Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Lisätty two vuotta sitten
Sisällön tarjoaa University of St.Gallen. University of St.Gallen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
icon Daily Deals

Campus Conversations – der HSG Student Podcast

Jaa
 

Manage series 3455896
Sisällön tarjoaa University of St.Gallen. University of St.Gallen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Mit seinen rund 10'000 Studierenden, 3500 Mitarbeitenden, über 120 studentischen Initiativen und vielen Events zu wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen ist der Campus der Universität St.Gallen (HSG) ein lebendiger Ort. Es sind die kreativen und unternehmerischen Menschen, die diese einzigartige Campuskultur prägen. Im HSG Student Podcast spricht Syra mit interessanten Persönlichkeiten am HSG Campus. Cover Art: Anne Fritsch
  continue reading

74 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage series 3455896
Sisällön tarjoaa University of St.Gallen. University of St.Gallen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Mit seinen rund 10'000 Studierenden, 3500 Mitarbeitenden, über 120 studentischen Initiativen und vielen Events zu wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen ist der Campus der Universität St.Gallen (HSG) ein lebendiger Ort. Es sind die kreativen und unternehmerischen Menschen, die diese einzigartige Campuskultur prägen. Im HSG Student Podcast spricht Syra mit interessanten Persönlichkeiten am HSG Campus. Cover Art: Anne Fritsch
  continue reading

74 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
„Walk the talk“ – ein Motto, welches Daniel Studer, Leiter vom Unisport der HSG, täglich lebt. Dabei kombiniert er die Sportbegeisterung mit seiner täglichen Beschäftigung bei Unisport. Sein Ziel: Studierende und Angehörige der HSG dazu zu ermutigen, neue Sportarten auszuprobieren und einfach mal mitzumachen. Besonders beliebt sind Group Fitness Angebote wie Pilates oder Bodypump, doch auch aussergewöhnliche Sportarten finden ihren Platz. Er unterstreicht die Bedeutung körperlicher Aktivität als Ausgleich zum oft sitzenden Lebensstil, der mit akademischen Verpflichtungen einhergeht. Doch Unisport ist mehr als das breite Sportangebot: So erzählt Daniel Studer von Erfolgsgeschichten, in denen Studierende selbst zu Trainer:innen wurden und ihre Sportart zu unterrichten begannen. Darüber hinaus spricht er über das Engagement der Universität zur Unterstützung studentischer Athletinnen und Athleten, damit sie ihren Sport parallel zum Studium ausüben können – ein Konzept, das die Vereinbarkeit von akademischer und sportlicher Karriere fördert. Als Mitglied des Präsidiums von Swiss University Sports setzt sich Daniel Studer zudem für die Förderung von Unisport in der ganzen Schweiz ein und zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Ihr findet Daniel Studer auf Linkedin.…
 
START Summit 2025 is Europe's largest event dedicated to early-stage startups, attracting over 7,000 attendees including founders, investors, speakers and (aspiring) entrepreneurs. Hostess Syra provides a comprehensive overview of the event, capturing the energy and excitement of the opening ceremony and the different activities. Throughout the two days, participants engaged in networking, workshops and pitch competitions, showcasing innovative ideas and solutions to address pressing global challenges. Syra emphasises the importance of the University of St. Gallen's role in fostering entrepreneurship, highlighting the various support programmes available to students. The atmosphere is one of collaboration and ambition, with many startups eager to make their mark on the world. Syra also interviews several attendees, sharing their experiences and the connections made during this dynamic event. Overall, the Summit serves as a vibrant platform for innovation and an incubator for future leaders in the entrepreneurial landscape. You can find START Global on Linkedin.…
 
