Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 10d ago
Lisätty three vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Jason von Juterczenka, Mirco von Juterczenka, Jason von Juterczenka, and Mirco von Juterczenka. Jason von Juterczenka, Mirco von Juterczenka, Jason von Juterczenka, and Mirco von Juterczenka tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
T
The Sarah Fraser Show


1 SISTER WIVES: The Brown Family Plans Garrison's Funeral, Gives NEW Details About His Passing. Justin Baldoni v Blake Lively UPDATES, First Pictures Of Micah Plath’s Broken Nose Have Surfaced!… 36:16
DANMMMMM…Have I got a show for you! First, a lot of Sister Wives tea - new rumors have surfaced Janelle Brown is leaving the show. Plus, Gabe Brown gives a life update after losing and tragically finding his brother Garrison dead. Sadly, Garrison took his own life in March 2024. Then we head over to discuss the new Welcome To Plathville tea. The first pictures of Micah Plath have surfaced after being beat up by his brother Issac and it doesn’t look good for the future of his modeling career. Lastly, we discuss the latest in the Justin Baldoni v Blake Lively case, Justin is back on social media and it was the perfect social media return. Timestamps: 00:00:00 - Open and new Sister Wives news 00:05:43 - Janelle Brown leaving the show? Sister Wives Closet is officially closed 00:12:45 - A new pic of Micah Plath’s broken nose has surfaced 00:18:18 - Justin Baldoni back on social media and Taylor Swifts team is pissed at Justin Baldoni MY Go Big Podcasting Courses Are Here! Purchase Go Big Podcasting and learn to start, monetize, and grow your own podcast. USE CODE: MOM15 for 15% OFF (code expires May 11th, 2025) **SHOP my Amazon Marketplace - especially if you're looking to get geared-up to start your own Podcast!!!** https://www.amazon.com/shop/thesarahfrasershow Show is sponsored by: Download Cash App & sign up! Use our exclusive referral code TSFS in your profile, send $5 to a friend within 14 days, and you’ll get $10 dropped right into your account. Terms apply Horizonfibroids.com get rid of those nasty fibroids Gopurebeauty.com science backed skincare from head to toe, use code TSFS at checkout for 25% OFF your order Nutrafol.com use code TSFS for FREE shipping and $10 off your subscription Rula.com/tsfs to get started today. That’s R-U-L-A dot com slash tsfs for convenient therapy that’s covered by insurance. SkylightCal.com/tsfs for $30 OFF your 15 inch calendar Quince.com/tsfs for FREE shipping on your order and 365 day returns Warbyparker.com/tsfs make an appointment at one of their 270 store locations and head to the website to try on endless pairs of glasses virtually and buy your perfect pair Follow me on Instagram/Tiktok: @thesarahfrasershow ***Visit our Sub-Reddit: reddit.com/r/thesarahfrasershow for ALL things The Sarah Fraser Show!!!*** Advertise on The Sarah Fraser Show: thesarahfrasershow@gmail.com Got a juicy gossip TIP from your favorite TLC or Bravo show? Email: thesarahfrasershow@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3337104
Sisällön tarjoaa Jason von Juterczenka, Mirco von Juterczenka, Jason von Juterczenka, and Mirco von Juterczenka. Jason von Juterczenka, Mirco von Juterczenka, Jason von Juterczenka, and Mirco von Juterczenka tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Der Podcast von einem anderen Planeten: Der "Radiorebell" ist der Autismus-, Laber-, Interview- und Familien-Podcast der Wochenendrebellen, Jason und Mirco von Juterczenka. Mit oftmals hanebüchener Tonqualität sprechen sie aus ihren so unterschiedlichen Blickwinkeln über ihre Abenteuer oder Themen aus der Losbox – von Liebe über Schwarze Löcher bis zum Krieg im Kopf und Autismus, dem "Wrong Planet Syndrom" – wobei dabei selten ganz klar wird, wer hier eigentlich auf dem falschen Planeten gelandet ist. Ein Lehrstück für Selbstbestimmung und radikale Akzeptanz, ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award.
…
continue reading
187 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3337104
Sisällön tarjoaa Jason von Juterczenka, Mirco von Juterczenka, Jason von Juterczenka, and Mirco von Juterczenka. Jason von Juterczenka, Mirco von Juterczenka, Jason von Juterczenka, and Mirco von Juterczenka tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Der Podcast von einem anderen Planeten: Der "Radiorebell" ist der Autismus-, Laber-, Interview- und Familien-Podcast der Wochenendrebellen, Jason und Mirco von Juterczenka. Mit oftmals hanebüchener Tonqualität sprechen sie aus ihren so unterschiedlichen Blickwinkeln über ihre Abenteuer oder Themen aus der Losbox – von Liebe über Schwarze Löcher bis zum Krieg im Kopf und Autismus, dem "Wrong Planet Syndrom" – wobei dabei selten ganz klar wird, wer hier eigentlich auf dem falschen Planeten gelandet ist. Ein Lehrstück für Selbstbestimmung und radikale Akzeptanz, ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award.
…
continue reading
187 jaksoa
Kaikki jaksot
×Sächsilüüte, der Böögg und ein Stadionausflug Link zu unserer Steady-Seite Hintergrund des Sechseläutens
Außerirdische, Schülerforschungszentren und Medien in der Demokratiekrise Jason ist über die Osterferien zuhause und wir podcasten über Außerirdische auf K2-18b, den Sinn eines Schülerforschungszentrums, einen neuen Beschleuniger am CERN und die Verantwortung von Medien in der Demokratie- und Klimakrise.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Die Entscheidung über Jasons Stipendium steht fest Nach dem Auswahlwochenende zur Bewerbung auf das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes steht der Ausgang fest — großer oder kleiner Umschlag?
Besuch in Zürich und ein wichtiger Termin Papsi und Jasons Schwester besuchen Jason in Zürich, während er mitten in seinem Auswahlseminar für die Studienstiftung des deutschen Volkes steckt.
Jason bereitet sich auf das Auswahlseminar für ein Stipendium vor Der erste große Prüfungsblock ist vorbei, doch es ist wenig Zeit zum Durchatmen: Schon am nächsten Wochenende will Jason auf einem Auswahlseminar ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ergattern.
Jasons Prüfungsergebnisse und ein Rückblick auf die Lernphase Nach einer Lernphase mit heftiger Arbeitsbelastung und noch heftigeren globalen Umwälzungen steht nun fest – immerhin hat es sich gelohnt.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jahresrückblick 2024 1:57:16
1:57:16
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:57:16
Jason, Fatime und Mirco blicken auf das Jahr 2024 zurück - Jasons Abiball-Outfit (inklusive Frisur) - Link zur Spendenkampagne - Radiorebell-Episode über Jason am CERN (Teil 1) - Radiorebell-Episode über Jason am CERN (Teil 2) - Radiorebell-Episode über das Wochenende in Monheim - Radiorebell-Episode über das Erstifest…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Eine Wunschfolge einer Steady-Unterstützerin zum Thema "Exoplaneten" gewünscht Katalog der entdeckten Exoplaneten
Direkt nach einem denkwürdigen Abend auf dem Thinking Football Film Festival sprechen wir über unseren Auftritt, den Film auf Spanisch und unser Fazit der Zeit in Bilbao.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Wochenendrebellen in Bilbao 1:10:46
1:10:46
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:10:46
Derbi Vasco, Guggenheim und Fußballschauen mit Francisco Maturana Einen Tag vor unserem Auftritt auf dem Thinking Football Film Festival erzählen wir von den aufregenden Tagen in Bilbao – von den Menschen, die wir getroffen haben, den Orten, die wir gesehen haben, unserem Interview und natürlich dem großen Derbi Vasco.…
Über eine typisch wochenendrebellische Anreise und unsere Pläne in Bilbao Das Thinking Football Film Festival Unser Instagram-Account, wo wir die Reise begleiten
Trump, Cicero und Fusionsreaktoren in Flugtaxis Radiorebell-Episode zum Thema Kernfusion Link zur Spendenkampagne
Wochenendrebellen meets Weekend Warriors Wir sprechen über einen möglichen zweiten Wochenendrebellen-Kinofilm sowie über ein mögliches US Remake unter dem Titel "Weekend Warriors" und über unseren digitalen Interview-Tag in Japan.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Viel los in Zürich, Japan und Bilbao Jason berichtet von seiner vierten Woche an der ETH in Zürich. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die bevorstehenden Termine, die bevorstehende Wahl in den USA und eine zweifelhafte Clickbait-Strategie.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jason, wie geht es dir? 1:00:20
1:00:20
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:20
Vier Wochen ETH Jason ist seit vier Wochen an der ETH in Zürich und spricht über seine Herausforderungen und Schwierigkeiten.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Interferenz auf dem Erstifest 1:00:33
1:00:33
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:33
Wo zwei mal eins null ergibt und die Menge mit der leeren Menge nicht leer ist Jason erzählt von den ersten zwei regulären Wochen seines Studiums, doch regulär war dabei wenig. Opa war zu Besuch, das Erstifest stand an und dann war da noch Lineare Algebra.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Die erste Woche an der ETH Zürich 1:16:49
1:16:49
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:16:49
Der Mathematik- und Mechanik Vorkurs an der ETH Jasons erste Woche in Zürich für den Mathematik-Vorkurs war so fordernd, dass er nicht einmal Zeit für Kapitelmarken hatte.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Der erste Tag in Zürich 1:06:25
1:06:25
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:06:25
Über einen "Auszug", der kein Auszug ist ETH-Mitteilung zum Hydrogel-Implantat gegen Endometriose ETH-Mitteilung Gel zur Senkung des Blutalkoholspiegels ETH-Mitteilung zur Herstellung künstlicher Muskeln
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jason auf dem Taylor Swift Konzert der Eras Tour 2024 1:57:03
1:57:03
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:57:03
(Nicht ganz) Fearless in der vollen Veltins Arena Radiorebell-Episode zum Thema Musik
Ein Paar Socken und die Realität der Natur Bertlmann´s Socks and the Nature of Reality – der Artikel, zu dem der QR-Code führte
Jasons Abiball, zwei Vorbilder und 0,999… "The Friends We Lost" von Eric Cantona
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Abizeugnisverleihung, Stipendien und der Große Plan 1:27:55
1:27:55
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:27:55
Rückblick auf Jasons Abizeugnisverleihung Während Deutschland und Spanien das EM-Viertelfinale ausspielen, blicken wir auf die Verleihung von Jasons Abizeugnis zurück. Wir packen (rätselhafte) Preise aus, blättern durch das Abibuch und erklären Jasons Großen Plan.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Abitur geschafft, Physikstudium in Planung 1:17:25
1:17:25
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:17:25
Die letzten Abiprüfungen und was jetzt kommt Schriftliche Fassung der Besonderen Lernleistung zum Abitur
Wochenendrebellen @ Apple, Ärzt*innen-Kongress und Abiturergebnisse Radiorebell-Episode zum Thema "Liebe" (Anti-Empfehlung von Jason) Erwähnte Studie zu den Ursachen einer De-Transition bei trans Menschen
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Wenn Olaf Scholz Autist wäre 1:31:54
1:31:54
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:31:54
Ableismus, die Neandertaler und die Frage nach dem Guten im Menschen Homepage des Neanderthal Museums Hier "Chaos auf Augenhöhe" bestellen Artikel über Marie-Agnes Strack-Zimmermanns ableistische Formulierung (TW: Ableismus): Artikel der Rheinischen Post Artikel von ntv
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Von Cruella zu siliziumbasiertem Leben und wieder zurück 1:28:50
1:28:50
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:28:50
Eurovision, Europawahl und Jasons astrologische Kompetenzen Link zur Radiorebell-Episode "Europa" aus 2019 Link zur Radiorebell-Episode zum Hitlergruß-Vorfall in der Aula-Hiterlgruß
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason und Mirco am Vatertag über die Abiturprüfungen Malzbiertaufe? Themenfolge wünschen? Oder einfach unsere Arbeit ein wenig unterstützen. Das ist möglich mit Steady einer Plattform, wo man zahlreiche spannende Projekte entdecken und unterstützen kannst. Zur Steady-Seite der Wochenendrebellen Danke für deinen Support.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Mit Opa in Dresden, in München beim Musical und bald in Zürich? Wir tauchen ein in die Welt der linksradikalen Oper "Carmen" und erfahren mehr über die Wirecard-Spionage-Affäre. Anschließend erleben wir mit, wie Jason sich mit seinem Opa bei Dynamo vereint, bevor wir uns dem Musical "Six" zuwenden. Die Reise führt uns auch nach Zürich, wo Jason einige aufregende Ereignisse erleben wird. Abgerundet wird die Folge mit einem Überblick über kommende Veranstaltungen. Viel Spaß!…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Unter dem Radar: Das komplexe Gesicht der Obdachlosigkeit Bundeszentrale für politische Bildung zu Wohnen als Menschenrecht Studie der Universität Bielefeld zur Verbreitung von Obdachlosenfeindlichkeit Statistiken zum Phänomen der Working Homeless Bericht über hunderte gestorbene Obdachlose während der Hitzewelle 2021…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Der letzte Schultag als Marie Curie im Bergwerk 1:04:10
1:04:10
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:04:10
Jason erzählt von seinem letzten Schultag, der Mottwoche und Disney on Ice. Termine Am 14.04.2024 begleiten wir eine Vorstellung unseres Kinofilms. Tickets
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason und Mirco über Glaubensbekenntnnisse, moralische Lehren, Barmherzigkeit und Mitgefühl Gemeinsam erkunden wir die Vielfalt der Glaubensrichtungen, diskutieren über spirituelle Praktiken und philosophische Fragen und beleuchten die Schnittstellen zwischen Religion und Gesellschaft. In jeder Folge möchten wir dich inspirieren, zum Nachdenken anregen und dir neue Perspektiven aufzeigen. Egal, ob du bereits tief in religiöse Themen eingetaucht bist oder einfach nur neugierig auf verschiedene Glaubensrichtungen bist - unser Podcast bietet für jeden etwas. Bist du bereit, gemeinsam mit uns die Geheimnisse der Religionen zu entdecken? Dann abonniere unseren Podcast und lass dich von uns auf dieser spannenden Reise begleiten!…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason war am CERN, bei der Präsidentin von Eintracht Braunschweig und in der Grundschule. Hier "Wochenendrebellen" rezensieren: - Amazon - FILMSTARTS Hier DVD, Blu-Ray und "Chaos auf Augenhöhe" bestellen.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jason am CERN und die rechte Hand der Lorentzkraft (1) 1:10:27
1:10:27
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:10:27
Was ist das CERN und wieso macht Jason dort ein Praktikum? Eine der Arbeiten über seltene Kaonenzerfälle, die ich zur Vorbereitung las: Rare Kaon Decays
Jasons Anreise zum CERN und True Crime in der Autowaschannlage Jason ist in der Schweiz für ein Praktikum am CERN. Mami und Papsi podcasten daher darüber, warum sie den Knilch doch ein wenig vermissen.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jahresrückblick 2023 1:29:54
1:29:54
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:29:54
Jason, Lani, Fatime und Mirco blicken auf das Jahr 2023 zurück Was war der Song des Jahres? Welchen Moment 2023 würdet ihr gerne nochmals erleben? Was würdet ihr mit Hilfe eines Antitelefons euren eigenen Ichs aus Dezember 2022 mit auf den Weg geben? Die peinlichsten Momente 2023 und über die Note, die wir dem Jahr insgesamt geben würden? Über all das sprechen wir in der neuen Folge des Radiorebell Podcasts.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Maneskin-Konzerte, Tour und Festivals 2024 1:09:42
1:09:42
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:09:42
Mirco von Juterczenka mit einer Maneskin-Expertin über eine der erfolgreichsten Bands 2023 Herzlich willkommen bei einer neuen Folge von Radiorebell, dem Podcast der Wochenendrebellen, heute mit einer dreifachen Premiere. Es ist die erste Folge ohne Teilnahme von Jason, es ist eine Interview und gleichzeitig eine Themen und Familien-Podcastfolge, denn ich, Papsi, podcaste heute mit meiner Tochter Lani. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Måneskin, der italienischen Rockband aus Rom, die nicht nur durch ihre Teilnahme an der Castingshow X Factor im Jahr 2017 bekannt wurde, sondern auch mit ihrem Sieg beim Sanremo-Festival 2021 und dem Eurovision Song Contest 2021 weltweite Aufmerksamkeit erlangte. Måneskin, das dänische Wort für Mondschein, wurde 2016 gegründet, als sich die vier Bandmitglieder in der Schule trafen und beschlossen, gemeinsam musikalische Wege zu gehen. Mit einem eindrucksvollen Stilmix aus Rock, Pop und Reggae schaffte es die Band 2017 in die elfte Staffel von X Factor, wo sie ins Team von Manuel Agnelli gewählt wurden. Obwohl sie im Finale gegen Lorenzo Licitra verloren, markierte ihre erste EP namens 'Chosen' den Beginn ihrer aufregenden musikalischen Reise. Die Band tourte durch italienische Clubs und erlangte im Oktober 2018 mit der Ballade 'Torna a casa' erstmals die Spitzenposition der italienischen Charts. Ihr Debütalbum 'Il ballo della vita' wurde im November desselben Jahres veröffentlicht und erreichte ebenfalls die Chartspitze. Måneskin setzte ihren Erfolg mit Singles wie 'L'altra dimensione' und 'Le parole lontane' fort, bis sie 2021 mit dem Rocksong 'Zitti e buoni' nicht nur das Sanremo-Festival gewannen, sondern auch den begehrten Eurovision Song Contest. Der internationale Durchbruch folgte, insbesondere durch ihre virale Coverversion des Liedes 'Beggin'' von den Four Seasons, das auch in den USA mit Platin ausgezeichnet wurde. Die Band erhielt weltweite Aufmerksamkeit, was im November 2022 zu einer Nominierung für die Grammy Awards 2023 in der Kategorie 'Best New Artist' durch die amerikanische Recording Academy führte. Seitdem hat Måneskin nicht nachgelassen und präsentiert Anfang 2023 ihr drittes Album 'Rush!', das im Vergleich zu den vorherigen Alben hauptsächlich englischsprachige Lieder enthält. In dieser Folge von Radiorebell tauchen wir tiefer ein in die faszinierende Bandgeschichte, diskutieren mit der Måneskin-Expertin Lani über unseren gemeinsamen Konzertbesuch und wie Sie zum ersten Mal im Leben auf ihren früheren Musikgeschmack eher beschämt zurückblickt. Wir erforschen das Phänomen, das Måneskin zu einer der aufregendsten Bands der Gegenwart macht. Ich habe die Folge ehr genossen. Hier Lanis Empfehlungen um die Band kennenzulernen: Måneskin @ Sanremo Music Festival 2022, Italy Feb,1 'Coraline' lyrics' English version [Måneskin - Morirò da re - Live Performance](https://www.youtube.com/watch?v=XBH78jFleVY) Torna a casa - Måneskin - Live Måneskin - GOSSIP ft. Tom Morello…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Chaos in Berlin, Paris und Barcelona 1:10:36
1:10:36
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:10:36
Jason und Mirco blicken zurück auf die letzten vier Wochen Unser neues Buch ist bis zum 11.11.2023 unter diesem Link erhältlich: www.startnext.com/wochenendrebellen
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Wochenendrebellen-Kinostart 1:56:49
1:56:49
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:56:49
Über Premieren Aufregung, den Cast und das Wunder Cito Die letzte Premierennacht in München war lang, doch gleich in der Früh am nächsten Morgen feierte Cito mit einem Frühstück noch seinen Geburtstag, also blieb nicht viel Schlaf. Wir arbeiteten ein wenig am Buch und reisten dann nicht ganz störungsfrei nach München zur Livesendung von Zervakis & Opdenhövel, was nur klappte, weil uns nette Mitarbeiterinnen des Pro Sieben Teams uns mit dem E-Auto abholten, dann zurück ins Hotel, schnell noch einen Happen essen und dann war es kurz vor Mitternacht. Bundesweiter Start von unserem Kinofilm Wochenendrebellen. Also Podcast Equipment raus und ganz dekadent erst einmal eine Podcastfolge im Bayerischen Hof aufgenommen. Ein Ritt durch die Erlebnisse der letzten Wochen und die Entstehung des Films.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Der Kinofilm Wochenendrebellen (Spoilerfrei) 1:04:44
1:04:44
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:04:44
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Der Wochenrückblick der Wochenendrebellen Wir sind sehr müde und reichen die Shownotes und Kapitelmarken nach.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Zu Gast im Aufzug der Alten Försterei in Elversberg bei Filmstarts.de 1:31:41
1:31:41
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:31:41
Wir reden über unsere Medientermine der letzten Woche, sowie unseren Besuch beim SV Elversberg Links zur Folge Trailer von "Wochenendrebellen" TikTok mit Barbie-Rezensionen von Männern, denen der "Der Pate" gefällt Raul Krauthausens Podcast "Im Aufzug" Eine Episode des Podcasts von FILMSTARTS Artikel in der Rheinischen Post über den Angriff in Elversberg - Artikel in der Saarbrücker Zeitung Artikel über Stellungnahme des saarländischen Innenministers Jost…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Von unserer Zugreise von Varna über Sofia nach Zagreb, Ljubljana und Wien Wir sprechen über unsere Zugrückreise aus dem urlaub, den Versuch vier aufeinanderfolgende Reisetage ein Fußballspiel zu sehen und wie wir es geschafft haben sieben Mal hintereinander zu einem Fußballspiele zu reisen, welches nicht stattfand um dann beim Spiel Nummer 8 kein Wort miteinander zu reden.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Urlaubsrück- und Reiseausblick 1:05:16
1:05:16
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:05:16
Die Wochenendrebellen mit dem Zug in Bulgarien Nach dem Urlaub, nachts auf dem Bahnhof in Varna aufgenommen. Wir sprechen über die fast problemfreie Anreise in zackigen vier Tagen, den Urlaub selbst, sowie über unsere Rückreiseroute, die etwas problematischer werden dürfte. Viel Spaß!
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason über seine Fähigkeit zur Empathie Links zur Folge Auszug aus "Spektrum der Wissenschaft - Gehirn&Geist" zur Lüge der "Kühlschrankmütter" Studie zum Einfluss von Schlafmangel auf die Empathie von Menschen Studie von Hansen et al. zur Globalen Erwärmung (Korrektur: Es geht dort um die Gleichgewichtstemperatur bei der aktuellen Treibhausgaskonzentration, die laut der Studie einer Erwärmung von 10°C entspricht. Die jetzt bereits in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgase würden also langfristig diese Erwärmung verursachen, künftige sind dabei gar nicht einbezogen.) Auszug zu einem Dossier zum Thema Spiegelneuronen Populärwissenschaftlicher Artikel zu Empathie bei Affen…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Preußische Schlafwagen, Schwerionen und mein 18.Geburtstag 1:37:12
1:37:12
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:37:12
Die Wochenendrebellen lernen, wie Ruhm riecht. Jason und ich haben endlich mal wieder gemeinsam gepodcastet und sprechen über sein Praktikum am GSI, die Premierenlesung unseres neuen Buches "Chaos auf Augenhöhe" und die Trailer-Veröffentlichung des Kinofilms "Wochenendrebellen".
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason mit Gästin Donata über Musik Autismus und Musik JASON musik, zauberflöte Inhaltsverzeichnis [Ausblenden] 1 Was ist Musik? 2 Was bedeutet Musik für uns? 3 Musik als Glimmer 4 Links Pasteten aus Menschenfleisch, sternförmige Tonleitern im mehrdimensionalen Euler-Gitter und eine Schallplatte für Aliens, das und vieles ist Thema in dieser Radiorebell-Episode zum Thema Musik. Wir besprechen, was Glimmer sind, wieso die Wissenschaft von der Theorie abgerückt ist, Musik sei nur ein evolutionäres Abfallprodukt der Kommunikation und sprechen über wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass Musik ganz anders auf unser Gehirn wirkt als gewöhnlicher Schall. Wir überlegen uns, wie das möglich ist und die spektakuläre Antwort könnte sein: Die Grundlagen der Musik kommen nicht von uns Menschen, sondern vom Universum. Was ist Musik? Physikalisch ist Musik lediglich Schall wie jedes andere Geräusch auch: Eine Longitudinalwelle, also eine sich ausbreitende Schwingung von Teilchen längs der Ausbreitungsrichtung. Schwingen die Teilchen mit einer Frequenz zwischen etwa 16 Hz bis 20 kHz um ihre Ruhelage, dann können wir Menschen sie hören. Dennoch reagiert unser Gehirn auf das, was wir Musik nennen, anders als auf zufällige Geräusche: Die Pupillen weiten sich und innerhalb von 100 bis 300 Millisekunden erkennen wir ein vertrautes Lied. Und obwohl man sich über Musikgeschmack vortrefflich streiten kann, gilt das im Wesentlichen für alle Menschen in allen Kulturen auf der Welt. „Musik ist die universelle Sprache der Menschheit.“ Henry Wadsworth Woran liegt das? Das, was wir einen „Ton“ nennen, ist eigentlich immer ein Tongemisch, also eine Mischung verschiedener Schwingungen mit unterschiedlichen Frequenzen – sonst würde ein a schließlich auf jedem Instrument gleich klingen. Der tiefste Ton einen Tongemischs, also die Schwingung mit der niedrigsten Frequenz, nennt sich „Grundton“. Nur er bestimmt die für uns Menschen hörbare Tonhöhe des Tongemischs. Die „Obertöne“, also die höheren Töne des Gemischs, erklingen gleichzeitig und wir können sie nicht bewusst separat hören. Sie bestimmten allerdings die Klangfarbe des Tongemischs, nur durch sie können wir also Instrumente unterscheiden oder aber Menschen anhand ihrer Stimme erkennen, denn auch diese erzeugt Obertöne. Die Lautstärken der verschiedenen Obertöne machen jede Stimme einzigartig. harmonische obertöne, musik Die ersten sechs Harmonischen eines Grundtons. Beachtet: Unser Ohr nimmt Intervalle als Verhältnisse, nicht als Abstände von Frequenzen wahr! Zwischen 100 Hz und 200 Hz liegt das Verhältnis 1:2, was wir als Oktave hören. Zwischen 200 Hz und 300 Hz liegt derselbe Abstand, aber das Verhältnis von 2:3, was wir als Quinte hören. Jeder Klang (mit Ausnahme eines reinen Sinustons) hat eine Obertonreihe. Sind die Frequenzen der Obertöne ganzzahlige Vielfache der Frequenz des Grundtons, so spricht man von Harmonischen – die finden wir Menschen besonders schön und je mehr es von ihnen gibt, desto eher nehmen wir den Ton als Musik und nicht als irgendein Geräusch wahr. Die wunderschöne Begründung dafür, wieso nahezu alle Menschen auf der ganzen Welt so speziell auf Musik reagieren ist also: Sie kommt nicht vom Menschen, sondern vom Universum. Die universelle Reihe der Obertöne eines Tons wurde nicht von uns erdacht, sondern ergibt sich aus den im ganzen Kosmos gültigen physikalischen Gesetzen der Wellenmechanik. Jedes der weltweit über 3.000 Tonsysteme, auch unser neuzeitlich Westliches, basiert auf dieser natürlichen Obertonreihe. Das zeigt sich, wenn man verschiedenste Tonsysteme als dreidimensionale Objekte in einem speziellen Koordinatensystem, dem Euler-Gitter, darstellt. Töne sind dabei Punkte, zwischen denen Verbindungen existieren, die Details sind etwas komplizierter, aber im Ergebnis ergeben alle untersuchten traditionellen Tonsysteme ein ähnliches, sternförmiges Muster. Wenn euch also jemand nach eurem Musikgeschmack fragt und ihr nicht weiter wisst, weil ihr euch nicht entscheiden könnt, sagt einfach, ihr steht auf ganzzahlige Frequenzverhältnisse. Das passt immer. Was bedeutet Musik für uns? Doch wieso besitzen Menschen diesen Sinn für Musik? Musikalisch zu sein verleiht zunächst keinen so offensichtlichen evolutionären Vorteil wie schnell zu sein, intelligent zu sein oder sozial zu sein. Dennoch können Menschen seit etwa zwei Millionen Jahren musizieren, wir können also schon genauso lange musizieren wie aufrecht gehen. Mit einer Veränderung der Ernährung und einer deutlichen Vergrößerung des Hirnvolumens veränderte sich auf der menschliche Kiefer auf eine Weise, die ihm das Produzieren deutlich mehr und differenzierter Klänge ermöglichte. In erster Linie war das wichtig für die Kommunikation. Lange vermutete man, Musik sei einfach ein Abfallprodukt: Kommunikation ist evolutionär wichtig und die Fähigkeiten, die unsere Vorfahren für Kommunikation benötigten, seien einfach dieselben gewesen, die ihnen zufälligerweise auch das Musizieren ermöglichen. Doch mittlerweile gilt dies als wissenschaftlich überholt. Zum einen, weil Sprache und Musik vom Grundkonzept zu unterschiedlich sind (die Zuordnung von Wörtern und Bedeutungen ist willkürlich, während einem Klang dessen symbolische Bedeutung innewohnt), zum Anderen, weil die beteiligten Hirnareale nicht unbedingt dieselben sind. Tatsächlich ist für das Verarbeiten von Musik ein komplexes Zusammenspiel ganz verschiedener Hirnareale nötig, neben dem Auditiven Cortex auch das Kleinhirn, Teile der Frontallappen und – überraschend – der Motorcortex, die ansonsten für Muskelbewegungen zuständig ist. Kein Wunder also, dass wir Melodie, Rhythmus und Tanzen miteinander verbinden. gehirnareale, musik Sowohl der Auditive Cortex (grün) als auch der Motorcortex (rot) sind an der Verarbeitung von Musik beteiligt. Die Wissenschaft geht daher heute davon aus, dass sich die Fähigkeit zum Musizieren durch sexuelle Selektion durchsetzte, sie durch ihre beeindruckende Wirkung also die Chance für Fortpflanzung erhöhte. Zudem erfüllte sie auch eine soziale Komponente in Gruppen, den mit wem man musizierte, dem schlug man nicht den Schädel ein. Im Gegenteil, man vereinte sich, was die Überlebenschancen erhöhte. Diese vereinende Wirkung hat die Musik bis heute. Im Jahr 11.977 HE starteten die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 zur Erforschung des äußeren Sonnensystems. Ist ihre Energie einmal erschöpft, werden sie einfach weiter fliegen und wer weiß auf was oder auf wen sie dort in Jahrmillionen stoßen? Man montierte an den Sonden daher Goldene Schallplatten als Botschaft der Menschheit an alle da draußen, die 500 Millionen Jahre überstehen soll und vielleicht noch dann Zeugnis davon ablegt, dass es uns mal gegeben hat, wenn wir schon längst nicht mehr da sind. Doch der Speicherplatz war begrenzt, wie sollten wir ihn also nutzen, um uns Menschen vorstellen? Die beteiligten Wissenschaftler*innen entschieden sich dazu, neben einigen Bildern, Geräuschen und Grußbotschafen, insgesamt 90 Minuten Musik auf der Platte unterzubringen. Sie waren überzeugt davon, dass sich auf diese Weise wohl am besten etwas über unsere Welt und ihre Menschen erzählen lässt. Dabei heraus kam die wohl abwechslungsreichste Platte der Menschheitsgeschichte: Bach, Mozart, Beethoven, georgische Chormusik, japanische Längsflöte, aserbaidschanische Sackpfeifen, bulgarische, salomonische und peruanische Volksmusik, Vokalmusik aus Indien und Neuguinea, Spiritual, Jazz, Rock´n´Roll und einiges mehr. Kommentiert wurde die Platte von UN-Generalsekretär Waldheim und US-Präsident Carter: „Dies ist ein Geschenk einer kleinen, weit entfernten Welt, eine Probe unserer Klänge, unserer Wissenschaft, unserer Bilder, unserer Musik, unserer Gedanken und unserer Gefühle. Wir versuchen, unser Zeitalter zu überleben, um so bis in Eure Zeit hinein leben zu dürfen.“ Jimmy Carter, US-Präsident Das führte uns zu der Frage, welche Lieder wir ausgewählt hätten, wenn wir 90 Minuten Spielzeit hätten, um den Aliens das Beste von der irdischen Musik zu zeigen. Musik als Glimmer In diesem Kontext sprechen wir über gemeinsam geschaute Musicals und die Zauberflöte im Kassler Staatstheater. Es geht um Festival-Erfahrungen (mehr dazu hier, hier und hier), die Rolle des Textes und des Inhalts und das Musikvideo „Space Oddity“ vom Kommandanten der Internationalen Raumstation. Unser Fazit: Musik ist ein Glimmer, der psychologische Begriff für das Gegenteil eines Triggers, eine Art Gegenstressreaktion. Das gilt, wie eine Studie gezeigt hat, sogar für traurige Stücke. Und ich denke, dass wir alle in Anbetracht dessen, was auf uns global zukommt, ein paar Glimmer in unserem Leben sehr dringend benötigen werden. Am Ende losen wir das Thema für die nächste Episode: Empathie. Links Studie zum Vergleich der Tonleitern im Euler-Gitter Studie zur positiven Wirkung trauriger Musik Karten für die Zauberflöte im Staatstheater Kassel…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Die letzten beiden Wochen waren katastrophal. Für uns alle, auch wenn einige es vielleicht noch nicht wissen. Der sechste Berichtszyklus des Weltklimarats ging mit der Veröffentlichung des Syntheseberichts zu Ende, Die letzten beiden Wochen waren katastrophal. Für uns alle, auch wenn einige es vielleicht noch nicht wissen. Der sechste Berichtszyklus des Weltklimarats ging mit der Veröffentlichung des Syntheseberichts zu Ende, der aus den letzten erschienen Berichten zusammenfassend unsere verschiedenen Handlungsoptionen und deren Konsequenzen schlussfolgert. Der Koalitionsausschuss hat ihn völlig ignoriert. Ich kann wirklich nicht mehr. Aber ich habe meine letzte Kraft zusammengenommen, um darüber aufzuklären, was genau dort passiert ist. Bivalenter Impfstoff Ich bin in dieser Episode noch etwas angeschlagen, da ich vor zwei Tagen meine auf die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasste Impfung erhalten habe. Ich glücklich und dankbar für diesen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf - und, einer kürzlich erschienenen großen Metaanalyse aus den Daten von über 860.000 Menschen zufolge auch vor Long Covid: Geimpfte erkranken nur halb so häufig wie Ungeimpfte. Das ist doch mal was. Aber das war´s auch an guten Neuigkeiten. IPCC-Synthesebericht Die bisherigen Berichte des sechsten Berichtszyklus waren bereits kein besonders angenehmes Leseerlebnis. Zwar wurde die grundsätzliche physikalische Erreichbarkeit des 1,5°-Ziels mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt, allerdings erwies sich das Klima mit einer Gleichgewichtssensitivität (= Erhöhung der globalen Mitteltemperatur bei Verdopplung der atmosphärischen CO2-Konzentration) von 3°C als instabiler und sensibler als in vorherigen Berichten erhofft. Was ganz Im Synthesebericht geht es allerdings weniger um Zahlen und Schätzungen als um allgemeinere Aussagen zum Klimaschutz. Dabei werden die verschiedenen Handlungsoptionen aufgezeigt und ihre faktischen Konsequenzen für uns erklärt - ohne dass sie dabei bewertet werden oder eine Handlungsempfehlung ausgesprochen wird. Das ist nicht Job des IPCC. Eine der Kernaussagen des Berichts zum Gelingen von Klimaschutzmaßnahmen ist die Folgende: "Klare Ziele, Koordination über vielfältige Politikbereiche hinweg und inklusive Governance-Prozesse erleichtern wirksame Klimamaßnahmen." Synthesebericht zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (SPM), C.6 Das bedeutet, die Festlegung eines Prozesses anhand verbindlicher Zwischenziele und die kontinuierliche Überwachung der Einhaltung und Umsetzung sind wichtig, damit Klimaschutz gelingt. Koalitionsausschuss Also genau das, was die Ampelkoalition durch die Ergebnisse des Koalitionsausschusses massiv aufgeweicht hat. Nur noch die sektorübergreifende Gesamtbilanz soll überprüft werden, die verbindliche Verantwortung der einzelnen Sektoren wird abgeschafft - was wichtigen Druck rausnimmt und eine Reaktion erheblich erschweren wird. In erster Linie soll das Versagen des FDP-Verkehrsministers Volker Wissing kaschiert werden, denn der Verkehrssektor scheitern brutal an der Emissionsreduktion. Nun ja, was will man von einer Partei erwarten, die es für eine gute Idee hält, aus elektrischem Strom Treibstoff zu synthetisieren und den dann zu verbrennen. Ich würde einigen Beteiligten ja gerne alleine meine Thermodynamik-Bücher um die Ohren hauen. Ein definitiv unterschätzter Clusterfuck ist die Änderung des Naturschutzrechtes. Künftig soll für den Verlust von Naturflächen nicht mehr zwingend eine Realkompensation, also die Renaturierung einer anderen Fläche, zu leisten sein. Stattdessen können auch Geldleistungen erbracht werd...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Anthroposophie – wissenschaftsfeindlich, anti-aufklärerisch, gefährlich 1:28:07
