Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6M ago
Lisätty three vuotta sitten
Sisällön tarjoaa NRW.URBAN. NRW.URBAN tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
futURBAN - Gespräche über die Zukunft von Stadt und Land - der Podcast von NRW.URBAN
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3303869
Sisällön tarjoaa NRW.URBAN. NRW.URBAN tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Wissen teilen, Erkenntnisse vertiefen, sich aktuellen Themen stellen – als erfahrener und gleichzeitig nicht profitorientierter Akteur einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Standortentwicklung übernimmt NRW.URBAN Verantwortung. Unsere Podcast-Reihe vertieft die vielfältigen Themen der Stadt- und Flächenentwicklung. Wir beleuchten, wie in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähige Lebensräume für alle Menschen gestaltet werden können.
…
continue reading
7 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3303869
Sisällön tarjoaa NRW.URBAN. NRW.URBAN tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Wissen teilen, Erkenntnisse vertiefen, sich aktuellen Themen stellen – als erfahrener und gleichzeitig nicht profitorientierter Akteur einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Standortentwicklung übernimmt NRW.URBAN Verantwortung. Unsere Podcast-Reihe vertieft die vielfältigen Themen der Stadt- und Flächenentwicklung. Wir beleuchten, wie in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähige Lebensräume für alle Menschen gestaltet werden können.
…
continue reading
7 jaksoa
Kaikki jaksot
×Energie neu gedacht: Ein Praxischeck aus NRW ** Diese Podcast-Folge beschäftigt sich mit der Wärmewende in Nordrhein-Westfalens Kommunen. Emissionen senken, die Treibhausgase bis 2030 um 65 Prozent zurückdrehen und bis 2045 klimaneutral werden - das sind die ambitionierten Klimaziele in Deutschland. Im Jahr 2023 war insbesondere die Heizung in aller Munde. Die verschiedenen Technologien der Wärmeerzeugung werden weiterhin heiß diskutiert. Die Devise lautet: Weg von den fossilen Brennstoffen und hin zu nachhaltigen Lösungen. **Im Gespräch mit Philipp Kuhlenkötter (Stadtplaner, NRW.URBAN), Michael Harms (Bauingenieur und Energieexperte, NRW.URBAN) und Dr. Stefan Röder (Themenpate Energie im Projekt Bürgewald, SME Management GmbH) unterhalten wir uns über mögliche Wege, Ideen und auch über Fallstricke, aus denen kommunale Planerinnen und Planer für die eigenen Projekte etwas lernen können. Wir möchten herausfinden, wie die Realitäten in Nordrhein-Westfalen sind, und wie die Wärmewende vor Ort funktionieren kann und soll. Als Beispiel dient uns das Projekt Bürgewald im Rheinischen Revier. Zeitmarken: 00:00 Einleitung 00:33 Energieversorgung in der Praxis – Wärmewende, Klimaanpassung/Klimaziele Deutschlands 00:01:44 Interview mit Philipp Kuhlenkötter (Stadtplaner, NRW.URBAN) zum Projekt Bürgewald, einem Dorf mitten im Rheinischen Revier, das sich gerade komplett neu erfindet 00:07:52 Interview mit Michael Harms (Bauingenieur und Energieexperte, NRW.URBAN) und Dr. Stefan Röder (Themenpate Energie im Projekt Bürgewald, SME Management GmbH) zur Entwicklung kommunaler Wärmepläne 00:20:57 Blick in die Zukunft: Wie können wir neue Quartiere so planen, dass ihre Energieversorgung den heutigen Standards entspricht und für die Herausforderungen von morgen gerüstet ist?…
