Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
Lisätty three vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Martina Hergt & Kathrin Mette, Martina Hergt, and Kathrin Mette. Martina Hergt & Kathrin Mette, Martina Hergt, and Kathrin Mette tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
A secret field that summons lightning. A massive spiral that disappears into a salt lake. A celestial observatory carved into a volcano. Meet the wild—and sometimes explosive—world of land art, where artists craft masterpieces with dynamite and bulldozers. In our Season 2 premiere, guest Dylan Thuras, cofounder of Atlas Obscura, takes us off road and into the minds of the artists who literally reshaped parts of the Southwest. These works aren’t meant to be easy to reach—or to explain—but they just might change how you see the world. Land art you’ll visit in this episode: - Double Negative and City by Michael Heizer (Garden Valley, Nevada) - Spiral Jetty by Robert Smithson (Great Salt Lake, Utah) - Sun Tunnels by Nancy Holt (Great Basin Desert, Utah) - Lightning Field by Walter De Maria (Catron County, New Mexico) - Roden Crater by James Turrell (Painted Desert, Arizona) Via Podcast is a production of AAA Mountain West Group.…
Der Wochenliederpodcast
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3391443
Sisällön tarjoaa Martina Hergt & Kathrin Mette, Martina Hergt, and Kathrin Mette. Martina Hergt & Kathrin Mette, Martina Hergt, and Kathrin Mette tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann. Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast. Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenliederpodcast@evlks.de.
…
continue reading
206 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3391443
Sisällön tarjoaa Martina Hergt & Kathrin Mette, Martina Hergt, and Kathrin Mette. Martina Hergt & Kathrin Mette, Martina Hergt, and Kathrin Mette tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann. Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast. Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenliederpodcast@evlks.de.
…
continue reading
206 jaksoa
Alle Folgen
×Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Rumba, Tango oder Walzer? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und folgt uns auf Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Sonntag Jubilate Ein Frühlingslied, in dem das Erwachen der Natur zum Sinnbild der Auferstehung wird. Das ist "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ". Und was die Redewendung "Da feiert etwas fröhliche Urständ" bedeutet, haben wir in die Folge auch endlich mal geklärt. Sun, sun, sun, here it comes. Wikipediaartikel zu Friedrich Spee WDR-Zeitzeichen zu Friedrich Spees Kampf gegen die Hexenverfolgung Martina erwähnt ein Buch von Karl Christian Thust: Die Lieder des evangelischen Gesangbuchs Here comes the sun von den Beatles Here comes the sun , performed von Nina Simone Das Episodenbild zeigt Friedrich Spees Lieblingsschuhe. Wir freuen uns über Mails an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue FollowerInnen bei Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für Misericordias Domini Martina findet: Das Lied "Der Herr ist mein getreuer Hirt" ist so ein richtiger Renaissance-Song. Am liebsten hätte sie während der Aufnahme sofort das Tamburin ausgepackt oder die Trommeln und wild durch den Raum getanzt. Allerdings geht das mit den Kabelkopfhörern, die wir während der Aufnahme immer tragen, schlecht. Und so haben sich Martina und Kathrin dann doch ganz gesittet über dieses Lied unterhalten, dessen Grundlage natürlich der berühmte 23. Psalm ist. Hirten und die Hirtenmetapher im ersten Testament Hirten und die Hirtenmetapher im zweiten Testament Wikipediaartikel zur Bachkantate : Der Herr ist mein getreuer Hirt Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für Quasimodogeniti Ein kleines Gesamtkunstwerk ist dieses Lied, findet Martina. Es hat die Qualität eines Solostücks, ist mitreißend und die Melodie genau richtig für den Ostertext. Falls dieses Lied bisher nicht in Euren Top Ten war, wird es Zeit, das zu ändern. Wikipediaartikel zum Lied Wikipedia zu Jürgen Henkys Etwas über Dirk Raphaelszoon Camhuysen Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Graduallied für Ostermontag Das Lied "Wir wollen