1:28:07
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:28:07
Wissenschaftsfeindlichkeit hat sich in der Pandemie als eines der größten Probleme unserer Gesellschaft erwiesen. Sehr präsent in wissenschaftsfeindlichen Bewegungen wie Querdenken ist auch die Anthroposophie. Wissenschaftsfeindlichkeit hat sich in der Pandemie als eines der größten Probleme unserer Gesellschaft erwiesen. Sehr präsent in wissenschaftsfeindlichen Bewegungen wie Querdenken ist auch die Anthroposophie. Was Anthroposophie ist und was sie nicht ist, wieso sie tödlich sein kann und wo ihre Schnittstellen zu Rassismus und Sozialdarwinismus liegen und wie es die Anthroposoph*innen geschafft haben, wirkungslose Medikamente staatlich genehmigt zu bekommen, darüber sprechen wir in dieser Themen-Episode. Außerdem loten wir mit Tarot-Karten die Zukunft der Anthroposophie aus. Einführung in die Anthroposophie Anthroposophie ist eine Irrlehre, die im frühen 20. Jahrhundert von dem österreichischen Pädagogen Rudolf Steiner entwickelt wurde. Die Anthroposophie versteht sich selbst als eine Erweiterung der Wissenschaft, mit dem Anspruch das "Übersinnliche" auf dieselbe Weise zu erforschen wie die Wissenschaften die physische Welt erforschen. In Wahrheit ist die Anthroposophie aber weder Forschung, noch eine Erweiterung der Wissenschaft, sondern eine esoterische, anti-aufklärerische, wissenschafts- und teilweise menschenfeindliche Weltanschauung mit sektenartigem Charakter. Ein zentrales Konzept der Anthroposophie ist die Vorstellung, dass der Mensch aus drei Teilen besteht: dem physischen Körper, dem ätherischen Körper und dem astralen Körper. Diese Teile stehen in Beziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Der ätherische Körper ist beispielsweise für das Wachstum und die Regeneration des physischen Körpers verantwortlich, während der astrale Körper die Emotionen und die Persönlichkeit beeinflusst. Anthroposophische Vorstellung der Wesensglieder des Menschen, die sich in unterschiedlichen Formzuständen des Planetensystems entwickelt hätten. Ein weiteres wichtiges Konzept der Anthroposophie ist die Idee von Inkarnation und Reinkarnation. Steiner geht davon aus, dass die Seele des Menschen nach dem Tod in einer Art spirituellem Fortbestehen existiert und sich dann in einem neuen physischen Körper wiederverkörpert. Diese Seele könne daher bereits aus einem früheren Leben geprägt sein - das nennt man "Karma". In der Anthroposophie gibt es auch eine besondere Aufmerksamkeit für die Natur und die Kosmos, die als lebendige, bewusste Entitäten betrachtet werden. Rudolf Steiner beschrieb in der Anthroposophie auch die Formzustände des Planetensystems. Diese Zustände, die er als alter Saturn, alte Sonne, alter Mond, Erde, neuer Jupiter, neue Venus und Vulcan bezeichnete, werden als Etappen der kosmischen Evolution betrachtet. Nach Steiners Theorie ist jeder Formzustand durch eine bestimmte Qualität und eine bestimmte Entwicklungsstufe des menschlichen Bewusstseins gekennzeichnet. Zum Beispiel ist der Saturn-Zustand mit einem primitiven Bewusstsein verbunden, das noch keine Unterscheidung zwischen Ich und Umwelt macht. Der Zustand der Sonne steht für die Entwicklung von Sinneswahrnehmungen und die Entstehung von Instinkten, während der Zustand des Mondes durch das Aufkommen von Emotionen und dem Beginn der Individualisierung des Ichs geprägt ist. Die gegenwärtige Evolution des Menschen findet laut Steiner auf der Erde statt und wird durch die Bewusstseinsentwicklung des Menschen vorangetrieben. Jeder Mensch hat demnach die Möglichkeit, seine Bewusstseinsebene zu erhöhen und damit zur Weiterentwicklung der Menschheit beizutragen. Anthroposophische Medizin und Heilkunde Die Anthroposophie befasst sich in der Praxis mit Themen wie der Landwirtschaft, der Medizin und der Pädagogik und bietet hierzu eigene Ansätze und Methoden an. Es ist wirklich erschreckend, wie tief sie in der…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

In der neuesten Episode des Radiorebell Podcasts erzähle ich von meinem Besuch auf einem Symposium im Max-Planck-Institut für Kernphysik und für Astronomie in Heidelberg, wir erklären den Namen eine unserer Mitgliedschaften auf Steady, Takiwātanga, In der neuesten Episode des Radiorebell Podcasts erzähle ich von meinem Besuch auf einem Symposium im Max-Planck-Institut für Kernphysik und für Astronomie in Heidelberg, wir erklären den Namen eine unserer Mitgliedschaften auf Steady, Takiwātanga, sprechen über Gerüchte, die an meiner Schule kursieren, über Zeugnisse, Corona, den Niedergang von Twitter und wie wir damit umgehen wollen. Mein Besuch im Max-Planck-Institut Am Wochenende war ich auf einem Symposium der Physik-Preisträger*innen von Jugend forscht eingeladen. Während ich beim gemeinsamen Abendessen im Innenraum Pandemie-bedingt nur etwas trinken konnte, war der darauffolgende Tag in den Max-Planck-Instituten für Astronomie und für Kernphysik definitiv ein Highlight. Ich war tief beeindruckt von der Forschung, mit der dort nach Hinweisen einer neuen Physik durch Abweichungen von den bekannten Gesetzmäßigkeiten gesucht wird. Besonders der weltweit einzigartige Kryogene Speicherring CSR, den die Wissenschaftler*innen dort nutzen können, hat es mir angetan. Ein Teil des großartigen Kryogenen Speicherrings im Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg - die Umhüllung ist glücklicherweise gerade für Arbeiten abmontiert. Ein Isolationsvakuum von 10-6 mbar, mit einer Quellenplattform, welche die Ionen mit einer Spannung von sage und schreibe 300.000 V beschleunigt, integrierte Pumpeinheiten, die auf nur zwei Kelvin gekühlt sind - wirklich ein ästhetischer Speicherring... Sehr amüsant war auch, wie die absolut beeindruckenden und hochsensiblen Geräte zur Isolation nicht selten provisorisch mit Alufolie umwickelt waren. Da habe ich mich direkt sehr wohl gefühlt, denn nicht anders stelle ich mir das später einmal vor als Wissenschaftler. Auch die strengen Strahlenschutz-Vorkehrungen haben zu meinem Wohlbefinden beigetragen, die Strahlenexposition, der wir ausgesetzt waren, wurde stetig überwacht - und glücklicherweise zeigte das Gerät auch am Ende 0 Sv an. Dass das Sievert eigentlich keine richtige physikalische Einheit ist, ignorieren wir mal. Modell des Tscherenkow-Teleskops H.E.S.S. in Namibia Aber ich durfte noch viel mehr sehen, etwa das Modell eines Tscherenkow-Teleskops in Namibia. Diese Teleskope werden genutzt, um aus dem Weltraum kommende Gammastrahlung zu registrieren. Wenn diese hochenergetischen Gamma-Photonen auf die Erdatmosphäre treffen, lösen sie einen Schauer an dabei entstehenden Teilchen (vor allem Elektronen, weniger energetische Photonen und Positronen, die Antiteilchen der Elektronen) aus. Diese können sich dabei in der Luft schneller bewegen als das Licht es in der Luft tut und dabei entsteht ein optisches Äquivalent zum Überschallknall - die Tscherenkow-Strahlung. Damit lassen sich dann Quellen von Gammastrahlung untersuchen, etwa Neutronensterne, Schwarze Löcher, eventuell Dunkle Materie und Quasare. Und apropos Quasare, einen solchen Quasar sah ich danach noch im Planetarium des Hauses der Astronomie im benachbarten Max-Planck-Institut für Astronomie. Ein Quasar, ein aktives galaktisches Zentrum, im Planetarium Ich habe hier bereits darüber geschrieben, wie eine bevorstehende Kollision unserer Milchstraße mit der Großen Magellanschen Wolke das Schwarze Loch im Galaktischen Zentrum "erwecken" und zu einem Quasar transfo...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Polizeigewalt und meine Erlebnisse in Lützerath 1:06:25
1:06:25
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:06:25
An den Abbruchkanten des sogenannten "Doomsday-Gletschers" in der Westantarktis haben sich zwei Schmelzwasserseen gebildet. Die Ozeane haben im letzten Jahr noch einmal neun bis zehn Trilliarden Watt Energie mehr aufgenommen als im vorherigen Rekordjah... An den Abbruchkanten des sogenannten "Doomsday-Gletschers" in der Westantarktis haben sich zwei Schmelzwasserseen gebildet. Die Ozeane haben im letzten Jahr noch einmal neun bis zehn Trilliarden Watt Energie mehr aufgenommen als im vorherigen Rekordjahr. Und der Great Salt Lake könnte in fünf Jahren verschwunden sein und eine riesige verseuchte Schlammwüste hinterlassen. Anreise nach Lützerath Das waren die Nachrichten an dem Tag, an dem ich morgens früh aufstand, um zur Protestaktion nach Lützerath zu fahren. Auf eigene Faust, da ich die gemeinsame Anreise mit meiner Ortsgruppe leider verpennt habe. Mit dem Zug über Schwerte nach Mönchengladbach, wo der Anschluss dann aber so voll war, dass meine Sicherheitsbedenken in Bezug auf Corona überwogen und ich lieber etwas später kam. Am Bahnhof in Erkelenz angekommen, waren die Shuttlebusse ebenso überfüllt, also ging es in etwa eineinhalb Stunden zu Fuß zum Demonstrationsort. Auf dem Weg beobachtete ich bereits einen Anwohner, der eine Person, die mit ihren Kindern auf dem Weg zur Demonstration war, mit lautem Geschrei und bedrohlichen Handbewegungen angriff. Sein Dorf wäre übrigens das nächste gewesen, hätte RWE seine ursprünglichen Pläne zur Vergrößerung des Tagebaus durchsetzen können. Meine Erlebnisse in Lützerath Angekommen in am Tagebau Garzweiler erblickte ich die graubraune Kraterlandschaft, wie eine planetare Narbe. Ich habe noch nie etwas so Bedrückendes gesehen und hoffe sehr, hier in 50 Jahren noch einmal zu stehen und auf einen riesigen schwimmenden Solarpark zu schauen. Nur die winzige hübsche Wiese auf dem Dach des Kontrollhauses des monströsen Kohlebaggers fiel mir ins Auge, irgendwie ziemlich symbolisch für die deutsche Klimapolitik. In der Gewissheit, dass der Untergrund durch die Regenfälle instabil ist, einen sicheren Abstand zur Abbruchkante und ging entlang des Tagebaus weiter. Der Boden war so schlammig, dass die Schuhe häufig steckenblieben, als ich schließlich vor einem von der Polizei besetzen Wall ankam, war bereits alles an mir fünf Zentimeter mit Schlamm bedeckt. Immerhin nicht steckengeblieben... Als wir vernahmen, dass die Menschenmenge hinter dem Wall die Polizei erfolgreich in Richtung der Grenze zu Lützerath zurück drängt, wagten auch wir einen Versuch. Während die Polizei noch versuchte den Wall zu halten und dafür Aktivist*innen mit Schlagstöcken und Pfefferspray attackierte, konnte man nur zehn Meter weiter schon völlig ungehindert passieren. Aussichtslose Gewaltanwendung ohne jeglichen Nutzen. Auf der anderen Seite angekommen, lief ich nun mit hunderten anderen Aktivist*innen auf Lützerath zu. Wir trieben die Polizei bis direkt zum Zaun vor uns her, friedlich und ohne Gewalt. Friedlich ≠ legal. Diese Unterscheidung ist wichtig: Gewalt gegen Menschen ist ein Tabu, aber von dem Anspruch, mich beim Kampf für das Klima immer an alle Regeln zu halten, habe ich mich verabschiedet. Das galt auch für die durch Megafone verkündete Aufforderung, die gesperrte Fläche wieder zu verlassen und zum Ort der Demonstration zurückzukehren. Das von einem Gericht ausgesprochene Betretungsverbot hatte ich zur Kenntnis genommen und meine Prioritäten gesetzt. Polizeigewalt in Lützerath Im Anschluss hörte man häufig von Steinen, die angeblich in Richtung der Polizei geflogen seien, was ich allerdings nicht bestätigen kann. Schlammbälle sind geflogen, doch bei Schlamm handelt es sich um eine Suspension aus Wasser und extrem kleinen Festkörpern, welche eine Größe von 63 mm nicht überschreiten und somit g...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Faszination: Dora, the Explorer-Die Charaktere 1:09:08
1:09:08
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:09:08
In der letzten Radiorebell-Episode haben wir zum ersten Mal das Los „Filme & Serien“ gezogen. Immer, wenn wir dies ziehen, wählen wir ein Film oder eine Serie als Thema für die neue Episode aus - und ausgewählt wurde: Dora the Explorer. In der letzten Radiorebell-Episode haben wir zum ersten Mal das Los „Filme & Serien“ gezogen. Immer, wenn wir dies ziehen, wählen wir ein Film oder eine Serie als Thema für die neue Episode aus - und ausgewählt wurde: Dora the Explorer. Dora the Explorer war mal eine meiner Lieblingsserien, die ich stundenlang schauen konnte, und die Zeit, über die ich spreche, liegt vermutlich gar nicht so weit in der Vergangenheit, wie ihr jetzt denkt. Der seine Gestalt verändernde Sirup-Geysir (der in einigen Darstellung meiner Meinung nach eher ein Vulkan als ein Geysir ist) und Map, die Karte waren zentrale Motive meiner Kindheit. Ein weiterer Dora-Fan in unserer Familie ist Lani, die aktuell einzige Person in meinem Umfeld, die für einen Dora-Marathon infrage käme. Daher zeichnet sie diese Folge mit uns auf. Wir sprechen zusammen über die Charaktere aus Dora the Explorer, über ihren Cousin Diego, den wenig ernstzunehmenden Dieb Swiper, die Moral der Serie, aber auch darüber, wieso mich Dora so begeistert. Meine Vermutung: Es könnte mit meinem Autismus zutun haben und daran liegen, dass jede Episode nahezu völlig gleich aufgebaut ist und sich dieselben Elemente immer wiederholen. Und natürlich geht es auch um die neue Serie, "Dora and Friends", von der sowohl ich als auch Lani wenig begeistert sind. Als Highlight der Folge singe ich das Map-Lied... Wir hoffen, dass ihr genauso viel Spaß beim Zuhören habt wie wir und vielleicht sogar noch etwas über Dora und ihre Freunde lernen könnt. Also setzt euch gemütlich hin, macht es euch bequem und taucht mit uns ein in die wunderbare Welt von Dora, the Explorer!" Dora the Explorer ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die von 2000 bis 2014 auf dem Nickelodeon-Fernsehsender ausgestrahlt wurde. Die Show folgt dem Abenteuer von Dora, einem jungen Latina-Mädchen, und ihrem besten Freund Boots, einem Affen, während sie verschiedene Orte besuchen und verschiedene Probleme lösen. Diego ist Dora's Cousin und er hat auch eine eigene Show "Go Diego Go" in der er die Umwelt und Tiere schützt. Map und Backpack sind Dora's Werkzeuge, die ihr helfen, sich zu orientieren und Probleme zu lösen. Swiper ist ein Fuchs, der oft versucht, Doras Abenteuer zu ruinieren, aber immer von Dora geschlagen wird. Die Show hat viele pädagogische Elemente, insbesondere im Hinblick auf geografische Kenntnisse und die Spanische Sprache. Es ermutigt Kinder auch aktiv am Lösen von Problemen teilzunehmen und bereitet sie auf die Schule vor. Charaktere, die wir in dieser Podcastfolge besprechen: Dora: Ein siebenjähriges Mädchen, das mit ihrem Affenfreund Boots und ihrem Rucksack durch die Welt reist und Abenteuer erlebt. Dora ist mutig, hilfsbereit und immer bereit, neue Dinge zu lernen. Sie ist auch sehr intelligent und kreativ und findet immer eine Lösung für die Probleme, denen sie begegnet. https://youtu.be/HmXQhzY-DRg Dora the Explorer, deutsch, Theme bzw. Intro Musik. Boots: Der beste Freund von Dora, der sie auf ihren Abenteuern begleitet. Boots ist neugierig und immer bereit, Neues zu entdecken und stellt viele Fragen, die Dora beantwortet und die den Zuschauern dabei helfen, neue Dinge zu lernen. Swiper: Ein Fuchs und der Hauptantagonist der Serie. Obwohl er manchmal böse Dinge tut, hat er insgeheim ein weiches Herz und ist nicht wirklich böse. Swiper versucht immer, Dora und ihre Freunde auszutricksen und ihnen etwas wegzunehmen, aber er wird immer von Dora und ihren Freunden aufgehalten.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jahresrückblick 2022 2:05:34
2:05:34
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:05:34
Wie jedes Jahr blicken wir an Silvester zu dritt auf das vergangene Jahr bei den Wochenendrebellen und auf der ganzen Welt zurück und stellen uns Fragen dazu. 2022 - oder 12.022 HE - wie wir dieses Drecksjahr gemäß Holozän-Zeitrechnung nennen - untersc... Wie jedes Jahr blicken wir an Silvester zu dritt auf das vergangene Jahr bei den Wochenendrebellen und auf der ganzen Welt zurück und stellen uns Fragen dazu. 2022 - oder 12.022 HE - wie wir dieses Drecksjahr gemäß Holozän-Zeitrechnung nennen - unterscheidet sich aber immerhin in einem Aspekt von unseren bisherigen Rückblicken: Zum ersten Mal gehen wir alle nicht davon aus, dass das kommende Jahr schlechter wird als das vergangene. Einerseits, weil das auch wirklich schwer wäre, anderseits weil 2023 zumindest für uns persönlich einige Ereignisse mit sich bringt, auf die wir uns jetzt schon sehr freuen: Das Erscheinen des Wochenendrebellen-Films und der Fortsetzung unseres Buches "Wir Wochenendrebellen". Nicht dass ich denke, wir könnten in der Weltverbesserung mit dem Tempo schritt halten, indem sich die Welt auch im nächsten Jahr weiter verschlechtert. Aber hey, immerhin sieht es danach aus, dass wir euch im Sommer wieder mit einer Zuganreise in den Urlaub belustigen können. Viel Spaß dann damit. Und jetzt mit der Folge. Links zur Folge * Website des veganen Restaurants in Timișoara * Meine Zusammenfassung des 6.IPCC-Berichts 2022 * Polarsteps-Story unserer Bulgarien-Anreise 2022…
In unserer neuesten Radiorebell-Episode sprechen wir über das aktuell viel diskutierte Experiment zur Kernfusion, ob es sich um einen "Durchbruch" handelt, wie Kernfusion funktioniert, bzw. nicht funktioniert, über unseriöse Prognosen, In unserer neuesten Radiorebell-Episode sprechen wir über das aktuell viel diskutierte Experiment zur Kernfusion, ob es sich um einen "Durchbruch" handelt, wie Kernfusion funktioniert, bzw. nicht funktioniert, über unseriöse Prognosen, Deuterium und Tritium und über die Probleme, die dem Fusionskraftwerk noch im Weg stehen. Es sind eine Menge... Was ist Kernfusion? (Vorsicht: stark vereinfacht!) Unter Kernfusion versteht man - wenig überraschend - die Fusion von Kernen. Atome bestehen nach dem Kern-Hülle-Modell aus einem Kern aus Protonen und Neutronen und einer Hülle aus Elektronen. Bei hohen Temperaturen verlieren sie die Hülle und die Elektronen werden frei, man nennt die Atome dann ionisiert und das Gemisch aus den Kernen und den nun frei herumschwirrenden Elektronen Plasma. Es gibt schwerere und leichtere Atomkerne, je nachdem wie viele Protonen und Neutronen sie enthalten. Einige schwere Atomkerne zerfallen mit der Zeit von ganz alleine zu leichteren Atomkernen und geben dabei Wärme ab. Das nennt sich Kernspaltung und wird bereits zur Stromerzeugung genutzt. Umgekehrt verschmelzen leichte Atomkerne aber nicht von ganz alleine zu schweren Atomkernen. Das Problem: Atomkerne sind positiv geladen. Beide. Und gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Diese abstoßende Kraft, die sogenannte Coulomb-Barriere, muss überwunden werden, um die Kerne zu fusionieren. Doch von woher kommt die Energie? Gelingt das, dann ist das Produkt, also der neue, schwere Kern, ein ganz kleines bisschen weniger massereich als die leichteren Kerne zusammen, es liegt also eine kleine Differenz vor, der sogenannte Massendefekt. Laut Einsteins Relativitätstheorie sind Masse und Energie beliebig austauschbar - der Massendefekt wird bei der Kernfusion also in Form von Energie frei. Die Kernfusion ist unfassbar ertragreich und schöpft die Energie sehr effizient aus: Der Brennwert eines einzigen Kilogramms Wasserstoff entspricht dabei ungefähr jenem von 11.000 Tonnen Kohle! Wo findet Kernfusion statt? Genau das ist das Prinzip, mit dem Sterne - auch unsere Sonne - ihre Energie umsetzen. Sie sind riesige nukleare Brennöfen. Die Sonne fusioniert als mittelgroßer Stern hauptsächlich mit der sogenannten Proton-Proton-Kette, einem speziellen Prozess, in dem vier Wasserstoffkerne über mehrere Zwischenstufen zu einem Heliumkern fusioniert werden. Der dabei anfallende Massendefekt von 0,7% ist das, was wir als Licht und Wärme von der Sonne empfangen. Nun war im Zuge des nun erfolgten Fusionsexperiments wiederholt davon die Rede, "die Sonne auf die Erde zu holen", also das Prinzip der Sonne auf der Erde zu kopieren. https://twitter.com/starkwatzinger/status/1602681204716748803?s=20&t=_FbspbAnkpAA4_3xLNT5cw Abgesehen davon, dass bei der Kernfusion keine Energie erzeugt, sondern umgewandelt wird, ist die Kernfusion in irdischen Fusionsreaktoren wie dem ITER absolut nicht vergleichbar mit jener im Innern der Sonne – und die Fusion, die den amerikanischen Forscher*innen nun gelungen ist, noch viel, viel weniger! Im Innern der Sonne fusionieren die Kerne in erster Linie durch den enormen Druck, der Sonnenkugel, der sie im Mittelpunkt der Sonne zusammendrückt. Es ist aber unmöglich, diesen Druck technologisch zu erzeugen. Kernfusionsreaktoren wie der ITER müssen das über die Temperatur kompensieren, müssen also noch heißer werden als das Innere der Sonne, um ebenfalls Kerne fusionieren zu können - etwa 100 Millionen Grad Celsius, im Vergleich zu 15 Millionen Grad Celsius im Inneren der Sonne. Auch die Proton-Proton-Kette ist absolut nicht praktikabel für künstliche Kernf...…
Die neueste Radiorebell-Episode zeichnet sich vor allem durch die positive Grundstimmung aus, die ich sowohl durch meine Tonlage als auch durch den Inhalt des Gesagten geradezu versprühe. Wir sprechen über einen meinen Lieblings-Animes, Blue Lock, Die neueste Radiorebell-Episode zeichnet sich vor allem durch die positive Grundstimmung aus, die ich sowohl durch meine Tonlage als auch durch den Inhalt des Gesagten geradezu versprühe. Wir sprechen über einen meinen Lieblings-Animes, Blue Lock, und über die japanische Nationalmannschaft, über den WM-Boykott, meine Klassenfahrt zum Thema Klima nach Bremerhaven und unseren Besuch bei „Methodisch inkorrekt“. Es endet mit den ernüchternden Ergebnissen der Weltklimakonferenz und dann hab´ ich keine Lust mehr. Die Weltklimakonferenz in Ägypten Die Weltklimakonferenz 2022 in Ägypten war ein durchschlagender Misserfolg. Die Konferenz wurde einberufen, um das dringende Problem des Klimawandels anzugehen, aber sie artete schnell in Streitereien und Schuldzuweisungen aus. Die Delegierten der Industrieländer warfen den Entwicklungsländern vor, nicht genug für die Reduzierung der Emissionen zu tun, während die Entwicklungsländer die Industrieländer beschuldigten, am meisten zu dem Problem beizutragen. Inmitten all dieser gegenseitigen Beschuldigungen wurde nichts erreicht, und die Konferenz endete ohne konkrete Pläne oder Verpflichtungen. Das Scheitern der Weltklimakonferenz ist eine große Enttäuschung, aber angesichts der globalen politischen Landschaft auch nicht völlig überraschend. Bei so vielen konkurrierenden Interessen ist es schwierig, bei einem so umstrittenen Thema wie dem Klimawandel eine gemeinsame Basis zu finden. Solange die Entscheidungsträger*innen ihre Differenzen nicht beiseite schieben und nicht zusammenarbeiten, ist es unwahrscheinlich, dass etwas zur Lösung dieses dringenden Problems getan wird. Blue Lock Wir schauen natürlich nicht die WM. Aber die japanische Nationalmannschaft war es, die zu den bisher wohl einzigen positiven Nachrichten zur WM der Schande in Katar beigetragen hat. Ihre Trikots sind auch in einer meiner liebsten Serien zu sehen, dem Anime Blue Lock - ein etwas anderer Sportanime. Statt die Bedeutung des Teamworks in den Fokus zu stellen, kämpfen bei Blue Lock die fähigsten Spieler Japans in einer beinahe totalitären Trainingseinrichtung mit gnadenlos egoistischen Mitteln um den Sieg. Denn nur einer darf am Ende übrig bleiben, der Japan als der größte Stürmer aller Zeiten zum WM-Sieg führen soll. Vielleicht hat es ja was genützt… Lohnt! Methodisch Inkorrekt Für einige Shows bekommst du hier noch Restkarten.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Stellt euch einmal Folgendes vor: Der Menschheit gelingt es, Malaria auszurotten, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, Millionen Leben werden gerettet. Mit gigantischen Investitionen holt der Staat Menschen aus der Armut. Stellt euch einmal Folgendes vor: Der Menschheit gelingt es, Malaria auszurotten, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, Millionen Leben werden gerettet. Mit gigantischen Investitionen holt der Staat Menschen aus der Armut. In den von der Klimakrise geplagten Staaten nahe des Äquators wird eine saubere Trinkwasserversorgung sowie eine sanitäre Infrastruktur für alle errichtet, kein Mensch auf der Welt muss mehr verdursten - doch gleichzeitig gehen die Treibhausgasemissionen massiv zurück. Und jetzt kommt der Hammer: All das wird mit dem Geld von nur 400 Menschen erreicht, die auch im Anschluss alle noch Milliardär*innen sind. Mathematisch passt das. Der Kommunismus verspricht eine ganz neue Stufe menschlicher Entwicklung. Die abartige Menge, widerrechtlich angeeigneter Reichtümer in den Händen einiger weniger soll dem Gemeinwohl dienen. Eine radikale Antwort auf eine radikale Wirklichkeit? Doch gleichzeitig wurden und werden unter der Bezeichnung "Kommunismus" schrecklichste Verbrechen begangen, Antisemitismus und Autoritarismus sind in sich kommunistisch nennenden Gruppen und Parteien weit verbreitet. Wie geht man damit um, wenn die aktuelle Ordnung in Zeiten des Klimanotstands offensichtlich versagt hat, doch die Alternative so utopisch unerreichbar scheint? Kann ein System. das sich vielleicht in unserer Familie bewährt hat, tatsächlich auch global funktionieren? Über all das diskutieren wir in unserer neuen Episode über Kommunismus. Ohne Krach. Hier geht es zur in der Episode erwähnten maßstabsgetreuen Darstellung von Reichtum. Ein Pixel entspricht 1.000 US-Dollar.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

In dieser Episode des Radiorebell-Podcasts sprechen wir über die Tour zum SC Breite Burschen Barmen und den ausrangierten Schwebebahnwagen in deren Stadion als Location für künftige Wochenendrebellen-Lesungen, In dieser Episode des Radiorebell-Podcasts sprechen wir über die Tour zum SC Breite Burschen Barmen und den ausrangierten Schwebebahnwagen in deren Stadion als Location für künftige Wochenendrebellen-Lesungen, über die partielle Sonnenfinsternis von Dienstag, die Übernahme von Twitter durch Elon Musk, die seltenen schweren Impfreaktionen und einiges mehr. Viel Spaß!…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Faszination Aufzüge – Fahrstuhlfahren just for fun? 1:23:29
1:23:29
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:23:29
Es gibt so manche Themen in unserer Podcast-Losbox, die für mich schwierig sind. Die wissenschaftlichen Themen betrifft dies, weil ich sie zumeist nicht in Gänze verstehe und dann gibt es Themen wie: Aufzüge und Fahrstühle. Es gibt so manche Themen in unserer Podcast-Losbox, die für mich schwierig sind. Die wissenschaftlichen Themen betrifft dies, weil ich sie zumeist nicht in Gänze verstehe und dann gibt es Themen wie: Aufzüge und Fahrstühle. Wie zur Hölle soll man eine Podcastfolge zum Thema Aufzüge und Fahrstühle füllen? Spoiler: Am Ende der Folge erwägen wir eine zweite Folge zu diesem Thema aufzuzeichnen. Viel Spaß.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jugend forscht und die Krise der Physik 1:06:05
1:06:05
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:06:05
Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb "Jugend forscht", Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb "Jugend forscht", was denn recht schell zu einem kleinen Rant meinerseits über den aktuellen Zustand der Physik eskaliert, in der oberflächliche Anwendungsfragen die Entschlüsselung des kosmischen Bauplans verdrängt haben - eine Entwicklung, die mit dem Bau der Atombombe begann, die sich auf einem Forschungswettbewerb leider aufdrängt und die mich sehr sorgt. Ich möchte dazu abschließend ein Zitat aus dem letzten Jahrhundert von einem meiner liebsten Physiker aufführen, George Gamow: “If and when all the laws governing physical phenomena are finally discovered, and all the empirical constants occurring in these laws are finally expressed through the four independent basic constants, we will be able to say that physical science has reached its end, that no excitement is left in further explorations, and that all that remains to a physicist is either tedious work on minor details or the self-educational study and adoration of the magnificence of the completed system."George Gamow Eines Tages mag dieser Zeitpunkt tatsächlich kommen. Heute zum Glück nicht.…
