Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
47 subscribers
Checked 3M ago
four 年前已添加!
Sisällön tarjoaa Tagesspiegel. Tagesspiegel tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/lipstick-on-the-rim">Lipstick on the Rim</a></span>


Consider Molly Sims and her best friend Emese Gormley your new girlfriends on speed dial for all your pressing beauty and wellness needs. Is Botox a good idea? Should you try that new diet you saw on the Today Show? Molly and Emese have your back. With guests ranging from top health and beauty experts to their industry friends, you’ll get the scoop on the latest trends, which products and procedures to try, and which to run from-- and they just might be doing it all with a drink in hand. Prepare to be obsessed.
Gradmesser
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2935245
Sisällön tarjoaa Tagesspiegel. Tagesspiegel tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.
…
continue reading
113 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2935245
Sisällön tarjoaa Tagesspiegel. Tagesspiegel tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.
…
continue reading
113 jaksoa
Minden epizód
×Friedrich Merz findet Windräder "hässlich" und setzt auf den Verbrennermotor, gleichzeitig will die CDU am Ziel Klimaneutralität in Deutschland 2045 festhalten. Wie Friedrich Merz das schaffen will, und was der CDU-Chef als Kanzler vorhat, darum geht es im Podcast. Nora Marie Zaremba vom Tagesspiegel Background Energie und Klima sagt, was die Eckpunkte einer Klimapolitik à la Friedrich Merz sind, wie realistisch diese Vorhaben sind, und wo die weißen Flecken sind auf der Klimaschutz-Landkarte der CDU. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm ordnet die CDU-Pläne zum CO2-Preis ein, sagt, welche Klimamaßnahmen der Ampel auf jeden Fall weitergeführt werden sollten, und was sie sich von einer möglichen konservativ geführten Bundesregierung in der Klimapolitik erwartet. Das ist die vorerst letzte Gradmesser-Folge. Wir arbeiten daran, wie wir die Themen Klima und Transformation noch besser besprechen und euch nahebringen können. Und dafür braucht es jetzt etwas Zeit. Ihr erreicht uns aber nach wie vor unter gradmesser@tagesspiegel.de, und wir freuen uns immer sehr von euch zu lesen. Und wenn wir wissen, wie es mit unseren Podcast-Plänen weitergeht, erfahrt ihr es als erste hier auf diesem Kanal. . . . [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
mit Klimaforscher Niklas Höhne Das gesamte Jahr 2024 wird sehr sicher durchgehend eineinhalb Grad wärmer sein als zu der Zeit vor der Industrialisierung. Was das für die Ziele des Pariser Klimaabkommens bedeutet, was die 1,5-Grad-Grenze bisher bewirkt hat, und warum er von einem Peak der CO2-Emissionen ausgeht, sagt Klimawissenschaftler Niklas Höhne in dieser Folge. Niklas Höhne ist unter anderem Direktor des New Climate Institute und Mitautor des Climate Action Tracker, der verfolgt, ob die Klimapolitik der Staaten mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens übereinstimmt. Das Gespräch mit ihm für diese Gradmesser-Folge haben wir über Video auf der Weltklimakonferenz in Baku geführt, deren Verhandlungen Höhne ebenfalls kommentiert. Eure Fragen, Kritik oder Anregungen schickt bitte an gradmesser@tagesspiegel.de, wir freuen uns, von Euch zu lesen! . . . [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern. Die Wiederwahl Trumps in den USA macht die Ausgangslage nicht leichter. In dieser Podcast-Folge erklärt Sinan Recber vom Tagesspiegel Background Energie und Klima, der auch in Baku mit dabei ist, warum die Finanzfrage jetzt geklärt werden muss, wer jetzt am höchsten pokert und was für ein Minimalziel mindestens erreicht werden muss. Eure Fragen, Kritik oder Anregungen schickt bitte an gradmesser@tagesspiegel.de, wir freuen uns, von Euch zu lesen! . . . [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Mit Geo-Ökonomin Sonja Thielges Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, darum geht es in dieser Folge mit der Politikwissenschaftlerin und Geoökonomin Sonja Thielges. Sonja Thielges arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik, die unter anderem Bundesregierung und Bundestag in außen- und sicherheitspolitischen Fragen berät. Der nächste Gradmesser erscheint am 8. November, darin geht es um den Finanzpoker bei der kommenden Weltklimakonferenz in Baku und was dabei auf dem Spiel steht. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Kritik oder Anregungen unter gradmesser@tagesspiegel.de. . . . [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Mit Klimaphysikerin Levke Caesar Wäre unser Planet eine Patientin, wären die Ärzte jetzt sehr besorgt. Der erste planetare Gesundheitscheck zeigt: Sechs von neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten. Was das bedeutet, und warum der Klimawandel leider nicht unser einziges Problem ist, das erklärt Klimaphysikerin Levke Caesar in dieser Folge. Levke Caesar forscht am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Sie ist eine der Hauptautorinnen des ersten planetaren Gesundheitschecks , der auf dem wissenschaftlichen Konzept der planetaren Grenzen beruht, das der Schwede Johan Rockström mitentwickelt hat. Der Gesundheitscheck erscheint ab jetzt jährlich. Eine Gefahr des Überschreitens der planetaren Grenzen ist, dass es zu Kipppunkten im Erdsystem kommen kann. Mehr zu einem besonderen Kipppunkt im Atlantik erfahrt ihr in dieser Gradmesserfolge zur transatlantischen Umwälzströmung mit dem Klimaphysiker Stefan Rahmstorf. Der nächste Gradmesser erscheint am 25.10.. Dann geht es um die Folgen der US-Wahl für das Klima, je nachdem, wer gewinnt - Harris oder Trump. Und wenn Ihr uns schreiben wollt: Wir freuen uns über Eure Mails an gradmesser@tagesspiegel.de . . . [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Mit Fritz Reusswig vom PIK AfD und BSW erklären Klimaschutz und Transformation für unnötig – und haben wohl auch deshalb soviel Zuspruch bei den Landtagswahlen erhalten. Wie geht es mit den dringend notwendigen Veränderungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen jetzt weiter? Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gibt Antworten. . . . [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
mit Köchin Sophia Hoffmann Unser Essen hat riesigen Einfluss auf unsere Gesundheit und Klima. Zugleich ist über Fleisch und Milch ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. Köchin und Klimaaktivistin Sophia Hoffmann sagt, wie wir es anders machen können. Sophia Hoffmann betreibt in Berlin-Kreuzberg das vegane, biozertifizierte Restaurant "HAPPA", setzt sich seit Jahren für Klimaschutz und gegen Lebensmittelverschwendung ein, und hat nun im aktuellen Sammelband " Unlearn CO2 " einen ausführlichen Essay geschrieben zum Zusammenhang von Klimakrise und der Art, wie wir uns ernähren. Im Podcast spricht sie unter anderem darüber wann besonders viele Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Essen entstehen, und wo wir das erstmal nicht erwarten über Bauern, die aus der Viehhaltung aussteigen wollen warum es nicht darum geht, dass niemand jemals wieder ein Schnitzel essen darf, und wie wir den Kulturkampf ums Essen vermeiden warum wir mit veganer Mayonnaise vielleicht nicht die Welt retten, aber viel erreichen können. Den nächsten Gradmesser hört ihr am 27. September. Dann geht es um die Frage, wie sich die Erfolge von AfD und BSW auf die Klimapolitik in den Länder und Kommunen auswirken können. Bis dahin schreibt uns eure Fragen, Anregungen und Vorschläge an gradmesser@tagesspiegel.de, wir freuen uns, von euch zu lesen. [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Mit Wolfgang Strasdas Für viele von uns ist Urlaub die schönste Zeit im Jahr – doch klimatechnisch oft leider auch die dreckigste. Welchen Einfluss das