alle fröhlich sein" (EG 100) ist schnell lernbar, schwungvoll und mit seinem fröhlichen Zugriff in Form des kurzen Auftaktes beinahe springfreudig. Aber springen und hopsen passt ja auch gut zum Osterfest. Übrigens hört man den Meißner Dom weite Strecken der Folge im Hintergrund. Bitte nicht wundern. Schreibt uns gern was Frohes oder Kritisches an wochenliederpodcast@evlks.de und folgt uns auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Tageslied für Ostersonntag Ein tanzender Puls, im 6/8 Takt. Ein leuchtendes G-Dur. Christus, der sich dreht und lacht und außer sich ist vor österlicher Freude, der uns ansteckt und mitzieht und selber zum Tanzen bringt - so klingt das Wochenlied für Ostersonntag. Wir haben uns darüber mit Christiane Dohrn unterhalten. Christiane ist Pfarrerin in Leipzig und Gottesdienstberaterin ist sie auch. Wikipediaartikel zu Jörg Zink Artikel von Martin Leutzsch: Christus als Tänzer Schöne Andacht zum Lied von Dr. Ann-Cathrin Fiß Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de Schreibt uns gern etwas. Wir sind zu erreichen unter wochenliederpodcast@evlks.de und auf Instagram sind wird.…
Lied für die Osternacht Das Lied gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache und hat es ganz schön in sich. Was uns bisher noch nicht bewusst war: Jede Strophe spannt sich zwischen dem Lobruf "Christ ist erstanden" am einen Ende und einer Art Hilferuf am anderen Ende aus. Zu Gast in dieser Folge ist Kantorin Ulrike Pippel, die Ihr schon von vielen "Gesangseinlagen" in unserem Podcast kennt. Wikipediartikel zum Lied Liedandacht im WDR Artikel zum Halleluja auf www.bibelwissenschaft.de Das Zentrum Verkündigung bietet kreative Zugänge zum Lied Wo die Liebe hinfällt (steht sie wieder auf) Wir freuen uns, wenn Ihr andere auf uns aufmerksam macht. Wir freuen uns über Sternchen und Kommentare, über Emails an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Follower*innen bei Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Lied für Karfreitag Die ersten Worte des Liedes erinnern an Märchen. "In einer fernen Zeit" - das kann etwas lang Vergangenes meinen oder etwas, das erst noch geschehen wird, in weiter Zukunft. Aber solche Assoziationen werden sofort durchbrochen. Das Lied spielt im Jetzt und ist eine Art Zwiegespräch mit Jesus, in dem es um den Sinn seines Leids und seines Todes geht. Die Melodie in D-Moll ist vielschichtig, ohne schwer zu sein. Ein großer Wurf! Wikipediaartikel zu Otmar Schulz Wer sich mit dem diesjährigen Predigttext zu Karfreitag beschäftigen möchte, ist beibei Exegese für die Predigt gut aufgehoben Das Foto von Samuel Aranda , das Kathrin erwähnt Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Graduallied für Gründonnerstag In dieser Folge war Mira Körlin, die Rundfunkbeauftragte der Sächsischen Landeskirche, zu Gast. Sie redet mit Martina und Kathrin über das Lied "Ich bin das Brot". Mira Körlin verbindet mit dem Lied die - wie sie sagt - warme, von Willkommen geprägte Atmosphäre beim Gründonnerstags-Agapemahl in Dresden-Prohlis. Ihr wollt mehr über das "Amen" wissen? Dann schaut doch mal in diesen Artikel hinein, der sich auf der großartigen Website www.die-bibel.de/bibelwissenschaft findet. Das Wort zum Tag beim MDR www.singend-im-glauben-wachsen.de " Lang ist ein kurzes Wort " - So heißt ein Gedichtband von Ulrich Koch Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de Das Episodenbild hat "Mirko" auf Wikimedia Commons veröffentlicht.…
Wochenlied für Palmsonntag „Das Kreuz stürzt mich tief und es erhebt mich wieder.“ Allein wegen dieser Zeile hat das Lied einen festen Platz in Kathrins Herzen, einer der beiden Hosts des Wochenliederpodcasts. vollständiger Text des Liedes bei Wikisource Christian Fürchtegott Gellert Johann Crüger Was ist der Genfer Psalter www.kirchenjahr-evangelisch.de zum Palmsonntag 2024 Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Sonntag Judika Das Lied "Holz auf Jesu Schulter" holt die Paradiesgeschichte in die Passion hinein, auch wenn das Lied ursprünglich von Willem Barnard für den letzten Sonntag des Kirchenjahres geschrieben wurde. Choralandacht beim WDR zum Lied Gemälde von Willem Barnard , das Martina erwähnt Datenbank zur Suche von Chorsätzen Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de . Kommentiert diese Episode doch bei Podigee, gebt uns Sterne bei Apple oder schreibt uns per Mail an wochenliederpodcast@evlks.de…