Wir sind wieder da. Unser Podcast glich zuletzt (realistischerweise) einer einzigen Weltuntergangs-Show und erstens fühlte sich niemand von uns psychologisch in der Lage, eine Podcastfolge zu produzieren, zweitens dachten wir, Wir sind wieder da. Unser Podcast glich zuletzt (realistischerweise) einer einzigen Weltuntergangs-Show und erstens fühlte sich niemand von uns psychologisch in der Lage, eine Podcastfolge zu produzieren, zweitens dachten wir, am besten würden wir einfach warten, bis sich alles etwas beruhigt habe und dann wieder anfangen. Nun war es Zeit sich einzugestehen, dass es sich wohl nie wieder “beruhigen” wird, zumindest nicht in dem Sinne, dass alles annähernd so wird wie es war. Allerdings haben wir in Zwischenzeit doch relativ viele Nachrichten mit der Frage, ob man uns denn nochmal hören würde. Das hat motiviert. Und ich kann an dieser Stelle sagen: Ja! Von nun an einmal pro Woche. In dieser Episode erzählen wir die abenteuerliche Geschichte von unserer klimaverträglichen Anreise zum Familienurlaub nach Bulgarien, wie wir uns auf dem Weg dorthin den Länderpunkt Rumänien geholt und meine Hose geschmolzen haben. Viel Spaß! PS: Außerdem suchen wir nach Vorschlägen für mit der Menschenrechtskonvention vereinbare Strafen, die derjenige von uns tragen muss, der die vereinbarten Podcast-Termine nicht einhält.…
Gar nicht. Vieles bekommen wir nicht geregelt in den letzten Monaten und trotzdem passiert unglaublich viel. Über einen Teil davon sprechen wir in der neuen Folge unseres Radiorebell-Podcasts. Jason berichtet warum er nicht in die Schule geht, Gar nicht. Vieles bekommen wir nicht geregelt in den letzten Monaten und trotzdem passiert unglaublich viel. Über einen Teil davon sprechen wir in der neuen Folge unseres Radiorebell-Podcasts. Jason berichtet warum er nicht in die Schule geht, wie stressig die letzten Wochen für ihn ganz persönlich waren und erklärt mir warum ich keine "Wie geht es dir auf einer Skala von 1-10?"Fragen stellen darf Viel Spaß…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 „täddäää täddäää“ oder „türülülütürülü“? 1:01:49
1:01:49
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:01:49
Jason und ich haben uns darüber unterhalten ob er glücklich ist und wie glücklich sein entsteht. Außerdem sprechen wir darüber, wie ich mit seiner Schwester nachts den Sternenhimmel beobachtete, sein enormes und mich besorgendes Arbeitspensum, Jason und ich haben uns darüber unterhalten ob er glücklich ist und wie glücklich sein entsteht. Außerdem sprechen wir darüber, wie ich mit seiner Schwester nachts den Sternenhimmel beobachtete, sein enormes und mich besorgendes Arbeitspensum, Zeitmanagement und wir besprechen den dekadent inszenierten Start des Schreibens vom Wochenendrebellenbuch Teil II. Außerdem haben wir uns etwas zu essen bestellt und das hat nicht so gut funktioniert. Außerdem sprechen wir über gastronomische Perlen, die uns auf den Reisen begegnen und wir klären ob ein Zufallsgenerator eher "täddäää täddäää" oder "türülütürülütürülü" macht. Das Thema für unsere nächste Themenfolge haben wir ebenfalls gezogen: Raumsonden…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Was sind Kipppunkte? – Klimakrise leicht erklärt 1:17:50
1:17:50
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:17:50
Kipppunkte. Ehrlich gesagt habe ich gerade weder die Zeit noch die Kraft, dieses extrem belastende Thema für diese Folgenbeschreibung jetzt noch einmal ganz von vorne auszubreiten. Deshalb hier nur die Kurzform, Kipppunkte. Ehrlich gesagt habe ich gerade weder die Zeit noch die Kraft, dieses extrem belastende Thema für diese Folgenbeschreibung jetzt noch einmal ganz von vorne auszubreiten. Deshalb hier nur die Kurzform, die volle Dröhnung dürft ihr euch dann in der Podcast-Episode selbst gönnen: Viele Elemente des Klimas verändern sich durch unsere Aktivitäten, aber - bildlich gesprochen - widersetzen sie sich dieser Veränderung eigentlich. Sie sind stabil und verändern sich nur deshalb, weil sie durch unsere Emissionen dazu gezwungen werden. Doch jenseits einer bestimmten Schwelle geht diese Stabilität verloren, sie widersetzen sich der Veränderung dann nicht mehr, sondern streben den neuen Zustand in einer wärmeren Welt sogar aus eigener Kraft. Wenn sie kippen, dann tun sie das auch von alleine weiter - selbst wenn wir gar nichts weiter emittieren. Wenn genügend dieser Kipppunkte überschritten sind, gerät die Klimakrise außer Kontrolle. Noch zählt jedes zehntel Grad: Eine Erwärmung um 1,75°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1,5°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1°C. Doch ab einem gewissen Punkt (vermutlich liegt die Schwelle bei etwa 2°C) kippt das Klima selbst, da so viele Kipppunkte überschritten sind, dass sie wiederum zum Überschreiten weiterer Kipppunkte führen. Dann spielen unsere Emissionen kaum noch eine Rolle, sie sind nur der Trigger eines Prozesses, der sich von diesem Moment an selbst verstärkt. Wir haben langfristig also nur zwei Möglichkeiten: Entweder es bleibt mit einigen tödlichen Veränderungen im Großen und Ganzen alles so wie es ist oder unsere Erde wird größtenteils unbewohnbar. Unser Vorteil: Kipppunkte gibt es in allen möglichen Systemen, nicht nur im Klima, sondern auch in unserer Gesellschaft... Nachtrag: Das Ganze ist jetzt schon wieder teilweise überholt, weil es in Zwischenzeit neue Erkenntnisse rund um die Stabilität der Atlantischen Umwälzzirkulation gibt, die das Bild nochmal deutlich düsterer erscheinen lassen. Infos dazu hier. [gusta_section section="22498" vc_id="el-175424690619f7e5e6b5cd"] [gusta_section section="22498" vc_id="el-2092115188619f7e5e6b5e2"]…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Mein Schulabschluss, mein Forschungsprojekt, Hochwasser und das Klima 1:03:52
1:03:52
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:03:52
In dieser Episode sprechen wir über meine Abschlusszeit. Es geht um meinen Artikel in unserer Abschlusszeitung, wie man mich sofort auf Klassenbildern erkennt und wie ich um 23 Uhr im Garten einer Mitschülerin auf einem Liegestuhl liegend das Kommunist... In dieser Episode sprechen wir über meine Abschlusszeit. Es geht um meinen Artikel in unserer Abschlusszeitung, wie man mich sofort auf Klassenbildern erkennt und wie ich um 23 Uhr im Garten einer Mitschülerin auf einem Liegestuhl liegend das Kommunistische Manifest las. Etwas weniger entspannt ist der aktuelle Stand meines Forschungsprojekts, wir sprechen über meinen Plan, trotz der eineinhalb beinahe verlorenen Jahre Jugend forscht 2021 zu gewinnen. Und in der wissenschaftlichen Minute geht es um den Zusammenhang zwischen der schrecklichen Hochwasserkatastrophe und der Klimakrise. Viel Spaß beim Hören!…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Vom Privilegien-Peak, dem neuen Blog und der Hungerkatastrophe in Madagaskar 2:00:15
2:00:15
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:00:15
Ob ihr es glaubt oder nicht: Der Blog-Relaunch ist vollzogen, nach über zwei Jahren Arbeit. Wir haben ein neues Logo, neue Kategorien, neue Themen, neue Spendenaktionen für die Neven Subotic Stiftung und damit eine Art Plan, Ob ihr es glaubt oder nicht: Der Blog-Relaunch ist vollzogen, nach über zwei Jahren Arbeit. Wir haben ein neues Logo, neue Kategorien, neue Themen, neue Spendenaktionen für die Neven Subotic Stiftung und damit eine Art Plan, wie wir die Welt verbessern wollen. Mein Wissenschaftsblog "spektrograph.com" ist jetzt die Kategorie Wissenschaft dieses Blogs. Damit ist auch die spektrographische Minute zurück, nur heißt sie nun wissenschaftliche Minute. Und wir beginnen mit einem relativ ernüchternden Thema: der durch die Klimakrise bedingten Hungerkatastrophe in Madagaskar. Außerdem sprechen wir über Armin Laschet, Klimamigration und den Privilegien-Peak, sowie über viele weitere gesellschaftliche Themen. 33:00: Meine Kindheit im "Privilegien-Peak“ 34:00: Agenda 2030 der UN 37:00: Jason lobt Papsi! 40:00: Warum Rot-Rot-Grün immer scheitern wird 41:00: Umgang mit der Klimakrise 43:00: Jason und Konservatismus 44:00: Positiver Ausblick für die Gesellschaft 46:00: Warum wir im Arsch sind 54:00: Der Blog-Relaunch 58:00: Jason Beitrag für eine Zukunft…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Vernadsky-Lesungen in Russland und der Impfstatus weltweit 1:23:02
1:23:02
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:23:02
Jason berichtet von der Abschlussrunde bei den Vernadsky-Lesungen und wir besprechen den globalen Impfstatus. 04:00 Runde 2 der Vernadsky-Lesungen 34:00 Impfstatus global Jason berichtet von der Abschlussrunde bei den Vernadsky-Lesungen und wir besprechen den globalen Impfstatus. 04:00 Runde 2 der Vernadsky-Lesungen 34:00 Impfstatus global…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Amzazonas am Ende, CO2-Rekord und eine Kanzlerin Annalena Baerbock? 1:18:47
1:18:47
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:18:47
Wir haben uns viel vorgenommen und dann doch wieder nur die Hälfte geschafft. Jason gibt ein ausführliches Klima-Update rund um den Status des Amazonas, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und über das aktuelle Wetter. Wir haben uns viel vorgenommen und dann doch wieder nur die Hälfte geschafft. Jason gibt ein ausführliches Klima-Update rund um den Status des Amazonas, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und über das aktuelle Wetter. Außerdem sprechen wir über Annalena Baerbock und ihre Kanzlerinnenkandidatur. Abschnittsübersicht 00:00: Das Wetter 14:00: Der Amazonas 22:00: CO2-Konzentration in der Atmosphäre 33:17: Annalena Baerbock…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Von Seuchenfreunden und Viruskomplizen 2:01:18
2:01:18
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:01:18
In dieser Ausgabe des Wochenrückblicks der Wochenendrebellen sprechen wir über unsere Erlebnisse auf der Gegendemo gegen die "Querdenker" am 20.03.21 in Kassel, meinen Auftritt auf dem globalen Klimastreik von Fridays for Future und die kommenden Verna... In dieser Ausgabe des Wochenrückblicks der Wochenendrebellen sprechen wir über unsere Erlebnisse auf der Gegendemo gegen die "Querdenker" am 20.03.21 in Kassel, meinen Auftritt auf dem globalen Klimastreik von Fridays for Future und die kommenden Vernadski-Lesungen in Russland. Kassel Demo 20.03.21 ab Minute 25:30-1:54:00 Wenn ihr euch fragt, weshalb Papsi in dieser Folge so nuschelt: Ich setze meine Isolierung innerhalb der Familie fort, sodass er diesmal eine Maske tragen musste. Deshalb war der 20.03.21 für mich umso schwieriger. Ich musste nämlich abwägen: Bleibe ich zuhause und lasse Nazis, Verschwörungsmytholog*innen und Wissenschaftsleugner*innen einfach so durch meine Heimatstadt marschieren oder gehe ich das Risiko ein und nehme am Gegenprotest teil, um diese Menschen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu bekämpfen. Ich entschied mich für Letzteres. Morgens früh fuhren wir mit dem Bus nach Kassel, ich besorgte in der Apotheke noch schnell einen Antigentest und um 11 Uhr waren wir bei der Gegendemonstration am Opernplatz. Wir sprechen über Papsis Konfrontation mit Boris Reitschuster, das Verhalten der Polizei, antisemitische Poster bei den Viruskomplizen und Ableismus auf der Gegendemonstration. Wir diskutieren aber auch, über die Verbreitung faschistischer und sozialdarwinistischer Ideen innerhalb der Bewegung, über die sprachlichen Bezeichnungen für solche Menschen (Viruskomplizen oder Seuchenfreunde statt Covidio***) und natürlich über die Möglichkeiten, die zu bekämpfen. Klar ist: Die Viruskomplizen sind sicherlich sehr zufrieden nach Hause gegangen und ich werde sehr unruhig schlafen. 20.03.2021, Kassel, Querdenker Demonstration Polizeieinsatz am Scheidemannplatz. Ca. 10-12 Antifaschist*innen versuchen, die in dieser Form nicht genehmigte Demonstration zu behindern, was einen sofortigen Eingriff der Polizei nach sich zieht. https://twitter.com/S0me15/status/1373338003842727936?s=20 Auf einer Vielzahl an Kanälen, sowie auch während der Veranstaltung selbst wurde beratend unterstützt, wie man sich am besten im Querdenker-Style durch einen Demonstrationstag bringt. In Kassel wurden die Auflagen nicht einfach nur ignoriert. Es wurde explizit aufgerufen, sie zu brechen:Javid-Kistel ruft hier auf, Menschenketten zu bilden und Abstände NICHT einzuhalten:#ks2003 #kassel2003 pic.twitter.com/TGz4x0sPdk— Josef Holnburger (@holnburger) March 21, 2021 In Kassels Königsgalerie, einem Einkaufszentrum mitten in der Innenstadt gilt Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und der Verzehr von Speisen und Getränken ist verboten. https://www.youtube.com/watch?v=TfAlPk8jAoE&t=115s Wir radikal waren die Teilnehmer auf der Demonstration am 20.03.2021 in Kassel? https://twitter.com/ThomasPWue/status/1373275415347888134 Was wir mehrfach beobachten konnten. Sämtliche Polizeitaktiken sind völlig sinnlos. Angemeldete Routen gibt es sowieso nicht und vereinbarte Regelungen oder Auflagen werden einfach nicht berücksichtigt. https://twitter.com/_LSimon/status/1373309668597059589 Globaler Klimastreik zu Beginn bis Minute 25:30 Die Gegendemonstration in Kassel am 20.03.21 ist für mich schon der zweite Demonstrationstag in Folge. Am 19.03.21 war der globale Klimastreik von Fridays for Future und ich habe ebenfalls wieder einen Beitrag geleistet - aber in Köln und deshalb online. Über eine Remote-Bühne hielt ich einen Vortrag über Kipppunkte und ihre Bedeutung für uns. Auf Basis dessen kommen wir ins Gespräch über meine Vorbereitung für den Vortrag und die verschiedenen Ebenen, auf denen ich mich mit einem Thema beschäftige: Ich stelle die wissenschaftlichen Grundlagen dar, analysiere ihre Bedeutung für die Menschheit und zuletzt ihre Bedeutung für mich persönlich: Wenn jeder zweite Sommer in Deutschland so heiß wie der Hitzesommer 2003 mit 70.000 Toten sein wird, dann werde ich erst 45 Jahre alt sein. Vernadski-Lesungen ab Minute 1:54:00…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Was machen Wochenendrebellen-Buch II und Wochenendrebellen-Film? 1:32:18
1:32:18
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:32:18
Viele fleißige Köpfe arbeiten aktuell am Wochenendrebellenfilm und vier linke Hände arbeiten am Blog-Relaunch und diskutieren über ein weiteres Buch über die Abenteuer der Wochenendrebellen. Eine gesamte Folge sprechen wir ausschließlich über Jasons Zi... Viele fleißige Köpfe arbeiten aktuell am Wochenendrebellenfilm und vier linke Hände arbeiten am Blog-Relaunch und diskutieren über ein weiteres Buch über die Abenteuer der Wochenendrebellen. Eine gesamte Folge sprechen wir ausschließlich über Jasons Ziele als Wochenendrebell. Wir diskutieren erneut den Status des Blogs, sprechen über unser Dilemma rund um ein weiteres Wochenendrebellenbuch und auch der Status des Wochenendrebellen-Films ist Thema. Wir raten davon ab unseren, so wie jeden anderen Podcast via Spotify zu hören. Neben dem fehlenden Komfort, den nahezu jede Podcatcher-App bietet, gefährdet Spotify die sichere Übermittlung an den Interessenten, ganz frei von Algorithmen und Werbung und zerstört das dezentrale Ökosystem Audio. Spotify wird das Youtube und Google des Audiomarktes werden und dies entsprechend monetarisieren. Lies mehr dazu in diesem Beitrag von Netzpolitik.org oder erfahre mehr über die Strategie der extremen Rechte und wie sie mit einem Podcast, der in der Podcastsuche schnell auch mal mit der Lage der Nation verwechselt werden könnte den Angriff staerten. Zum Taz-Bericht über rechte Podcasts auf Spotify. Der Deutschlandfunk über den Kampf um die Audio-Monopolstellung. In der Schweiz berichtet die Medienwoche über die Folgen des Spotify-Monopols. Übermedien über den Spotify Exklusive Podcast von Sandra Maischberger. Wer das deutlichere Wort schätzt wird hier beim Rant des Metal-Podcasts vermutlich fündig. Hier aufgeführt findet ihr die Möglichkeiten den Radiorebell-Podcast zu abonnieren. Nach Umzug des Blogs werden wir auf Spotify ebenfalls nicht mehr zu finden sein. Podcast gratis abonnieren…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Zukunftspodcast beim Waldspaziergang 1:29:56
1:29:56
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:29:56
Wir wollten spazieren gehen und währenddessen podcasten. Wie das funktionieren soll wussten wir nicht und jetzt haben wir einen neuen Zukunftspodcast, ein Format bei dem wir während wie spazieren gehen über die Zukunft diskutieren. Wir wollten spazieren gehen und währenddessen podcasten. Wie das funktionieren soll wussten wir nicht und jetzt haben wir einen neuen Zukunftspodcast, ein Format bei dem wir während wie spazieren gehen über die Zukunft diskutieren. Wie stellt sich ein Jugendlicher die Zukunft vor? Was lässt ihn so optimistisch oder eben pessimistisch in die Zukunft blicken? Schauen wir es uns an.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jahresrückblick 2020 1:02:58
1:02:58
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:02:58
Was ist Glück? Dieser Frage widmen wir uns zum Abschluss eines kleinen Jahresrückblicks, den wir mit meiner Mami zusammen aufgenommen haben. Fast schon traditionell stellen wir uns Fragen rund um das abgelaufene Jahr. Viel Spaß damit. Was ist Glück? Dieser Frage widmen wir uns zum Abschluss eines kleinen Jahresrückblicks, den wir mit meiner Mami zusammen aufgenommen haben. Fast schon traditionell stellen wir uns Fragen rund um das abgelaufene Jahr. Viel Spaß damit.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Warum wir streiten (und wer Schuld hat) 1:06:20
1:06:20
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:06:20
Ich muss gestehen, dass ich oftmals keinen Bock habe zu podcasten. Jason ist da aber zum Glück unnachgiebig. Manchmal habe ich keinen Bock, weil mir die Nerven dazu fehlen und manchmal habe ich keine Lust weil mir die Zeit fehlt. Ich muss gestehen, dass ich oftmals keinen Bock habe zu podcasten. Jason ist da aber zum Glück unnachgiebig. Manchmal habe ich keinen Bock, weil mir die Nerven dazu fehlen und manchmal habe ich keine Lust weil mir die Zeit fehlt. Man kann sich nicht ausdenken wie viele Stunden schon draufgegangen sind um aus meist bescheidenem Ausgangsmaterial eine noch beschissenere Audioqualität zu erzeugen, so wie es dieser Podcast seit über 100 Folgen eindrucksvoll beweist. Und ihr seid immer noch da. Wie schön. Heute haben wir ein ganz besonderes Leckerchen, glaube ich. Jason und ich wollten auf die letzten Wochen zurückblicken, hingen aber recht lange bei dem Thema warum wir streiten und wer daran Schuld hat. Wir streiten wieder sehr viel. Mal geht es um den fehlenden Mund-Nasen-Schutz seiner Schwester, wenn wir draußen spazieren sind oder es entstehen auf irgendeine Art und Weise Essensreste im Grammbereich, es geschehen ähnliche Verschwendungen natürlicher Ressourcen oder es kommt zu unerwünschten Kontakten mit dem Briefträger. Streit liegt kontinuierlich in der Luft. Die Vorbereitungsmaßnahmen, die für den gemeinsamen Heiligabend getroffen werden mussten, sorgten bei meiner Frau und mir für viele sorgenvolle Stunden und bei der Tochter für zahlreiche Tränen, insbesondere wenn Sie die Eskalation live mitbekam. Jüngster Anlass war ein "ungenehemigter Lebensmitteleinkauf während der weihnachtlichen Vorquarantäne durch Mami". Papsi hat sich allerdings zum Hauptschuldigen gemacht, da er "zumindest zum Lebensmitteleinkauf angestiftet, vielleicht sogar beauftragt hat." Das konnte das hohe Gericht nicht final bewerten, aber ja, ich hatte meine Frau gebeten Lebensmitteleinkäufe auf dem Heimweg von der Arbeit mitzubringen und verstoß somit gegen eine Auflage der hausinternen Corona-Richtlinien Phase II, beginnend ab dem 17.12.2021. Eine strengstmögliche Vorquarantäne mit einer Vorlaufzeit bis Heiligabend von sieben Tagen. In der Folge sprechen wir über diesen Streit und dreißig andere und über die Frage wer eigentlich Schuld an den Streits trägt. Ich vermute diese Folge wird eine meiner Lieblingsfolgen, denn wieder einmal mehr, sehe ich unsere Streits nun tatsächlich aus einem klareren, nicht unbedingt besserem Blickwinkel, aber es ist erstaunlich, wie alltäglich und doch ermüdend die Auseinandersetzungen sind, so sehr ich seine saubere Argumentation auch schätze und verstehe, so bin ich dennoch nicht in der Lage diese gesamte Situation für alle Familienmitglieder angenehm zu gestalten. Eine schöne Folge, wie ich finde, kann aber auch sein, dass mir das nur auffällt, weil es ansonsten in der jüngeren Vergangenheit doch recht angespannt war zwischen Jason und mir. Was ich gut finde ist, dass wir beide einen Weg gefunden haben unsere Streits sehr schnell eskalieren zu lassen. Es wird dann kurz sehr laut, aber nach nur wenigen Sekunden mit Beschimpfungen unterster Schublade zieht sich einer von uns beiden zurück. Jason prüft dann meistens innerhalb kurzer Zeit wer von uns beiden ein Schimpfwort verwendet hat, welches Mami als Tabuwort in die Familienvereinbarung hat aufnehmen lassen und ich erhalte dann zumeist eine Rechnung. Und dann ist alles wieder gut. Bis zum nächsten Streit. Alles wird gut. Viel Spaß mit "Warum wir streiten (und wer Schuld hat)" und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Danke fürs Hören.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Mami kennt auch Heiligabend ohne Feierlichkeiten, Lani vermisst ihre japanischen Süßigkeiten, ich betrachte das Phänomen Weihnachtsmann natürlich aus wissenschaftlicher Perspektive und Papsi kümmert sich um die Malzbiertaufe. Mami kennt auch Heiligabend ohne Feierlichkeiten, Lani vermisst ihre japanischen Süßigkeiten, ich betrachte das Phänomen Weihnachtsmann natürlich aus wissenschaftlicher Perspektive und Papsi kümmert sich um die Malzbiertaufe. Die Wochenendrebellenfamilie redet über Weihnachten. Viel Spaß und all euren Lieben und Angehörigen ein friedliches und mit frühem Impftermin versehenes Jahr 2021. Euer Jason…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Vom freiwilligen Aussterben und unfreiwilligen Anstecken 1:02:22
1:02:22
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:02:22
Kipppunktevortrag von Jason: 04.12.2020, 18:00 Uhr Hier gehts um 18:00 Uhr via Zoom direkt zum Vortrag. Wir sprechen sehr lange über die schulische Situation rund um Corona, warum Jason dies besonders belastet und wo die Schwachstellen in der Sch... Kipppunktevortrag von Jason: 04.12.2020, 18:00 Uhr Hier gehts um 18:00 Uhr via Zoom direkt zum Vortrag. Wir sprechen sehr lange über die schulische Situation rund um Corona, warum Jason dies besonders belastet und wo die Schwachstellen in der Schule aktuell liegen. Außerdem sprechen wir über eine Bewegung, die das Aussterben der Menschheit als neue Glaubensrichtung propagiert, sowie über den Gerichtsprozess, bzw. die Verhandlung.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 KEY RACE ALERT: Die US-Wahl im Detail und ein Fazit von Donald Trump 1:19:31
1:19:31
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:19:31
+++KEY RACE ALERT+++: In dieser Folge widmen wir uns ausführlich der US-Wahl aus verschiedenen Perspektiven. Eigentlich wollten wir die Folge nutzen, um als erstes Medium in Deutschland Joe Biden zum Sieger auszurufen - dann waren die anderen aber doch... +++KEY RACE ALERT+++: In dieser Folge widmen wir uns ausführlich der US-Wahl aus verschiedenen Perspektiven. Eigentlich wollten wir die Folge nutzen, um als erstes Medium in Deutschland Joe Biden zum Sieger auszurufen - dann waren die anderen aber doch irgendwie schneller und wir haben noch einen Tag gewartet um mehr über die Detailzahlen zu erfahren. Folgendes Besprechen wir in dieser Episode: Fazit zu Donald Trump Donald Trumps Beliebtheitswerte sind nach wie vor hoch, vergleichbar mit denen Obamas nach seiner ersten Amtszeit. Zudem erhielt er mehr Stimmen als noch 2016 - und das obwohl man meinen müsste, nach einer solch desaströsen Amtszeit, die uns gesellschaftlich so zurückgeworfen hat, verlorene Zeit beim Klimaschutz war und unzähligen Menschen das Leben gekostet hat, eine Wiederwahl gar nicht zur Diskussion stehen dürfte. Auf der anderen Seite muss man jedoch festhalten, dass Trump aus der Perspektive eines Menschen, der überzeugt hinter dieser Ideologie steht, einen großen Teil seiner Versprechungen in die Tat umgesetzt hat. So ist Trump etwa aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen, hat einen harten Kurs gegenüber China und dem Iran gefahren, die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt, die Arbeitslosenzahlen sind gesunken und die wirtschaftliche Entwicklung war bis zur Corona-Krise grundsätzlich positiv. Dass einige dieser Vorhaben zum Teil katastrophal und desaströs waren oder auf Kosten anderer Menschen oder Dinge stattfanden, steht völlig außer Frage. Bei den Folgen seiner Handlungen hingegen hat Trump viel gelogen: Er versprach den Menschen etwa, das Außenhandelsdefizit würde durch die Strafzölle gegen China sinken - doch bis zur Corona-Krise stieg es sogar. Und auch die Corona-Krise reiht sich dort letztlich nur ein. Es gibt sicherlich nicht wenige Menschen, die es vollkommen richtig finden, körperlich schwächere Menschen sterben zu lassen, um der Mehrheit Unannehmlichkeiten zu ersparen und die Wirtschaft zu schonen. Das Fazit ist also, dass es falsch ist, Trump als dummen und verrückten Präsidenten zu betrachten - er ist eine ernsthafte Gefahr, der viele Vorhaben umgesetzt hat, die für jeden anständig denkenden Menschen eine Katastrophe sind - und zwar mit voller Absicht. Wahlsystem der USA Das Wahlsystem der USA wurde in letzter Zeit nun wirklich viel diskutiert und ich denke, die meisten können sich inzwischen etwas darunter vorstellen. Was dabei meiner Meinung nach aber viel zu kurz kam, ist die Einordnung und Interpretation: Wieso ist dieses Wahlsystem so wie es ist und wie sind Ungerechtigkeiten darin verankert? Damit beschäftigen wir uns etwas genauer. Grundsätzlich ist der Kongress, das US-amerikanische Parlament, nach britischem Vorbild in zwei Kammern eingeteilt. Eine davon ist der Senat, der beispielsweise für die Ernennung und Enthebung von Ämtern, internationale Verträge und auch die Genehmigung von Gesetzen zuständig ist und in dem jeder Staat zwei Sitze hat. Die andere ist das Repräsentantenhaus, das Initiativrecht besitzt, also Gesetze vorlegen kann. Hier berechnet sich die Zahl der Sitze eines Staates an seiner Bevölkerung. Jeder Staat hat so viele Wahlleute (und Sitze im Kongress) wie es Sitze im Senat und im Repräsentantenhaus hat. Das bedeutet Folgendes: Große Staaten sind im Senat extrem unterrepräsentiert, schließlich bekommen sie genau so viele Sitze wie viel kleinere Staaten. Tendenziell sind die größeren Staaten aber auch vielschichtiger, also weniger weiß. Minderheiten sind durch das Zweikammersystem systematisch benachteiligt. Hinzu kommen einige Gebiete, die gar keine Vertretung im Senat haben, etwa Puerto Rico oder Washington D.C. - auch das spiegelt sich in der Politik wieder: Nach dem verheerenden Hurricane in Puerto Rico gab es im Vergleich zu anderen Staaten kaum Hilfen und in Washington D.C. setzte Trump das Militär gegen seine eigenen Bürger*innen ein. Bei der Wahl des Repräsentantenhauses ist auch Wahlkreisschiebung ein großes Thema - sch...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Lockdown Light und Corona-Leid 1:37:34
1:37:34
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:37:34
Lockdown light? Wellenbrecher-Lockdown? Die aktuelle Corona-Entwicklung, bzw. die aktuellen Corona-Fallzahlen könnten einen erneuten Lockdown sorgen, aber keine Sorge, es handelt sich nur um einen Lockdon light. Lockdown light? Wellenbrecher-Lockdown? Die aktuelle Corona-Entwicklung, bzw. die aktuellen Corona-Fallzahlen könnten einen erneuten Lockdown sorgen, aber keine Sorge, es handelt sich nur um einen Lockdon light. Wir sprechen an dem Tag, an dem unseriöse Medien erstmals den Begriff Lockdown light als mögliche Option für die Verschärfung der Corona-Maßnahmen nennen. Ich arbeite in der Gastronomie und sehe die Entscheidung, sollte sie so kommen, etwas kritischer als mein Sohn. Wir teilen unsere Positionen rund um die Begrifflichkeit Lockdown und was dies dann an tatsächlichen Konsequenzen für Menschen haben kann. Wir sprechen über die psychischen Folgen eines Lockdowns, über Konsequenzen wie das Erfahren häuslicher Gewalt oder Verlust des Jobs oder auch der eigenen Existenz und darüber was Armut bedeutet und versuchen, unsere eigenen Privilegien zu checken. Außerdem erklärt Jason sehr beeindruckend, in welch spannender Phase er sich aktuell mit seinem Forschungsprojekt befindet und ist bemüht, Begrifflichkeiten wie Grenzzyklen und Fraktalen anschaulich zu erklären. Zum Schluss stellen wir noch fest, wie friedlich die letzten Episoden doch abliefen und wie sehr wir das aktuell genießen, dass wir uns nur sehr selten anschreien. Beim Wochenrückblick lassen wir zukünftig das Intro weg. Wir schaffen das mit den skipbaren Kapitelmarken zeitlich nicht mehr und das Intro nervt einige. Die Themenfolgen behalten das Intro. 00:00:48 Jason und seine Vorträge auf dem MINT Schülerkongress 00:23:00 Corona-Zahlen aktuell und Status Corona in der Schule 01:15:00 NASA-Entdeckung auf dem Mond Wie sieht ein Lockdown light aus? Geplant ist die Schließung aller Restaurants, Bars und Kneipen, was mit einer massiven Einschränkung und hohen Umsatzverlusten der Tourismusbranche einhergehen würde.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Phosphan auf der Venus, die SFN Awards und ein Traktor-Angriff auf mich 1:13:25
1:13:25
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:13:25
In unserer neuen Podcastfolge besprechen wir natürlich das große Beben, das durch eine astronomische Entdeckung auf der Venus ausgelöst wurde. Da ich mich ausführlich mit diesem Thema beschäftige, konnte ich die Bedeutung dieser Entdeckung einmal etwas... In unserer neuen Podcastfolge besprechen wir natürlich das große Beben, das durch eine astronomische Entdeckung auf der Venus ausgelöst wurde. Da ich mich ausführlich mit diesem Thema beschäftige, konnte ich die Bedeutung dieser Entdeckung einmal etwas einordnen. Außerdem sprechen wir über drei wichtige Auftritte und darüber wie ich in einen "Saw"-Escape Room gekommen bin. 00:00: Festrede zur Verleihung der SFN Awards Im letzten Jahr haben wir im Podcast schon über die Verleihung der SFN Awards, und zwar an mich, gesprochen. Dieses Jahr ist es wieder so weit, jedoch bin ich diesmal nicht Nominierter oder Preisträger, sondern Festredner: Man hat mich gefragt, ob ich als Preisträger des letzten Jahres nicht spontan einspringen und innerhalb einer Woche eine Festrede zu diesem Anlass vorbereiten könnte. Ich antwortete enthusiastisch bejahend und dementsprechend durfte ich die Rede am letzten Freitag auf der Preisverleihung in Kassel dann tatsächlich halten. Hier könnt ihr sie euch anhören. 11:30: Rede vor der Klasse zum Traktor-Vorfall Es gibt auch Neues über die Nachbereitung des Vorfalls, bei dem mich vermutlich jemand mit dem Traktor überfahren wollte. Freunde dieser Person haben an meiner Schule gezielt Lügen und Gerüchte gestreut, um meine Position in den laufenden Ermittlungen zu schwächen und mich zu diskreditieren, indem sie unter anderem behaupteten, ich sei verrückt und paranoid geworden und würde bald jeden anzeigen. Wir haben beschlossen, diesen perfiden Handlungen etwas zu entgegnen. Folglich habe ich ähnlich wie in der sechsten Klasse, als ich meinen Mitschüler*innen Autismus erklärt habe, eine Ansprache zur Klasse gehalten, indem ich den Vorfall zunächst einmal bestätigte, sie aber auch klipp und klar darauf hingewiesen habe, dass sie diesen Menschen bei ihrem Plan helfen, wenn sie ihre Lügen weiter verbreiten und somit eine Mitschuld tragen. Um die langfristigen Folgen dieser Reaktion bewerten zu können, werden wir wohl die Zukunft abwarten müssen, ich bin mir allerdings recht sicher, dass diese Entscheidung richtig war, denn schulintern hat sich die Situation seitdem zumindest etwas beruhigt. Sobald es in dieser Angelegenheit Neuigkeiten gibt, werden wir eventuell darüber informieren. 33:00: Auftritt im Wellenbrecher-Video Meine Rede bei der Verleihung des SFN-Awards und mein Vortrag vor der Klasse waren nicht die einzigen Auftritte dieser Woche für mich. Wie ihr vermutlich alle wisst, habe ich in den letzten Monaten sehr viel Zeit damit verbracht, mich über die unsolidarischen Arschlöcher aufzuregen, welche die Corona-Schutzmaßnahmen bewusst missachten oder unter Nutzung falscher Tatsachen bekämpfen. Umso mehr freute ich mich, dass ich letzte Woche mal etwas mehr als nur das machen konnte, ich konnte nämlich ein Zeichen für die Einschränkungen wie Abstandhalten, Maskentragen, und Hygieneregeln beachten und auch für den Download der Corona Warn-App setzen, indem ich am Wellenbrecher-Video mitgewirkt und letztlich auch einige Auftritte im Video habe. Die Woche war für mich also reich an wichtigen Auftritten. Auch wenn ich bei der Aufnahme viel geflucht habe, hat sich die Arbeit letztlich definitiv gelohnt. Hier könnt ihr euch das Video ansehen. 37:00: Escape Room Neben all den ernsthaften und zweifelsohne wichtigen Dingen die ich in dieser Woche gemacht habe, ist natürlich auch wieder Lustiges (zumindest für Außenstehende und mich im Rückblick) passiert. Am Wochenende waren wir in Hannover in einem Escape Room zum Film Armageddon. Im Anschluss an einige wissenschaftlichen Anmerkungen erzähle ich im Podcast, wie ich dabei in einen Raum mit einem Toten gekommen bin und die Toten anschließend immer mehr – und nicht immer ganzzahlig in ihrer Anzahl – wurden, weil ich aus Versehen in den falschen Raum, nämlich in den zum Film Saw, gekommen bin. 44:00: Phosphan auf der Venus Ein astronomisches Thema hat es mal wieder in die Öffentlichkeit geschafft,…