«Connect to inspire» - die zwei Gäste der heutigen Folge, Aline und Alissa, engagieren sich aktiv bei Universa– einem studentischen Verein, welcher ein unterstützendes Netzwerk für Studentinnen schafft. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung von Authentizität und Neugier als persönliche Werte, die ihr Handeln und ihre Initiativen prägen, und gehen darauf ein, weshalb es so wichtig ist, ein Netzwerk zu schaffen. Universa hat das Ziel, Frauen durch Events, Workshops und Mentoring-Programme zu stärken und so ihre berufliche Entwicklung sowie die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks zu fördern. Im Vordergrund steht beim Gespräch, dass durchaus noch Massnahmen nötig sind, um Gleichstellung in der Geschäftswelt zu erreichen. Änderungsbedarf besteht insbesondere im Denken der Gesellschaft, und Aline und Alissa reflektieren ihre Ideen hierzu. Sie betonen die Wichtigkeit von "save spaces" für Frauen im Berufsleben und thematisieren die anhaltenden Herausforderungen auf dem Weg zur Geschlechtergleichheit in verschiedenen Branchen. Besonders hervorgehoben wird zudem Mentorship – sowohl für Mentorinnen als auch für Mentees – und die Notwendigkeit, sich aktiv in der Community einzubringen und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Ihr findet Aline und Alissa auf Linkedin.…
 
Was macht ein gelernter Strassenbauer an der Universität St.Gallen? Auf den ersten Blick scheint dies eine Vermischung zweier völlig verschiedenen Welten zu sein. Doch Dominic zeigt, dass es tatsächlich möglich ist. Im Gespräch erzählt er von seiner beeindruckenden Geschichte, welche von Höhen und Tiefen geprägt ist. Beginnend mit einer schwierigen schulischen Vergangenheit, wo er als Teenager kaum Perspektiven für sein Leben hatte, kämpfte sich Dominic schrittweise vorwärts. Sein Einstieg in die Arbeitswelt in der Baubranche markierte einen entscheidenden Wendepunkt, an dem er die Bedeutung von Konsequenzen und Verantwortung erkannte. So wagte er nach einigen weiteren Zwischenetappen den grossen Schritt Richtung Studium, was kein leichtes Unterfangen war. Mit den Herausforderungen seines Studiums konfrontiert, suchte Dominic Unterstützung durch universitäre Ressourcen – ein Schlüsselmoment der Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Sein Engagement im Startup „Health Yourself“ verdeutlicht seine Leidenschaft für eine bessere Zugänglichkeit im Gesundheitswesen und seinen unternehmerischen Geist. Als aktives Mitglied verschiedener studentischer Vereinigungen betont er die Bedeutung von Mentoring und Gemeinschaft und setzt sich für den Wert zwischenmenschlicher Verbindungen ein. Dominics Geschichte inspiriert andere, ihre Ziele entschlossen zu verfolgen, und zeigt, wie wichtig Resilienz ist, um Herausforderungen im Leben zu meistern. Ihr findet Dominic auf Linkedin.…
 
In der heutigen Folge werden die vielfältigen Facetten von Fabia Odermatt, Fachspezialistin am Media Lab der HSG, beleuchtet. Fabia teilt ihre Erkenntnisse zum Schnittpunkt von Medien und Bildung und betont die Relevanz medialer Unterstützung in der Lehre. Dabei erläutert sie die Mission des Media Lab, ansprechende Bildungsinhalte, darunter Podcasts und Videos, zu erstellen, um die effektiven Lehrmethoden auf Universitätsniveau zu unterstützen. Die Diskussion offenbart Fabias Leidenschaft für Podcasts, welche über ihren Beruf hinausgeht. So stellen Podcasts eine effektive Alternative zu herkömmlichem Lesematerial dar und ermutigen Studierende dazu, sich auf neue Weise mit Kursinhalten auseinanderzusetzen. Es zeigt sich auch Fabias frühere Erfahrungen als Radiomoderatorin: Sie gibt den Zuhörenden Tipps, wie effektives Moderieren und Präsentieren am besten funktioniert, was zu beachten ist und wie man mit Lampenfieber umgehen kann. Dabei betont sie, dass Vorbereitung und Authentizität Schlüsselkomponenten erfolgreicher Vorträge sind. Diese Folge zeigt nicht nur die innovative Arbeit des Media Lab, sondern erinnert auch an die sich entwickelnde Natur der Bildung im digitalen Zeitalter. Ihr findet Fabia auf Linkedin.…
 