Wochenlied für den Sonntag Lätare Kennt Ihr Flora? "Flora, meine Freude"? Noch nie gehört? In dieser Folge des Wochenliederpodcasts werdet Ihr sie kennenlernen, jedenfalls das Gedicht, das ein gewisser Christoph Kaldenbach auf sie geschrieben hat und das die Vorlage für "Jesu meine Freude" bildet. Die Melodie des Liedes stammt einmal mehr von Johann Crüger. Zu Gast war in dieser Folge des Wochenliederpodcasts die wunderbare Cordula Scobel. Wikipediaartikel zur Bachmotette Wer war Johann Franck ? Wer war Johann Crüger ? Das Monatsliederprojekt des Evangelischen Dekanats Gießen Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de .…
D
Der Wochenliederpodcast

Wochenlied für den Sonntag Okuli Martina und Kathrin sind nicht die allergrößten Fans dieses Liedes. Immerhin: Die Liegeschichte und die Biographie Zinzendorfs sind interessant, genauso wie die Frage, ob das nun ein Nachfolgelied ist, wie seine Verortung am Sonntag Okuli suggeriert. Zinzendorfs Biographie Christa Kirschbaums Tanzidee Einiges zum Sonntag Okuli Das Episodenbild zeigt eine Konfirmandin am Palmsonntag 1933 vor der Dorfkirche Hilbersdorf bei Freiberg/Sa. Gefunden haben wir das Bild auf Wikimedia Commons . Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Sonntag Reminiscere Bei diesem ursprünglich ungarischen Passionslied sind wir an unsere Grenzen gekommen, was die Aussprache von Textern und Komponisten angeht. Dafür gab es wieder jede Menge Entdeckungen zu Text und Melodie. Artikel zum Baum der Erkenntnis und Baum des Lebens auf www.bibelwissenschaft.de Dieter Trautwein bei Wikipedia Die Melodie des Liedes basiert auf einer Weise des Lautenspielers Sebestyén Tinódi und der hat einen Eintrag bei Wikipedia Anleitung von Christa Kirschbaum , wie man eine Kantate zum Lied improvisieren kann Beim Lyriker und Theologen Christian Lehnert haben wir folgende Zeilen gefunden, die sich auf die Melodie unseres Liedes singen lassen würden: Ich bin dein Echo, du bist meine Stimme ich höre mich, wenn ich in dir verschwimme. Du bist der Raum, in dem ich widerhalle und endlos falle. Das Episodenbild zeigt Berthold Furtmeyrs "Baum des Todes und des Lebens", das sich in einem Salzburger Missale aus dem 15. Jh. befindet. Das Foto ist auf wikimedia commons zu finden. Schreibt uns gerne eine Mail an wochenliederpodcast@evlks.de oder schaut bei der sächsischen Arbeitsstelle für Kirchenmusik vorbei, dort gibt es auch Angaben über die Musik, die in dieser Folge zu hören ist. Auch Insta-Follower*innen sind willkommen.…
Wochenlied für den Sonntag Invokavit (Erster Sonntag in der Passionszeit) "Ach bleib mit deiner Gnade" ist ein liedgewordenes Flehen. Und das können wir im Moment gut gebrauchen. Leider. Wikipediaartikel zum Lied Melchior Vulpius bei Wikipedia Artikel zu Josua Stegmann in der "Allgemeinen deutschen Biographie" Übersicht zum Dreißigjährigen Krieg auf der Website des MDR Das Video zur Version von Till Brönner und Dieter Ilg Der Sonntag Invokavit bei www.kirchenjahr-evangelisch.de Die Landeskirche Hannover hat jetzt auch einen eigenen Wochenliederkanal. Dort gibt es das Lied auch. Unser Tipp: Unter Pfarrerstöchtern - ein Podcast, in dem sich die Schwestern und Pfarrerstöchter Johanna Haberer (Theologin) und Sabine Rückert (stellvertretende Chefredakteurin der Zeit) über die Bibel unterhalten Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und neue Follower*innen auf Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de .…
Wochenlied für den Zweiten Advent Ein heftiges Sehnsuchtslied mit eruptiven Bildern und einer kraftvollen herben Melodie - das ist "O Heiland, reiß die Himmel auf." Wir lieben dieses Lied! Und "wir" - das waren in dieser Episode Martin Hergt und Kathrin Mette und unser Episodengast Mathias Gauer. Wikipediaartikel zum Lied Infos zum Zweiten Advent auf www.kirchenjahr-evangelisch.de Etwas zu Friedrich Spee Wir freuen uns über Mails (wochenliederpodcast@evlks.de) und neue Followerinnen auf Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de .…
