im deutschen Markt prägt | IT-Tacheles | GenAI-Special #7 29:06
Welche Herausforderungen identifiziert Microsoft derzeit bei der Implementierung generativer AI-Technologien? Wie begegnet das Unternehmen den Bedenken und Unsicherheiten, die sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft bestehen? Und welche Strategien verfolgt Microsoft, um GenAI der Gesellschaft breiter zugänglich zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Benedikt Bonnmann gemeinsam mit Nils Echtermeyer, zuständig für Data & AI bei Microsoft, und Markus Lünsmann, verantwortlich für das Plattformgeschäft im Bereich Hyperscaler der adesso SE. Besonderes Augenmerk liegt auf der Handlungskompetenz von Gesellschaft und Unternehmen bei der Nutzung von AI sowie auf Sicherheitsaspekten bei der Anwendung. Hier ist das Know-how qualifizierter Fachkräfte entscheidend, um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen.…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

1 Das Fenster zur digitalen Welt – Entwicklung mobiler Lösungen | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #60 22:18
Das Handy als Werkzeug, um die Welt zu vermessen und sie mit virtuellen Elementen zu erweitern, ist längst mehr als eine Spielerei. Was einst Jugendliche dazu brachte, nach Pokémon zu suchen, hilft heute Monteur:innen dabei, Rohre zu verlegen oder 3D-Modelle zu planen. In dieser Folge beleuchten Volker Gruhn und Mark Zimmermann mobile Anwendungen und Augmented Reality. Als Verantwortlicher für mobile Lösungsentwicklung bei EnBW erläutert Mark seine Sicht auf Gegenwart und Zukunft der Technologien. Volker und Mark diskutieren über zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele und über Arbeitsprozesse im Wandel. Ganz aktuell berichtet Apple über die Möglichkeiten, die Apple Vision Pro im Geschäftsumfeld zu nutzen: Apple Vision Pro brings a new era of spatial computing to business . Darunter auch eine Lösung von EnBW: Sie ermöglicht die Visualisierung von Infrastrukturprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien, so dass die Mitarbeiter die Entwürfe von Ladestationen für Fahrzeuge, Windkraftanlagen und Solarparks sehen und bewerten können. „Und das Spannende wird wahrscheinlich sein, wie man sich da, in dieser sich verändernden Welt, positionieren kann und seinen Anwender trotzdem ein cooles Erlebnis bieten kann.“ Mark Zimmermann / Leiter Competence Center Mobile Development / EnBW Energie Baden-Württemberg AG…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

Der Chatbot in der Kundenberatung ist nur der offensichtlichste Anwendungsfall von Künstlicher Intelligenz in Banken. Darüber hinaus gibt es eine unüberschaubare Vielfalt an Szenarien, wie Verantwortliche die Technologie nutzen können. Welche Einsatzgebiete gibt es, was müssen Banken beim Einsatz von KI beachten – Stichwort Regulatorik oder Datenschutz –, wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitgenommen werden? Über diese und weitere Aspekte diskutiert Benedikt Bonnmann, Vorstand der adesso SE, mit Uli Meyer, Geschäftsbereichsleiter Banken, und Fabian Weirich, verantwortlich für ein umfangreiches KI-Implementierungsprojekt bei einer Großbank. Anhand dieses Projekts skizzieren die drei, wie der Weg von der Vorstudie bis zu einsatzfähigen KI-Anwendungen aussieht. Was in dem Gespräch deutlich wird: Die Basis für den erfolgreichen Einsatz von KI ist ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten einer Branche.…
I
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

„The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable” von Patrick M. Lencioni Ergebnisorientierung und Konfliktbereitschaft, Vertrauen und Verantwortung: In dieser IT-Tacheles-Folge spannen Volker Gruhn und Ralf Oestereich, Vorstand IT und Betriebsorganisation bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK), einen weiten Bogen. Gemeinsam diskutieren sie die Grundgedanken des Buches „The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable“ von Patrick M. Lencioni. Obwohl das Buch vor über 20 Jahren erschienen ist, sind seine Erkenntnisse zeitlos. Es geht im Kern um die Frage, was Teams dazu bringt, gute Arbeit zu leisten. Lencioni hat dafür kein klassisches Sachbuch geschrieben. Er verpackt seine Ideen in eine interessante Geschichte über die neue CEO eines fiktiven Unternehmens. Anhand der fünf titelgebenden Dysfunktionen (Mangel an Vertrauen / Angst vor Konflikten / Mangel an Engagement / Vermeidung von Verantwortung / Vernachlässigung von Ergebnissen) erläutern Volker und Ralf, welche Rolle die Aspekte des Buches in ihrem Arbeitsleben spielen. „Die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner ist häufig die schlechteste Lösung.“ Ralf Oestereich Vorstand für IT und Betriebsorganisation Süddeutsche Versicherungsgruppe Ralf Oestereich ist Vorstand für IT und Betriebsorganisation der Süddeutschen Versicherungsgruppe. Seine Mission findet er in der Verantwortung für komplexe IT-Organisationen und die Digitale Transformation. Der studierte Wirtschaftsinformatiker und Organisationsentwickler gründete zunächst ein Internet-Startup. Danach arbeitete er über 20 Jahre in verschiedenen IT-Führungspositionen, u. a. bei AXA, IBM und Siemens und nun bei der SDK. Dort verantwortete bzw. verantwortet Ralf Oestereich Themen wie IT-Strategie, komplexe IT-Modernisierungen, Cloud, Digitale Transformation und Innovationen. Wichtig ist ihm dabei, die Menschen und Organisationen ressourcenorientiert durch die Veränderungen und Herausforderungen zu führen und die Unternehmenskultur zu gestalten. Er schätzt es, seine Erfahrungen offen zu teilen und unterstützt IT-Startups.…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.