Wir machen Fortschritte dabei, einen wöchentlichen Turnus aufrechtzuerhalten, denn wir haben mal wieder einen Wochenrückblick aufgenommen und in dieser Episode sprechen wir darüber wie schwierig es ist, sich in einer ehrlichen Rede nicht übertrieben of... Wir machen Fortschritte dabei, einen wöchentlichen Turnus aufrechtzuerhalten, denn wir haben mal wieder einen Wochenrückblick aufgenommen und in dieser Episode sprechen wir darüber wie schwierig es ist, sich in einer ehrlichen Rede nicht übertrieben oft selbst zu loben, darüber wie das Unterlassen von Geschlechtsverkehr einem Impfungen ersparen kann und auch darüber, wieso vegane Ernährung absolut keinen Spaß macht und wir uns dennoch daran gewöhnen müssen. Viel Spaß! 01:45: Rede zum SFN-Award Ich bin aufgeregt, aber auch sehr glücklich: Neulich im Schülerforschungszentrum wurde ich gefragt, ob ich – sollten die eingeladenen Gäste absagen – vielleicht bei der Verleihung des SFN-Awards, den ich im letzten Jahr gewonnen habe, einspringen und die Rede halten könne. Ich war darauf so begeistert, dass am Ende des Gesprächs feststand, dass ich die Rede am nächsten Freitag halten werde und nun begebe ich mich in die Planung. Leider habe ich einen Rückschlag erlitten, als mein Opa mir sagte, meine erste Version könne ich so nicht bringen. Sie bestand im Wesentlichen aus einer 20-minütigen Aufzählung meiner bisherigen Erfolge am Schülerforschungszentrum und einer Aufzählung an Preisen, die ich verdientermaßen gewonnen habe und Preisen, die ich unverdientermaßen nicht gewonnen habe. Aber keine Sorge, ich habe auch noch einige andere Ideen… 08:20: Grippeimpfung Es ist eine wichtige Entscheidung, aber sie ist gut durchdacht: Ich habe entschieden mich chippen zu lassen. Der wichtigste Beweggrund für meine Entscheidung war in jedem Fall die integrierte Google-Maps-Funktion, die wirklich sehr praktisch ist. Nein, mal ohne Spaß: Ich habe schon als ich klein war alle empfohlenen Impfungen absolviert, habe mich nun in Anbetracht dieser Pandemie aber mal mit einer Grippeimpfung beschäftigt, denn natürlich ist es wichtig, dass unser Gesundheitssystem in diesem Jahr nicht zusätzlich durch eine stark ausgeprägte Influenza-Epidemie belastet ist und alle Ressourcen in die Bekämpfung von Covid-19 investiert werden können. Gleichzeitig bin ich durch diverse Allergien im Frühjahr sowieso schon vorbelastet und da die Grippeimpfung bei älteren Menschen weniger zuverlässig ist, spielt natürlich auch der Schutz dieser Menschen eine große Rolle. Alles in einem wurde ich beim Arzt jedenfalls in meinem Gedanken bestätigt, dass eine solche Impfung in diesem Jahr durchaus sinnvoll ist und habe mich deshalb dafür entschieden, sie auch in Anspruch zu nehmen. Dies nehmen wir als Anlass, um einmal etwas über meine Risikoeinschätzung zu sprechen: Wenn ich mal Bauchschmerzen habe, denke ich unwillkürlich an Cholera, bei Fieber musste meine Mama mich bereits mit der Tatsache beruhigen, dass eine Malaria-Infektion in Mitteleuropa sehr unwahrscheinlich ist und über meinen vorsichtigen Umgang mit dem Coronavirus haben wir ja schon häufig im Podcast gesprochen. Trotz all dem hielt ich eine HPV-Impfung für nicht nötig, schließlich ist diese Erkrankung primär durch Geschlechtsverkehr übertragbar und das wäre nun wirklich seeeeehr weit hergeholt. 20:50: Veganismus Der eigentliche Grund meines Arztbesuchs war eigentlich eine Blutabnahme, die ich nun zweimal im Jahr absolvieren muss, da ich mich seit meinem 15.Geburtstag vollständig vegan ernähre. Die medizinischen Ergebnisse waren sehr positiv, insgesamt fällt mein Fazit jedoch eher gemischt aus: Spaß macht´s sicherlich nicht, aber es ist allemal besser als die Folgen des Konsums tierischer Produkte. Darüber sprechen wir in dieser Episode etwas genauer genauso wie über den Fortschritt bezüglich veganer Ernährung in Öffentlichkeit der letzten paar Jahre und die Entwicklung innerhalb unserer Familie. In Anbetracht dessen, was wir so in den letzten Wochenrückblicken besprechen mussten, war es dann doch eine eher positive Episode. Jedenfalls haben wir unser Vorhaben gehalten, in jeder Folge mindestens über zwei positive Dinge zu sprechen: Die Rede im Schülerforschungszentrum und die Tatsache,…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Coronazi-Demo in Berlin, Neuralink und Trumps Wiederwahl 1:30:54
1:30:54
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:30:54
Wir sprechen über die Corona Demo in Berlin vom 29.08.2020 und Jason erklärt warum er den Begriff Covidioten nicht mag. Außerdem blicken wir kurz rüber zu Trump, wir reden über Jasons aktuelle Situation in der Schule und im Forschungszentrum. Wir sprechen über die Corona Demo in Berlin vom 29.08.2020 und Jason erklärt warum er den Begriff Covidioten nicht mag. Außerdem blicken wir kurz rüber zu Trump, wir reden über Jasons aktuelle Situation in der Schule und im Forschungszentrum. In der Schule gibt es Schwierigkeiten auf Grund Jasons rigorosem Umgang mit Corona-Maßnahmen. Er wird absichtlich angehustet. Es fällt mir schwer die Ruhe zu bewahren und so ein Ausmaß an Abscheu erlebe ich selten im persönlichen Umfeld. Jason geht mir der gesamten Situation sehr gut um. Er hat Angst, weiß aber damit gut umzugehen. Ich habe ihn früh als Erwachsenen wahrgenommen, aber wie reflektiert und besonnen er mit so harten Situationen umgeht ringt mir höchsten Respekt ab. Er braucht immer ein wenig Ruhe um ganz sachlich die Situation zu analysieren und trifft dann kluge Entscheidungen, die er konsequent verfolgt. Das beeindruckt mich sehr. Nun ja, wir sprechen ein wenig rund um den Angriff auf ihn und die persönlichen Konsequenzen, die wir so daraus ziehen. Für mich ein ganz besondere Folge im Kontext der Gespräche, die ich außerhalb des Podcasts mit ihm führe. Um unseren Versprechen nachzukommen reden wir noch über etwas Positives. Jason hat einen großen Durchbruch im Rahmen seines Forschungsprojektes erzielt und berichtet davon. Er hat es so erklärt, dass sogar ich verstanden habe was das für ihn bedeutet. Spannend. Es gab Reklamation, dass zwischen Aufnahme und Veröffentlichung so viel Zeit vergeht. Das tut mir leid aber es ist simpel zu erklären. Corona und die Auswirkungen beschäftigt mich auf beruflicher und persönlicher Ebene. Das verschafft Jason und mir schon sehr wenig Zeit um überhaupt zu podcasten. Ohne sein Drängen wäre hier seit Monaten vermutlich Ruhe. Wir versuchen mittlerweile eine hörbare Tonqualität anzubieten. Es gab Folgen, die wir aus Gründen von Zeitmangel ohne große Nachbearbeitung hochgeladen haben. Jason möchte aber weiterhin die Wochenendrebellen-Zentrale, unseren Blog weiter ausbauen und breiter werden. Es ist wirklich spannend. Ich bin (un)freier Redakteur, denn ich werde zwar nicht bezahlt, bin aber dafür natürlich auch unfrei in der Entscheidung welche Aufträge ich für den Herrn des Hauses erledigen darf. Das ist auch okay so. Jason möchte bei der Aquise von Spenden für die Neven Subotic Stiftung neue Wege gehen. Auf diesem Weg werde ich ihn unterstützen und alles was wir tun, soll und wird über wochenendrebell.de transparent begleitet werden. In Anbetracht der Anzahl an Ideen, die umgesetzt werden wollen, freuen wir uns sehr, dass unserem Aufruf nach Hilfe gleich welcher Art, bereits erste Mails eingegangen sind und Menschen uns auf unterschiedlichste Art und Weise helfen möchten. Das tut gut. Vielen Dank für euer Vertrauen. Jasons Zielsetzungen sind anspruchsvoll und nur unrealistisch in Kombination mit der Anzahl an fehlenden Händen und Köpfe. Gerhard unterstützt uns schon seit vielen Jahren was den technischen Support angeht. Das hilft uns riesig. Wenn jemand Lust und Zeit hat uns zu unterstützen. Meldet euch. Wir suchen Autoren für Gastartikel im wissenschaftlichen Bereich und im Kontext Autismus aus der Innenperspektive aber auch von Eltern und Geschwistern von Autisten. Im Bereich Fußball können wir uns sogar vorstellen feste Seiten für einen Verein einzurichten, wenn jemand mag über diesen Verein regelmäßig zu berichten. Ganz egal ob du Fan vom Flat Earth FC oder vom 1.FC Köln bist, wenn du Lust drauf und Spaß daran hättest aus deinem ganz persönlichen Blickwinkel über Themen rund um deinen Verein zu Berichten, schreib uns gerne an. Es gibt grundsätzlich aber kaum eine Fähigkeit bei der wir uns nicht in der Lage sehen dies irgendwann und irgendwie zu Geld für Stiftung zu machen. Wie diese gesamte Arbeit in Spenden mündet, welchen Einfluss du als Supporter auf den Spendenzweck hast und wie wir uns Transparenz vorstellen berichten wir dir gerne. Schreib uns eine Mail an wochenendrebell@wochenendrebell.de…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 SpaceX und Elon Musk 1:15:34
1:15:34
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:15:34
SpaceX und Elon Musk: Lange hatte ich das Gefühl, dass ich in einer Zeit ziemlichen Stillstands in der Raumfahrt lebe, zumindest im Vergleich zu der rasenden Entwicklung in anderen Bereichen. Klar, ich habe die erste Landung auf einem Kometen erlebt, SpaceX und Elon Musk: Lange hatte ich das Gefühl, dass ich in einer Zeit ziemlichen Stillstands in der Raumfahrt lebe, zumindest im Vergleich zu der rasenden Entwicklung in anderen Bereichen. Klar, ich habe die erste Landung auf einem Kometen erlebt, ein paar Rover, die man zum Mars geschickt hat und Teile des Aufbaus der Internationalen Raumstation. Aber wenn ich überlege wie groß die technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte waren und trotzdem seit über 50 Jahren kein Mensch mehr den Mond betreten hat, habe ich schon das Gefühl, dass dort etwas mehr geht. Und offenbar bin ich dort nicht der einzige. Denn einen ähnlichen Gedanken hatte auch der Unternehmer Elon Musk im Jahr 2002. Der einzige Unterschied zu meinem war ziemlich viel Geld und somit die Möglichkeit, Gedanken in die Tat umzusetzen. So gründete Elon Musk sein Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies Corporation, kurz SpaceX. Sein erstes Ziel: Ein Gewächshaus auf den Mars bringen. Dadurch sollte "...die längste Strecke erzielt werden, die Leben jemals zurücklegte". Das Mars Oasis getaufte Projekt hatte natürlich auch einen wissenschaftlichen Nutzen, denn für künftige menschliche Siedler wird der Nahrungsanbau auf anderen Planeten unabdingbar sein, doch sein eigentlicher Zweck war ein anderer: Das Bild des grünen Oase vor dem roten Boden des Mars sollte die Menschen beeindrucken und zum Nachdenken anregen, ganz ähnlich wie es das berühmte Bild Earthrise tat, das von den Mondfahrern während Apollo 8 aufgenommen wurde und die Oase der Erde vor dem schwarzen Nichts des Alls zeigt. Die Umsetzung von Mars Oasis gestaltete sich jedoch wirklich schwierig, denn Elon Musk konnte keine bezahlbare Rakete finden, mit der die Raumsonde hätte starten können und das war der Grund, weshalb Mars Oasis dann auch immer ein Traum blieb - genauso wie viele andere überwältigende Projekte, die daran scheitern, dass ein Raketenstart zu teuer war. Aus diesem Grund machte sich SpaceX unbeachtet von der Öffentlichkeit an den Bau einer eigenen Rakete, der Falcon 1. Doch auch das erwies sich als nicht so einfach... Als Elon Musk den Start für 2004 ansetzte, konnte er dies nicht einhalten und die ersten drei echten Starts 2006, 2007 und 2008 gingen allesamt schief, sodass SpaceX kurz vor dem Bankrott stand - als der vierte Startversuch jedoch glückte und SpaceX damit die erste private Flüssigrakete in den Erdorbit schoss, wurde auch die NASA auf das Unternehmen aufmerksam. Diese plante nach zwei tödlichen Katastrophen die Absetzung ihres Space Shuttles und den Bau eines neuen Raumschiffs namens Orion MPCV, das Menschen wieder zum Mond bringen soll - daher benötigte sie einen neuen Zugang zur Internationalen Raumstation ISS ohne dabei übermäßig von Russland abhängig zu sein. Das junge US-amerikanischen Unternehmen bot sich dort natürlich an und so schloss die NASA einen Vertrag mit SpaceX, dessen Inhalt der Bau eines Raumfrachters und der dazugehörigen Rakete war. Das Raumschiff Dragon und die Rakete Falcon 9 konnten dank Massenproduktion und Wiederverwendung zu einem unschlagbaren Preis produziert und angeboten werden, zudem war Dragon als einziger Raumfrachter in der Lage, auch wieder sicher auf der Erde zu landen und nicht nur in der Atmosphäre zu verglühen, nachdem die Fracht ins All gebracht wurde - mit Dragon war also plötzlich billiger Frachtverkehr ins All und zurück möglich. Dies machte SpaceX innerhalb weniger Monate zum wichtigsten Versorger der ISS und zum größten Anbieter für Satellitenstarts, die spektakuläre Landung der Boosterstufe auf einer Plattform im Meer und die interplanetaren Visionen von Elon Musk faszinierten auch die Menschen. So lockte er mit scheinbar utopischen Plänen: Als nächstes wolle SpaceX die Dragon weiterentwickeln, dass auch Menschen damit fliegen können, das glänzend weiße Raumschiff mit der futuristischen Einstiegsluke und dem digitalisierten Cockpit schien einem Science-Fiction-Film zu entstammen.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Eine Studie zu Erderwärmung, eine ekelige Autismus-Challenge, ein Komet und Dynamo Windrad 1:46:50
1:46:50
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:46:50
Endlich mal wieder eine Wochenrückblick und dann geht es um eine neue katastrophale Studie zur Erderwärmung, die Corona-Pandemie, Arschlöcher auf Tik-Tok und noch größere Arschlöcher im echten Leben. Aber es geht auch um einen Kometen. Immerhin. Endlich mal wieder eine Wochenrückblick und dann geht es um eine neue katastrophale Studie zur Erderwärmung, die Corona-Pandemie, Arschlöcher auf Tik-Tok und noch größere Arschlöcher im echten Leben. Aber es geht auch um einen Kometen. Immerhin. 00:00: Passage des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) Es ist keine Ordnung mehr jetzt in den Sternen. Die Kometen müssten sonst verboten werden. Ein Komet reist ohne Unterlass um am Firmament und hat keinen Pass. Und jetzt richtet so ein Vagabund uns die Welt bei Butz und Stingel zugrund. Aber lass mal das wies da oben steht, auch hier unten sieht man, dass es auf den Ruin zugeht. Könnte von letzter Woche sein, ist aber tatsächlich der Text des Kometenlieds von 1833. Nun konnte ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Kometen mit bloßem Auge beobachten, nämlich den Schweifstern C/2020 F3 (NEOWISE), der in den vergangenen Wochen die Erde passierte und dies nehmen wir zum Anlass, mal ein bisschen über Kometen zu sprechen: Was sind Kometen überhaupt und wieso brachten sie Menschen schon immer mit Furcht und Schrecken in Verbindung? C/2020 F3 (NEOWISE) macht sich jetzt wieder auf den Weg in die Tiefen des Alls. Ich bin schon gespannt, wann wir den nächsten Kometen bestaunen dürfen. 15:30: TV Termin bei RTL zur Autismus-Challenge Ich durfte vor einigen Wochen auch mal wieder im Fernsehen zu Wort kommen, allerdings weder zum Thema Groundhopping, noch zu Klima, Autismus oder Wissenschaft. Es ging um das Thema Autismus, bzw. um die Autism-Awareness-Challenge, bei der Bewegungen, die klischeehaft als „autistisch“ gelten, nachgeahmt wurden. Ich denke meine Position dazu zu betonen, erübrigt sich hier, schaut euch den Beitrag am besten einfach an. In der Podcastfolge sprechen wir allerdings auch über ein paar Fehler, die im Beitrag unterlaufen sind und darüber, wie wir unsere Verantwortung zur Autismus-Aufklärung zukünftig wahrnehmen wollen. 32:30: Status im Forschungszentrum Normalerweise ist um diese Zeit der jährliche Kongress in meinem Forschungszentrum, wo Menschen von überall herkommen, wir unsere Projekte präsentieren und es wissenschaftliche Vortragsreihen gibt. Wegen der Corona-Pandemie war das dieses Jahr nicht möglich, dafür aber zumindest die Verleihung der Zertifikate. Für mich war es dieses Mal in doppelter Hinsicht speziell, denn ich wurde nicht nur für meine wissenschaftlichen Forschungen geehrt, sondern auch für meine Arbeit für den internationalen Wettbewerb in China, der ja abgesagt wurde und nun online stattfindet. Daher berichte ich zu diesem Anlass auch über meine Vorbereitung für den Online-Wettbewerb und meine künftigen Forschungen. 48:00: Update zum neuen Blog Der Hauptgrund aus dem wir derzeit so wenig podcasten ist unsere Arbeit an unserer neuen Homepage. Durch bessere Suchmaschinenoptimierung eine klarere Strukturierung und eine höhere Veröffentlichungsfrequenz soll sie mehr Reichweite schaffen und eine Basis für alle gegenwärtigen und zukünftigen Projekte sein – doch unsere Ansprüche sind hoch und obwohl ich acht Stunden am Tag fast nur daran arbeite, wird es noch ein wenig dauern. Ich erinnere mich noch gut an den ursprünglichen Termin, an dem die Seite online sein sollte: April 2019. Tja, das wird wohl knapp, dafür erfahrt ihr aber den aktuellen Stand und auch einige neue Details über unser aktuell größtes Projekt in dieser Podcast-Episode. 54:30: Besuch bei Dynamo Windrad Der für mich wichtigste Punkt auch auf unserer neuen Seite wird der Klimaschutz sein und dementsprechend engagieren wir uns neben unserer Aufklärung, unserem privaten Klimaschutz und meiner Forschung auch dort immer mehr öffentlich. Daher arbeiten wir nun mit dem Kassler Fußballverein Dynamo Windrad zusammen, bei dem wir auch schon eine Lesung hatten und der nun seinen Sportplatz umbauen, dabei aber besonders auf ökologische Kriterien Acht geben möchte. Sie haben mich daher darum gebeten, eine Art ökologisches Gutachten zu schreiben und darin Einsparpotentiale zu erl...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Die Zukunft der Schule 1:26:49
1:26:49
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:26:49
Die Zukunft der Schule: Unsere Welt verändert sich momentan dramatisch, auch wenn ich mit meinen 15 Jahren noch keine „Früher was das so“- Geschichten erzählen kann, erkenne natürlich auch ich, dass unsere Gesellschaft eine ganz andere ist als noch zu ... Die Zukunft der Schule: Unsere Welt verändert sich momentan dramatisch, auch wenn ich mit meinen 15 Jahren noch keine „Früher was das so“- Geschichten erzählen kann, erkenne natürlich auch ich, dass unsere Gesellschaft eine ganz andere ist als noch zu meiner Grundschul- oder Kindergartenzeit. Das Klima hat sich verändert, Wissenschaft und Technologie haben sich verändert, die Gesellschaft hat sich verändert und auch die Menschen haben sich natürlich verändert. Doch während die Welt teils nach wenigen Monaten nicht wieder zu erkennen ist, blieb ein ganz wesentliches Element des Lebens von Menschen in meinem Alter fast immer eine Konstante: Die Schule. Doch das scheint nun vorbei. Ich habe in einer Episode des Autismus-Podcasts bereits mit Papsi über das Thema „Schule und Autismus“ gesprochen, nun nehme mir im Familien-Podcast in Anbetracht des vergangenen Wochen im pandemiebedingten Homeschooling einmal das Thema „Die Zukunft der Schule“ vor und zwar im Gespräch mit meinem elfjährigen Cousin Sean. Er betreibt mit meiner Schwester den YouTube-Kanal Dauerfeuer und besucht dieselbe Schule wie ich. Wir sprechen am Anfang etwas über unsere allgemeine schulische Situation, als Bald-Zehntklässler sollte ich natürlich eigentlich kurz vor der Berufswahl stehen – blöd nur, dass ich seit vielen Jahren weiß, was ich machen möchte, mich aber dennoch in einem dicken Ordner mit Ausbildungsberufen beschäftigen musste. In diesem Kontext kritisieren wir natürlich auch die unserer Meinung nach viel zu dominante Stellung der Schule im Leben von Jugendlichen und überhaupt das gesamte leistungsbasierte System mit Zahlnoten – ihr erfahrt aber auch, wieso ich trotz meiner kritischen Haltung den Ordner regelgemäß und pünktlich abgegeben habe. Schnell kommen wir aber auf die letzten Wochen zu sprechen, in denen wir beide gar keinen, bzw. später sehr eingeschränkten Schulunterricht hatten. Dabei sprechen wir auch über die Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen und fünfzehnseitige Pandemiepläne, die als PDF an Schüler mit der Nachricht „Bitte lesen.“ verschickt wurden. Dies nutzen wir dann um darüber zu diskutieren, wie die Zukunft der Schule, bzw. die Schule der Zukunft aussehen könnte. Wir besprechen zum Beispiel folgende Punkte: Haben Schüler*innen in Zukunft viel weniger Stunden Schule?Ist Homeschooling vielleicht irgendwann eine dauerhafte Alternative?Verschwindet die Hierarchie zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen?Welche politisch-gesellschaftliche Einstellung muss die Schule vermitteln?Was ist mit Berufen, die es bald gar nicht mehr gibt und Berufen, die es noch nicht gibt - oder die sich stark verändern werden? Besonders über letzteres lohnt es sich nachzudenken, das zeigt eine persönliche Anekdote. Schon vor drei Jahren wurde ich mehrfach darauf hingewiesen, ich solle mich – wenn ich tatsächlich Physiker werden möchte – doch am besten möglichst schnell mal mit Programmieren beschäftigen, denn in fünf bis zehn Jahren laufe in der sich rasant digitalisierenden Wissenschaft nichts mehr ohne Programmierkenntnisse. Ich will nicht sagen, dass ich das nicht ernst genommen habe, es war natürlich nachvollziehbar, aber eine akute Dringlichkeit sah ich lange Zeit nicht. Vor einigen Monaten geriet ich mit meinen Forschungen zur Chaostheorie am Schülerforschungszentrum dann in eine Sackgasse, ich war auf eine Messpräzision angewiesen, die mit uns verfügbarem Equipment (und vielleicht auch überhaupt…) nicht zu erreichen ist. Ich optimierte meinen Versuchsaufbau, aber die Resultate waren für meine Fragestellung völlig nutzlos. Also machte ich mich ans Rechnen und überschlug einmal, wie groß die Abweichungen sein dürfen. Das Ergebnis des Ganzen: Ich muss jetzt in Windeseile die Programmiersprache Python lernen, um noch vor dem nächsten wichtigen Wettbewerb mein System simulieren zu können. Wenn selbst ich hier verpennt habe, will ich nicht wissen, wie es bei Menschen aussieht, die sich nicht durch die Wissenschaft unmittelbar damit konfr...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Wir sind alle etwas im Stress, daher nur eine Kurzbeschreibung Die ersten acht Minuten sprechen wir über den Start von Space X. Im Anschluss sprechen Papsi, meine Schwester und ich ein wenig über Corona und die Auswirkungen auf die die Schule und un... Wir sind alle etwas im Stress, daher nur eine Kurzbeschreibung Die ersten acht Minuten sprechen wir über den Start von Space X. Im Anschluss sprechen Papsi, meine Schwester und ich ein wenig über Corona und die Auswirkungen auf die die Schule und unser Leben in den letzen zwei Monaten. Im Anschluss besprechen wir die Reichweitenaussichten für den neuen Youtube-Kanal meiner Schwester auf dem sie die ganze Zeit nur Livestreams anbietet, wo sie zu beobachten ist, wie sie Kartoffelchips wegfuttert. Außerdem probierren wir uns erneut mit unserem Frageformat aus und besprechen wie eine Netflix-Serie aussehen würde und wovon die Serie handeln würde, wenn wir diese komplett frei gestalten könnten. Wir reden über den Status Trump aus dem Blickwinkel meiner Schwester. Außerdem reden wir über Träume und mit welcher Person man gerne mal einen Tag verbringen würde. Eine bunte Folge ohne festes Thema. Ganz am Schluss kommt dann noch ein echter Hammer.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Autismus | Familienregeln | Familienpodcast | Erziehung und Beziehung Eltern und Kinder Der Wochenrückblick mit Besprechung auch von politischen Ereignissen ist für die Teilnahme der Tochter eher ungeeignet und bei den Themenfolgen ist dies eben sehr themenabhängig. "Ich stelle euch Fragen und ihr antwortet." Die erste Idee von Jasons Schwester klang simpel, aber für Jason ist es schwer zu akzeptieren, dass es nur eine Fragenstellerin gibt und er zweifelte auch die grundsätzliche Qualität der Fragen an. Also gab es nun schon zwei Personen, die kluge, nicht so kluge oder ausgefallene Fragen stellen durften und es gab zwei Teilnehmer*innen, die mit den Antworten beauftragt wurden. So richtig glücklich machte das Lani auch noch nicht, denn sie selbst will natürlich nicht nur die wissenschaftlichen Fragen ihres Bruders beantworten. Es sollten am besten alle Fragen stellen und alle Fragen beantworten, aber es darf auch nicht so lange gehen. Das klang nach einem Plan. Wir warfen jeder zwei Fragen in eine Zufallsgenerator-App und schon ging es los. Fragen und Antworten Die Fragen Willst du lieber wissen wann du stirbst oder wie du stirbst? Wärt ihr gerne bei einem Generationenraumschiff dabei? Wärst du lieber megareich und dafür hässlich oder intelligent und arm? Wärst du lieber schneller als der Merkur oder möchtest du lieber fliegen können? Die Frage nach den aktuellen Sorgen rund um Corona führte dann zunächst zu einer intensiven Diskussion und im Anschluss zu einem Streit zwischen Jason und Papsi, so dass wir die Folge abbrechen mussten, bevor wir die letzten Fragen stellen und die dazugehörigen Antworten einholen konnten. Holen wir nach. Es zeichnet sich ab, dass der Radiorebell-Podcast nicht sehr erfolgreich aber reich an Konzepten seine Entwicklung durchmacht. Mal schauen ob und wie wir das zukünftig mal übersichtlich dargestellt bekommen und ob mit "Fragen und Antworten" das letzte Konzept und somit nun auch mal Stabilität einzieht. Eine Frage, die ich mir stelle und auf die ich auch in "Fragen und Antworten" wohl keine Antwort erhalte. Wer die Frage stellt, warum die Folge mitten im Intro beginnt, dem kann ich nur meine Unfähigkeit als Antwort geben.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Autismus | Familienregeln | Familienpodcast | Erziehung und Beziehung Eltern und Kinder „Das Problem unserer Zeit ist, dass alle Menschen, die die Macht haben, diese Welt zu verändern, diese Macht dem jetzigen Zustand der Welt verdanken und sie gar nicht ändern wollen.“, das ist ein Auszug einer Rede, die ich im Februar 2020 hielt, und zwar bei der Wahl unseres Familienvorsitzes. Das mag seltsam klingen und es war tatsächlich ein sehr langer Weg dorthin, der Weg zur ersten demokratischen Wahl den Wochenendrebellen. Die ersten Familienregeln bei uns gab es sehr früh, aber sie waren hierarchisch geprägt, eine Phase, auf die heute niemand mehr stolz ist: Es gab eine Art Bewertungssystem, finanzielle Leistungen wurden an Bedingungen geknüpft. Für Verhalten, das der Meinung der Eltern nach richtig ist, gab es grüne Punkte, für „falsches“ Verhalten rote Punkte – der Endpunktestand entschied dann über verschiedenste Leistungen, etwa Weihnachtsgeschenke, so wurde es zumindest kommuniziert - eine festgelegte Ungerechtigkeit. Mittlerweile ist diese Phase aber sauber aufgearbeitet worden. Jedenfalls ist klar, dass solche Familienregeln nicht lange Bestand haben können. Sie erheben die Vorstellungen zweier Menschen, die zufällig schon ein bisschen länger leben zum non-plus-ultra. Gerechtigkeit hingegen bedeutet, jeden an seinen Fähigkeiten zu messen, aber nach seinen Wünschen zu behandeln. So boykottierte ich das Punktesystem, protestierte lautstark dagegen und nach etwa einem Jahr voller Chaos war es so weit, dass die Wochenendrebellen an einem Tisch saßen und über die zukünftige Ordnung verhandelten – über die Familienregeln, die in Zukunft gelten sollten, und zwar für alle gleicher Maßen. Am Anfang sollte die Gleichheit aller Menschen stehen, niemand sollte sich über jemand anders erheben und ihm aus einer puren Laune heraus Vorschriften machen können. Dennoch natürlich braucht es Vorschriften, denn nur durch vorsichtige Einschränkungen der Freiheit lässt sich die Freiheit anderer Menschen schützen und wahren, häufig auch die der Menschen der Zukunft. Zum Glück haben wir in unserer Familie einen recht engen Freiheitsbegriff. Fünf Mal in der Woche Fleisch essen, mit dem Auto in die Stadt fahren, anderen ins Gesicht husten dürfen, das gilt bei uns nicht als Freiheit – und das verdanken wir dem Familiären Parlament. Es ist das grundlegende Organ unserer Familienregeln und besteht aus allen Mitgliedern der Familie, jeder hat eine Stimme, die genau das gleiche Gewicht haben. Um neue Familienregeln zu beschließen, benötigt es eine absolute Mehrheit, um Familienregeln zu beschließen, die andere einschränken, benötigt es sogar eine einstimmige Mehrheit. Wann ein Gesetz eine einstimmige Mehrheit benötigt entscheidet auf Anfrage der Familiäre Gerichtshof, der vom Familienvorsitzenden nominiert und vom Parlament bestätigt wird. Es ist ein ausgeklügeltes System und hat sich fest etabliert, es bildet die Grundsätze des familiären Zusammenlebens und noch mehr: Nur durch diese Basis ist es uns möglich, die Werte von Gleichheit und Gerechtigkeit als Wochenendrebellen auch nach außen zu tragen und mit aller Kraft gegen die Klimakatastrophe, gegen Nazis und für die Befreiung aller Menschen auf der Welt zu kämpfen. Doch natürlich gab es auch schlechtere Zeiten: Es gab einen Austritt in Folge der mittlerweile sehr radikalen Umweltgesetze, sie schreiben jedem genau vor, was er essen darf und was nicht, wie viel Auto er fahren darf, wo er nicht hinfahren darf und vieles mehr. Es gibt keine getrennten Finanzhaushalte mehr, die gesamte Wirtschaftsleistung der Familie fließt in einen gemeinsamen Topf, auf den alle das gleiche Anrecht haben. Nur das Parlament ist in der Lage, große Investitionen daraus zu tätigen. Ende 2019 haben wir uns an die Entwicklung eines Wahlrechts gemacht, auch hier sollte eine freie und gleiche Wahl stattfinden, zum ersten Mal überhaupt gab es eine geheime Wahl, ansonsten sind Geheimnisse in unserer Familie streng verboten. Jeder hat sogar eine Tracking-App auf seinem Handy,…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Corona, Schule und Autismus 1:22:13
1:22:13
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:22:13