Wochenlied für den Nikolaustag Einen besonderen und uns sehr lieben Gast hatten wir bei der Aufnahme zu dieser Folge in unserem "Studio", nämlich Peter Meis. Mit ihm erkunden wir das Lied für den Martinstag: "Die Heiligen uns weit voran". Peter Meis ist mittlerweile verstorben. Er fehlt sehr. Niederländischer Artikel (zum Glück gibt es ja den Google-Übersetzer) über Klaas Hanzen Heeroma (alias Muus Jacobse) deutscher Wikipediaartikel zu Jürgen Henkys Hier findet Ihr den niederländischen Originaltext Wer sich mal das niederländische Originallied anhören möchte, kann das hier Wikipediaartikel zu Peter Meis Film über Willem Vogel Ihr könnt uns schreiben! Gern über wochenliederpodcast@evlks.de oder Ihr folgt uns auf Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Ersten Advent Ein "grünendes Herz", das Reich, in dem "Fried und Freude lachen", im "Leid sitzen" wie in einer Pfütze oder einem Gefängnis - das sind nur einige der Sprachbilder, die sich Paul Gerhardt für sein Lied "Wie soll ich dich empfangen" ausgedacht hat. Martina und Kathrin finden es unübertroffen wunderbar. Advent ohne dieses Lied? Unvorstellbar. SWR2 zum Lied Wikipediaartikel zum Lied Das zweite Wochenlied für den ersten Advent heißt: Nun komm, der Heiden Heiland. Es ist das Lied mit der ältesten Textgrundlage im aktuellen Gesangbuch. Hört Euch doch auch noch einmal die Folge zu diesem Lied an. Episodenbild: Jesu Einzug in Jerusalem, 10. Jahrhundert Konstantinopel, gefunden auf Wikimedia Commons Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Ewigkeitssonntag Was für ein Lied! Üppig in Form und Inhalt, Melodie und Text. Reich an Anspielungen auf biblische Texte, die aber auch ein gutes Stück gegen den Strich gebürstet werden. Martina und Kathrin sind hingerissen und hoffen, dass es Euch auch so geht mit dem Lied "Wachet auf", ruft uns die Stimme. In dieser Folge haben wir uns Christa Kirschbaum als Gast geholt und sie teilt einige schöne Ideen mit uns, wie dieses Lied im Gottesdienst gesungen werden kann. Elementarbaukasten Singleitung Zum "Gleichnis von den 10 Jungfrauen" empfiehlt Kathrin diese Predigt von Birgit Mattausch Wenn Ihr auf dieser Seite unser Lied sucht (EG 147 und 535), findet Ihr die kreativen Zugänge, von denen Christa Kirschbaum in der Folge erzählt. Das Episodenbild zeigt die Darstellung der 12 Tore des himmlischen Jerusalem aus dem Facundus-Beatus . Das Bild findet sich auf Wikimedia Commons . Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de. Gebt uns Sterne bei iTunes und folgt uns auf Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
D
Der Wochenliederpodcast

Lied für den Buß- und Bettag Zunächst war das Lied "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" als Begräbnislied in Gebrauch. Das ist nicht mehr so. Überhaupt hat es das Lied schwer in der Gemeinde. Das liegt an der Melodie, aber auch am Text, der zum einen sehr dicht ist, zum anderen in nuce die lutherische Rechtfertigungslehre zur Darstellung bringt. Und mit der können die meisten Menschen wohl nichts mehr anfangen, auch nicht innerhalb der Kirche. Es war trotzdem sehr interessant, sich einmal etwas näher mit dem Lied zu beschäftigen. Der Buß- und Bettag bei www.kirchenjahr-evangelisch.de Das Wochenlied bei Wikipedia Worthaus Episodenbild: Erfurter Enchiridion 1524, gefunden auf Wikimedia Commons. Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres Mit Burkhard Rüger, dem frischgebackenen Landeskirchenmusikdirektor Sachsens, reden Martina und Kathrin über das Wochenlied für den vorletzten Sonntag des Kirchenjahres. Es geht um die schillernde Biographie von Rudolf Alexander Schröder, Kathrin erfährt, was ein "Organistenmacher" ist und alle sind sich einig (wenn auch aus unterschiedlichen Gründen), dass das Lied gut zum Proprium des Sonntags passt. Wikipediaartikel zum Lied Wer war Paul Geilsdorf Artikel zu Schröder im Sonntagsblatt Artikel der TAZ zu Schröder (sehr lesenswert) Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Lasst uns die magische Schallmauer von 200 Abonnent*innen durchbrechen. Jetzt! Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den drittletzten Sonntag des Kirchenjahres Die Melodie dieses Liedes (es ist eine Lehnmelodie) kommt beschwingt und zuversichtlich daher uund steigt von einem tiefen c1 bis über den nächsten Oktavton zum d2 in einem fröhlichen F-Dur auf. Zuversichtlichkeit prägt auch den Umgang des Textes mit der "Wiederkunft Christi" und das, obwohl die BIbel ja auch das eine oder andere Ernste zu diesem Thema zu sagen hat. Wikipedia zu Severius Gastorius Wikipedia zu Philipp Friedrich Hiller Im ökumenischen Heiligenlexikon ist die Anekdote zu finden, die Kathrin in der Podcastfolge über den versuchten Rauswurf Philipp Friedrich Hillers erzählt Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de . Wenn Ihr uns schreiben wollt, dann gern über wochenliederpodcast@evlks.de Bei Instagram sind wir auch zu finden.…