«Schlussendlich muss es unter dem Strich stimmen» - eine Aussage, die sich durch diese Podcastfolge zieht. In ihrem aufschlussreichen Gespräch navigieren Syra und Prof. Dr. Dirk Schäfer durch den facettenreichen Bereich der finanziellen Führung an der Universität St. Gallen und darüber hinaus. Sie tauchen ein in die Welt der Finanzen, bei der es nicht nur um Zahlen geht, sondern vor allem darum, Menschen und ihre Rolle in Organisationen zu verstehen. Dirk Schäfer betont, wie wichtig es ist, offen und zugewandt zu sein - Eigenschaften, die die Fähigkeit verbessern, sich in der komplexen Welt der finanziellen Entscheidungsfindung zurechtzufinden. Er räumt damit den Irrglauben beiseite, dass es im Finanzwesen nur um quantitative Analysen geht. Ausserdem erzählt Dirk Schäfer von seinem Weg vom Bankwesen zur akademischen Welt und zeigt auf, wie seine Erfahrungen seinen Blick auf Bildung und Mentoring geprägt haben. Sein Engagement reicht bis hin zu seiner Rolle als Host eines eigenen Podcast und zeigt seine Vielschichtigkeit. Diese Episode erinnert daran, dass das Wesen der finanziellen Führung in der Wertschöpfung liegt - nicht nur durch Gewinne, sondern durch sinnvolle Verbindungen und nachhaltige Praktiken. Ihr findet Dirk Schäfer auf Linkedin.…
 
Mit Freude und vollem Herzen hinter einer Sache stehen – dies trifft eindeutig auf Charlotte Weishaupt zu. Der heutige Gast ist Co-Präsidentin des International Students’ Committee, das für die Organisation des renommierten St. Gallen Symposiums verantwortlich ist. Die Veranstaltung, die darauf abzielt, ehemalige, amtierende und zukünftige Führungskräfte zu einem generationsübergreifenden Dialog zusammenzubringen, hat eine reiche Geschichte. Sie reicht bis zu ihrer Gründung durch fünf HSG-Studierende inmitten bedeutender gesellschaftlicher Umwälzungen in den 1960er Jahren zurück. Charlotte erzählt von ihrer persönlichen Reise der vergangenen Monate und Jahre und beschreibt ihre Rolle bei der Organisation des international bekannten Symposiums. Sie betont, wie wichtig es ist, in der sich schnell verändernden Welt unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, insbesondere im Hinblick auf das Thema des bevorstehenden Symposiums, „Shifting Global Power“. Es geht darum, die Gesellschaft und die Weltpolitik kritisch zu hinterfragen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Mit Einblicken in den Planungsprozess und den kollaborativen Geist des Teams beleuchtet diese Folge das Engagement und die Leidenschaft, die hinter einer der bedeutendsten von Studierenden geleiteten Veranstaltungen im internationalen Bereich stehen. Ihr findet Charlotte auf Linkedin.…
 
From Argentina to Switzerland: Today’s guest, Mora Sanchez, is an Argentinean guest student who has come to St.Gallen for one semester. In this episode, Mora looks back on her semester at the HSG and reflects on her experiences. She compares Switzerland's university system with that of Argentina and explains how the two countries are similar and where they can learn from each other. Mora was confronted with a number of challenges, particularly at the beginning of her exchange semester, which she was able to overcome. She talks about the support she received as an exchange student. Moreover, she provides insights into personal highlights during her semester at the HSG. But an exchange semester is not just about studying: Mora talks about the cultural shocks she experienced at the beginning and compares Switzerland and Argentina. Mora's reflections on the cleanliness of Switzerland and the efficiency of its public transport system provide a humorous yet insightful comparison to the challenges she faces in Buenos Aires, where public transport can be less reliable. She also enthuses about the nature and landscape of Switzerland. As she prepares to return to Argentina, Mora expresses her excitement about the upcoming travel plans with a friend. Her journey underscores the transformative power of cultural exchange, revealing how stepping out of one's comfort zone can lead to personal growth, new friendships, and unforgettable memories. You can find Mora on Linkedin.…
 