Kindheitserinnerungen, Sünden der Kindheit und gegenseitige Fragen über die Kindheit des anderen. Corona & Schule Hessen | Bildungsdefizit durch die Corona-Krise? Wie empfinden Leona (9) und Jason (14) die schulfreie Zeit und wie gehen Sie mit dem neuen Maß an Verantwortung um. Wir sprechen über die ersten vier Wochen ohne Schule und wie sich Leona, Jason und ich unter den neuen Alltagsbedingungen fühlen. Außerdem sprechen wir über Jasons Autismus und wie Leona dies wahrnimmt und über Nähmaschinen. Jason beleuchtet zudem unsere erste Onlinelesung und Malzbier trinken wir dieses Mal auf Thea, die das Malzbiersponsoring von ihrem Onkel Thomas geschenkt bekam. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. Manchmal bequatschen wir aber auch ein Thema mit der gesamten Familie. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge: Zum Youtube-Kanal von Jasons Schwester "Dauerfeuer" Hier geht es zur Folge, wo wir über die Holocaustwitze in der Schule sprechen. Wenn wir mal groß sind werden wir ein eigenes Festival organisieren. Das Lineup steht bereits. Mit einem Klick auf das Steady-Logo, landest du auf unserer Seite und erfährst mehr über Steady. Du kannst uns via Steady unterstützen. Mit Steady kannst du Medienmacher und Projekte mit kleinen monatlichen Beiträgen unterstützen. Mit dem Support der bisherigen Unterstützer konnten wir nicht nur das Hosting bezahlen, sondern können auch auf einen nachhaltig und ökologisch agierenden Webserverdienst umswitchen. Zudem wurde uns über die Unterstützer ermöglicht weitere Headsets zu kaufen um auch Mami und Lani mit in die Podcastfolgen einbinden zu können und es ermöglicht uns zukünftig auch Interviewfolgen mit spannenden Partnern aufzunehmen. Bei Buchungen eines der Steady Pakete gibt es als Dankeschön kleine Aufmerksamkeiten. Danke für euren Support! Viel Spaß mit der Folge "Corona, Schule und Autismus".…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Kindheitserinnerungen, Sünden der Kindheit und gegenseitige Fragen über die Kindheit des anderen. Bei Papsi und Mami könnten die Helden der Kindheit aus dem Bereich Zeichentrick vermutlich Darkwing Duck, die Ninja Turtles, Gummibärenbande, Wickie, Bibi Blocksberg, Captain Future oder auch die Schlümpfe heißen, wobei Mila Superstar massiv unterschätzt und Saber Rider überschätzt wurde. Bei Papsi kommen noch Hörspielcassetten als Quelle hinzu, wo es ihm Jan Tenner und TKKG besonders angetan hatten. Jason ist mit dem Geburtsjahr 2005 eher im Segment der Kinderserien der Neunziger zu verorten, wobei er mehrstündige Führerstandsaufnahmen der Strecke Leipzig-Dresden im Alter von drei Jahren gegenüber Jimmy Neutron, Kim Possible und Cosmo und Wanda stets bevorzugte. Lediglich Yakari und spägter dann Dora, the Explorer und Diego konnten seine Aufmerksamkeit gewinnen. Wenn eine Ehepaar sich über Kindheitshelden austauscht sind da nicht zwingend viele identische Helden der Kindheit zu erwarten. Wenn diese beiden dann noch den Sohn und die Tochter hinzunehmen sind Unterschiede nicht nur erwartbar, sondern logisch. Die gesamte Wochenendrebellen-Familie podcastet gemeinsam und jeder stellt seine drei persönlichen Kindheitshelden vor und begründet warum man sich Mama und Papa ausgerechnet für diesen Kindheitsheld der Achtziger oder Neunziger entschieden haben, während die Kids den Kindheitshelden des neuen Jahrtausends Platz in dieser Folge einräumen. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. Manchmal bequatschen wir aber auch ein Thema mit der gesamten Familie. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:04:40 Colt Seavers Jodie Banks Erscheinen durch die Pendeltür im Intro von "Ein Colt für alle Fälle." scheint Mirco nachhaltig in Erinnerung geblieben zu sein. Der Kopfgeldjäger und sein Team um den etwas tollpatschigen Howie Munson und Jodie, die von Heather Thomas gespielt wurde hat sich zumindest tief in seine Erinnerungen eingeprägt. Das Heather Thomas später mit dem Verschwörungsideologen Christian Anders zusammen war, schmälert Papsis Begeisterung. 00:10:05 Das A-Team Fast 100 Folgen recht monotone Action, der Ende der Achtziger erstmals ausgestrahlten Serie mit Hannibal, Face, Murdoch und B.A. gibt es insgesamt. Chef „Hannibal“ (George Peppard) koordiniert die Aufträge, entwickelt den Plan und liebt es wenn dieser funktioniert. Der Schönling und Verwandlungskünstler Faceman oder Face, gespielt von Dirk Benedict, organisiert durch seinen Charme das nötige Equipment und überzeugt mindestens eine weibliche Nebenriolle von seinen Vorzuügen, während der zuvor vermutlich aus der Psychiatrie ausgebrochene Pilot Murdock (Dwight Schultz) den gutmütigen, mit Goldschmuck behangenen und Flugangst ausgestatteten B.A. Baracus auf den Senkel geht. B.A., gespielt von Mr.T, der auch später in Rocky III gegen Sylvester Stallone antrat ist Papsis Held der Kindheit Nummer drei. 00:13:30 Albert Einstein Nicht untypisch, aber Albert Einstein ist Jasons Kindheitsheld. In einem 8-minütigem Monolog erklärt er sehr ausführlich und auf beeindruckende Art und Weise warum dies so ist. Dabei räumt er Albert Einsteins Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur einen kleinen Platz ein, sondern setzt diese als Schwerpunkt.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Kindheitserinnerungen, Sünden der Kindheit und gegenseitige Fragen über die Kindheit des anderen. Kindheit. Die Zeitspanne zwischen Geburt und Eintreten der Geschlechtsreife eines Menschen ist unser Thema. Mami und Papsi blicken zurück in ihre Kindheit, Jason erklärt, dass seine Kindheit im Alter von zwei Jahren endete, spricht aber gerne über den Äquivalenzzeitraum und Lani ist nicht nur mittendrin in der Kindheit, sondern auch voll dabei in der Folge zum Thema Kindheit. Wir sprechen über schöne Kindheitserinnerungen, Papsi erzählt von seiner besonderen Beziehung zu einem Kindheitshelden und Mami berichtet von ihrer Kindheit in Mazedonien und warum sie in die nullte Klasse gegangen ist, bzw. hätte gehen sollen. Zum Abschluss erklärt Papsi warum sein Verhältnis zu Apfelkuchen in der Kindheit besonders geprägt wurde. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge: Kindheit Zum Youtube-Kanal von Jasons Schwester "Dauerfeuer" Hier geht es zur Folge, wo wir über die Holocaustwitze in der Schule sprechen. Wenn wir mal groß sind werden wir ein eigenes Festival organisieren. Das Lineup steht bereits. Zitate aus der Folge: Kindheit Mami: "Alkohol kam erst mit deinem Papa in mein Leben." Lani: "Los, sag ich bin die geilste Tochter." Jason: "Meine Kindheit endete im Alter von zwei Jahren." Mit einem Klick auf das Steady-Logo, landest du auf unserer Seite und erfährst mehr über Steady. Du kannst uns via Steady unterstützen. Mit Steady kannst du Medienmacher und Projekte mit kleinen monatlichen Beiträgen unterstützen. Mit dem Support der bisherigen Unterstützer konnten wir nicht nur das Hosting bezahlen, sondern können auch auf einen nachhaltig und ökologisch agierenden Webserverdienst umswitchen. Zudem wurde uns über die Unterstützer ermöglicht weitere Headsets zu kaufen um auch Mami und Lani mit in die Podcastfolgen einbinden zu können und es ermöglicht uns zukünftig auch Interviewfolgen mit spannenden Partnern aufzunehmen. Bei Buchungen eines der Steady Pakete gibt es als Dankeschön kleine Aufmerksamkeiten. Danke für euren Support!…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Was ist Mut? Wann war Jason zuletzt mutig? Was macht uns Mut und ist da wo Mut ist auch immer Angst und wie nah ist dann auch oft eine dumme Aktion? Wir sprechen gemeinsam über Mut, versuchen zu beschreiben was wir als mutig erachten und was wir beim a... Was ist Mut? Wann war Jason zuletzt mutig? Was macht uns Mut und ist da wo Mut ist auch immer Angst und wie nah ist dann auch oft eine dumme Aktion? Wir sprechen gemeinsam über Mut, versuchen zu beschreiben was wir als mutig erachten und was wir beim anderen als mutig empfunden haben. Wir klären ob und wie man Mut trainieren kann und wühlen in unserer Geschichte nach Momenten, die vom Mut geprägt wurden. Was ist Mut? Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge: Was ist Mut? Zum Youtube-Kanal von Jasons Schwester "Dauerfeuer" Hier geht es zur Folge, wo wir über die Holocaustwitze in der Schule sprechen. Wenn wir mal groß sind werden wir ein eigenes Festival organisieren. Das Lineup steht bereits.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Die Wahl des Familienvorsitz ist vorüber. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit Mami über die Kommentare rund um Jasons Beitrag auf Bayern 2, eine erneute unfassbare Aussage von Friedrich Merz und ob man mit Nazis nun reden sollte oder nicht. Die Wahl des Familienvorsitz ist vorüber. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit Mami über die Kommentare rund um Jasons Beitrag auf Bayern 2, eine erneute unfassbare Aussage von Friedrich Merz und ob man mit Nazis nun reden sollte oder nicht. Beitragsbild zu dieser Episode von und mit freundlicher Genehmigung von Paolo Calleri. 00:00:55 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest 00:00:56 Jasons Rede zur Wahl des Familienvorsitz 00:04:45 Begrüßung 00:05:30 Steffen - Unser neuer Unterstützer auf Steady 00:07:05 Wahl des Familienvorsitzes 00:12:15 Dauerfeuer-Youtube 00:15:00 Interview mit Jason über sein Forschungsprojekt 00:16:00 Die Kommentare zu Jasons Forderungen in Bayern 2 00:26:30 Jason und die Nazis 00:31:40 Alles Nazis? 00:49:00 Friedrichs Kampf gegen Rechts 00:52:00 Mamis Erfahrungen mit Nazis 00:57:00 Fridays gegen Altersarmut 01:00:00 Feedback & Waldspaziergänge 01:09:15 Wunschbesetzung Familienministerium Links zur Folge Recherche rund um Fridays gegen Altersarmut Zur Steady-Seite der Wochenendrebellen Jasons Interview im BR. Der Facebook-Post von Bayern 2 und die entsprechenden Kommentare Zum Youtube-Kanal "Dauerfeuer" "Ein brutaler Satz", ZeitOnline über die Aussage von Friedrich Merz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. Zur Homepage von Paolo Calleri Zum Twitteraccount von Paolo Calleri…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Virtual Reality in Korea, Friedrich Merz und der "Deutscher P*dcastpreis" 1:37:25
1:37:25
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:37:25
Virtual Reality kann gruseln. Wir sprechen über Jang Si-sung, die in einer südkoreanischen TV-Show eine virtuelle Kopie ihrer verstorbenen Tochter trifft. Wir diskutieren in diesem Zusammenhang über die ethischen und moralischen Grenzen der Nutzung von... Virtual Reality kann gruseln. Wir sprechen über Jang Si-sung, die in einer südkoreanischen TV-Show eine virtuelle Kopie ihrer verstorbenen Tochter trifft. Wir diskutieren in diesem Zusammenhang über die ethischen und moralischen Grenzen der Nutzung von Daten verstorbener Personen. Außerdem sprechen wir über Jasons Artikel über die Werteunion, der überraschend wenig Beachtung fand. Jason spricht zudem über die aktuelle Entwicklung bei Fridays for Future und wir diskutieren über Friedrich Merz. Zuletzt haben wir eine spannende Diskussion über das Sagen und das Tun von Dingen und Jason erklärt mir warum wir der Kalibrierungspodcast sind. Virtual Reality | Friedrich Merz | Deutscher Podcastpreis 00:00:55 Intro überspringen 00:01:03 Virtual Reality als Trauerhilfe- Der Fall rund um Nayeon in Südkorea. 00:25:15 Jason Interview im BR. 00:19:30 Blogfeedback zum Artikel über die Werteunion 00:29:00 Bhutan 00:28:00 Die WerteUnion und das Klima-Manifest. 00:31:43 Entwicklung Fridays for Future 00:41:00 Friedrich Merz 00:55:00 Gleichheit der Menschen. Sagen vs Handeln. 01:09:00 Der deutsche Podcastpreis Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge Virtual Reality | Bhutan | Friedrich Merz | Tom Radtke | Deutscher Podcastpreis "Südkorea erweckt Tote zum Leben." NTV "Vom Jenseits in die Virtual Reality und ins TV-Programm." Heise online Bhutan: Klimaneutral aber gefährdet." ZeitOnline Bhutan: "Das klimafreundlichste Land der Welt" Taz Tom Radtke: "Rechte feiern einen Linken." Volksverpetzer Friedrich Merz: "Friedrich Merz". Lobbypedia Friedrich Merz: "Im Auftrag des Geldes." ZeitOnline Friedrich Merz: "Totalausfall." Westfalenpost Friedrich Merz: " Das Brexit-Phantom am Rhein." WDR Friedrich Merz: "Mister Lobby." Neues Deutschland Jasons Interview im BR. Podcastpreis: "Der Deutsche Podcastpreis ist eine Fehlkonstruktion." Podcastpreis: "Die Nominierten." Quotenmeter Podcastpreis: "Steingarts Morningbriefing." Wenn wir mal groß sind, dann organisieren wir ein Festival. Das Lineup steht:…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Im Wochenrückblick berichtet Jason vom Schaukeln in Amsterdam, vom Besichtigen von Schiffsschrott und warum und wie er sich mit der Werteunion beschäftigt hat. Aufgezeichnet wurde in einem leeren Flughafenterminal während de Sturm Sabine draußen tobte.... Im Wochenrückblick berichtet Jason vom Schaukeln in Amsterdam, vom Besichtigen von Schiffsschrott und warum und wie er sich mit der Werteunion beschäftigt hat. Aufgezeichnet wurde in einem leeren Flughafenterminal während der Sturm Sabine draußen tobte. Amsterdam-Ausflug mit Oma und Opa und die Werteunion 00:00:55 Intro überspringen 00:01:03 Jason mit Oma und Opa in Amsterdam 00:07:00 Atemberauschender Früchtetee 00:11:00 Besuch der Bavaria Filmstudios 00:12:01 Lesung in Gelsenkirchen beim FC Schalke 04. 00:27:00 Die WerteUnion. 00:28:00 Die WerteUnion und das Klima-Manifest. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge Amsterdam und Werteunion AfD-Hilfstrupp oder Basisbewegung? Tagesschau Ein Beitrag auf Konrads Erben, ein vom Werteunion-Gründer Alexander Mitsch gegründeter Zusammenschluss konservativer Altstipendaten der Konrad-Adenauer Stiftung. Zum Teil wird hier Bildmaterial verwendet welches auch eins zu eins von rechtsradikalen Facebookseiten stammen könnte. "Koalition der Klimawandelleugner", Spiegel. Wenn dir die Folge Mathematische Grundlagen der Astrophysik gefallen hat, kannst du unseren Podcast hier abonnieren. WerteUnion: Spaltung als Medienstrategie https://www.youtube.com/watch?v=tZse2bV5l94 Europas höchste Schaukel in Amsterdam. Anstatt eines Demokratiefestivals planen wir unser erstes eigenes Festival. Das Lineup steht:…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Mathematische Grundlagen Astrophysik 1:23:56
1:23:56
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:23:56
Mathematische Grundlagen der Astrophysik. Uff. Als Steady-Unterstützer*in darf man sich das Thema einer Folge wünschen und ich bin mir sicher, Kai hat es gut gemeint und hegt keinerlei Groll mir gegenüber. Nun denn, dies ist dabei herausgekommen. Mathematische Grundlagen der Astrophysik. Uff. Als Steady-Unterstützer*in darf man sich das Thema einer Folge wünschen und ich bin mir sicher, Kai hat es gut gemeint und hegt keinerlei Groll mir gegenüber. Nun denn, dies ist dabei herausgekommen. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest, findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. Mathematische Grundlagen Astrophysik 00:00:55 Intro überspringen 00:01:03 Einleitung: Astrophysikalische Grundlagen 00:03:53 Was ist Astrophysik? 00:04:20 Keplersche Gesetze 00:04:54 Kreisbahn vs. Ellipsen 00:06:00 Energetische Vorteile der Kugelform 00:08:10 Ästhetik in der Wissenschaft 00:08:51 Die Epizykeltheorie 00:10:41 Astrophysik in zwei Sätzen 00:11:06 Mathematik und Astrophysik: Mathematische Grundlagen Astrophysik 00:11:20 Die Natur der Mathematik 00:12:44 Historische Rolle der Keplerschen Gesetze 00:13:18 Die Gegenerde 00:14:12 Kernfusion 00:14:36 Innere Dynamik von Sternen 00:15:08 Entstehung von Sternen 00:15:53 Das Gasgesetz 00:16:10 Wasserstoffbrennen über die Proton-Proton-Reaktion 00:19:09 Schalenbrennen 00:23:43 Die Sonne als Roter Riese 00:24:50 Fusionsprozesse in massereichen Sternen 00:26:40 Keine Supernova bei Betelgeuse? 00:28:05 Lichtlaufzeiten 00:29:56 Atombau 00:31:02 Neutronensterne 00:34:08 Raumkrümmung oder warum man auf Neutronensternen seinen Hinterkopf sehen kann Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unserer*unseres aktuellsten Steady-Unterstützer*in. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter*innen. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Links zur Folge Mathematische Grundlagen Astrophysik Die Zukunft von Youtube. Der Kanal Dauerfeuer. Wenn dir die Folge Mathematische Grundlagen der Astrophysik gefallen hat, kannst du unseren Podcast hier abonnieren.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Premiere. Wir podcasten alle gemeinsam. Es geht um den einsetzenden körperlichen Verfall von Mami, die Weltverbesserungsstrategien von Jason und seiner Schwester, Drogen, Game of Thrones, unseren Besuch im Sternerestaurant, Premiere. Wir podcasten alle gemeinsam. Es geht um den einsetzenden körperlichen Verfall von Mami, die Weltverbesserungsstrategien von Jason und seiner Schwester, Drogen, Game of Thrones, unseren Besuch im Sternerestaurant, Organspende und natürlich unsere Familienvereinbarung, die nun schon fast drei Jahre viele Bereiche unseres familiären Zusammenlebens reglementiert. Dies sorgt oft für Ärger und Unverständnis außerhalb unserer Familie aber diese Folge verdeutlich vielleicht noch einmal warum dies Jason trotzdem wichtig, für ihn und seine Entwicklung vielleicht sogar elementar ist. Disclaimer: Das Thema Drogen wurde intensiv in den letzten Wochen in der Familie besprochen. In der Podcastfolge belustigen wir uns eher über die Thematik, was nicht den Eindruck erwecken soll, dass wir Drogenkonsum verherrlichen. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. 00:00:55 Intro überspringen 00:00:56 Vorstellung der Gäste 00:05:00 Bisherige Jahres-Highlights 00:20:05 Wochenendrebellen-Family im Sternerestaurant 00:28:45 Familiäre Shoppinggewohnheiten 00:38:00 Familienvereinbarung 00:42:00 Wahl des Familienvorsitzenden 00:53:00 Unser Weg in die familiäre Klimaneutralität 01:06:00 Wer wäre welche Serienfigur? 01:11:00 Unser nachhaltiges Dogenimperium 01:15:00 Youtube-Star 2030- Dauerfeuer 01:16:30 Was ist Minecraft? 01:28:00 Organspende 01:32:00 Leonas Schlusswort und zwei Frösche Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Links zur Folge Sternerestaurant Die Zukunft von Youtube. Der Kanal Dauerfeuer. Viel Spaß mit der Podcastfolge: Sternerestaurant…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 FSF-Konzert, Iuventa und Silvesterböller 1:29:52
1:29:52
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:29:52
FSF Konzert in Bamberg. Wir waren beim Tourabschluss von Feine Sahne Fischfilet und haben im Podcast über unsere Erlebnisse dort gesprochen. Sogar gleich zwei Mal und einmal davon sogar in einer Qualität, dass wir es mit euch teilen können. FSF Konzert in Bamberg. Wir waren beim Tourabschluss von Feine Sahne Fischfilet und haben im Podcast über unsere Erlebnisse dort gesprochen. Sogar gleich zwei Mal und einmal davon sogar in einer Qualität, dass wir es mit euch teilen können. Wir suchen Luther, Jason berichtet von seinen 9D-Erfahrungen, wir sprechen über die heilende Wirkung von Fischfilet, wie Jason besoffen eine Tankstelle kapert und auch noch einmal über Einhorn Crowdfunding. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der "Klage der Nation" könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Kapitelmarken der Folge FSF-Konzert 00:00:56: Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:57: Weihnachten 00:09:00: FSF-Konzert Tourfinale in Bamberg 00:24:50: Nach dem Feine Sahne-Konzert. McD und Rückfahrt. 00:31:30: Silvester und Silvesterböllerei 00:35:00: Iuventa 10. Der Vortrag vor dem FSF Konzert. 00:44:30: Demokratiefestival, 12.06.2020. Das Einhorn Crowdfunding. 01:06:05: Wir sprechen über was Geiles. Jasons Buch. 01:20:00: Ein explodierender Stern 01:24:00: Rassistische Brücken 01:26:30: Eiskönigin 2 in 4D Links zur Folge FSF-Konzert Der Fall Iuventa: ZeitOnline-Artikel Zusammenfassung des Falls Iuventa und Linksammlung Jasons Buch Rassistische Brücken Joerges, B. (1999). Die Brücken des Robert Moses: Stille Post in der Stadt- und Techniksoziologie…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jahresrückblick 2019 1:12:40
1:12:40
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:12:40
Unser Jahresrückblick 2019. Wir haben wieder ein wenig zu dritt aufs Jahr zurückgeblickt. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl let... Unser Jahresrückblick 2019. Wir haben wieder ein wenig zu dritt aufs Jahr zurückgeblickt. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Demokratiefestival #12062020 Olympia und Holocaustwitze in der Schule 1:30:27
1:30:27
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:30:27
Das Demokratiefestival der Firma Einhorn bereitet uns Kopfschmerzen. Außerdem sprechen wir über Holocaustwitze, die an Jasons Schule kursierten und wie er damit umgegangen ist. Vielleicht tut uns morgens podcasten ganz gut. Ich hatte jedenfalls Spaß, Das Demokratiefestival der Firma Einhorn bereitet uns Kopfschmerzen. Außerdem sprechen wir über Holocaustwitze, die an Jasons Schule kursierten und wie er damit umgegangen ist. Vielleicht tut uns morgens podcasten ganz gut. Ich hatte jedenfalls Spaß, wie lange nicht mehr und das obwohl wir nicht über lustige Themen sprachen. Wir blicken ein wenig zurück auf die letzten Weihnachtsfeste und klären noch einmal warum ich laut Jason "erdoganesk" gehandelt habe nachdem Jason mich im Kreise der Großfamilie als Arschloch bezeichnete, nur weil ich nicht zugelassen habe, dass er seinen Wrestling-Finishing Move vom Esstisch an seiner Schwester anwendet. Zudem war es Jason ein Bedürfnis über einen Vorfall in der Schule zu sprechen, der ihn sehr mitgenommen hat. Dort erzählten sich Schüler Holocaust-Witze und zunächst schien sich auch niemand daran zu stören. #12062020 Olympia Zum Schluss sprechen wir über die Crowdfunding-Kampagne des Unternehmens Einhorn, was mich ein wenig geärgert hat, da es von Startnext massiv hohen Support erhält und sich weniger an die Regeln der Plattform halten muss. Den Machern ist es gelungen ihrem Unternehmen den Touch einer sozialen Bewegung zu verpassen und gleichzeitig über 2 Millionen Euro einzusammeln, die zumindest in Teilen auch nicht transparent nachvollziehbar bezüglich ihrer Verwendung eingesetzt werden müssen. Demokratie, aber als gehyptes Event. So sehr ich mich freue wenn neue Wege des Protests und der politischen Teilhabe gesucht werden, so sehr erschweren es mir die Kotzbröckchen im Hals, wenn ich eine der prominenten Unterstützerinnen im Video höre: "29,95* €, so billig war die Weltrettung noch nie." Da hat sich FFF instrumentralisieren lassen und man darf durchaus Sorge haben wie viel Kratzer eine Bewegung verkraften kann und wie schnell sie sich von ihren Grundwerten entfernt. Den Machern kann man nur sagen: Hut ab. *Ticketpreis Demokratiefestival. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. Unsere Themen diese Woche: WeihnachtsrückblickHolocaustwitze in der SchuleSilvesterböllereiEinhorn Demokratiefestival. 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:56 Rückblick auf vergangene Weihnachtsfeste 00:20:00 Holocaustwitze in der Schule 00:43:00 Silvesterböllerei Zu Jasons Gewinnspiel und einem sehr starken Artikel über Silvesterböllerei. 01:11:50 Einhorn-Crowdfunding und Demokratiefestival Links und Infos rund um das Demokratiefestival #12062020 Olympia Die Crowdfunding-Kampagne: Klick Wie demokratisch ist das Festival der Demokratie? Der Tagesspiegel Die Großspenden für das Demokratiefestival. Bento Philip Siefer, einer der Organisatoren des Demokratiefestivals bei Thilo Jung. https://www.youtube.com/watch?v=BEBGI774TiQ Philip Siefer, Gründer von Einhorn und Organisator des Demokratiefestivals im Berliner Olympiastadion. Waldemar Zeiler ist der zweite Hauptprotagonist des Demokratiefestivals am 12.06.2020 im Berliner Olympiastadion. https://www.youtube.com/watch?v=D44ti_e3mTY Waldemar Zeiler, Einhorn-Gründer und Organisator von #12062020 Wer ist Organisator des Demokratiefestivals?Initiator und Organisator ist die Firma Einhorn mit Sitz in Berlin.Wo kann ich Tickets für das Demokratiefestival kaufen?Die Tickets gab es im Rahmen einer Crowdfunding-Aktion auf Startnext für 29,95 € zu kaufen.Wo wird das Demokratiefestival stattfinden?Das Demokratiefestival im Berliner Olympiastadion stattfinden und soll ergänzend per Livestream zugänglich sein.Wann wir das Demokratiefestival stattfinden?Am 12.06.2020Wie viel Geld wurde via Startnext Crowdfunding eingenommen?2.078.649 €Wie viele Unterstützer hatte das Startnext-Crowdfunding?28.474Was passiert beim Demokratie-festival?Geplant ist es gemeinsam Petitionen im Deutschen Bundestag...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Maaßen und der Eingeweidefisch 2:09:54
2:09:54
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:09:54
Was hat Maaßen gemacht? Das frage ich mich häufig. Hans-Georg Maaßen macht uns fassungslos. Von Aussage zu Aussage ertappe ich mich in dem Zweispalt diesem Typen keine weitere Aufmerksamkeit zu schenken und meiner Wut Ausdruck zu verleihen, Was hat Maaßen gemacht? Das frage ich mich häufig. Hans-Georg Maaßen macht uns fassungslos. Von Aussage zu Aussage ertappe ich mich in dem Zweispalt diesem Typen keine weitere Aufmerksamkeit zu schenken und meiner Wut Ausdruck zu verleihen, dass dieser Mann an der Spitze des Verfassungsschutz stand. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über unsere Podcastaufnahme mit Neven Subotic und warum diese so großartig war und auch warum ihr diese nicht hören könnt. Wir stehen ein wenig in der Scheisse, geloben aber wieder einmal mehr Besserung. Crowdfunding, beruflicher und schulischer Stress und nebenbei basteln wir am neuen Blog. Parallel dazu können wir aktuell auf unsere Mediathek nur über Umwege zugreifen, was die Veröffentlichung von Podcastfolgen erschwerte. Nun aber. Mit Verspätung. Unser Wochenendrebellen-Wochenrückblick. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Zeit vorm 22.11.2019. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: CrowdfundingRadiorebell 2020Podcasten mit NevenTreffen mit PepoFifty-FiftyTreffen mit Richard KropfDer EingeweidefischWindkraft 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:56 Rückblick aufs Crowdfunding. 00:25:30 Radiorebell 2020 00:34:00 Podcasten mit Neven. 00:42:00 Treffen mit Pepo. 00:44: Fifty-Fifty 00:53:00 Ist Tilmann Kuban ein Eingeweidefisch? 01:00:00 Maaßen und der NSU 01:08:00 Windkraft 01:13:00 Verstaatlichung des Bausektors. 01:28:00 Gelassenheit 01:45: Papsi Übergriffigkeit Was hat Maaßen gemacht? Eine Übersicht Hans Georg Maaßen auf Twitter am Morgen nach Hanau. Berliner Zeitung Hans-Georg Maaßen, Auftritt in Weiden bei der WerteUnion. Onetz Verfassungsschutz-Präseident Thomas Haldenwang über seinen Vorgänger Hans-Georg Maaßen: "Mich schaudert´s" Remscheider Generalanzeiger "Der Haken bei Maaßen ist, dass er bloß noch rechtsextrem ist." FAZ Der enthemmte Maaßen zeigt, wie gefährlich der Verfassungsschutz ist. Netzpolitik.org Maaßen: viel Insiderwissen zum NSU. Frankfurter Rundschau…
Eine Umweltdruckerei? Was ist das eigentlich? Das wollen wir heute klären. Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover fü... Eine Umweltdruckerei? Was ist das eigentlich? Das wollen wir heute klären. Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Zu Besuch in einer ökologischen Druckerei Die Suche nach einer wirklich ökologischen Druckerei gestaltet sich schwieriger als ich dachte. Das simple Bedienen einer Suchmaschine ( Ecosia > Google) reichte nicht aus. Viele Druckereien springen auf den Nachhaltigkeitstrend auf und kompensieren Teile ihres Co2 Ausstoßes um sich mit Titeln "Ökodruckerei", "Umweltdruckerei" schmücken zu können. Doch auch hier gilt es wie in allen Lebensbereichen: Erst vermeiden, dann kompensieren. Laut Internetseite fand ich ein recht ganzheitlich durchdachtes Konzept bei der Druckerei Lokay in Reinheim. Also bin ich dorthin gefahren und habe mir das einmal genauer angeschaut. Herausgekommen ist dieses Interview (Hier Radiorebell Podcast gratis abonnieren) mit dem Geschäftsführer, Herrn Ralf Lokay, sowie ein Youtube-Video, wo wir uns die Umweltdruckerei selbst mal anschauen. Projekt unterstützen Das Crowdfunding-Video: https://youtu.be/uMcKmfFszI8 Zu Besuch in einer Umweltdruckerei https://www.youtube.com/watch?v=kgr5JxS8x80&t=3s…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Schülerforschungszentrum 1:29:52
1:29:52
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:29:52
Mein Interview mit dem Leiter des Schülerforschungszentrums in Kassel Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, Mein Interview mit dem Leiter des Schülerforschungszentrums in Kassel Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich interviewe, bzw. eigentlich unterhalte ich mich eher mit Klaus Peter Haupt, Leiter des Schülerforschungszentrums in Kassel. Er ist mein Mentor und förderte mich seit meinem ersten Tag im Schülerforschungszentrum. Interview mit Klaus Peter Haupt, Studiendirektor und Leiter des Schülerforschungszentrums Kassel. Ich habe Klaus-Peter Haupt, oder KP, wie wir ihn alle nennen kennengelernt, als ich zum ersten mal ins Schülerforschungszentrum Nordhessen kam. Obwohl ich als Grundschüler dorthin kam und somit eigentlich noch viel zu jung für ein eigenes Forschungsprojekt war, dauerte es nach ein paar Zwischenfragen und mehrminütigen Monologen meinerseits nicht lange, bis ich meinen festen Platz dort hatte. Seitdem ist KP mein Mentor und berät mich bei meinem Forschungsprojekt und anderen wissenschaftlichen Fragen. Als ich mich dazu entschied, ein wissenschaftliches Buch zu schreiben, war für mich natürlich sofort klar, dass ich ihn nach der Durchführung des wissenschaftlichen Lektorats fragen werde, worauf er einwilligte. Interview im Schülerforschungszentrum https://youtu.be/TjUG6LXMkfA Das gesamte Interview gibts auf Spotify, oder mit deiner Podcatcher-App als Radiorebell-Podcast oder auf unserem Youtube-Kanal. 00:01:22 Vorstellung KP Haupt 00:03:00 Wissenschaftliche Akzeptanz 00:04:30 Umgang mit Klimawandelleugnern 00:06:55 Fridays for future 00:10:00 Konservatismus in der Wissenschaft 00:15:30 Blickwinkel & Veränderungen 00:21:30 Überbevölkerung 00:23:00 Alte weiße Männer 00:26:00 Die Zukunft von Fridays for future 00:29:00 Mein Buch (T)raumschiff Erde 00:31:30 Die inflationäre Phase 00:36:00 Entropie 00:40:30 Der Welle-Teilchen Dualismus 00:41:05 Das Drama um die kosmologische Konstante 00:44:06 String-Theorie 00:48:01 Kapitel 3- Planetenbildung 00:59:30 Das anthropische Prinzip innerhalb von Multiversen 1:00:00 Definition von Leben 1:00:05 Kapitel 5- Entstehung von Leben 1:13:00 Kapitel 6+7 - Die 5 großen Massenaussterben 1:17:00 Dankbarkeit 1:18:00 Industrialisierung 1:23:00 Ozonloch 1:25:00 Wissenschaftliche Kommunikation Links zur Folge Schülerforschungszentrum- Ein Interview mit Klaus Peter Haupt. Ein Lehrer aus Kassel schult Einsteins Erben. Welt Johannes Kepler Preis für Klaus Peter Haupt. Homepage Schülerforschungszentrum Klaus-Peter Haupt, Gründer des Schülerforschungszentrum Kassel fliegt mit der NASA zu den Sternen. HNA Das Crowdfunding-Video: https://youtu.be/uMcKmfFszI8 Das Crowdfunding-Video zum Teilen und Verbreiten. Am besten mit Crowdfunding-Link. ;)…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Urlaub in Ägypten. Kurz vor dem Abflug aus dem Urlaub zurück nach Hause muss noch gepodcastet werden. Daheim ist keine Zeit dafür. Jason reist direkt weiter nach Italien zum Schüleraustausch. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 30. Urlaub in Ägypten. Kurz vor dem Abflug aus dem Urlaub zurück nach Hause muss noch gepodcastet werden. Daheim ist keine Zeit dafür. Jason reist direkt weiter nach Italien zum Schüleraustausch. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 30.09.2019-06-10.2019. Dies ist der Wochenendrebellen-Wochenrückblick , kurz #wrwr oder "Die Woche", eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Start CrowdfundingUrlaub HurghadaKlimapaket & PendlerpauschaleSpektrografische Minute. 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:56 Start von Jasons Crowdfunding 00:03:50 Urlaub in Hurghada 00:06:00 Ägypten als Urlaubsland 00:10:00 Ägypten ökologisch 00:15:45 Das lustigste Urlaubserlebnis. 00:19:45 Schüleraustausch Jason. 00:23:30 Papsis Schüleraustausch. 00:25:06 American Pie II 00:27:10 Klimapaket Teil III 00:29:30 Pendlerpauschale 00:33:14 Auto als Transportmittel zur Arbeit. 00:35:45 Stargast im Radiorebell-Podcast. 00:37:00 Pendlerpauschalen- Relevanzpart. 00:42:00 To go-Verarsche. 00:47:00 Malzbierproblem. 00:48:26 Spektrografische Minute - Kipppunkte Permafrost 00:51:00 Crowdfundinghinweis/Rezensionsbitten Links Zur Pendlerpauschale. Eine Analyse. Urlaub Ägypten, Unsere Empfehlung. Hurghada. Das Klimapaket, bzw. das Eckpunktepapier der Bundesregierung. Der Weg zu Jasons Buch. Das Crowdfunding zu (T)raumschiff Erde. Unser erstes eigenes Festival. Das Lineup steht: Trailer: American Pie https://www.youtube.com/watch?v=3w-mmj8Wsj8…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Der Inhalt des Klimapakets beschäftigt uns weiterhin. Außerdem die Form, Farbe, Würze und Blasenanzahl auf Kartoffelchips. Das war so nicht geplant, ergab sich aber irgendwie und gehört sicherlich zu den amüsanteren Momenten in unserem Podcast. Der Inhalt des Klimapakets beschäftigt uns weiterhin. Außerdem die Form, Farbe, Würze und Blasenanzahl auf Kartoffelchips. Das war so nicht geplant, ergab sich aber irgendwie und gehört sicherlich zu den amüsanteren Momenten in unserem Podcast. Mit welcher Begeisterung sich Jason dem Thema Kartoffelchips widmen kann, nötigt mit großen Respekt ab.Außerdem sprechen wir über American Pie Teil I. Das ist der Film, den wir besprechen. Quasi unsere ganz persönliche Fimrezension. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 30.09.2019-06-10.2019. Dies ist der Radiorebell Wochenendrebellen-Wochenrückblick, kurz #wrwr, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Ohne Anfangsklopperei und ohne kurze EinleitungKartoffelchips und GummibärchenKlimapaket & HeizungserneuerungSpektrografische Minute. 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:56 Kartoffelchips 00:09:59 Gummibärchen 00:13:00 Anspruch an Nahrung. 00:016:30 Kartoffelchips: Geschmacksrichtungen. 00:19:42 American Pie Teil I. 00:23:00 Lieblingscharaktere 00:24:30 Das Klimapaket 00:25:45 Abschwächung der Klimaziele 00:27:20 Nie mehr CDU 00:29:30 Das Eckpunktepapier. 00:32:00 Der Abgesang auf die große Koalition. 00:36:00 Heizen Links Das Klimapaket, bzw. das Eckpunktepapier der Bundesregierung. Der Weg zu Jasons Buch. Das Crowdfunding zu (T)raumschiff Erde. Video: Kartoffelchips selber machen. https://www.youtube.com/watch?v=Smk5PgFGGVE Selbstgemachte Kartoffelchips. Rezept Trailer: American Pie https://www.youtube.com/watch?v=bojJZxz0Z2A…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Klimapakete für Kapitalistenschweine 1:06:50