Wochenlied für das Reformationsfest In wenigen Tagen feiern wir das Reformationsfest. Und für diesen Tag ist das Lied „Nun freut euch lieben Christeng‘mein“ als eines von zwei Wochenliedern vorgeschlagen. Es ist ein bisschen sperrig, aber irgendwie gewöhnt man sich daran. Am Ende fanden Martina und Kathrin das Lied richtig gut. Wir hatten in dieser Folge wieder einmal einen Gast bei uns und zwar Dr. Thilo Daniel, übrigens Fan dieses Liedes seit der ersten Stunde. Wikipediaartikel zum Lied Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
D
Der Wochenliederpodcast

Wochenlied für den 22. Sonntag nach Trinitatis Das Wochenlied, das wir in dieser erstmalig veröffentlichen Folge unseres Podcasts besprechen, löst bei Kathrin sofort den Impuls aus, die Taschenlampenfunktion ihres Handys zu aktivieren und das Ding in großem Bogen über ihrem Kopf zu schwenken. Martina schaut ihr dabei verwundert zu. Prof. Dr. Thomas Weisser und der SWR Christoph Lehmann , der Komponist des Liedes ist vor wenigen Tagen leider verstorben Und nun wollt Ihr sicher noch wissen, welchen Schlager Kathrin im Sinn hatte, als sie dafür plädierte, dieses Genre nicht zu unterschätzen. Es ist Manfred Krugs "Lass mich nicht gehn" und eigentlich auch alle anderen Lieder, die es von ihm gibt. Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Knacken "wir" die magische Grenze von 200 Abonnent*innen! Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de .…
Wochenlied für den 21. Sonntag nach Trinitatis Der Text dieses Liedes wirft Fragen auf, gleich von Anfang an. Was ist damit gemeint, dass Gottes Arm die Macht anziehen soll? Was ist das für Kampf, in dem wir angeblich "Tag und Nacht" stehen? Und warum hat es dieses Lied voller militärischer Metaphern in den Kanon der Wochenlieder geschafft? Diese Folge haben wir im September 2023 aufgenommen. Wikipediaartikel zu Friedrich Oser Wikpediaartikel zu Melchior Vulpius Matthias Biermann: "Das Wort sie sollen lassen stahn". Das Kirchenlied im Kirchenkampf- der evangelischen Kirche 1933 bis 1945, 2011. Zum Episodenbild möchten wir euch sagen: Geknipst by EinDao, Wikipedia, Wikimedia, zu sehen ist das Wohnhaus von Friedrich Heinrich Oser an der Kirchhofstrasse 4 in Biel-Benken. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de Wir freuen uns über Mails in unserem Postfach. Schreibt an: wochenliederpodcast@evlks.de Manchmal posten wir auch was auf Insta .…
Wochenlied für den 20. Sonntag nach Trinitatis In dieser erstmalig veröffentlichten Episode unseres Wochenliederpodcasts geht es um das Lied "Wohl denen, die da wandeln". Der Text basiert auf dem 119. Psalm und der hat stolze 176 Verse. Und so verwundert es vielleicht auch nicht, dass die ursprüngliche Version des Liedes ebenfalls extrem lang war. Sie umfasste 88 Strophen. Vier sind noch übrig im aktuellen Gesangbuch. Am 14. November sind Martina und Kathrin live in Chemnitz . Kommt gern vorbei. Portrait des Komponisten Heinrich Schütz Wer war Cornelius Becker? Wikipedia weiß es (jedenfalls so ein bisschen) Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für das Erntedankfest Dieses Lied war eigentlich nicht als Erntedanklied gedacht und die Bezüge zu diesem Fest sind zwar da, aber nicht auf der Oberfläche. Und das ist gut so. Eingespielt hat das Lied dieses Mal wieder the great Carsten Hauptmann. Wikipediaartikel zu Matthäus Apelt Erntedank auf www.kirchenjahr-evangelisch.de Literaturtipp: Friedrich-Wilhelm Marquardt, Kleine Selbst- Täuschungen beim Loben Gottes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 40 (2001), 116-135. Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns an: wochenliederpodcast@evlks.de. Mehr zu den Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de . Bei Instagram findet Ihr uns hier .…