Reisen auf das Klima hat, wo Tourismus auch positiv wirkt, und wie ihr mit nachhaltigen Ferien die Welt entdecken könnt, verraten wir euch in dieser Folge. Wolfgang Strasdas ist Professor für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. In dieser Gradmesser-Folge erfahrt ihr von ihm unter anderem: Warum Tourismus einen erstaunlich so Anteil an den globalen Emissionen hat Ob nachhaltiger Massentourismus möglich ist Wo Tourismus positiv wirkt, und wo er sogar die Natur geschützt hat Wie Reisen relativ rasch klimafreundlich werden könnte Was wir selbst ohne große Mühe tun können, um nachhaltig zu reisen Mehr dazu, wie ihr klimafreundlich durch ganz Europa reisen könnt, erfahrt ihr zum Beispiel unter https://wirsindanderswo.de . Informationen über verschiedene Labels findet ihr auf https://label-online.de . Wenn ihr euch über Airlines informieren und gegebenenfalls Flüge kompensieren wollt, geht das zum Beispiel auf https://www.Atmosfair.de . Der nächste Gradmesser erscheint am 13. September, da geht es mit der Köchin Sophia Hoffmann darum, wie unser Essen das Klima beeinflusst. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Wünschen und Anregungen unter gradmesser@tagesspiegel.de. [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen https://tgspgl.ink/veranstaltungen Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Mit Mobilitätsforscher Stefan Gössling Eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff gilt als Klima-Killer. Doch stimmt dieses Vorurteil überhaupt noch? Immerhin versprechen manche Reedereien, schon 2030 „klimaneutral“ zu sein. Warum er da skeptisch ist, was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist, und wer hier Verantwortung trägt, sagt Mobilitätsforscher Stefan Gössling. Gösslnig ist Professor an der Universität im schwedischen Kalma und forscht zu Tourismus und Mobilität. Im Podcast erfahrt ihr von ihm unter anderem: Warum Kreuzfahrten so unglaublich dreckig sind und immer noch Schweröl verfeuert wird Wieso die Umstellung auf nachhaltige Treibstoffe mindestens so kompliziert ist wie beim Luftverkehr und noch Jahrzehnte dauern dürfte Was für viele Menschen den Reiz einer Kreuzfahrt ausmacht Warum Segeln nur bedingt eine Alternative ist Wo die EU und Nationalstaaten, aber auch einzelne Häfen Einfluss auf Reedereien nehmen könnten Und was beim Kreuzfahren aus Sicht eines Klimaforschers der „Super-GAU“ ist. Anzeige Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast Der nächste Gradmesser erscheint am 30. August. Darin verrät euch dann Tourismusforscher Wolfgang Strasdas, wie ihr nachhaltig reisen und trotzdem die Welt entdecken könnt. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anregungen und Wünschen unter gradmesser@tagesspiegel.de.…
Mit Markus Fischer vom DLR Können wir irgendwann wieder ohne Flugscham ins Flugzeug steigen? Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sagt: Theoretisch geht das. Was praktisch alles nötig ist, damit synthetisches Kerosin und Wasserstoffflugzeuge kein schöner Traum bleiben, und was schon ganz kurzfristig möglich wäre, darum geht es in dieser Folge. Markus Fischer ist Vorstand Luftfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Er ist sind Ingenieur und selbst Pilot, er hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert, und sowohl als Wissenschaftler als auch in der Industrie gearbeitet, unter anderem bei Rheinmetall Defense und bei Airbus. Seit rund sieben Jahren ist er wieder beim DLR . Im Podcast sagt euch Markus Fischer unter anderem: warum die Luftfahrtindustrie noch mindestens 20 Jahre braucht, bis klimafreundliches Fliegen großflächig realistisch sein könnte in welchen Bereichen der Flugverkehr elektrifiziert gehört – und wo besser nicht warum CO₂-neutrales, synthetisches Kerosin noch so selten ist wo und wie viel grüner Wasserstoff verwendet werden kann ob es sogar sinnvoll sein könnte mehr zu fliegen, um einen Markt für zukunftsträchtige Innovation zu schaffen Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 16. August, zu Gast ist dann Tourismus- und Mobilitätsforscher Stefan Gössling, der uns sagt, ob Kreuzfahrten wirklich noch klimaschädlicher sind als das Fliegen. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anmerkungen oder Wünschen unter gradmesser@tagespiegel.de. Anzeige Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Eine gigantische Strömung im Atlantik macht unser Klima in Europa relativ mild. Doch je stärker die Erderwärmung voranschreitet, umso wahrscheinlicher wird es, dass sie stoppt. Mit katastrophalen Folgen. Wie das Meer unser Klima beeinflusst, und welche neuen Erkenntnisse es zur Atlantischen Umwälzströmung gibt, sagt Klimaphysiker Stefan Rahmstorf. Stefan Rahmstorf , der am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung arbeitet, forscht seit rund 30 Jahren zur sogenannten AMOC. Er ist einer der Wissenschaftler, die schon länger davor warnen, dass die Atlantische Umwälzströmung weniger stabil ist, als gedacht. In dieser Podcast-Folge erfahrt Ihr unter anderem: Warum die Amoc so wichtig für unser regionales Klima in Europa ist Ob Nordeuropa ein Temperatursturz inmitten der Klimakrise droht Ob wir diesen Klimakipppunkt vielleicht sogar schon überschritten haben könnten und was dann passiert Wie die Amoc in der Vergangenheit schon zusammengebrochen ist Warum der Weltklimarat die Amoc möglicherweise für zu stabil einschätzt Wenn Ihr Fragen habt, Kritik oder Anregung erreicht Ihr uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 2.8., zu Gast ist dann Markus Fischer vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum. Anzeige Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast…
Mit Brigitte Knopf und Ines Verspohl Unsere Klimapolitik fördert aktuell vor allem Wohlhabende. Zugleich haben immer mehr Menschen Angst vor Wohlstandsverlust, die Unterstützung für Klimaschutz bröckelt. Wie Klima- und Sozialpolitik jetzt konkret zusammengebracht werden können und müssen, sagen Klimaphysikerin Brigitte Knopf und Sozialexpertin Ines Verspohl in dieser Folge. Brigitte Knopf ist Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen , das Gremium kontrolliert unter anderem, ob sich die Bundesregierung an die selbstgesetzten Ziele bei der CO2-Reduzierung hält. Bis Ende 2023 war die Klimaphysikerin auch Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, jetzt hat sie zusammen mit Ines Verspohl den Thinktank " Zukunft KlimaSozial " gegründet. Ines Verspohl hat zuletzt die Abteilung Sozialpolitik beim VdK geleitet, dem größten Sozialverband Deutschlands mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern. Zusammen mit Brigitte Knopf hat sie jetzt ein Thesenpapier für eine bessere Verknüpfung von Sozial- und Klimapolitik vorgelegt. Im Podcast erfahrt ihr unter anderem von Brigitte Knopf und Ines Verspohl Ob Klimapolitik wirklich etwas für Besserverdienende ist Welche größten Fehler gemacht worden sind, und wie sie sich künftig vermeiden lassen Warum sich in Frankreich auch Menschen mit wenig Geld ein E-Autor leisten können Wie Mieterinnen und Mieter geschützt werden können Was trotz allem gut gelaufen ist in der Klimapolitik In der nächsten Gradmesser-Folge am 19. Juli ist der Klimaphysiker Stefan Rahmstorf zu Gast, dann geht es um das Meer und einen Kipppunkt unseres Klimas. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anregungen oder Wünschen unter gradmesser@tagesspiegel.de.…