Neue Räume für Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Grün ** Diese Podcastfolge beschäftigt sich mit der 15-Minuten-Stadt, die stark im Trend liegt. Alles ist zum Greifen nah und in rund einer Viertelstunde erreichbar, ob Büros, Geschäfte, Schulen oder Schwimmbad. In einer solchen Stadt gibt es weniger motorisierter Verkehr, bessere Luft und mehr Zeit zum Leben – kurzum eine bessere Lebensqualität. In einer solchen Stadt lebt es sich gut – doch damit diese Utopie wahr wird, sind umfangreiche Fachplanungen, zahlreiche Gesprächsrunden, politische Abstimmungsrunden vor allem aber Kreativität und Mut vorausgesetzt. Am Beispiel der Stadt Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis zeigen wir, wie Kommunen bereits jetzt die Weichen Richtung 15-Minuten-Stadt der Zukunft stellen können. **Im Gespräch mit Matthias Rottmann (De Zwarte Hond), Christian Meyer (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen) und Carsten Kirchhoff (NRW.URBAN/BEG) beleuchten wir, wie Planerinnen und Planer im Zusammenspiel mit der kommunalen Verwaltung Flächen nachhaltig konzipieren können. Wir besprechen, was es zu beachten gilt und schauen uns als Beispiel das Projekt „Carré verde“ in Troisdorf an. Zeitmarken: 00:00:00 Einleitung 00:02:05 Eindrücke und Meinungen aus Troisdorf 00:03:20 Interview mit Matthias Rottmann (Architekt und Planer, De Zwarte Hond GmbH) zu Chancen und Herausforderungen der Planung und Umetzung einer 15-Minuten-Stadt 00:08:00 Interview mit Rainer Köster (Leiter des Referats 514, Klimafolgenanpassung und Klimaschutz im Quartier, Nachhaltige Stadträume, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen) zur Umsetzbarkeit des Prinzips 15-Minuten-Stadt in den Kommunen Nordrhein-Westfalens und innovative Stadtplanungsentwicklungen darüber hinaus. 00:12:20 Interview mit Carsten Kirchhoff von NRW.URBAN zum Unterstützungsangebot „Bauland an der Schiene“ des Landes Nordrhein-Westfalen für Schaffung von verkehrsgünstig gelegenem, bezahlbarem Wohnraum. 00:17:52 „Ist das jetzt schon zukunftsweisend?“ – Diskussionsrunde zur 15-Minuten-Stadt und der Umsetzung zukunftsfähiger Entwicklungen in Nordrhein-Westfalens Kommunen.…
Gewerbeflächen in der Kreislaufwirtschaft ** In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit Gewerbeflächen in der Kreislaufwirtschaft. Die Planung von gewerblichen Flächen im Sinne der Klimaanpassung stellt ein wesentliches Innovationsfeld dar und erfordert zwingenden Handlungsbedarf für künftig blau-grüne Infrastruktur – dabei sind bereits bei der Konzeption neue Raumstrategien gefragt. Durch die Knappheit an geeigneten, verfügbaren Flächen konkurrieren unterschiedliche Nutzungsinteressen von Wohnen, Gewerbe, regenerativer Energien, Landwirtschaft und grünen Freiflächen miteinander, daher ist der Blick über den Tellerrand wichtiger denn je zuvor. ** **Im Gespräch mit Daniela Ritzerfeld (Bürgermeisterin der Stadt Geilenkirchen), Heinz Weifels (Bereichsleiter Projektmanagement und Prokurist, NRW.URBAN) und Nils Pfretzschner (Project Manager Commercial Site Development, NRW.Global Business) beleuchten wir, wie Planerinnen und Planer im Zusammenspiel mit der kommunalen Verwaltung Gewerbeflächen zirkulär konzipieren können. Wir besprechen, was es zu beachten gilt und schauen uns als Beispiel das Projekt FUTURE SITE InWEST in Geilenkirchen an. Zeitmarken: 00:00:00 Einleitung 00:01:02 Begrüßung Daniela Ritzerfeld (Bürgermeisterin der Stadt Geilenkirchen) 00:01:19 Vorstellung der drei Leitfragen: Wie können Planer und kommunale Verwaltungen die Gewerbeflächen von Beginn an zirkulärer konzipieren? („Zirkuläre Maßnahmen für den Wandel“) Wie kann der Blick auf vorgenutzte Flächen die Transformation in der Gewerbeflächenentwicklung vorantreiben? Welche Bedürfnisse, Erwartungen und Forderungen haben Unternehmen, welche heute nach gewerblichen Flächen suchen? 00:01:48 Interview mit Daniela Ritzerfeld zur Gewerbeflächenentwicklung in Geilenkirchen am Beispiel des Projektes FUTURE SITE InWEST 00:10:18 Interview mit Heinz Weifels (Bereichsleiter Projektmanagement und Prokurist, NRW.URBAN) zum Unterstützungsangebot des Landes Nordrhein-Westfalen Bau.Land.Partner für die Entwicklung grüner Gewerbegebiete. 00:20:27 Interview mit Nils Pfretzschner (Project Manager Commercial Site Development, NRW.Global Business) zur Gewerbeflächenentwicklung aus dem Blickwinkel der Unternehmen…