Wochenlied für das Michaelisfest am 29. September 2024 Die meisten lieben dieses Lied, aber manche singen es nur ungern. Das Lied "Großer Gott, wir loben dich" hat eine wechselvolle Geschichte und ist im 20. Jahrhundert politisch missbraucht worden. In dieser Folge war Holger Treutmann zu Besuch, der bei der Aufnahme vor drei Jahren noch Rundfundbeauftragte der sächsischen Landeskirche war. Wikipediaartikel zum Lied Wikipediaartikel zum Te Deum Liste der Vertonungen des Te Deum Wikipediaartikel zu Ignaz Franz Artikel über Franz im "Liederarchiv" Themenheft der Zeitschrift Liturgie und Kultur von 2019 , in dem sich auch ein Artikel zu "Großer Gott, wir loben dich" findet. Ausführliches zur Liedgeschichte EG 191 – anhören auf der Website von Kantor Arnd Pohlmann aus Kornwestheim gregorianische Einspielung des Te Deum Benediktiner Mönche der Abtei Saint-Maurice & Saint-Maur singen das Te Deum Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de Für Fans der Kirchenlieder ist sicherlich auch unser Instagram-Profil interessant.…
Wochenlied für den 17. Sonntag nach Trinitatis Puh, mit dem Lied ist es nicht so einfach. Die Geschichte drumherum spricht uns sehr an, auch die Melodie, besonders der Refrain. Mit dem Text hadern wir etwas. Am besten, Ihr verschafft Euch selbst einen Eindruck. Viel Spaß mit dieser neuen Folge unseres Wochenliederpodcasts. Infos zum 17. Sonntag nach Trinitatis Das zweite Wochenlied heißt: "Such, wer da will, ein ander Ziel" Das Foto (Copyright Matthias Süßen auf Wikimedia Commons) zeigt die Passerelle des Deux Rives, also die Brücke über den Rhein, die wir in der Folge erwähnen. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta .…
Wochenlied für den 16. Sonntag nach Trinitatis Ein Morgenlied mit existentieller Grundstimmung. Das ist "Gelobt sei deine Treu", eins der Wochenlieder für den kommenden Sonntag. Geschrieben haben es zwei Sachsen, Gerhard Fritzsche und Johannes Petzold. Detlef Korsen singt und spielt das Lied Website über Johannes Petzold Wikipediaartikel über Gerhard Fritzsche Wer sich mit der kirchlichen Situation in Sachsen während der NS-Zeit beschäftigen will: Rabe, M.: Zwischen den Fronten. Die „Mitte“ als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus, Leipzig 2017 Habt Ihr Anmerkungen zu dieser Folge? Immer raus damit. Wir freuen uns über Emails an wochenliederpodcast@evlks.de. Auf Insta gibt es uns auch. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode findet Ihr unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für Estomihi Das ist eins dieser "neuen" Wochenlieder, bei denen wir aus vollem Herzen sagen können: Wie gut, dass es Euch gibt. Allgemeines Entzücken prägt daher diese Episode und zwar gleichermaßen, was den Text wie die Melodie angeht. Findet Ihr da draußen das Lied auch so toll? Die schwedische Version Wikipedia zu Karl-Ludwig Voss und zu Paul Nilsson Auf Kathrins Blog gibt es eine Predigt zum Lied bzw. dem entsprechenden Bibeltext. Schaut gern mal vorbei. Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta (wobei wir da nicht die Fleißigsten sind). Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Sonntag Sexagesimae Ein kurzes Lied - eine lange Folge. Irgendwie gab es viel zu bereden: Über die Schöpfung, über das Weltgericht und vor allem über eine faszinierende Melodie. "Gott hat das erste Wort" heißt das Wochenlied für den Sonntag Sexagesimae. Unsere Einschätzung dazu schwankt zwischen "schwierig" und "vollkommen". Zu Gast war in dieser Folge Markus Leidenberger, der damalige Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen. Artikel zum "Wort Gottes im Alten Testament" aus www.bibelwissenschaft.de Wikipediaartikel zu Markus Jenny Wissenswertes zum Sonntag Sexagesimae Wie immer freuen wir uns über Mails an wochenliederpodcast@evlks.de oder über Kommentare bei Podigee oder iTunes. Sterne wären natürlich auch toll. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den letzten Sonntag nach Epiphanias Ja, diese Episode haben wir schon einmal vor einer Woche veröffentlicht. Leider aber mit dem falschen Einspieler. Statt "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" erklingt "Morgenglanz der Ewigkeit". Ist auch ein schönes Lied, war nur leider nicht das Thema. So und deswegen gibt es jetzt noch einmal eine korrigierte Fassung der Sendung. Biographisches zu Elisabeth Cruciger Wikipediaartikel zum Lied Eine Predigt zum Lied von Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk Der Film "Katharina Luther" Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den letzten Sonntag nach Epiphanias Ja, wie ist nun, dieses Lied? Feierlich? Rätselhaft? Spröde? Anmutig? Martina und Kathrin wissen es auch nicht so richtig, aber sie finden es auf alle Fälle gut. Biographisches zu Elisabeth Cruciger Wikipediaartikel zum Lied Eine Predigt zum Lied von Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk Der Film "Katharina Luther" Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den 3. Sonntag nach Epiphanias Für Martina und Kathrin ist das Lied ein junger Bekannter, will sagen: Viel hatten sie noch nicht damit zu tun. Also begeben sie sich auf Entdeckertour und finden vor allem Interessantes rund um die Entstehung des Liedes heraus. www.kirchenjahr-evangelisch.de zum 3. Sonntag nach Epiphanias die englische Version des Liedes von Chris Brunelle Vorgesungen von Detlef Korsen Kathrin erzählt von einer Londoner Ausstellung, in deren Kontext das Lied entstanden ist. Postkarten dieser Ausstellung findet Ihr hier Wer war Friedrich Hofmann ? Wikipedia hat Antworten Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den ersten Sonntag nach Epiphanias Ein Text aus England, eine Melodie aus Paris! Und dazwischen volle 287 Jahre. Wenn das nicht aufregend ist! Informationen zu Fred Pratt Green (englisch) der erste Sonntag nach Epiphanias bei www.kirchenjahr-evangelisch.de eine Liedpredigt von Barbara Alt gibt es hier In der Episode erklingt eine Einspielung des Liedes von Detlef Korsen. Detlef Korsten hat fast alle Lieder des Gesangbuchs (und noch viele andere, z. B. auch die Genfer Psalmen) eingesungen und eingespielt und auf seinem Youtube-Kanal veröffentlicht. Eine tolle Möglichkeit, sich unbekannte Lieder zu erschließen. Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de .…
Lied für den Epiphaniastag Das Lied "Stern über Bethlehem" hat auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Trotzdem hat es sich nicht abgegriffen, sondern wird nach wie vor mit Inbrunst gesungen. Beim Sternsingen oder in der Epiphaniaszeit. Stern über Bethelehem performt vom Aachener Gebärdenchor HandsUp Artikel Sterne, Sternbilder, Sterndeutung auf www.bibelwissenschaft.de Wikipediaartikel zum Epiphaniasfest "She" von Groove Coverage Wikipediaartikel zum Lied Das Episodenbild hat "GodeNehler" gemacht. Es ist auf Wikimedia Commons zu finden. Was waren Eure Sternstunden mit dem Wochenliederpodcast? Schreibt uns an wochenliederpodcast@evlks.de Auf Instagram sind wir auch. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
D
Der Wochenliederpodcast

Tageslied für Neujahr Am Neujahrestage geht es um Wege. Vielleicht sogar noch um die, die hinter uns liegen. Auf alle Fälle aber um Wege, die vor uns liegen. Dazu passt das Tageslied: "Du bist der Weg, die Wahrheit und das Leben" von Christoph Zehendner und Johannes Nitsch. Website von Christoph Zehendner Die Christusträger-Bruderschaft stellt sich vor Interview mit Christoph Zehendner beim ERF Plus Wikipediaartikel zu Johannes Nitsch Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de Schreibt uns gern an wochenliederpodcast@evlks.de oder folgt uns auf Instagram .…
D
Der Wochenliederpodcast

Graduallied (besser bekannt als Wochenlied) für den Altjahresabend (besser bekannt unter den Namen Silvester) Heute geht es um ein vertontes Gedicht – ein Gedicht, das Dietrich Bonhoeffer am 19. Dezember 1944 aus dem Kellergefängnis des Reichssicherheitshauptamtes in der Berliner Prinz Albrecht Straße an seine Verlobte Maria von Wedemeyer schrieb, auf einem Papierbogen, der zum Ende hin knapp wurde. Das Blatt ist erhalten. Wikipediaartikel zum Lied Bonhoeffers Biographie Mehr zu Otto Abel Mehr zu Siegfried Fietz der Autograph des Liedes Das Episodenbild zeigt Dietrich Bonhoeffer zusammen mit Konfirmanden. Das Bild wurde 1932 aufgenommen und befindet sich im Besitz des Deutschen Bundesarchivs. Das Archiv hat das Foto Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de Wir sind auf Instagram und freuen uns über neue Anhängerinnen und Anhänger unseres Kanals.…
Lied für das Christfest II (26.12.) Kathrin findet das Lied zart und verletzlich und mag es, wenn in Kirchenliedern das Wort "Eia" vorkommt. Martina befremdet der kindliche Charakter des Liedes, vor allem, weil "Zu Bethlehem geboren" in ihrer Sicht kein wirkliches Kinderlied ist, sondern nur kindlich spricht. Wer jetzt denkt, dass sich die beiden Hosts des Wochenliederpodcast deswegen in die Haare bekommen haben, irrt allerdings. Schließlich ist ja Weihnachten. Wissenswertes zu Friedrich Spee Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de .…