Mit Soziologe Jens Beckert Wir wissen, wie klimaschädlich unser Konsum ist, trotzdem ändern wir ihn nicht. Was das mit Status und unserem Verständnis von Freiheit zu tun hat, darüber spricht Jens Beckert , Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Und sagt, warum wir trotzdem auch das Richtige tun können, selbst wenn es für uns Kosten verursacht. In dieser Folge erfahrt Ihr unter anderem: Warum Konsum unsere Gesellschaft zusammenhält Wieso wir dreckige Luxusjachten besser akzeptieren können als Verzicht auf Konsum Was das alles mit Freiheit zu tun hat und was es für die Politik bedeutet Warum gerade die CDU beim Klimaschutz richtig viel bewirken könnte; eine Gradmesser-Folge zur KlimaUnion könnt ihr hier hören Und wieso Menschen trotzdem das Richtige tun können, auch wenn es etwas kostet In seinem neuesten Buch " Verkaufte Zukunft " erfahrt Ihr mehr von Jens Beckert darüber, wie unser Konsum und die Klimakrise zusammenhängen, und warum wir trotz unseres Wissens und aller Technik gerade nicht wirklich erfolgreich sind im Kampf gegen den Klimawandel. Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, 5. Juli. Brigitte Knopf und Ines Verspohl sprechen dann darüber, wie Klima- und Sozialpolitik wirklich zusammengedacht werden können. Bis dahin erreicht ihr uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Wir freuen uns, von euch zu lesen.…
Vor der Europawahl protestieren Landwirt:innen gegen Umweltauflagen des Green Deal. Dabei leiden gerade Bauern schon heute massiv unter den Folgen des Klimawandels. Doch die Brüsseler Politik begünstigt Großbetriebe und die Agrarindustrie. Wer dafür verantwortlich ist, hört ihr in dieser Folge. Theresa Crysmann vom Tagesspiegel Background Agrar & Ernährung ist zu Gast und erklärt unter anderem: warum Europas Bäuerinnen und Bauern zu Recht wütend sind warum unsere Gesellschaft auf die Arbeit der Landwirt:innen beim Klimaschutz dringend angewiesen ist wie vor allem die Agrarindustrie massiv von den EU-Subventionen profitiert, und kleinere und mittlere Betriebe kaum noch über die Runden kommen warum sich die Europäische Volkspartei von Kommissionspräsidentin Ursual von der Leyen für die "Partei der Bauern" hält, und warum viele Landwirt:innen sauer auf die Grünen sind. Am 9. Juni ist Europawahl, geht bitte wählen! Und wenn ihr vorher noch mehr erfahren wollt zum Green Deal und zu den Klimaschutzplänen in den Wahlprogrammen der Parteien, dann hört Euch doch diese Gradmesser-Folge an. Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, den 21. Juni. Zu Gast ist Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Er spricht über Konsum und wie eine realistische Klimapolitik funktionieren könnte. Bis dahin erreicht ihr uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Wir freuen uns, von euch zu lesen.…
2019 war Klima das beherrschende Thema der EU-Wahl, im Anschluss erfand Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Green Deal. Heute dagegen macht ihre EVP Wahlkampf für den Verbrennermotor. Was das für den Klimaschutz nach der Europawahl heißt, und wie es mit wichtigen Green-Deal-Zielen weitergeht, erfahrt Ihr in dieser Folge. Florence Schulz vom Tagesspiegel-Background Energie und Klima sagt Euch unter anderem: Was mit dem Green Deal bereits für das Klima erreicht worden ist Warum das Europaparlament wichtig für die Klimapolitik ist Welche wichtigen Vorhaben in der nächsten Legislatur anstehen Was die wichtigsten Pläne fürs Klima der verschiedenen Parteien sind Und Jens Tartler vom Tagesspiegel Background Verkehr und Smart Mobility sagt Euch, warum die Pläne von von der Leyens CDU-Parteifreunden, das Verbot der Neuzulassung von Pkw mit Verbrennermotor ab 2035 in der EU wieder rückgängig zu machen, sowohl fürs Klima als auch für die Wirtschaft eine schlechte Idee ist. Wenn Ihr immer noch nicht wisst, wen ihr wählen sollt, empfehlen wir Euch den Klimawahlcheck, den ihr hier findet. Über eure Fragen, Kritik und Anregungen freuen wir uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Den nächsten Gradmesser hört ihr schon in einer Woche am 7. Juni, zwei Tage vor der EU-Wahl. Da schauen wir dann darauf, wie Rechtspopulisten die Bauernproteste in Brüssel instrumentalisieren und was das für Landwirtschaft und Naturschutz in der EU bedeutet.…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.