Mit Jugendlichen Stadt gestalten In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Jugend und wie sie über verschiedene Beteiligungsformate in die Stadtplanung eingebunden werden kann. Warum junge Menschen eine wichtige Rolle für die Planung der Zukunft spielen, ist einfach zu beantworten: Sie wachsen darin auf und werden darin leben. Sie nutzen die städtischen Infrastrukturen ebenso wie die Großen: Sie fahren Rad, treffen sich im Park, nutzen Innenhöfe im Quartier. Genau deshalb gilt es, auf ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Doch wie erreichen Planerinnen und Planer die Jugendlichen, wie kommen sie mit ihnen in Kontakt und begeistern sie für das Thema Quartiersentwicklung? Wir gehen diesem Thema in unserer neuen Folge nach. **Im Gespräch mit Nicole Mirgeler (Stadt Overath) und Anna Zwilling (NRW.URBAN) schauen wir uns an, wie sie die Overather Jugend im Rahmen der Erstellung der Strategischen Entwicklungsplanung Overath 2040 erreicht haben, welche Ansprache gewählt wurde und über welche Kanäle und Formate erfolgreich die Ideen der Jugendlichen gesammelt werden konnten. Zeitmarken: 00:00:37 Einleitung 00:01:23 Eindrücke vor Ort: Stimmen von Overather Jugendlichen 00:02:13 Vorstellung Overath und Begrüßung Nicole Mirgeler 00:03:32 Strategische Entwicklungsplanung Overath 2040: Einbindung von Kindern und Jugendlichen 00:16:13 Begrüßung Anna Zwilling (NRW.URBAN 00:16:48 Flexibilität in der Planung - Über analoge und digitale Formate zur Ansprache der Jugend 00:19:30 Einblicke in die Ergebnisse: Was wünschen sich die Overather Kinder und Jugendlichen für ihre Stadt? 00:21:07 Wie geht es weiter und was sind die Learnings? Overath blickt in die Zukunft…
Mobilität in der Quartiersentwicklung In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Mobilität und ihre Rolle in der Stadtplanung – denn Stadtplanung kann im Bereich Mobilitätswende viel bewegen. Zum Beispiel wenn es darum geht, klimaverträgliche Mobilitätslösungen in die Quartiersentwicklung einzubinden und einen öffentlichen Raum zu schaffen, der nicht nur von Verkehr dominiert wird. Es gilt, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in der Stadt einzugehen, die in einem meist bereits dicht bebauten Umfeld leben, arbeiten und wohnen. Neue Wege sind gefragt, um das Radfahren und Zufußgehen attraktiver zu gestalten sowie die Nutzung von ÖPNV bezahlbar und vernetzt auszurichten. Wir schauen uns an, welche Maßnahmen die Stadt Bochum umsetzt, um die Mobilitätswende voranzutreiben und den öffentlichen Raum leiser, sicherer, grüner und somit lebenswerter zu machen. Zudem werfen wir einen Blick auf die Havkenscheider Höhe in Bochum. Bei dieser Wohnbauflächenentwicklung wurden neue Mobilitätskonzepte von Beginn an mitgedacht und in die Quartiersplanung integriert. Mit dabei im Gespräch sind Patricia Kraus, Verkehrsplanerin bei der Stadt Bochum, Philipp Lemke, Projektleiter bei NRW.URBAN sowie Jens Kohnen, Stadtplaner bei NRW.URBAN. Zeitmarken: 00:00:42 Eindrücke vor Ort: Stimmen von Bochumer Passanten 00:01:25 Mitten im Ruhrgebiet: Die Rahmenbedingungen 00:02:17 Was genau kann Stadtplanung im Bereich Mobilität bewirken? 00:02:31 Bochums Vision der Mobilität von morgen 00:03:22 Wie blickt eine Stadtplanerin auf die Mobilitätsentwicklung in der Stadt? 00:8:30 Havkenscheider Höhe: Das Mobilitätskonzept des Projektes „OSTPARK – Neues Wohnen“ 00:22:13 Was wünschen sich unsere Gäste für die Mobilität von morgen?…