Lied für den Weihnachtstag (Christfest I) Dieses Lied ist Kathrin im Sommerurlaub begegnet, in Italien bei 35 Grad in der Abenddämmerung. Die Entstehungsgeschichte ist ungeklärt, der Text eher so la la la, die Melodie ziemlich gewaltig. Was für eine Kombination! (Übrigens: Dass das Lied "Herbei, o ihr Gläub'gen" heißt und nicht "Herbei, o ihr Gläubigen" ist uns erst nach der Aufnahme aufgefallen.) Adeste fideles bei Wikipedia Wer war Friedrich Heinrich Ranke Etwas zu John Francis Wade Etwas zu John Reading Qui était Étienne-Jean-François Borderies ? Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de . Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta .…
Lied für die Christnacht Ein Liebeslied für die Christnacht. Das ist "Ich steh an deiner Krippen hier". Martina und Kathrin sind hingerissen von diesem Lied und gleichzeitig froh, dass wir es nicht in seiner Originalfassung im Gesangbuch haben. Da wimmelt es nämlich vor Verkleinerungsförmchen. Folge des EKD-Friedensperspektiven-Podcasts zu Paul Gerhardt Lebenslauf Gerhardts in Daten Wer war Johann Sebastian Bach ? Trailer zum aktuellen Bach-Film Wikipediaartikel zum Lied, der auch die Originalstrophen enthält Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de . Schreibt uns: wochenliederpodcast@evlks.de Folgt uns: https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/…
Lied für den Heiligen Abend Gott macht sich klein und uns Menschen dadurch groß. So beschreibt Nikolaus Hermann das Weihnachtsgeschehen in seinem genialen Lied: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich. Der Text erzählt davon, aber die Himmelsleitermelodie auch. Wir sind entzückt. Gesegnete Weihnachten für Euch alle! Nikolaus Hermann bei Wikipedia kennenlernen Das Lied selber hat auch einen Wikipediaartikel Das Episodenbild zeigt ein Fresko von Giotto. Es befindet sich in der Cappella degli Scrovegni in Padua und ist um das Jahr 1305 herum entstanden. © José Luiz Bernardes Ribeiro auf Wikimedia Commons . Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Vierten Advent "Only when its dark enough, can you see the stars." (Martin Luther King Jr.) Martina und Kathrin lieben das Lied vom Morgenstern. Sein Text reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück und die Melodie immerhin bis ins 15. Jahrhundert. Wikipediaartikel zu den O-Antiphonen Wikipediaartikel zu John Mason Neale Englischer Wikipediaartikel zu Henry Sloane Coffin Wikipediaartikel zu Thomas Helmore Was die O-Antiphon "O Oriens" mit Tolkiens "Herr der Ringe" zu tun hat, erfahrt Ihr in diesem Artikel auf kath.net "O" - Predigt über das kürzeste Wort der deutschen Sprache von Holger Pyka Schreibt uns gern. Wir sind zu erreichen über wochenliederpodcast@evlks.de. Bei Instagram sind wir auch. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Wochenlied für den Dritten Advent D.Ä. oder d.J. - das ist hier die Frage, also ob der Liedtext von Valentin Thilo, dem Älteren oder dem Jüngeren stammt, vom Vater oder vom Sohn. Das können Martina und Kathrin in dieser Folge des Wochenliederpodcasts leider auch nicht ganz klären. Dafür gibt es aber viele andere Einsichten, z.B. über den Grundton G, der in diesem Lied wie ein Fels in der Brandung steht oder über Johannes den Täufer, der uns am Dritten Advent wieder einmal begegnet. Und wie immer hat Martina ein paar tolle Ideen, wie das Lied im Gottesdienst zum Einsatz kommen könnte. Artikel über die beiden Valentinos in www.deutsche-biographie.de Wikipediaartikel zum Lied Miriam Feuersinger singt die dritten Strophe des Liedes Tipp von Martina: Hugo Distler, Der Jahreskreis, Op: 5 No.1 "Mit Ernst, o Menschenkinder" www.kirchenjahr-evangelisch.de zum Dritten Advent Wollt Ihr etwas loswerden zum Lied oder zu dieser Folge des Wochenliederpodcasts? Wenn es für alle ist, könnt Ihr einen Kommentar bei Podigee oder iTunes hinterlassen. Wenn es nur für uns ist, dann schreibt an wochenliederpodcast@evlks.de Wir freuen uns auch über neue Abonent*innen bei Instagram . Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.