1:06:50
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:06:50
Der Film Evolution beschäftigt uns. Der Inhalt des Klimapakets beschäftigt uns natürlich noch mehr. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Co2-Bepreisung. Evolution mit David Duchovny. Das ist der Film, den wir besprechen. Der Film Evolution beschäftigt uns. Der Inhalt des Klimapakets beschäftigt uns natürlich noch mehr. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Co2-Bepreisung. Evolution mit David Duchovny. Das ist der Film, den wir besprechen. Außerdem besprechen wir warum Jason mich Kapitalistenschwein genannt hat, warum er sich dafür nicht vollumfänglich dafür entschuldigen möchte. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 09.09.2019-15-09.2019. Dies ist der Wochenendrebellen-Wochenrückblick, kurz #wrwr oder "Die Woche" eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film oder besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn manchmal die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Anfangsklopperei und kurze EinleitungFilmrezension: EvolutionKlimapaket & CO2 BepreisungSpektrografische Minute: Energiegesetz 00:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:56: Wochenrückblick 00:03:39: Filmrezension: Evolution 00:04:15: Privater Nachtzugbetreiber 00:08:36: Das Klimapaket der Bundesregierung 00:14:00: Machtdemonstration 00:15:05: Finanzsystem unserer Familie 00:17:00: Verursacher*innen-Prinzip vs. Unterstützer*innen-Prinzip 00:22:00: Geschwindigkeitsgesellschaft 00:26:00: Jason macht sich Sorgen. 00:28:55: Woher der Hase läuft?! 00:29:00: Das Modellprojekt Soziokratie 00:29:30: Inhalt Klimapaket: Die CO2-Bepreisung. 00:35:00: Lenkungswirkung des Emissionshandels 00:41:00: Erreichen wir die Klimaziele 2030? 00:43:00: Das wird man jawohl noch sagen dürfen. 00:46:30: Die Grünen in der Regierung 00:49:00: Wählen ist schön. 00:50:00: Wann fällt die AfD in der Klimafrage um? 00:54:00: Der Markt reguliert alles. 01:01:00: Spektrografische Minute: Energiepolitik 01:04:00: Abschluss und Brunnenfrage Links Das Klimapaket, bzw. das Eckpunktepapier der Bundesregierung Trailer: Evolution https://www.youtube.com/watch?v=B3r4NCh5usI…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Interstellar zu Besuch bei Hannah 1:07:37
1:07:37
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:07:37
Der Film Interstellar. Eines unserer Hauptthemen in dieser Woche. Außerdem berichtet Jason von seiner ersten Praktikumswoche, wir sprechen über unseren Ausflug zu Hannah - Hannah kümmert sich um den Satz von Jasons Buch - und wir kloppen uns mal wieder... Der Film Interstellar. Eines unserer Hauptthemen in dieser Woche. Außerdem berichtet Jason von seiner ersten Praktikumswoche, wir sprechen über unseren Ausflug zu Hannah - Hannah kümmern sich um den Satz von Jasons Buch - und wir kloppen uns mal wieder rund um das Thema Klimawandel. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 16.09.2019-22-09.2019. Dies ist eine Folge des Wochenendrebellen-Wochenrückblick , kurz #wrwr oder "Die Woche", eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn meistens die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Jasons PraktikumBesuch bei Hannah - Eine Weltreise durch DeutschlandDas KlimapaketchenFilm-Rezension: InterstellarSpektrografische Minute: Pendlerpauschale 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. Links Der in dieser Folge angesprochene Podcast von Hannah ist hier zu finden. Jasons Blogbeitrag zum Thema Pendlerpauschale. Trailer: Interstellar https://www.youtube.com/watch?v=FByEFOAQeU0…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Nachtzug-Comeback und Award-Gewinn – läuft! 1:05:45
1:05:45
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:05:45
Der Murmeltiertag beschäftigt uns. Anlass war der Film "Täglich grüßt das Murmeltier." Außerdem berichtet Jason von seiner sehr erfolgreichen Woche. Das tat richtig gut ihn so erleichtert und zufrieden zu sehen. Erst erreichte ihn die Nachricht, Der Murmeltiertag beschäftigt uns. Anlass war der Film "Täglich grüßt das Murmeltier." Außerdem berichtet Jason von seiner sehr erfolgreichen Woche. Das tat richtig gut ihn so erleichtert und zufrieden zu sehen. Erst erreichte ihn die Nachricht, dass die DB die Nachtzüge wieder einführt, dann gewann er die SFN-Awards und wird nun als Bestandteil von Team Deutschland nach China reisen um dort an einem internationalem Wettbewerb teilzunehmen. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 09.09.2019-15-09.2019. Dies ist eine Folge des Wochenendrebellen-Wochenrückblick , kurz #wrwr oder "Die Woche", eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn meistens die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Die DB plant ein Comeback der NachtzügeJason gewinnt die SFN-Awards und reist nach ChinaFamilien-KlimaschutzgesetzMurmeltiertagFilm-Rezension: Täglich grüßt das MurmeltierTeil III der TraumbundesligaSpektrografische Minute: Hurricane auf den Bahamas 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:01:30 Inhaltsangabe 00:02:30 Das Comeback der Nachtzüge. 00:04:15 Der private Nachtzugbetreiber. 00:07:00 Die Verleihung der SFN-Awards. 00:12:30 Jason reist nach China. 00:15:15 Klimasünder Jason. 00:17:00 Das Verursacher-Prinzip vs Unterstützerprinzip. 00:22:30 Fazit Familiensitzung 00:25:45 Was ist die Familienvereinbarung? 00:28:00 Papsis Kandidatur als Familienvorsitzender. 00:29:00 Das Modellprojekt Soziokratie. 00:30:00 Klimaschutzgesetz der Familie 00:38:00 Globaler Co2 Ausstoß- Jason macht Hoffnung. 00:41:05 Filmrezension: Täglich grüßt das Murmeltier. 00:42:00 Wie wir einen sich wiederholenden Tag nutzen würden. 00:45:00 Punktebewertung: Täglich grüßt das Murmeltier. 00:46:40 Traumbundesliga Teil III 01:02:07 Korrektur STeuern vs GEZ-Finanzierung des Formats Funk. 01:03:11 Der Hurricane auf den Bahamas. Links zur Folge Murmeltiertag Video vom Groundhog-Day, dem Murmeltiertag in den USA. https://www.youtube.com/watch?v=DLK75h1zXMs Auf dieser Seite kann man Jahr für Jahr den Murmeltiertag-Livestream verfolgen und Infos über Punxsutawney Phil erhalten. Rolf Georg betreibt privaten Fernzug. Trailer: Täglich grüßt das Murmeltier https://www.youtube.com/watch?v=zlepZJsoYcw Trailer, "Täglich grüßt das Murmeltier"…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 American History quasi X und unsere Traum-Bundesliga 1:05:38
1:05:38
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:05:38
American History X. Das ist der Film, den wir besprechen. Edward Norton ist für mich einer, wenn nicht der großartigste Schauspieler, den ich kenne und die aktuelle gesellschaftliche Lage lässt den Film aktueller erscheinen denn je. American History X. Das ist der Film, den wir besprechen. Edward Norton ist für mich einer, wenn nicht der großartigste Schauspieler, den ich kenne und die aktuelle gesellschaftliche Lage lässt den Film aktueller erscheinen denn je. Die Bordstein-Szene in American History X ist vermutlich das Verstörendste, was ich in meiner Jugend im TV sah. Dieser gruselige Moment, wenn du für einen Nazi wie Derek Vinyard kurz so etwas wie Sympathie empfindest... American History X - Die Handlung Während Derek Vinyard wegen Mordes im Gefängnis sitzt, gerät sein Bruder Danny umfeldbedingt in die Nazi-Szene. Er verfasst einen Schulaufsatz provozierend unter dem Titel "Mein Kampf" und wird vom Schulleiter Sweeney, gespielt von Avery Brooks, daraufhin in Einzelstunden unterrichtet. Der Unterricht Sweeneys steht unter dem Motto „Amerikanische Geschichte X“. Sweeney bittet Danny einen Aufsatz über sein großes Vorbild, seinen Bruder Derek, zu schreiben. Währenddessen kommt Derek geläutert aus dem Gefängnis und versucht seinen Bruder davon zu überzeugen, sich auch von der Ideologie der Nazis abzuwenden. Am Schluss des Films gelingt es Derek tatsächlich Danny zu überzeugen, doch nun ist es zu spät. So wichtig der Film auch ist, so zeigt der Fall rund um Marinus Schöberl auch, dass der Film nicht nur der Aufklärung diente, sondern sich auch der Inspiration zur Nachahmung schuldig machte. Marinus Schöberl wurde am 12. Juli 2020 von drei Rechtsextremen ermordet. Er wurde von den Brüdern Marco und Marcel Schönfeld, sowie von deren Bekanntem Sebastian Fink misshandelt und getötet. Sie zwangen ihn zu sagen, dass er Jude ist, man urinierte auf ihn, stellte die Bordstein-Szene aus dem Film American History X an der Kante eines Schweinetrogs nach und warf Marinus Schöberl im Anschluss in eine Jauchegrube einer Schweinemastanlage in Potzlow. Dort wurden Monate später seine Überreste gefunden. Die Filmakademie Baden-Württemberg schildert den Fall aus Sicht von Matthias. Er hat die Leiche seines Freundes ausgegraben. https://www.youtube.com/watch?v=UahxITHGBhs Der Fall in Potzlow wird in dem Film "Der Kick" behandelt. American History X 2 - Ein 2.Teil? Die kursierenden Gerüchte rund um einen zweiten Teil des Films entbehren jeder Grundlage. Das Original bietet grundsätzlich ja auch keinen Ansatzpunkt für einen zweiten Teil. Dereks Rachefeldzug? Sein weiteres Leben als geläuterter Nazi? Nein, neben Titanic II gibt wenige Filme, bei denen im Falle eines zweiten Teils die Enttäuschung so deutlich vorprogrammiert wäre. Zudem liegt der britische Regisseur Tony Kaye noch immer im Clinch mit Edward Norton, der den Film nach einem Streit damals final fertigstellen musste. Edward Norton schien dieser Film enorm wichtig gewesen zu sein. Nicht nur, dass er sehr hohe Gageneinbußen akzeptierte, er verzichtete auch auf eine Hauptrolle in "Der Soldat James Ryan". Weitere Themen in dieser Podcastfolge Unsere Themen diese Woche: Jasons SchüleraustauschKlage der Nation: Traum-Bundesliga- Teil IIFilm-Rezension: American History XSpektrografische Minute: Investitionen in Klimaschutz…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Dackelfressende Fische, ein Arschbombencontest und Tropenstürme auf dem Wasted in Jarmen 1:39:27
1:39:27
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:39:27
Wir waren zu Gast beim Wasted in Jarmen, dem Festival von Feine Sahne Fischfilet und verraten euch mehr über die SOS Rap-Girls Grimmen, Kornblumenblau und das Nö Theater, warum Jason bei der FSF-Zugabe nicht auf die Bühne wollte, Wir waren zu Gast beim Wasted in Jarmen, dem Festival von Feine Sahne Fischfilet und verraten euch mehr über die SOS Rap-Girls Grimmen, Kornblumenblau und das Nö Theater, warum Jason bei der FSF-Zugabe nicht auf die Bühne wollte, ob es wirklich Kaltgetränke für nur 1 € gab, wie geil die Kieskuhle ist, wer den wochenendrebelleninternen Arschbomben-Contest gewann ob Theater auf einem Punkrock-Festival funktionieren kann, warum wir Olli Schulz Badeschlappen mögen, wo es dackelfressende Fische gibt und vieles, vieles mehr. Im zweiten Block beginnen wir mit der Zusammenstellung unserer persönlichen Traum-Bundesliga. Welcher Verein darf da nicht fehlen? Warum haben wir diese Vereine ausgewählt. Die jeweils ersten sechs Vereine von Jason und mir für die wochenendrebellischsten Traumbundesligen aller Zeiten. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 26.08.2019-01-09.2019. Dies ist Radiorebell Episode 82 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer zwanzig, kurz #wrwr20, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Ein unfassbar schönes Festival: Wasted in Jarmen https://www.youtube.com/watch?v=JlE91Hyd4Wc Unsere Themen diese Woche: Unser Besuch beim "Wasted in Jarmen"Klage der Nation: Traum-BundesligaFilm-Rezension: Ey Mann, wo ist mein Auto.Spektrografische Minute: Zusammenhang zwischen Klimawandel & Tropenstürmen 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:05:45: Wasted in Jarmen 1:08:00: Ey Mann, wo ist mein Auto Man muss auch mal Mist schauen. Nach "Inglorious Basterds" und "Das Leben des David Gale" mal ein Film ohne große Tiefe. Allerdings auch ohne Höhen. 1:12:30: Traum-Bundesliga Jason und ich werden in dieser und in den nächsten drei Folgen unsere Traumbundesliga zusammenstellen. Einzigartige Ligen. Da bin ich mir sicher. 1:33:58: Tropenstürme & Klimawandel Links rund um das Wasted in Jarmen Der "Hanseator" hat ein paar Eindrücke des "Wasted in Jarmen" zusammengefasst. Der Nordkurier mit ein einigen Bildern vom "Wasted in Jarmen". Statement der Polizei. ;) Webseite des Nö Theater Wasted in Jarmen 2020 Wie FSF kürzlich bekannt gab wird es in 2020 wird es kein Wasted in Jarmen im Jahr 2020 geben. Wir haben also noch mehr Zeit genügend Kraft zu tanken für ein herausragendes Wasted in Jarmen 2021 Bezüglich Iuventa10 haben wir hier bereits ein wenig Lesematerial zusammengefasst. Wenn wir mal groß sind machen wir auch mal ein eigenes Festival. Seit Wochen beschäftigen wir uns schon mit dem Lineup. Hier geht es zur Spotify-Playlist des Wochenendrebellen-Festivals.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Das Mercosur Abkommen beschäftigt uns. Außerdem sprechen wir über den Film Inglorious Basterds und ein letzter kleiner Nachklapp zu unserem Auftritt beim Wasted in Jarmen. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 19.08.2019-25-08. Das Mercosur Abkommen beschäftigt uns. Außerdem sprechen wir über den Film Inglorious Basterds und ein letzter kleiner Nachklapp zu unserem Auftritt beim Wasted in Jarmen. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 19.08.2019-25-08.2019. Dies ist Radiorebell Episode 81 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer neunzehn, kurz #wrwr19, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Reiseplanung "Wasted in Jarmen"Jasons PraktikumKlage der Nation: Mercosur AbkommenFilm-Rezension: Inglorious BasterdsSpektrografische Minute: Amazonas Brände 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:03:00 Jasons Praktikum 0:06:15 Reiseplanung Wasted in Jarmen 0:10:45 Inglorious Basterds 00:24:40 Das Mercosur-Abkommen 00:54:26 Amazons-Brände 00:38:25 Autismus Strategie Bayern Links: Taz, keine Strafen für Regenwaldrodung Deutschlandfunk, Luxemburg distanziert sich vom Mercosur-Abkommen. ZeitOnline, Bundesregierung gegen Blockade vom Mercosur Abkommen Deutsche Welle, Ist der Amazonas wirklich die grüne Lunge der Welt? ZeitOnline, Bolsonaro-Portrait Trailer Inglorious Basterds https://www.youtube.com/watch?v=ZnOxMlI9gQ8…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Wie viel die Klimakrise kostet, ein Glaskasten und die Autismus-Strategie Bayern 1:14:37
1:14:37
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:14:37
In Bayern wird eine Autismus Strategie entwickelt, Jason wurde vom BR für die Dokumentation " Raus aus dem Glaskasten-Autisten erobern die Welt". begleitet und wir sprechen über die Kosten der Klimakrise, sowie über den Film "Das Leben des David Gale" ... In Bayern wird eine Autismus Strategie entwickelt, Jason wurde vom BR für die Dokumentation " Raus aus dem Glaskasten-Autisten erobern die Welt". begleitet und wir sprechen über die Kosten der Klimakrise, sowie über den Film "Das Leben des David Gale" Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 12.08.2019-18-08.2019. Unsere Themen diese Woche: Lesung in GelsenkirchenBeitrag über Jason im BRAutismus-Strategie BayernKlage der Nation: Start Fußball-BundesligaFilm-Rezension: Das Leben des David GaleSpektrografische Minute: Kosten der Klimakrise 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:04:11 Lesung in Gelsenkirchen 0:19:30 Jason entkommt aus dem Glaskasten. 00:22:20 Clickbait-Greta? 00:36:20 Fazit zum BR-Beitrag 00:38:25 Autismus Strategie Bayern 00:45:18 Film-Rezension "Das Leben des David Gale." 1:00:00 Start der Fußball-Bundesliga 01:10:00 Die Kosten der Klimakrise Raus aus dem Glaskasten-Autisten erobern die Welt Jason wurde vom BR portraitiert. Zwei Tage lang begleitete ihn ein Kamerateam zur FF-Demo, zum Fußball und ins Deutsche Museum. Der Beitrag enttäuschte mich ein wenig, da Jason viele kluge Statements abgab, die es leider nicht bis in den Beitrag schafften. Zudem wurden die Aussagen mit klischeebehafteten Aussagen eines Sprechers aus dem Off eingerahmt und mit melancholischer Musik untermalt. Der Titel "Autisten erobern die Welt" ist zumindest problematisch, da hier wieder Erwartungshaltungen geschürt werden könnten, denen längst nicht jeder Mensch und eben auch nicht jeder Autist Stand halten kann. Der Untertitel "Raus aus dem Glaskasten" beschämt mich, haben wir doch bei allen bisherigen Treffen und Kooperationen mit Medien Sorge dafür getragen, dass eben genau solche strunzdummen Sätze nicht im Zusammenhang mit den Wochenendrebellen fallen. Und nun haben wir sie im Titel eines Portraits. Wir bitten um Verzeihung und zumindest ich bedauere es diesem Beitrag zugestimmt zu haben. Jason sieht das anders. Stolperstein-Wie sich Autisten die Welt erobern. https://www.youtube.com/watch?v=DI5baUAvHfE Autismus Strategie Bayern Nur kurz im Podcast findet die Autismus-Strategie Entwicklung in Bayern Erwähnung. Im Kontext des BR-Beitrags aber noch ein paar Zeilen und weiterführende Links zu dieser Thematik. Das im Rahmen des BR-Beitrags die Autismus-Strategie Bayern umfangreich Erwähnung findet, während man es nicht einmal für notwendig erachtet, uns die zugesagte Blog-Verlinkung zu gewähren, lässt vielleicht tiefer blicken als man denkt. Rund um die Entwicklung der Autismus-Strategie gibt es seit einiger Zeit ein wenig Ärger und Vorwürfe insbesondere bezüglich einer mangelnden Transparenz bezüglich der Vorgehensweise. Ich wurde damit erstmals im Rahmen eines Fachgesprächs zum Thema Autismus u.a. mit Claudia Stamm in München konfrontiert. Zunächst sollten Autisten selbst in der Entwicklung der Strategie keine Rolle spielen, noch sind die Projekt-Teams nicht ansatzweise paritätisch besetzt. Die Leitung der gesamten Entwicklung der Autismus-Strategie hat Herr Prof.Dr.Witzmann inne (u.a. Geschäftsführer Autkom, einem Unternehmen welches zahlreiche Dienstleistungen im Kontext Autismus anbietet). Alle weiteren Schlüsselpositionen sind besetzt durch Personen aus dem Umfeld der Kliniken des Bezirks Oberbayern und des Angehörigenverbands Autismus Oberbayern. In beiden Fällen Gesellschafter der Autkom gGmbH. In Teilen ist es nicht ungewöhnlich, dass Experten innerhalb eines Fachbereichs gut vernetzt sind. Die hier offenbarte Struktur, die viel zu späte nur auf Nachdruck berücksichtigte Einbindung von Autisten als Selbstvertretung innerhalb der Gruppen, die teils für ungewöhnlich hohe Teilhabeschwelle und die meines Erachtens nach mangelhafte Transparenz von Beginn an, lassen jedoch durchaus den Verdacht zu, dass hier entscheidende Eckpunkte einer Autismus-Strategie, die bundesweites Vorbild werden könnte,…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Magic Stitch, Erfahrungen mit Heilfasten und Soziokratie für die Familienvereinbarung? 1:25:01
1:25:01
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:25:01
Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 05.08.2019-11-08.2019. Dies ist Radiorebell Episode 79 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer sechszehn, kurz #wrwr17, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 05.08.2019-11-08.2019. Dies ist Radiorebell Episode 79 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer sechszehn, kurz #wrwr17, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Magic StitchAloneFeedback der letzten WochenSpektrografische Minute: CO2 und Tropenwälder 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56: Die Magic Stitch! 0:05:30: Alone auf History 00:11:00: Jason im Sommerhaus der Stars 00:13:15: Heilfasten 00:21:10: Timos Malz. 00:21:45: Hangover III-Filmrezension 00:25:00: Ausblick auf die nächsten Filmrezensionen. 00:26:20: Feedback von Jan und Diskusssion Kompensation vs Vermeidung und Überkompensation. 00:34:45: Feedback von Clara, Celtic-Anhängerin und Wissenschaftsinteressierte mit anschließender Diskussion, warum wir podcasten wie wichtig Reichweite ist und ob wir mit dem gleichen Enthusiasmus podcasten würden, wenn Clara unsere einzige und letzte Zuhörerin ist 00:44:45: Feedback von Timo mit einer Ergänzung zur Strohhalmdiskussion 00:52:30: Menschengemachte Moral 00:53:45: Feedback von Juliane und ihrem Wunsch, Betreff: Pimmelzwerge. 00:55:15: Feedback von Dave zum Thema Kompensation im Rahmen der Folge über die Zukunft des Sports. 00:57:45: Björn löst unsere Fragestellung aus der Folge "Freies Parken für Illuminaten." 00:58:30: John und ein neuer Ansatz für die Familienvereinbarung. Soziokratie, warum nicht? 01:16:30: Groundhopping Tipp von Cosmos. 01:18:45: Wir verlesen Rezensionen zu "Wir Wochenendrebellen." 01:20:30: CO2 und Tropenwälder 01:19:20: Wir verlesen Radiorebell-Rezensionen auf ITunes. Links: Die Magic-Stitch: https://www.youtube.com/watch?v=zRXk6Epaf18 Wenn Sie jetzt die Magic Stitch kaufen, können Sie auch die nächsten 100 Folgen Radiorebell gratis hören! Alone auf History: https://www.youtube.com/watch?v=tJcPgdSpGnE Sam, der Restauranttester. Hangover 3: https://www.youtube.com/watch?v=6lYdQbT3YGE…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason durfte sich für mich ein Horror-Tattoo aussuchen und umgekehrt.Außerdem sprechen über den Besuch bei der Druckerei Lokay und über den Film Hangover 2. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, Jason durfte sich für mich ein Horror-Tattoo aussuchen und umgekehrt.Außerdem sprechen über den Besuch bei der Druckerei Lokay und über den Film Hangover 2. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Besuch bei der Druckerei LokayHangover 2Horror-TattoosSpektrografische Minute: Eis Albedo Effekt 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Jasons Buch- Besuch der Druckerei Lokay. 0:12:00 Filmrezension: Hangover 2 00:18:15 Die schlimmsten Tattoos aller Zeiten. 00:34:00 Jason sucht sich ein Tattoo für mich aus. 00:37:40 Papsi sucht ein Tattoo für Jason aus. 00:41:00 Wir trinken einen Schluck Marcels Malz. 00:32:00 Die Eis Albedo Rückkopplung Im Hintergrund hören Sie: Jasons Schwester. Sorry. Links zur Folhe Horror-Tattoos Tattoos: Sechs Menschen mit Arschgeweih im Interview. Du sucht Tattoo-Inspiration?: Hier entlang Trailer Hangover 2: https://www.youtube.com/watch?v=snlWDffZfyk Trailer passend zu unserer Filmrezension von Hangover 2 Die Eis Albedo Rückkopplung…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Autismus in den Medien, Permafrost und der NSU 1:24:13
1:24:13
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:24:13
Autismus in den Medien und der NSU-Prozess. Themenbrüche sind schwierig, aber es ließ sich irgendwie nicht ändern. So sprechen wir in ein und derselben Folge über alles was Jason rund um den NSU mitbekommen hat und rezensieren zudem den Film Hangover u... Autismus in den Medien und der NSU-Prozess. Themenbrüche sind schwierig, aber es ließ sich irgendwie nicht ändern. So sprechen wir in ein und derselben Folge über alles was Jason rund um den NSU mitbekommen hat und rezensieren zudem den Film Hangover und besprechen zudem unsere Einsdrücke über Autismus in den Medien. Seit langem ist es uns ein Dorn im Auge, dass im Kontext Autismus ausschließlich aus einem defizitärem Blickwinkel gesprochen wird. Zudem wird Autismus in den Medien fast ausschließlich als negativ-Metapher verwendet. Jason und ich sprechen über unsere Erfahrungen mit den Medien am Beispiel der Begleitung durch den Bayerischen Rundfunk für eine Dokumentation und unterscheiden in drei Arten, wie wir Autismus in den Medien wahrnehmen. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Wochenendrebellenrückblick: Unser Auftritt beim WDR und Capital Bra.Filmkritik SharknadoKlage der Nation: Das Spitzenkandidatensystem der EU.Spektrografische Minute: Klimawandel & Permafrost 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Sendeverzögerung Radiorebell. Wer ist schuld? 0:07:00 Das Netzwerkdurchsuchungsgesetz 00:11:00 Mit dem BR im Deutschen Museum. 00:20:15 Drei Arten der Berichterstattung über die Wochenendrebellen. 00:24:00 Medienbeeinflussung 00:36:00 Filmrezension: Hangover 00:39:00 Wie spektakulär Jasons Junggesellenabschied aussehen würde. 00:52:00 Was Jason über den NSU mitbekommen hat. Links: Die Chronologie des NSU von Projekt-Dimensionen Vier Filme/Dokus über den NSU in der ARD Mediathek NSU-Watch- Mehrfach ausgezeichnete analytische Begleitung des NSU-Prozess Präsentation einer Rekonstruktion des Mordfall Halit Yozgat der Forensic Architecture, die Andreas Temme der Lüge überführt. Zusammenhänge NSU-Uniter, Das Taz-Team präsentiert ihre Hannibal-Recherche.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Die Zukunft des Sports. Dieses Thema hat sich Daniela gewünscht. Sie unterstützt uns auf der Crowdfunding-Plattform Steady. Eine Übersicht der Pakete, die man dort buchen kann findet man hier. Daniela darf sich mit ihrem Paket ein Thema für eine Folge ... Die Zukunft des Sports. Dieses Thema hat sich Daniela gewünscht. Sie unterstützt uns auf der Crowdfunding-Plattform Steady. Eine Übersicht der Pakete, die man dort buchen kann findet man hier. Daniela darf sich mit ihrem Paket ein Thema für eine Folge aussuchen und hat sich für das Thema "Zukunft des Sports" entschieden. Wir besprechen demnach in dieser Folge wie ein Fußballspiel auf dem Mare Tranquiliatis aussehen würde, was sich für Fußballfans zukünftig ändern wird, besprechen wie sich der Kapitaleinfluss auf die Bundesliga auswirken wird ob es zukünftig Rekorde geben wird, die unter dem Einfluss von Body-Modification erzeilt wurden, klären wie Hochsprung auf dem Mond funktioniert und sprechen über die Sportart der Zukunft: Parabeltennis. In einem weiteren Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Dann geht es um Freundschaft, Liebe, Autismus, Heimat, Stolz und Ehre oder eben um die String-Theorie. Auch schön. 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Die Aufgabenstellung. 0:04:15 Wie sieht ein Fußballspiel auf dem Mare Tranquilatis aus? 00:05:55 Fußball in der Zukunft. 00:19:00 Fußball-Bundesliga in der Zukunft. Was ändert sich für mich als Fan? 00:27:15 Fußball-Bundesliga der Zukunft. Was ändert sich für die Spieler? 00:34:56 Andere Sportarten in der Zukunft. Limit der Rekorde erreicht? 00:40:00 Neue Rekorde durch Body-Modyfication und künstliche Körperergänzungen. 00:57:00 Geld-Die Seele des Fußballs? Wie entwickelt sich der Einfluss des Kapitals. 01:03:30 Sportarten der Zukunft: Parabelflugtennis? 01:04:00 Hochsprung auf dem Mond 01:08:00 Die Fußballbundesliga auf einem Mond-Habitat. Links zur Folge Zukunft des Sports Das Zukunftsinstitut hat sich mit der gleichen Frage beschäftigt. Zukunftsinstitut…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Die Polizei, dein Freund und Helfer? 1:01:58
1:01:58
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:01:58
Polizeigewalt ist unser Thema. Die Polizei, dein Freund und Helfer? Jason und ich sprechen über unsere Eindrücke was die Berichterstattung und die Geschehnisse rund um die Rolle der Polizei angeht. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbierta... Polizeigewalt ist unser Thema. Die Polizei, dein Freund und Helfer? Jason und ich sprechen über unsere Eindrücke was die Berichterstattung und die Geschehnisse rund um die Rolle der Polizei angeht. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Wochenendrebellenrückblick: Jasons Bewerbung als SchülervertretungFilmrezension: Good Will HuntingKlage der Nation: PolizeigewaltSpektrografische Minute: Weltraummissionen-Ein Überblick. 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56: Jason Bewerbung für die Schülervertretung 0:15:30: Filmrezension: Good Will Hunting 00:35:53: Polizeigewalt Good Will Hunting, Wikipedia "Natürlich kommt es zu Fehlern", Taz "Drohte Polizist mit NSU 2.0", Taz "Staatsfeinde in Uniform", ZDF "Neue Drohschreiben mit Absender NSU 2.0" Faz "Erst kaum Ermittlungen-dann Leichenteile von Kenianerin im Wald" "Lügde, Beweise sind offenbar bewusst entwendet worden." "Lügde, Eine Chronik des Versagens",WDR "Rückhalt für die Polizei darf nie bedingungslos sein", Zeitonline "Dein Feind und Helfer", Deutschlandfunk "Merz warnt vor Rechtsruck in der Polizei", Zeitonline…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Was ist Permafrost? Jason war entsetzt als er diese Woche die Nachricht über das entweichende Methan hörte. Daher handelt diese Folge fast ausschließlich von der Situation rund um das Auftauen der Permafrostböden in der Arktis und die Auswirkungen in ... Was ist Permafrost? Jason war entsetzt als er diese Woche die Nachricht über das entweichende Methan hörte. Daher handelt diese Folge fast ausschließlich von der Situation rund um das Auftauen der Permafrostböden in der Arktis und die Auswirkungen in Verbindung mit dem Klimawandel, wenn die dort gebundenen Treibhausgase Methan und Kohlendioxid entweichen und somit irreversible Prozesse in Gang setzen an deren Ende die Erde zum Großteil unbewohnbar geworden ist. Da das eigentlich die verheerendste Nachricht ist, die die derzeit lebende Bevölkerung je erhalten hat, besprechen wir das Thema auch sowohl in der Klage der Nation, wo wir darüber spekulieren, wieso das Thema so wenig Aufmerksamkeit bekommt, als auch in der spektrografischen Minute, wo Jason es aus wissenschaftlicher Sicht erläutert. Was geschieht wenn das gebundene Treibgas freigesetzt wird? In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Wochenendrebellenrückblick: TKSchland in BremenFilmrezension: Kill Bill 2Klage der Nation: Was ist Permafrost?Spektrographische Minute: Was ist Permafrost? 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:02:20 Inhaltsverzeichnis 0:02:47 Was ist der TKSchland? 0:16:30 Filmrezension Kill Bill 2 24:00 Was ist Permafrost? Links: Wie im Sommer 2090 Alle reden vom Klimaschutz, doch es passiert nichts. Hitze in der Arktis schockt Forscher.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Wir sind in Bremen beim sogenannten #tkschland und blicken auf die letzte Woche zurück. Dies ist Radiorebell Episode 71 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer elf, kurz #wrwr11, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Wir sind in Bremen beim sogenannten #tkschland und blicken auf die letzte Woche zurück. Dies ist Radiorebell Episode 71 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer elf, kurz #wrwr11, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissensschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir das köstliche Silkes Malz. Vielen Dank an Silke für die Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Termin mit dem BRJasons BuchTerminzoffKlage der Nation: Horst labert UnsinnFilmrezension: Into the wildSpektrografische Minute: Wie viele Menschen sind im All? 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge Into the Wild Kommentar von Sebastian Fischer im Spiegel über Seehofers komplizierte Gesetze. Der Film "Into the Wild" (Wikipedia)…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Per Flugtaxi zur letzten Instanz 1:12:08