Eine einheitliche digitale Sprache für die Planung Zeitmarken: 00:00:51 Was bedeutet xPlanung für Menschen, die hauptsächlich an Plänen arbeiten? Eindrücke aus der CAD-Abteilung von NRW.URBAN 00:02:50 Weiterentwicklung von neuen Standards in der Planung für ganz Deutschland: Jörg Horenczuk, Digitalisierungsexperte der Leitstelle XPlanung/XBau beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in Hamburg 00:03:24 Was bedeutet eigentlich xPlanung und was hat es mit diesem Namen auf sich? 00:06:18 Was bedeutet xPlanung für die Kommunen in der Praxis? 00:08:10 Welche Vorteile bringt xPlanung für alle weiteren Akteure im Planungsprozess? 00:10:00 Wie sieht die Praxis bei den Kommunen aus? Walter Schlaghecken vom Kreis Kleve erläutert seine Erfahrungen mit dem Geoportal des Kreises Kleve. 00:13:56 Was sind die geplanten nächsten Schritte im Kreis Kleve? PDF ist nicht genug: es muss "digitaler" werden… 00:17:56 Welche Unterstützung gibt es für Kommunen, welche die Digitalisierung der vorhandenen oder neuen Plänen nicht allein bewältigen können? 00:18:50 Welche Erleichterungen bringt die Rahmenvertragsinitiative NRW für Kommunen bei der Implementierung des xPlanungs-Standards? Zeitvorteile, Ressourcenvorteile……
Natur- und Artenschutz in der Stadtentwicklung In unserer Podcast-Folge blicken wir auf PHOENIX-West in Dortmund, weil man bei diesem Standort ganz viel über Artenschutz in der Standortentwickung lernen kann. Das gesamte Areal ist mit seiner eindrucksvollen Industrie-Kulisse eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in der Region – und: PHOENIX West weist Richtung Emscher inklusive der anliegenden Halden Hympendahl und Schallacker insgesamt 17 Hektar Vorrangflächen für den Artenschutz aus. Wie konnte dieses ehemals industriell geprägte Areal so erfolgreich als Landschaftsschutzgebiet renaturiert werden? Was können andere Städte und Gemeinden heute davon lernen, auch vor dem Hintergrund des Klimawandels? Und wie hilft das Land Nordrhein-Westfalen, um die Resilienz von Städten und Dörfern bei ihren Standortentwicklungsvorhaben zu stärken? Darüber unterhalten sich NRW.URBAN-Moderatorin Jennifer Matthäus, Landschaftsplaner Franz Große-Kreul, Geografin und Landschaftsökologin Lena Kurzbein sowie Projektleiter Peter Driesch. Zeitmarken: 00:01:14 Eindrücke vor Ort: ein Blick auf den alten Hochofen und Stimmen von Passanten 00:02:51 Was hier früher war: kurzer Abriss zur Geschichte des Standortes 00:04:10 Wie hat man es angepackt: Entwicklungswerkstatt mit den richtigen Menschen am richtigen Ort 00:06:20 Zieladressaten Mensch – Pflanze – Tier: 110 Hektar Fläche, davon 40 Hektar für Gewerbeflächen aus dem Bereich der Mikro- und Nanotechnik, IT-Branche, 70 Hektar für Pflanze, Tier aber auch für Mensch in dem Bereich für Erholung. 00:07:25 Herausforderungen für die Renaturierung 00:10:10 Artenschutz bei Bauvorhaben, artenschutzrechtliche Vorprüfung, Fachgutachten, Entwicklung eines Maßnahmenkataloges 00:11:20 Wie geht es der der Kreuzkröte auf PHOENIX West? Umgang mit planungsrelevanten Arten 00:15:45 Artenvielfalt, Gleichbehandlung und eine Gleichwertigkeit von Mensch, Pflanze und Tier 00:16:55 Auf die Mischung kommt es an: bebaute und durchlässige Flächen, Ableitung von Dach- und Oberflächenwässern 00:20:05 Flächenversiegelung nimmt den Lebensraum der Tiere. Welche Tierarten sind besonders häufig von baulichen Maßnahmen betroffen? 00:22:28 Was können Bauherren oder Kommunen tun? Frühzeitige Integration des Artenschutzes in die Planung, Biotopmonitoring 00:25:24 Win-win-Situation bei der Standortentwicklung: Pocket-Parks machen das Areal als Gewerbestandort attraktiv 00:27:31 Unterstützung für kommunale Bauherren mit der Rahmenvertragsinitiative beim Einholen von Artenschutzgutachten oder Altlastengutachten…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.