1:12:08
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:12:08
07.06.2019 - Per Flugtaxi zur letzten Instanz. Quasi der Europäische Gerichtshof. Wir klären unseren Strohhalm-Streit sprechen über Flugtaxis und kehren wieder zurück in geordnete Verhältnisse. Dies ist Radiorebell Episode 70 mit dem Wochenendrebell... 07.06.2019 - Per Flugtaxi zur letzten Instanz. Quasi der Europäische Gerichtshof. Wir klären unseren Strohhalm-Streit sprechen über Flugtaxis und kehren wieder zurück in geordnete Verhältnisse. Dies ist Radiorebell Episode 70 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer 10, kurz #wrwr10, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissensschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir das köstliche Evas Malz. Unsere Themen diese Woche: Strohhalmdiskussion - Letzter AktLesung in PlüderhausenLesung in KarlsruheDie Zerstörung der CDUKlage der Nation: FlugtaxisFilmrezension: Das 5.Element 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Strohhalmdiskussion-Letzter Akt. 0:14:12 Lesung in Plüderhausen 0:16:45 Lesung in Karlsruhe 0:21:30 Jasons Vortrag an einer anderen Schule. 0:24:00 Wir blicken zurück zu den Geschehnissen am Kölner Hauptbahnhof. 0:36:30 Die Zerstörung der CDU. 0:39:10 Flugtaxis - Hirngespinst oder sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz 0:42:00 Welchen Beitrag können Klimataxis zum Klimaschutz leisten? 0:42:50 Flugtaxis- Woher rührt der Spott? Wo spart man durch Klimataxis CO2 ein? 0:46:30 Ist das Flugtaxi ein Luxustransportmittel? Das Flugtaxi als Fahr- bzw Fluggemeinschaftsalternative? 0:48:00 Frank Thelen- Der Flugtaxi-Investor 0:52:00 Das 5.Element- Jason fasst den Film zusammen. 0:55:00 Lieblingsszenen aus "Das 5.Element" 0:57:00 Kleine Fehler im Film 0:59:00 Jean Paul Gaultier und das 5.Element 1:04:00 Punktevergabe 1:05:00 Der nächste Film: Into the Wild. 1:06:00 Ausblick auf den nächsten Artikel der spektrographischen Minute. Es geht um : Die Funktion von Flugtaxis. 1:07:00 Aufruf und Bitte um Rezensionen für "Wir Wochenendrebellen." Dies kann man ganz fix über diesen Link machen. DANKESCHÖN! 1:09:00 Darstellung von Computern in Filmen. Auszug aus der Folge Flugtaxis Jason amüsiert sich über die Darstellung von Computern im Jahre Zweitausendnochwas. Unser Steady-Malzbier tranken wir auf Eva. Vielen Dank für deinen Support. Links zur Folge Flugtaxis Die Süddeutsche rund um den Einsatz am Kölner Hauptbahnhof. Frank Thelen- Berater von Doro Bär. Frank Thelen investiert in Flugtaxis. Wikipedia-Eintrag: Das 5.Element.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Ein Podcastzimmer, Lesungen und Zoff ums Strohhalmverbot 1:04:11
1:04:11
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:04:11
Wir streiten erneut über das Plastikverbot am Beispiel von Strohhalmen, lassen die Lesungen in Bünde, Weimar und Düsseldorf Revue passieren und brechen dann ab, weil Papsi keinen Bock mehr hat. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus ein... Wir streiten erneut über das Plastikverbot am Beispiel von Strohhalmen, lassen die Lesungen in Bünde, Weimar und Düsseldorf Revue passieren und brechen dann ab, weil Papsi keinen Bock mehr hat. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: PodcastzimmerLesung in BündeLesung in WeimarLesung in DüsseldorfAuszug aus der Lesung in DüsseldorfStrohhalmverbot 00:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:07:00: Bünde 00:15:30: Weimar 00:34:00: Düsseldorf Auszug Lesung und dann Strohhalmverbot Diskussion und Ende. Wir wollten das Verbot von Strohhalmen erneut besprechen, da es einiges an Feedback zur entsprechenden Folge. Vermutlich ein Fehler. Themen, die wir zukünftig umgehen: Strohhalmverbot. Unser Steady-Malzbier tranken wir auf Friederieke. Sie hätte eine harmonischere Folge verdient. Links zur Folge Strohhalmverbot Süddeutsche, "Warum niemand den Strohhalm braucht" "Nicht nur Schnickschnack im Cocktailglas" Raul Krauthausen, der letzte Strohhalm…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Kartoffelsalat auf Ibiza 1:06:43
1:06:43
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:06:43
Der Film Kartoffelsalat und die Geschehnisse in Ibiza bzw. Österreich. Dies ist Radiorebell Episode 68 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer 8, kurz #wrwr08, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Der Film Kartoffelsalat und die Geschehnisse in Ibiza bzw. Österreich. Dies ist Radiorebell Episode 68 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer 8, kurz #wrwr08, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissensschaftlich geprägte "spektrografische Minute". In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: Unsere Besuch in der Redaktion der Rheinischen PostUnser Auftritt auf der internationalen Autismus FachtagungFilmrezension KartoffelsalatKlage der Nation: Das Strache VideoSpektrografische Minute: Sheldon Cooper und die Zahl 73 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Beschreibung der Aufnahmebedingungen. Die Hälfte nehmen wir wieder im Zug auf. Allerdings im Gang sitzend mit vielen Tunneln. Sorry. 0:02:45 Kapernduft beim Rülpsen und Folgeninhaltszusammenfassung 0:04:00 Unser Besuch bei der Rheinischen Post. 0:08:45 Zwischenstop in Paderborn 0:13:13 Besuch der Autea-Fachkonferenz. 0:13:55 Steve Silberman und die Geschichte des Autismus. 0:17:50 Felix Munch- Studie über autistische Eltern 0:20:38 Wir Wochenendrebellen mit einem Vortag "Beziehung vs Erziehung. 0:28:00 Das Strache-Video. 0:44:50 Wir steigen aus, podcasten im Gehen noch ein wenig und podcasten dann auf einem Parkdeck weiter. 0:45:00 Parkdeck. Vogelgezwitscher im Hintergrund. 0:47:25 Filmrezensionen- Kalibrierung der Punkteregel. 0:49:00 Die Handlung des schlechtesten Films aller Zeiten. Wir reden über den Film Kartoffelsalat. 0:49:50 Filmrezension Kartoffelsalat. Über den Zwang sich Essig in die Augen schütten zu müssen. 0:50:30 Manche Filme brauchen Zeit und Geduld. Wir schauen ein zweites Mal den Film Kartoffelsalat mit jemandem, der Freshtorge, die Lochis, und Bibi mag. 0:54:00 Ist Freshtorge der cleverste Typ der Welt und was zur Hölle ist mit Otto Waalkes passiert? 0:58:14 Wir bepunkten rückwirkend alle Filme neu. 1:02:40 Sheldon Cooper und die Zahl 73…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Wir reden über Europa, die Europawahl und blicken ein wenig zurück auf unsere Ost-Europatour Wir reden über Europa, die Europawahl und blicken ein wenig zurück auf unsere Ost-Europatour
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Der Tod und das Gedenken 1:17:29
1:17:29
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:17:29
Wir sprechen über den Tod und über das Gedenken an Menschen und über je fünf weitere Dinge, die wir vor dem Tod tun möchten. Wir sprechen über den Tod und über das Gedenken an Menschen und über je fünf weitere Dinge, die wir vor dem Tod tun möchten.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Eine neue Nationalhymne und eine Lesung in Tirol 1:17:54
1:17:54
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:17:54
Die deutsche Nationalhymne erregte in dieser Woche hohe Aufmerksamkeit. Es gab Vorschläge den ollen Schinken abzuschaffen und endlich etwas moderneres, zeitgemäßeres als Nationalhymne für Deutschland auszuwählen. Die deutsche Nationalhymne erregte in dieser Woche hohe Aufmerksamkeit. Es gab Vorschläge den ollen Schinken abzuschaffen und endlich etwas moderneres, zeitgemäßeres als Nationalhymne für Deutschland auszuwählen. Wir haben im Podcast ein paar Ideen besprochen und über die Wichtigkeit einer Nationalhymne diskutiert. Außerdem sprechen wir über unseren Lesereisenausflug nach Österreich und besprechen den Film Jackie Brown. Zudem erkläre ich Jason warum ich meinen Eltern Karten für die Kay-Ray Late Night Show kaufte und welch diebischen Spaß ich damit hatte sie unvorbereitet in die Veranstaltung zu schicken. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: Wir waren zu Gast in Tirol.Kay-Ray Late Night ShowForschungszentrum-Programmieren lernenFilmrezension: Jackie Brown, 1997Klage der Nation: NationalhymneAmazon und Raumfahrt 00:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:02:25: Werbung: Benjamins Malz 00:03:08: Zu Besuch in Tirol 00:06:30: Kay-Rays Late Night Show 00:09:30: Zurück nach Tirol- Ein Streit 00:19:15: Neuentdeckung Forschungsprojekt Chaos: Programmieren lernen 00:22:15: Filmrezension: Jackie Brown 00:43:20: Nationalhymne: Diskussion rund um die Aussagen von Bodo Ramelow 01:00:00 Nachbesprechung Folgenfeedback 01:13:00 Amazons Mondfahrt…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Freies Parken für Illuminaten 1:08:11
1:08:11
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:08:11
Wir sprechen über den Illuminati-Film. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: Wir sprechen über den Illuminati-Film. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: Wir haben Carl Zeiss Jena besuchtDer MDK hat uns besuchtFilmrezension: Illuminati-Film, 2009Klage der Nation: Über den Depp, der Parkgebühren für Fahrräder erheben möchte. 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:05:00: Unser Besuch bei Carl Zeiss Jena 0:08:30: Jugend forscht-Schüler experimentieren - Jason war in der Zeitung. 0:11:15: Mein neuer Job 0:14:21: Fridays for Future: Wie war die letzte Klima-Demo? 0:17:35: Jasons zweites Konzert - Feine Sahne Fischfilet, 06.07.2019 0:20:15: Seepferdchen 0:36:00: Filmrezension: Illuminati - Dan Brown. Robert Langdon rettet die Religion. 0:36:30: Inhaltsangabe zum Film Illuminati von Dan Brown Der Film auf Wikipedia 0:38:00: Ist Robert Langdon der Held des Films? 0:39:30: Die Rolle der Antimaterie Was ist Antimaterie? 0:40:36: Was ist die Botschaft des Films Illuminati? 0:45:11: Kritiken zu "Illuminati" 0:46:30: Filmfehler Illuminati 0:49:30: Filmrezensionen-Punktebesprechung 0:53:20: Warum Radfahrer*innen für ihr Fahrrad Parkgebühren zahlen sollten 0:56:20: Ausblick auf Folge #wrwr07 1:02:50: Kompensation via atmosfair.de…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Spargel is a Dish best served gar nicht 1:32:32
1:32:32
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:32:32
Wir haben eine familieninterne CO2-Abgabe eingeführt und sprechen über die Hintergründe auf unserem Weg zur klimaneutralen Familie. Außerdem sprechen wir über Spargel und Christian Lindner. Passt nicht so gut wie Lauch dazu, aber nun gut. Wir haben eine familieninterne CO2-Abgabe eingeführt und sprechen über die Hintergründe auf unserem Weg zur klimaneutralen Familie. Außerdem sprechen wir über Spargel und Christian Lindner. Passt nicht so gut wie Lauch dazu, aber nun gut. 00:00:55: Starte hier, wenn du das Intro überspringen möchtest 00:01:45: Jason berichtet über seine Urlaubslektüre: Brian-Greene - Die verborgene Wirklichkeit. 00:05:50: Schnorcheln in Ägypten 00:14:45: Ökologischer Selbstbetrug? 00:24:35: Familiensitzung - Einführung der familieninternen CO2-Abgabe 00:28:43: Filmbesprechung: Kill Bill 00:52:03: Der deutsche Spargel - Eine Geschichte voller Missverständnisse 01:05:05: Über die FDP, die CSU und zu "Maske der AfD fällt": Welche Maske? 01:09:00: Die neue Mitte-Studie 01:12:15: Appell - Positive Deutungshoheit und Empfehlung "To good to go" 01:14:45: "Wir Wochenendrebellen" Lesungen in Heidelberg und Mönchengladbach, Ausblick: Lesung in Tirol 01:21:00: #tkxmas macht die 25.000 € voll. 01:27:15: Langzeitaufenthalte im Weltraum, Bericht aus einer Studie, wie sich Langzeitaufenthalte im Weltraum auf den Körper auswirken 01:29:25: Wo ist die Nichte von Harald Lesch?…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Was ist eine Bucket List und braucht man diese wirklich? Charlotte unterstützt uns auf Steady. Steady ist eine Plattform auf der man mit kleinen monatlichen Beträgen diverse Projekte unterstützen kann. Wir haben dort unterschiedliche Pakete mit kle... Was ist eine Bucket List und braucht man diese wirklich? Charlotte unterstützt uns auf Steady. Steady ist eine Plattform auf der man mit kleinen monatlichen Beträgen diverse Projekte unterstützen kann. Wir haben dort unterschiedliche Pakete mit kleinen Dankeschöns gepackt und Charlotte konnte sich mit ihrem Paket ein Thema für eine Podcastfolge aussuchen. Ihr haben wir es zu verdanken, dass wir uns mit dem Thema „Bucket List“ beschäftigen durften und da Jasons Bucket List länger und länger wurde, mussten wir das Thema auf zwei Folgen splitten. Zur Vorbereitung schauten wir uns unter anderem den Fim „Das Beste kommt zum Schluss“ an und ergoogelten Herkunft und Ursprung der Bucket List. Dieser erste Teil wurde aufgezeichnet am Morgen des 31.03.2019 im ICE 586 von München nach Hamburg, direkt im Anschluss an die 06:00 Uhr Aufnahme der Folge über Dunkle Materie und Dunkle Energie und es war quasi unser erster Live-Podcast, denn neben uns im Sechser-Abteil knackte eine Dame ganz gemütlich und war somit die erste und einzige Zuschauerin unseres ersten Live-Podcasts. Vielen Dank. 0:00:55 Skip Intro 0:03:55 Was ist eine Bucket List? 0:07:30 10 Dinge, die auf unserer Bucket List nicht fehlen dürfen. 0:08:00 Pflegt man seine Bucket List weiter? 0:08:45 Twitterfeedback und Vorschläge zum Thema Bucket List 0:09:15 Pascal und der charmanteste Bucket List Inhalt. 0:09:45 Unser Familien Löffellisten- Youtube Kanal und bezahlte 5 Minuten Terrine Fresserei. 0:12:30 Der skurrilste Vorschlag für die Bucket List 0:14:12 Erster Punkt von Papsis Bucket List – Sandburg bauen am Strand von Castrop-Rauxel mit Onkel Jason und Oma Fatime 0:17:00 Erster Punkt von Jasons Bucket List ist der Besuch einer unterirdischen Röhre mit mehreren Kilometern Länge. Auf seiner Löffelliste steht ein beruflich bedingter oder privater Besuch des Large Hadron Colliders. 0:22:30 Zweiter Punkt von Papsis Liste der Dinge, die er vor seinem Ableben noch erleben möchte ist Backpacking in Asien. Abenteuerurlaub in Vietnam und Laos mit der gesamten Familie. 0:26:45 Zweiter Punkt auf Jasons Löffelliste: Er möchte Mitglied einer politischen Partei werden, erklärt welche Parteien warum und wieso nicht in Frage kommen und warum er irgendwie unlogischerweise werteerhaltenden Konservatismus kacke findet. 0:39:30 Dritter Punkt auf Papsis Bucket Liste ist eine Hochzeit, denn er würde gerne noch einmal heiraten. Außerdem schweifen wir bei diesem Punkt ein wenig ab und erklären wer Kahu Naone ist, wann und wie wir ihn kennen gelernt haben, was eine Ava-Zeremonie ist und warum Papsi taube Lippen hatte und wie es dazu kommen kann, dass man sich fragt wie viel Mensch man eigentlich verkraften kann. 0:58:40 Dritter Punkt auf Jasons Liste, die er vor seinem Tod abgearbeitet haben möchte, ist eine Sprache. Er möchte Mandarin lernen. Außerdem erzählt Jason was ihn an China reizt und wie es dazu kam, dass er im kommenden Jahr alleine nach Shanghai fliegt, warum mir das insbesondere im Kontext zu Jasons Autismus Sorgen macht und er prahlt ein wenig damit, wie er die China-Reise mal wieder ohne Rücksprache mit seiner Mami oder seinem Papa fixiert hat. 1:06:42 Als vierten abzuarbeitenden Punkt auf Papsis Bucket Liste reden wir über das Erlernen eines Instruments und landen beim Alkoholkonsum. 1:17:04 Jason hat das Schwimmen in der Aare auf seine Bucket List gepackt. Einen Punkt, den wir also ganz sicher irgendwann einmal abarbeiten werden, denn im Rahmen einer Podcast-Challenge hat Jason das Schwimmen in der Aare schon für uns beide als gemeinsame Herausforderung festgelegt. Ein Punkt von Jasons Bucket Liste, an den wir auf jeden Fall bald einen Haken machen dürfen. 1:21:20 Papsis letzter Bucket List Pflichtbestandteil vor Podcast-Halbzeit ist eine Zugreise durch Kuba. 1:25:00 Und auch Jason hat natürlich eine Zugreise auf seiner Bucket List. Die Transmongolische Eisenbahn und er klärt warum er diese attraktiver findet,…
Jugend forscht. Jason hat beim Landeswettbewerb den ersten Platz geholt. Das hat er zuvor schon prognostiziert, gefreut hat er sich aber trotzdem. Zusätzlich wurde er ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für die schöpferisch wertvollste Arbeit. Jugend forscht. Jason hat beim Landeswettbewerb den ersten Platz geholt. Das hat er zuvor schon prognostiziert, gefreut hat er sich aber trotzdem. Zusätzlich wurde er ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für die schöpferisch wertvollste Arbeit. Wir sprechen über unsere Eindrücke vom Landeswettbewerb Jugend forscht. und über den Film "Die Welle", sowie den Song "Smells like teen spirit". Ich möchte das Intro überspringen: 0:55 0:00:56 Einleitung und Sinas Malzbiertaufe 0:05:10 Jason berichtet vom Landeswettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren". 0:24:53 Wir waren mit unserem Buch zu Gast im "Grüner Jäger Osnabrück". 0:30:45 Rezension wäre übertrieben, wir besprechen den Film "Die Welle." 0:38:21 In der Klage der Nation sprechen wir über Kurt Cobain, Nirvana bzw. über den Song "Smells like teen spirit". 0:48:26 In der spektrografischen Minute geht es dieses Mal um Gravitationswellenastronomie.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Lesung in Hamburg, Mars 2020 und das Beste kommt zum Schluss 1:07:11
1:07:11
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:07:11
Wir sprechen über unsere Lesung in Hamburg und über die größten Zugsünden. Vom Buffet-Aufbau über Fußnagelknipserei. Um das Intro zu überspringen skippe bis 0:00:55 0:00:55: Einleitung Lesung in Hamburg 0:13:00: Filmbesprechung Wir sprechen über unsere Lesung in Hamburg und über die größten Zugsünden. Vom Buffet-Aufbau über Fußnagelknipserei. Um das Intro zu überspringen skippe bis 0:00:55 0:00:55: Einleitung Lesung in Hamburg 0:13:00: Filmbesprechung Das Beste kommt zum Schluss 0:22:55: Feedback zur letzten Folge Rechtsstreit mit T.Vega aus M. Nachbereitung Löffel-Szene Matrix 0:29:50: Klage der Nation Die Füße von Melania Trump Zugsünden Das Monatshoroskop von Christian Lindner 0:58:00 Spektrografische Minute Marsmission 2020…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Dunkle Materie und Dunkle Energie 1:20:24
1:20:24
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:20:24
In diesem Blogpost fasse ich mal alles zusammen was ich aus dieser Folge gelernt habe. Viel Spaß beim Hören. In diesem Blogpost fasse ich mal alles zusammen was ich aus dieser Folge gelernt habe. Viel Spaß beim Hören.
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Matrix-Film, Böhse Onkelz und die Mondlandung 2024 2:16:22
2:16:22
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:16:22
Bis 0:00:55: Intro 0:00:55 In der Einleitung des zweiten Wochenendrebellen-Wochenrückblicks sprechen wir über das Schwimmen lernen, über Kotze, über die bevorstehende Lesung in Hamburg und klären warum wir Sonntag früh um 05:00 Uhr aufgestanden ... Bis 0:00:55: Intro 0:00:55 In der Einleitung des zweiten Wochenendrebellen-Wochenrückblicks sprechen wir über das Schwimmen lernen, über Kotze, über die bevorstehende Lesung in Hamburg und klären warum wir Sonntag früh um 05:00 Uhr aufgestanden sind. Außerdem gibts ein paar Details rund um die Blogübergabe. 0:37:15 In unserer Filmbesprechung geht es um "Matrix". Welche Pille würde Jason nehmen? Was ist die Matrix nun genau? Was sollen die biblischen Anspielungen? Warum Jason Teil II und III nicht schauen möchte? Welchen Rollen-Charakter mag Jason am liebsten und wir diskutieren die Löffelszene. Fragen, die uns beschäftigen und wo uns euer Blickwinkel interessieren würde: Sollte man Matrix Teil II und III gesehen haben?Wie interpretiert ihr die Löffelszene?Rot oder blau? Welche Pille hättet ihr gewählt? 1:22:30 In der Klage der Nation beschäftigen wir uns mit einer Band. Wer sind die Börsen Onkelz? Nun ja, es geht um die Böhsen Onkelz. Wir haben mit der nicht ganz ernst gemeinten Planung für unser Wochenendrebellen-Festival begonnen. Wir planen mit ca. 120.000 Zuschauern und kümmern uns um das Line up. Alle Bands bei denen Jason sicher ist, dass es Ihnen auch eine Ehre ist für die Finanzierung von zehn weiteren Brunnen für die Neven Subotic Stiftung gratis auf unserem Festival aufzutreten, haben wir in diese Spotify-Playlist gepackt. Bedingung ist, dass von jeder Band zunächst nur ein Song in der Playlist landet. Nachdem Jason und ich unsere Lieblingsbands abgegrast hatten, haben wir eine offene Playlist angelegt in der uns unter anderem die Böhsen Onkelz vorgeschlagen wurde, was nicht jeder gut fand und uns unter anderem vorgeworfen wurde, wir würden unserer Verantwortung nicht gerecht werden, wenn wir Vorschläge dieser Art nicht sofort löschen. Wir sprechen über die Band und ich beichte Jason, wo ich eine Woche vor seiner Geburt war. Auf einem Konzert mit über 100.000 Menschen. Und es war das Konzert einer Band, die mir mal viel bedeutet hat. 2:09:20 Die spektrografische Minute beschäftigt sich mit der geplanten Mond-Mission, 2022 den Mond zu umkreisen und 2024 auch wieder auf dem Mond zu landen. 2:02:05 Jason berichtet von seinem Treffen mit dem chinesischen Bildungsminister. Unser Malzbier trinken wir auf Michael, der uns auf Steady unterstützt. Vielen Dank!…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Fahrradhelm-Inception beim FFC Frankfurt 1:41:10
1:41:10
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:41:10
Retten Fahrardhelme Leben und ist es sinnvoll viel Geld in eine Helmtrage-Kampagne zu stecken oder sollte man dieses Geld lieber in sicherere Radwege investieren? Wir stellen den Radiorebell-Podcast ein wenig um. Retten Fahrardhelme Leben und ist es sinnvoll viel Geld in eine Helmtrage-Kampagne zu stecken oder sollte man dieses Geld lieber in sicherere Radwege investieren? Wir stellen den Radiorebell-Podcast ein wenig um. Zukünftig veröffentlichen wir zwei Formate innerhalb unseres Podcasts Radiorebell. Um beide Formate zu hören braucht man nichts weiter als sich einen Podcatcher für sein Mobiltelefon zu laden und den Podcast Radiorebell zu suchen und zu abonnieren. Eine Auswahlhilfe erhält man über den Abo bzw. Subscribe-Button hier im Blog. Es wird vorerst keine Trennung der Formate geben. Sollte das irgendwann mal gewünscht sein trennen wir die Feeds ggf.. Im Wochenendrebellen Wochenrückblick, kurz #wrwr, quatschen wir über unsere ganz persönlichen Erlebnisse der vergangenen Woche, besprechen einen Film, den wir gemeinsam gesehen haben und in der Rubrik Klage der Nation, besprechen wir ein Thema, dass eigentlich kein Thema sein sollte, absurd viel Aufmerksamkeit erhalten hat oder es aus anderen Gründen auf die Titel der Boulevard-Blätter und in die Trends der sozialen Medien geschafft hat.In allen anderen Radiorebellfolgen widmen wir uns den Themen aus der Losbox und besprechen dann aber auch ausschließlich das für diese Folge vorgesehene Thema. Die Wochenrückblickfolgen werden separat durchnummeriert. Hier eine übersicht der Themen von Folge 1. Wochenrückblick #wrwr01- Über Fahrradhelme, Inception und ein wenig Frauenfußball. Um das Intro zu überspringen den Podcast bei Sekunde 55 starten. 0:00:55 Update Jasons Projekt zum Thema Chaos-Forschung und Erklärung zum neuen Podcast-Aufbau und zu den einzelnen Rubriken innerhalb des Wochenrückblicks. 0:09:22 Wir sprechen über unsere Lesung und unseren Besuch beim vfbfueralle.de. 0:26:12 Unser erster Besuch beim Frauenfußball. Wir waren beim 1. FFC Frankfurt gegen FC Bayern München. 0:43:53 Filmbesprechung- Wir sprechen über Inception 1:10:00 Klage der Nation. Retten Helme leben? Wie darf man so eine Kampagne bewerben? Gibt es sinnvollere Kampagnen im Radfahr-Kontext? 1:35:00 Spektrografische Minute Space Ex: Neuer Testflug zur ISS 1:39:00 Charlotte ist unsere neue Unterstützerin auf Steady und hat sich eine Folge gewünscht in der Jason und ich unsere Bucket List vorstellen. Inspirierende Ideen, eure Bucket List Highlights oder auch eure Gründe warum Bucket Lists sinnlos sind gerne als Kommentar unter diesen Post.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Die Klimakrise, Papsis Twittersperre und Sanés Klamotten 2:30:37
2:30:37
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:30:37
0:00:00 - 0:00:55 Intro 0:00:55 - 0:09:25 Aufbau des Radiorebell-Podcasts Ursprünglich zogen wir ein Thema und sprachen darüber im Podcast. Es folgte die spektrografische Minute als fester Bestandteil und ausufernde Besprechungen dessen was in de... 0:00:00 - 0:00:55 Intro 0:00:55 - 0:09:25 Aufbau des Radiorebell-Podcasts Ursprünglich zogen wir ein Thema und sprachen darüber im Podcast. Es folgte die spektrografische Minute als fester Bestandteil und ausufernde Besprechungen dessen was in der jüngeren Vergangenheit so geschah ließen unsere Folgen schnell unübersichtlich werden. Feste Bestandteile unserer zukünftigen Folgen sollen zukünftig auch eine kurze 10-15 minütige Filmrezension sein und in der Klage der Nation beschäftigen wir uns mit Themen, die keine Relevanz haben dürften. 0:09:25 - 0:23:15 Twittersperre Ich wurde mal wieder von Twitter gesperrt. Dumm aber nicht zu ändern. Nach den 24 h Pause beim letzten Mal, gibt man mir nun 7 Tage darüber nachzudenken ob es richtig ist es zu bedauern, dass man jemandem seine rechtsradikale Einstellung nicht aus dem Hirn prügeln kann. Spoiler: Ja, es war richtig. Wer auf Twitter Aussagen treffen darf, dass der Umgang mit behinderten Menschen in der NS-Zeit auch sein Gutes hatte und keinerlei Restriktionen durch Twitter erhält, wenn man trotz menschenverachtender Äußerungen keinerlei Konsequenzen zu fürchten hat, wenn systematische Hass und Hetze funktioniert wenn man den gebrauch einzelner Worte vermeidet, wenn persönliche niederträchtigste Angriffe keine Frage der Aussage, sondern nur der Formulierung sind, dann soll dem so sein. Beim dritten Mal wird mein Account dauerhaft gesperrt. Wir sprechen über die Sperre und Jason gibt mir Tipps, wie man mit Rechtsradikalen im Netz umzugehen hat. 0:23:15 - 0:41:44 #fridaysforfuture Jason hat am vergangenem Donnerstag von der Schulleitung mitgteilt bekommen, dass die Teilnahme an den #fridaysforfuture Demos strikt untersagt ist. Er empfand dies als einen guten Zeitpunkt sich an den Freitags-Demos zu beteiligen. Wir sprechen über Jasons Engagement und warum er von der Schule enttäuscht ist. 0:41:44 - 1:49:00 Klimawandel Unser Hauptthema. Jason versucht mir die Kipppunkte zu erklären und wir konzentrieren uns auf die tatsächlichen Fakten. Er ordnet zudem die Rollen der Parteien im Kontext Klimawandel ein und wir versuchen konkrete Lösungen zu erarbeiten. Ausserdem sind wir unterschiedlicher Meinung zu Greta Thunberg und wir klären ob Windräder für die Stürme an der Nordsee verantwortlich sind. 1:49:00 - 1:56:00 Klage der Nation- Sanés Klamotten Darf man Klamotten für 25.000 € tragen? Wann ist ein Skandal ein Skandal? Trotz der Kürze für mich unerwartet erkenntnisreich. 1:56:00 - 2:14:00 Filmbesprechung Breakfast Club Wir haben uns Breakfast Club angeschaut und versuchen die Botschaft des Films zu ermitteln, stellen fest, dass wir auch dort recht unterschiedlicher Meinung sind und rätseln warum uns dieser Film empfohlen wurde. 2:14:00 Spektrografische Minute Jason gibt einen Ausblick auf seinen neusten Blogpost und liest die frischsten Rezensionen über unseren Podcast und unser Buch. Getrunken haben wir Almas Malzbier. Danke Alma.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason hat am vergangenem Wochenende den Regionalwettbewerb “Jugend forscht“ in der Kategorie Physik gewonnen. Vor etwas weniger als drei Jahren ist meine Frau mit Jason ins Schülerforschungszentrum gefahren, Jason hat am vergangenem Wochenende den Regionalwettbewerb “Jugend forscht“ in der Kategorie Physik gewonnen. Vor etwas weniger als drei Jahren ist meine Frau mit Jason ins Schülerforschungszentrum gefahren, um Jason dort bei in einem Physik-Kids-Club anzumelden. Jason saß quasi nur daheim und musste von Mami dauerhaft bespaßt und beschäftigt werden. Jasons wissenschaftliches Interesse war mit sechs Jahren schon so ausgeprägt, dass wir uns nur noch mit Fachmagazinen wie Spektrum zu helfen wussten und ohne Unterstützung so gut wie nie Antworten auf seine Fragen parat hatten. Meine Frau schilderte dem Leiter des Forschungszentrums Jasons Interesse und dieser bat um ein erneutes Erscheinen am Dienstag der Folgewoche, weil dann der Leiter des Kids-Clubs vor Ort wäre. Jason schritt dann ein und fragte was denn da so gemacht wird, denn er bezweifle stark, dass man sich dort mit den Sachen beschäftigt, die ihn so interessieren. KP, so nennt ihn Jason heute, war neugierig geworden und sein Interesse steigerte sich als der Zehnjährige vor ihm „Quantenphysik“ als besonderes Interesse angab und bat Jason ein wenig darüber zu erzählen. Jason holte zu einem mehrminütigen Monolog über die Quantenphysik aus, der KP sichtlich beeindruckte, um aber sicherzugehen stellte er noch ein paar ergänzende Fragen zum Thema Quantenverschränkung, die Jason ebenfalls fehlerfrei beantwortete. Im Anschluss war man sich einig, dass der Kids-Club nichts für Jason ist, er aber auch bedingt durch seinen Autismus nicht in einem Team mit mehreren Leuten arbeiten möchte. Jason suchte sich ein eigenes Forschungsprojekt aus und entschied sich für das „Ordnung & Chaos.“ 30 Monate und unzählig viele Arbeitsstunden später präsentierte Jason nun im Rahmen von Jugend forscht seine Zwischenergebnisse und die Sorge von KP und ihm, vielleicht verstände die Jury sein Projekt gar nicht, blieben unbegründet. Im Gegenteil. Die Jury lobte die fehlende Scheu sich in so jungem Alter einem so komplexen Thema zu widmen und ergänzte, dass die frei gesprochene fehlerfreie Präsentation der gesamten Thematik zeigte, dass sich da jemand Gedanken zu gemacht hat und das sie sich freuen zu sehen ob bis zum Landesentscheid ein weiterer Projektschritt gelingt. Was er da jetzt genau gemacht hat, was das Ziel des Projekts, welche Tipps ich ihm zum Thema Chaosforschung mit auf den Weg gegeben habe und ob es für den Nobelpreis reichen wird, haben wir in unserer neusten Folge Radiorebell besprochen.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Es sollte um das Thema „Der Mensch“ gehen, doch wir beginnen mit einem Rückblick auf unseren beiden Lesungen in Göttingen und in Iserlohn, wir blicken auf die Zeugnisvergabe zurück und klären warum mich meine Mutter ausgebuht hat und Es sollte um das Thema „Der Mensch“ gehen, doch wir beginnen mit einem Rückblick auf unseren beiden Lesungen in Göttingen und in Iserlohn, wir blicken auf die Zeugnisvergabe zurück und klären warum mich meine Mutter ausgebuht hat und welchen Kampf Sie vorerst einmal gewonnen hat. Wir besprechen warum Jason in der Klasse nicht sonderlich beliebt ist und was sich seine Widersacher nun alles einfallen lassen um ihm zu schaden. Wir sprechen über Richard Feynman und die Challenger-Katastrophe und In der absoluten Eskalationsphase bezeichnet mich Jason als Klimawandel-Leugner. Wir haben bereits unseren Fleischkonsum reduziert, die neu benötigten Möbel für das Wohnzimmer haben wir aus nachhaltigem Holz gebaut und mit selbst hergestellten Beizen aus natürlichen Materialien bearbeitet. Plastiktüten kommen bei uns seit Jahren nicht ins Haus, nahezu jede Strecke nutzen wir öffentliche Verkehrsmittel und Anschaffungen müssen lang und breit bezüglich einer ökologischen Alternative ausdiskutiert werden. Das machen wir nicht weil wir einknicken oder unsere Ruhe haben wollen, sondern weil Jason sauber argumentiert, aufklärt und uns seine Vorschläge sinnvoll erscheinen. Aber es ist oft anstrengend, mit Jason und auf Grund der Parallelen den Autismus betreffend vermag ich nachzuvollziehen, dass Familie Thunberg natürlich den Zug nach Davos genommen hat. Da wäre vermutlich jegliche Diskussion überflüssig. Jason ist neulich insgesamt fünf Stunden mit dem Bus unterwegs gewesen, um Einkäufe zu erledigen, die ich mit dem Auto in 30 Minuten hätte erledigen können. Ich wünschte mir lediglich, er könnte den Druck resultierend aus seinem Engagement nicht ausschließlich auf uns ausüben. "Wir sollten nicht warten, uns besser zu verhalten, bis die Natur sich deutlicher zu Wort meldet. Die diskutiert nicht und ich auch nicht mehr. Kein Fleisch mehr." Jason, kurz bevor er Vegetarier wurde.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Wir sprechen über Züge. Auf dieses Thema hatte Jason sehr lange gewartet. Gezogen hatten wir es bereits vor etwa eineinhalb Jahren. Dann haben wir die Folge aufgenommen und dann ist sie verloren gegangen. Ärgerlich, Wir sprechen über Züge. Auf dieses Thema hatte Jason sehr lange gewartet. Gezogen hatten wir es bereits vor etwa eineinhalb Jahren. Dann haben wir die Folge aufgenommen und dann ist sie verloren gegangen. Ärgerlich, war aber sowieso nicht hörbar und Kenner des Radiorebells wissen was das heißt, wenn selbst wir sie nicht für hörbar halten. Mobiles Equipment musste her und dank unserer Steady-Unterstützet sind wir nun gerüstet und haben daher diese Folge nachgeholt. Wir haben diese im Zug aufgezeichnet und mit der Klage der Nation feiert ein neuer Radiorebellenfolgenbestandteil goldene Premiere. Viel Spaß damit.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Stadiongewalt ist ein heikles Thema. Laut einer Umfrage der Bild stören sich 81,8 % der Befragten an durch Ultras verursachten Aspekten im Fußball. Bevor wir uns demnächst mit dem Thema Kommerzialisierung (Stört ca. 120 %) beschäftigen, Stadiongewalt ist ein heikles Thema. Laut einer Umfrage der Bild stören sich 81,8 % der Befragten an durch Ultras verursachten Aspekten im Fußball. Bevor wir uns demnächst mit dem Thema Kommerzialisierung (Stört ca. 120 %) beschäftigen, widmen wir uns daher in dieser Folge dem Thema "Gewalt im Stadion" und werden über jeden selbst erlebten Fall ausführlich sprechen. Skurrile Interpretation einer repräsentativen Umfrage in der Bild Ausserdem sprechen wir über Kanthölzer, Ethik und geben uns gegenseitig X-Men-Mutantennamen und ihre Anwendung, warum Jason gerne einen Infrarot-Blick hätte und es gibt natürlich auch eine spektrografische Minute.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Jahresrückblick 2018 2:12:02
2:12:02
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:12:02
Jahresrückblick im Wochenendrebellen-Style. Wer hat euch 2018 am meisten imponiert? Was war euer wissenschaftliches Highlight 2018? Worauf warst du in 2018 besonders stolz? Was sind deine Vorsätze für 2019? Was war euer TV-Film-Serienhighlight 2018? Jahresrückblick im Wochenendrebellen-Style. Wer hat euch 2018 am meisten imponiert? Was war euer wissenschaftliches Highlight 2018? Worauf warst du in 2018 besonders stolz? Was sind deine Vorsätze für 2019? Was war euer TV-Film-Serienhighlight 2018? Fasse das Jahr 2018 in einem Satz zusammen? Was war euer Lieblingsblog Artikel auf www.spektrograph.com? Was war euer Lieblingsausflugs oder Urlaubsmoment 2018? Diese Fragen klären Jason und ich mit einer ganz besonderen Gästin. Fatime, meine Frau und Mutter des jüngeren Wochenendrebellen hat sich die Zeit genommen am Abend mit uns zu podcasten und wir hatten merklich Spaß und Freude daran. Unseren gemeinsamen Podcast gibt es seit 2016. Den ersten Teil der Reiseplanung rund um unsere Backpacking Tour durch Osteuropa gibt es hier zu hören. Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben. Über ein Abonnement über Android oder ITunes freuen wir uns sehr. Ein wenig fassungslos macht uns noch immer der Gewinn des Grimme Online Awards in der Kategorie Kultur & Unterhaltung. Auch darüber haben wir in einer Folge gesprochen. Radiorebell gratis abonnieren und keine Folge mehr verpassen [podlove-subscribe-button button="Radiorebell1"]…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Evolution und der Evolution Film 1:42:44
1:42:44
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:42:44
Jason und ich haben über Evolution und den Evolution Film gesprochen, bzw. Jason hat sie mir allumfassend erklärt. Ich höre ihm gerne zu bei Zukunftsthemen. Er fordert dort argumentativ nachvollziehbar ein, dass alles, was die Zukunft betrifft, Jason und ich haben über Evolution und den Evolution Film gesprochen, bzw. Jason hat sie mir allumfassend erklärt. Ich höre ihm gerne zu bei Zukunftsthemen. Er fordert dort argumentativ nachvollziehbar ein, dass alles, was die Zukunft betrifft, ja ihn deutlich länger was angehe an als mich. Wir sprechen über den Kilmawandel, welches die fünf schönsten Bahnhöfe in Deutschland sind, wie unser perfekter Dönerladen aussehen müsste und lassen die Lesungen in Erfurt und Duisburg Revue passieren. Jason schildert zudem auf mich beeindruckende Art und Weise seine Überlegungen, ein Schuljahr zu überspringen. Außerdem werfen wir noch einen kleinen Blick zurück auf unseren Kurzauftritt beim Jahresrückblick des HR. Unser Auftritt dauerte ca. zwei Minuten, Jason hatte sich aber gedanklich eher auf ein zweistündiges Interview vorbereitet. Da hab ich auch gepennt, sonst klären wir vor jedem Termin jedes Detail. Der Besuch in Frankfurt beim HR, folgte aber quasi zeitlich sehr eng zur Lesung in Duisburg und es macht oftmals wenig Sinn Jason im Vorfeld auf die nächsten drei oder vier Ereignisse vorzubereiten. Jason hat in den letzten Jahren unheimlich große Schritte vollbracht. Er kann mittlerweile einen Großteil seiner Zeit frei nach seinen Wünschen verplanen. Er hat sich da seine eigenen Routinen geschaffen. Mittwochs in der Früh um 08:15 Uhr muss ein Artikel auf seinem Blog www.spektrograph.com erscheinen. Er bemüht sich wirklich riesig bei seinen Artikeln. Er recherchiert viel und thematisch bunt und liest sich dann wenn er sich ein Thema ausgesucht hat noch ein wenig Restwissen an und schreibt dann seine Blogartikel. Es folgt die passende Bilderauswahl und die Suchmaschinenoptimierung. Pro Blogbeitrag investiert er mindestens zwei bis vier Stunden pro Woche, oftmals ist es deutlich mehr. Die zeitliche Regel um mittwochs um 08:15 Uhr zu veröffentlichen hat er selbst erhoben und es tut mir schon irgendwie auch weh, ihn dann manchmal dienstags am Abend zu sehen, wenn ich sehr spät heimkomme und er noch nicht mit seinem Blogbeitrag fertig ist, weil es in der vergangenen Woche turbulent war und er den zeitlichen Druck nun auch erhöht hat, weil er gerne bis zum Wochenende wartet ob es neue wissenschaftliche Entdeckungen oder Neuigkeiten gibt über die es lohnt zu berichten. Nun denn, Jason wurde befragt warum es denn nicht die Frankfurter Eintracht sein und mir gefiel seine Antwort zunächst, denn er widersprach und leitete ein mit: "Es gibt an der Eintracht ja auch gute Sachen..." um dann mit der Positionierung Fischers gegen die AfD und die Auftritte im Europapokal zu loben. Das ist eher ungewöhnlich für ihn. Normalerweise antworte er immer konkret auf die Frage und relativiert nicht die Fragestellung um die Frage aus neutraler Option beantworten zu können. Er hart mir oft erzählt wie schwierig das für ihn ist wenn in einer Fragestellung schon eine eigene Überzeugung, Vorliebe, Entscheidung oder Geschmacksrichtung festgelegt wird. Er hat auch da nun einen Weg für sich gefunden, wie er mit dem Problem umgeht. Das hat mich sehr gefreut. Nun ja, das dürfte es so im Kern zusammengefasst gewesen sein. Den Rest kann man hier hören.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Autismus-Fachtag in Rosenheim, Flohmarkt und Stringtheorie 1:49:17
1:49:17
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:49:17
Jason und ich waren zu Gast beim Autismus-Fachtag in Rosenheim. Zeitlich im Vergleich zu unseren Lesungen ein wenig eingeschränkter durften wir einen Vortrag halten, was uns misslang, denn Vorträge sind für Jason einstudierte Präsentationen, Jason und ich waren zu Gast beim Autismus-Fachtag in Rosenheim. Zeitlich im Vergleich zu unseren Lesungen ein wenig eingeschränkter durften wir einen Vortrag halten, was uns misslang, denn Vorträge sind für Jason einstudierte Präsentationen, die er nur zu wissenschaftlichen Thematiken halten möchte. Wenn wir über die Wochenendrebellen-Abenteuer sprechen geschieht dies in der Regel spontan und ergibt sich im Laufe der Lesung an einem groben Ablaufrahmen orientierend. Also versuchten wir uns an einer komprimierten Lesungsversion ohne aus unserem Buch zu lesen und erzählten von unserem Treiben und Tun. Vielleicht geschuldet der Tatsache, dass ca. 75% der Besucher nie zuvor von uns gehört hatten und unsere Projekte demnach nicht so schnell einordnen konnten, vielleicht aber auch durch den deutlich höheren Anteil an Autist*innen im Publikum kam es zu Kritik, die ich als Anregung verstanden wissen sollte, mich aber massiv störte, thematisierte Sie doch u.a. auch die deutlich höhere Suizid-Rate unter Autisten. Das war nicht zwingend ein Themenfeld, dessen Klärung und Diskussion zwischen Jason und mir aktuell auf der Agenda stand und das nicht, weil ich mir der Problematik nicht bewusst bin, sondern weil Jason bisher durchaus in der Lage war mir mitzuteilen, was ihm wann in welchem Umfang besonders schwerfällt und er insbesondere wenn er sich gedrängt fühlt zu kompensieren, also schwer ertragbare Situationen überspielen muss, sehr offen mit mir kommuniziert. Wir haben da ein Maß an Vertrauen und Stabilität geschaffen, welches mir hilft bei Terminen mit Journalisten, bei Treffen mit Fremden oder auch in für ihn neuen Alltagssituationen einen Rahmen zu schaffen, der Jasons Möglichkeiten und Vorstellungen entspricht und der für unsere Beziehung von elementarer Bedeutung ist. Sehr viele Probleme in Kindergartenzeiten und auch in den ersten zwei bis drei Jahren seiner Schulzeit benötigten Wochen, manchmal Monate, Zufälle, viel Nachhaken, Bohren und Fragen um der tatsächlichen Problemursache auf die Spur zu kommen. Das ist heute zum Glück anders. Wir sprechen in der Folge über die Kritik und versuchen, den Besuch des Fachtags für uns einzuordnen. Die Trennung von Dingen, die Jason gehören, stellten schon immer ein großes Problem dar. Dinge können da auch schon einmal abgeschnittene Haare sein, ein zerbrochenes Glas oder eben auch Kinderspielzeug, welches er seit Jahren nicht mehr verwendet. Final gelöst haben wir diese Thematik noch nicht aber Jason ließ in der Vergangenheit durchaus schon zu, dass wir Sachen verschenken, wenn ich eine sinnvolle Weiterverwendung garantieren kann und nun waren wir bereits das zweite Mal auf einem Flohmarkt. Auch darüber sprechen wir zur Einleitung dieser Folge in der es im Haupt-Thema um die Stringtheorie gehen soll, die Jason aus dem Stand erklärt. Viel Spaß beim Reinhören. Radiorebell - Podcast-Episodenempfehlungen Unseren gemeinsamen Podcast gibt es seit 2016. Den ersten Teil der Reiseplanung rund um unsere Backpacking Tour durch Osteuropa gibt es hier zu hören. Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben. Über ein Abonnement über Android oder ITunes freuen wir uns sehr. Ein wenig fassungslos macht uns noch immer der Gewinn des Grimme Online Awards in der Kategorie Kultur & Unterhaltung. Auch darüber haben wir in einer Folge gesprochen.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

In unserer neuen Folge reden Jason und ich über unseren Besuch der Gala des Deutschen Fußballkulturpreises, über unseren ökologischen Wohnzimmerumbau, über Hitlergrüße an der Schule und über Deutschland. Viel Spaß beim Hören. In unserer neuen Folge reden Jason und ich über unseren Besuch der Gala des Deutschen Fußballkulturpreises, über unseren ökologischen Wohnzimmerumbau, über Hitlergrüße an der Schule und über Deutschland. Viel Spaß beim Hören. Radiorebell - Podcast-Episodenempfehlungen Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. Eine Übersicht zu allen Themen findet man hier. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben. Über ein Abonnement über Android oder ITunes freuen wir uns sehr. Ein wenig fassungslos macht uns noch immer der Gewinn des Grimme Online Awards in der Kategorie Kultur & Unterhaltung. Auch darüber haben wir in einer Folge gesprochen. Der Radiorebell soll einer deiner Lieblingspodcasts werden? Hier kannst du ihn kostenlos abonnieren. Wer sind die Wochenendrebellen? Wir sind Mirco und Jason, Vater und Sohn und besuchen seit einigen Jahren Fußballstadien in Deutschland auf der Suche nach einem Lieblingsverein für den Sohn. Darüber blogge ich und der Podcast gibt uns ergänzend dazu die Möglichkeit, dass der mittlerweile zwölf Jahre alte Sohn, Grimme-Online-Award Gewinner und leidenschaftliche Blogger, Buchautor, Forscher und Umweltaktivist Jason direkt persönlich seine Meinung zum Besten geben und nicht von mir falsch interpretiert werden kann. Über unsere nächsten Reisen, neben der Interrail Tour Osteuropa, kann man sich, wenn mal was planbar ist, auf unserer Facebook-Seite. informieren. Jason bloggt zudem auf Spektrograph.com zu wissenschaftlichen Themen rund um Astronomie, Physik, Biologie, und Geschichte. Dort gibt er Öko-Tipps oder er erklärt mir warum ich mit meinen vierzig Jahren nun wirklich zum alten Eisen gehöre. Alle Infos zu unserer ganz persönlichen Buchempfehlung 2018. Link zur Wochenendrebellen Spendenaktion zu Gunsten der Neven Subotic Stiftung. Warum wir das tun möchten haben wir auf der Buchwebseite kurz beschrieben. Wer uns helfen mag darf diesen Beitrag gerne auf Facebook oder Twitter teilen oder uns auf Instagram folgen.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Na ja, eigentlich sprechen wir nur über Themen von denen Jason oder ich wenigstens den Hauch einer Ahnung haben. Na ja, das ist dieses Mal anders. Wir haben eine Expertin eingeladen, die uns die Faszination von Minecraft und Youtube erklären möchte. Na ja, eigentlich sprechen wir nur über Themen von denen Jason oder ich wenigstens den Hauch einer Ahnung haben. Na ja, das ist dieses Mal anders. Wir haben eine Expertin eingeladen, die uns die Faszination von Minecraft und Youtube erklären möchte. Na ja, das hat so semi-gut funktioniert, aber hört es euch am besten selbst an. Viel Spaß damit.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Was ist Ehre? Zur Vorbereitung schauten wir Tom Cruise und Jack Nicholson, aber für Jason blieb die Frage der Ehre irgendwie unbeantwortet. Wir recherchierten bezüglich der Handwerkerehre, der Verbrecherehre und überlegen was ein Verfassungsschützer s... Was ist Ehre? Zur Vorbereitung schauten wir Tom Cruise und Jack Nicholson, aber für Jason blieb die Frage der Ehre irgendwie unbeantwortet. Wir recherchierten bezüglich der Handwerkerehre, der Verbrecherehre und überlegen was ein Verfassungsschützer so beruflich machen könnte. Trotzdem ist eine eine amüsante Episode draus geworden. Viel Spaß damit. Testweise all das mal ohne Intro und Outro, da es doch einige nervte. Intro-Rückkehr dann sobald wir mit Kapitelmarken arbeiten.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Ich will kein Nazi sein also bin ich jetzt ein linker Chaot. So läuft das jetzt hier. Entscheidet euch. Du willst nicht das Menschen auf Grund Ihrer Haarfarbe oder Herkunft, vielleicht auf Grund des Klangs ihres Namen oder wegen ihrer sexuellen Ausrich... Ich will kein Nazi sein also bin ich jetzt ein linker Chaot. So läuft das jetzt hier. Entscheidet euch. Du willst nicht das Menschen auf Grund Ihrer Haarfarbe oder Herkunft, vielleicht auf Grund des Klangs ihres Namen oder wegen ihrer sexuellen Ausrichtung gejagt werden? Dann bist du ein linker Chaot. Ich kann es nicht ändern. Ich habe die Regeln nicht gemacht. Ich bin mittlerweile sogar überzeugter linker Chaot, weil ich tagesaktuell Bestätigung dafür erhalte zu welcher Sorte von Menschen ich nicht gehören möchte. Es sind Menschen, wie die 6000 Menschen in Chemnitz, die am vergangenen Montag eindrucksvoll Parolen grölend, Ärsche zeigend ihre Trauer um Daniel H. zum Ausdruck brachten. Ich hasse diese Menschen und da spielt es auch keine Rolle ob die aus Chemnitz, München oder Gütersloh kommen. „Aber das sind doch nicht alle Nazis?“ Das vermag ich nicht zu beurteilen, hat auch für meinen Hass keine sonderlich große Relevanz und doch ist es vielleicht die Begrifflichkeit, die meine Abscheu allgemeingültig am besten trägt und ob da innerhalb des Mobs jemand still Präsenz und Solidarität mit Nazis zeigt oder vorfreudig die Quarzsandhandschuhe überstreifte ist mir ziemlich egal. Chemnnitz war seitens der Rechtsextremisten unglaublich straff organisiert. Da wirkte bezüglich der Mobilisierung kein viraler Effekt, das ist harte Arbeit, viel Fleiß und Geschick, welches in ein hervorragend organisiertes und stabil kommunizierendes Netzwerk geflossen ist. Eklig, aber wichtig zu berücksichtigen. Man mobilisiert nicht mal eben 6000 Menschen, die aktiv für oder gegen etwas auf die Straße gehen. Es gab bundesweite Anreisen, was zeigt welche Opferbereitschaft vorhanden und zu welchen zeitlichen Investments man seitens der Gesellschaftsfeinde bereit und in der Lage ist. Chemnitz ist ein Meilenstein der radikalen Rechten, da es trotz der drastischen Dimensionen gesellschaftlich zu kaum nennenswerter Gegenwehr außerhalb der allseits üblichen Empörung kam. Wer diese Nazis schützt, deckt oder mit Ihnen auf die Straße geht, macht sich mit Ihnen gemein und ist nicht weniger verachtenswert als der braune Mob selbst und es wäre schön, wenn wir aufhören könnten Besorgnis oder soziale Stellung als Ausrede gelten zu lassen, dass man sich wie ein rechtsradikales Arschloch verhält. „Die Politik wird uns helfen“ Unser Innenminister hält es nicht für nötig ein klares vollwertiges Statement gegen Rechtsextremismus abzugeben und ergänzt stattdessen das Statement des Regierungssprechers, dessen Stellungnahme aber auch nicht so klang als hätte er Sorgen über die Geschehnisse in Chemnitz. Aber es liegt nicht an Seehofer. Vermutlich hasse ich auch große Teile der CDU/CSU und das nicht erst seit Ausruf der konservativen Revolution und der unsäglichen Grenzabweisungs-Schmierenkomödie. Das war die Initialzündung für das erneute Erstarken der AfD. „Aber wir haben ja noch die anderen Parteien?“ Sebastian Czaja fasste letzte Woche meinen Eindruck von der FDP wunderbar in einem Tweet zusammen. „Antifaschisten sind auch Faschisten. Feuer mit Feuer zu bekämpfen ist keine gute Idee. Gewaltmonopol liegt allein beim Staat. Wir müssen laut sein, aber niemals radikal. SC @SawsanChebli“ Selbst als Reaktion auf einen Tweet von Sawsan Chebli, den sie mittlerweile löschte und erklärte, ist die Aussage „Antifaschisten sind auch Faschisten..“ völlig unabhängig von den noch folgenden Sätzen eine Aussage, die sich weit weg außerhalb des Bereiches befindet, den ich so als den gesellschaftlichen Mindestkonsens gesehen habe. Und Herr Czja ist ja nicht einmal bei der AfD. Den Czaja hasse ich demnach auch und wenn ich so das liberale Weltbild von Kubicki sehe, in dem man als Mensch für sich selbst scheinbar überhaupt gar keine Verantwortung mehr trägt, so wird mir speiübel. Wo wir bei der AfD gerade sind. Die hasse ich natürlich auch alle. Restlos. Sortiert in unterschiedliche Gruppen. Der Überzeugungswähler „Deutschland muss wieder eine starke Nation werden“…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Was ist Heimat für dich? Welch schwer verdauliche Frage und Begrifflichkeit wenn man sich ihrer aktuell völlig überladenen Bedeutung bewusst wird. Wir messen unseren Puls, live und jederzeit abrufbar mit unserer mit dem Internet verbundenen Uhr. Was ist Heimat für dich? Welch schwer verdauliche Frage und Begrifflichkeit wenn man sich ihrer aktuell völlig überladenen Bedeutung bewusst wird. Wir messen unseren Puls, live und jederzeit abrufbar mit unserer mit dem Internet verbundenen Uhr. Es kostet mich keine 5 Sekunden Aufwand herauszufinden, wie aktuell das Wetter in Timbuktu ist. Wenn dein bester Freund heute nicht bei McDonalds speist und stattdessen mit seiner Freundin den Gastronomiegenüssen der Stadt frönt, dann wirst du via Instagram nahezu live über sein Mahl informiert. Unser mobiles Endgerät ermöglicht es über soziale Medien weit vor der abendlichen Tagesschau über aktuelle Geschehnisse des Tages minutiös informiert zu werden. Aber wir beklagen uns, dass es nicht schneller geht. Alles muss schnell sein. Deine Arbeit muss schneller erledigt sein, dein Kind muss schneller zufrieden sein, sich schneller entwickeln, der Friseur muss schneller fertig sein. Die Pflegekraft bekommt das Ausmaß an Produktivitätsdruck vermutlich mit am meisten zu spüren und in diesem Bereich müsste die Politik viel schneller agieren. Schneller. Alles müsste viel schneller sein. Der Lieferdienst, die Post, das Internet, der Kellner. Alle müssen schneller sein. Langsamkeit ist kein gutes Verkaufsargument. Außerdem müssen wir immer alles wissen. Und wir müssen es ganz genau wissen. Es sei denn wir wollen etwas nicht wissen oder wollen es nicht gewusst haben. Dann wird’s knifflig. Bei Heimat ist das in diesem Kontext sehr speziell, denn Heimat ist langsam, zumindest gefühlt dürfen sich dort Dinge nicht verändern und wenn dann doch der kleine Tante Emma Laden im Heimatdorf geschlossen wird, dann ist der Aufschrei groß, aber kurz. Was ist Heimat? Jason und ich wollten in dieser Folge über das Thema Heimat sprechen und wir kamen zu völlig unterschiedlichen Beschreibungen. Für Jason ist Heimat eine geografische Begrifflichkeit, die in verschiedenen Größen definiert werden kann. Die eigene Adresse als kleinste Heimat, über die Dorfgrenzen hinweg an die Landkreisgrenzen und über die Grenzen der Bundesländern, die Grenzen Deutschlands, die Grenzen Europas hinweg bis zur Erde als größte definierte Heimat. Heimat ist da wo das heim liegt. Da erschien ihm diese Interpretation am logischsten. Ich verstehe ihn da vollkommen, verbinde Heimat aber dann doch eher mit Gerüchen, Erinnerungen und Dingen aus der Vergangenheit. Meine aktuelle Heimat? Keine Ahnung.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Transsibirische Eisenbahn 1:04:56
1:04:56
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:04:56
Eine neue Folge aus dem Urlaub heraus. Daher erspare ich euch mal einen längeren Begleittext. Es geht um die Transsibirische Eisenbahn und im Hintergrund unserer Aufnahme sitzen 50 Russen und schauen Spanien gegen Russland anlässlich der WM 2018. Eine neue Folge aus dem Urlaub heraus. Daher erspare ich euch mal einen längeren Begleittext. Es geht um die Transsibirische Eisenbahn und im Hintergrund unserer Aufnahme sitzen 50 Russen und schauen Spanien gegen Russland anlässlich der WM 2018. Schön.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Beim DFB-Pokalfinale Berlin und Lichtenberg 47 1:24:03
1:24:03
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:24:03
Die besten zehn Sekunden im Leben eines (fast) jeden Eintracht Frankfurt Fans. Wie wir den Gacinovic-Lauf gegen den FC Bayern beim DFB-Pokalfinale erlebt haben besprechen wir u.a. in unserer neuen Podcastfolge. Die besten zehn Sekunden im Leben eines (fast) jeden Eintracht Frankfurt Fans. Wie wir den Gacinovic-Lauf gegen den FC Bayern beim DFB-Pokalfinale erlebt haben besprechen wir u.a. in unserer neuen Podcastfolge. Was wir beim Pokalfinale zu suchen hatten? "Herr von Juterczenka, wir würden Sie und ihren Sohn gerne in den kommenden 14 Tagen zum Fußball begleiten. Was halten Sie davon, wenn wir gemeinsam zum Pokalfinale oder zum Champions League Finale fahren?" Ich fragte Jason, der das ganze wie gewohnt sorgsam einordnete. Das Olympiastadion würde er ja schon kennen. Die Kontrahenten Eintracht Frankfurt und Bayern München hätte er ebenfalls schon gesehen und er würde sich beide auch gerne noch einmal bei einem echten Heimspiel anschauen und nach Liverpool hat uns Emre Can schon eingeladen. "Ob Aalen nicht an dem Wochenende spielen würde? Das wäre doch nochmal lustig." Ökologisch betrachtet entschieden wir uns dann doch fürs Pokalfinale, denn nach Kiew hätten wir fliegen müssen und mit Lichtenberg 47 gegen Mecklenburg Schwerin ergab sich am Samstag Nachmittag zumindest am Nachmittag noch ein Spiel nach Jasons Geschmack. In dieser Folge sprechen wir am Abend des Champions League Finales über unsere Erlebnisse beim DFB Pokalfinale, mit dem Kamerateam einer Produktionsfirma, startend am Nürnberger Hauptbahnhof. Die Reise führt uns in das Lichtenberger Zoschke Stadion bis zum Pokalfinale. Ein schöner Ausflug mit einigen skurrilen Momenten, neuen Erkenntnissen für Jason und mit zwei recht unterschiedlichen Einschätzungen der besten zehn Sekunden, die ein Eintracht Fan je erlebt hat.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Was ist der tkschland? 1:18:56
1:18:56
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:18:56
Was ist der tkschland? Wem gehört der tkschland? Was macht einen richtig guten tkschland aus? Welche Verantwortung zum Werteerhalt deutscher Fußballkultur hat der tkschland? Wie viel Leute muss man kennen, die schon mal jemanden gesehen haben, Was ist der tkschland? Wem gehört der tkschland? Was macht einen richtig guten tkschland aus? Welche Verantwortung zum Werteerhalt deutscher Fußballkultur hat der tkschland? Wie viel Leute muss man kennen, die schon mal jemanden gesehen haben, der einen tkschland besucht hat, um sich ein Bild darüber machen zu können? Wie abgrundtief scheiße darf man solche Veranstaltungen finden ohne sich selbst ein Bild gemacht zu haben? Fragen über Fragen, die Jason und ich nicht klären wollen und werden. Eigentlich sollte dies unsere Folge über die transsibirische Eisenbahn werden und zur Einleitung wollten wir ein wenig über das vergangene Wochenende sprechen. Wir waren beim tkschland, was im weitesten Sinne ein jährliches, von Stadt zu Stadt wanderndes, bundesweites Treffen von Twitterern mit Fußballinteresse ist, wobei letzteres nicht zwingend Zugangsvorraussetzung ist. Plötzlich war eine Podcaststunde rum und ich war kaputt, müde und ausgelaugt. Vom Hasscup. Dem liebenswertesten Fußballturniuer der Welt. Es ist kompliziert. Nach diesem Wochenende, wo ich mir erstmals ein wenig über unsere Außenwirkung Gedanken machen musste, da es da ja die abenteuerlichsten Meldungen zu den Geschehnissen in Dortmund gab, wollten wir einfach mal gemeinsam mit Jason, geplant als Einleitung zur Folge über die transsibirische Eisenbahn ein paar frisch erlebte Eindrücke nachbereiten.Ist halt jetzt ne separate Folge geworden. Wer mit Twitter nix anfangen kann und keine Lust auf die Was is der tkschland? - Folge hat bekommt noch diese Woche die Folge über unsere Erlebnisse beim Pokalfinale in Berlin. Hier gehts zum tkschland-Programm vom letzten Wochenende. Wer sind die Wochenendrebellen? Wir sind Mirco und Jason, Vater und Sohn und besuchen seit einigen Jahren Fußballstadien in Deutschland auf der Suche nach einem Lieblingsverein für den Sohn. Darüber blogge ich und der Podcast (Folgenübersicht) gibt uns ergänzend dazu die Möglichkeit, dass der mittlerweile zwölf Jahre alte Sohn, Grimme-Online-Award Gewinner und leidenschaftliche Blogger, Buchautor, Forscher und Umweltaktivist Jason direkt persönlich seine Meinung zum Besten geben und nicht von mir falsch interpretiert werden kann. Über unsere nächsten Reisen kann man sich, wenn mal was planbar ist, auf unserer Facebook-Seite. informieren. Jason bloggt zudem auf Spektrograph.com zu wissenschaftlichen Themen rund um Astronomie, Physik, Biologie, und Geschichte. Dort gibt er Öko-Tipps oder er erklärt mir warum ich mit meinen vierzig Jahren nun wirklich zum alten Eisen gehöre. Mit unserem Buch "Wir Wochenendrebellen" sind wir noch bis März 2019 auf Lesereise unterwegs. Alle Termine findet man hier. Mit Unterstützung vieler guter Menschen haben wir einen Brunnen finanziert. Was es damit auf sich hat, kann man hier nachlesen. Wochenendrebellen Spendenaktion zu Gunsten der Neven Subotic Stiftung.…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Auf der Suche nach der Seele des Fußballs 2:12:37
2:12:37
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:12:37
"Deutschland - Deine Fußballseele". Die Seele des Fußballs suchen? Kleiner machen es die Wochenendrebellen nicht mehr. Was für eine großartige Anfrage erreichte uns im Januar diesen Jahres. HISTORY plante eine Dokumentation, "Deutschland - Deine Fußballseele". Die Seele des Fußballs suchen? Kleiner machen es die Wochenendrebellen nicht mehr. Was für eine großartige Anfrage erreichte uns im Januar diesen Jahres. HISTORY plante eine Dokumentation, sie möchten die Seele des Fußballs suchen und portraitieren und baten die Wochenendrebellen um Unterstützung. Ich war schnell gefesselt von der Idee und als ich erfuhr, dass zudem Rudi Gutendorf, Eike Immel und die Flüchtlingsmannschaft des TuS Koblenz Protagonisten der Dokumentation sind, war schnell klar, dass wir dort nicht absagen können. Jason ist diesbezüglich mittlerweile eher medienerprobt, hat viel Spaß neue, spannende Dinge zu erfahren und zu erleben und mir war zudem klar, dass er wenn er die Rahmenbedingungen hört ebenfalls Feuer und Flamme sein wird. Fotocredits: HISTORYAUF DER SUCHE NACH DER SEELE DES FUSSBALLS 1 Wigald Boning fungiert als personeller roter Faden, der die Protagonisten besucht, mit dem Team von TuS Koblenz trainiert, mit Eike Immel beleuchtet, wie der Fußball aus Lebenskrisen heraus ein Unterstützer sein kann und mit uns plante er einen Besuch seines Herzvereins, den SV Werder Bremen um unsere Suche zu beleuchten und vielleicht auch gleich nebenbei Jason von den Vorzügen seines Teams zu überzeugen. Wigald Boning war mir im ersten Moment nicht zwingend als Fußball-Conaisseur bekannt und wenn ich ihn mit dem grünen Rasen in Verbindung bringen würde, dann ggf. als getragenen Anzug, aber nicht zwingend als begeisterten Beobachter des Geschehens auf demselbigen. Welch schöner Irrtum. Ein Fußballverrückter par excellence, der, da war ich mir sofort sicher, sich herausragend schnell und gut mit Jason verstehen wird. Jason liebt die Sendung „Nicht nachmachen!“ und war vor einiger Zeit schon beeindruckt vom Denkweg, der sich hinter der Idee verbirgt über Tage im Zelt zu schlafen. Am Samstag des Nord-Derbys Werder Bremen gegen des Hamburger SV trafen wir uns zum ersten Drehtag, was bedeutete neben den Drehorten mit uns, galt es für das Team des von HISTORY das Fotoshooting für die Pressebilder zu organisieren und den minutiösen Plan der DFL kontiuierlich einzuhalten. Es ist nämlich nicht nur so, dass du für eine eigentlich das Produkt wertsteigernde Doku für Dreharbeiten auch während des Spiels viel Geld in die Hand nehmen, sondern auch strenge Zeitpläne und Auflagen einhalten musst. Die Seele des Fußballs ist oft teuer erkauft. Zum Glück erwies sich Werder Bremen als kooperativer Partner, der unentgeltlich all seine Ressourcen zur Verfügung stellte und stets half die Dreharbeiten zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Ein dickes Dankeschön noch einmal nach Bremen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wigald Boning traf uns stilecht im weiß-grünen Jogginganzug mit Hemd, Krawatte und Flieger-Fellmütze in einem Café unmittelbar am Bremer Weserstadion. Wir erfuhren früh, dass er auch ein kleiner Rebell ist, vielleicht sogar deswegen Werder-Fan geworden ist. Seine Cousins sind HSV Fans. Dagegenhalten lautete die Devise. Vielleicht ist es das was mich dann auch den restlichen Tag faszinierte. Diese Mischung aus beruflicher Professionalität, Gelassenheit und einem perfekten Verhalten Jason gegenüber. Wie oft diesem Mann im Stadion von pilsgeschwängerten Menschen beiläufig fingerfuchtelnd „Tse, des ist doch der Wigald Boning“ in den Rücken gegrunzt wurde oder Menschen in die Dreharbeiten platzten um ihm zu sagen, dass man ihn kennt, gepaart mit Anekdoten und Erinnerungen an RTL Samstag Nacht und an die Zeit der Doofen. Gruselig und dann doch angenehm mit welch stoischer Gelassenheit er dies so hinnahm. Ich meine, ich muss euch nichts erzählen. Ihr geht auch alle mal zum Fußball und natürlich triffst du da auch eine Menge Menschen, die dich zweifeln lassen ob hier jetzt in diesem Stadion eine realistische Chance besteht die Seele des Fußballs zu finden. Wo soll man da überhaupt suchen, geschweige denn versuchen jemandem zu erklären wie man für sich selbst die Seele des Fußballs ...…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Buchvermarktung „Wir Wochenendrebellen“ 1:50:36
1:50:36
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:50:36
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Das Buch „Wir Wochenendrebellen“ (Teil 2) 1:46:14
1:46:14
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:46:14
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

1 Das Fußballbuch „Wir Wochenendrebellen“ 1:24:59
1:24:59
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:24:59
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.