Ambitioniert und zielstrebig – das sind gute Eigenschaften für Unternehmer:innen. Die Gründer von OLYMP, einem innovativen Fintech-Startup, teilen ihre aufregende Reise und die Herausforderungen, die sie auf dem Weg dorthin zu meistern hatten. Neben der Tatsache, dass sie ihre verschiedenen Produkte nach griechischen Gottheiten benannt haben, ist nur einer der interessanten Fakten, die sie im Gespräch offenbaren. So reisten die beiden sogar nach Lissabon, um an einem internationalen Tech-Summit teilzunehmen und ihr Startup vorzustellen. Die HSG spielt dabei eine zentrale Rolle: Kennengelernt haben sich Grégory und Carl in der StartWoche an der HSG und seither sind sie ein eingespieltes Team. Sie zeigen auf, inwiefern ihnen das aktuelle BWL-Studium bei ihrer Tätigkeit als Founder hilft und wieso für sie die Ausbildung trotz beruflichem Erfolg sehr relevant ist. Sie reflektieren über die Anfänge ihres Unternehmens uns die Entwicklung, die sie bereits durchlaufen haben. Dabei wird klar, wie wichtig es den beiden ist, schnell Feedback von potenziellen Nutzenden einzuholen und ihre Ideen kontinuierlich zu validieren, um den Product-Market-Fit zu erreichen. Die Geschichte von den beiden ist nicht nur inspirierend, sondern zeigt auch, wie wertvoll Resilienz und Teamarbeit auf dem Weg zum Erfolg sind. Wer sich für die Verbindung von Unternehmertum, Technologie und Kreativität interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen. Ihr findet Grégory und Carl auf LinkedIn.…
 
Auch in dieser Folge ist eine Repräsentantin einer studentischen Initiative zu Gast. Es handelt sich um Joana, Vizepräsidentin und Chefredakteurin Print von prisma, dem Studierendenmagazin der HSG. Das Gespräch geht auf Joanas persönliche Beweggründe für die Mitarbeit bei prisma ein, die sich aus ihrer Leidenschaft für Design und dem Wunsch ergeben, mit talentierten Menschen zusammenzuarbeiten. Dabei ist sie seit ihrem ersten Semester Mitglied bei prisma und somit stark mit dem Studierendenmagazin verbunden. Der Fokus richtet sich dann auf Themen wie Authentizität, Selbstidentität und stereotypisierte Vorstellungen. Joana reflektiert über ihre anfänglichen Befürchtungen, nicht in ein Wirtschaftsstudium zu passen, betont aber, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben. Sie unterstreicht die Bedeutung von Vorbildern auf ihrem Weg und weist darauf hin, dass wahre Führungsqualitäten auf Selbstreflexion und der Fähigkeit beruhen, andere durch ihre Authentizität zu inspirieren. So ermutigt sie die Zuhörenden, zu sich selbst zu stehen und den eigenen Weg zu finden. Die Folge endet mit Joanas Ambitionen im internationalen Management, die ihren Wunsch unterstreichen, ihre betriebswirtschaftliche Ausbildung mit ihren kreativen Interessen zu verbinden. Insgesamt bietet Joana nicht nur einen Einblick in das Studierendenmagazin prisma, sondern dient auch als Inspiration für Studierende, die ihren Platz in einer wettbewerbsorientierten Welt finden wollen. Sie unterstreicht die Botschaft, dass wahrer Erfolg darin besteht, sich selbst zu sein. Ihr findet Joana auf LinkedIn.…
 
Es ist an der Zeit für die Traditionsfolge: Wie in den Jahren zuvor ist auch dieses Jahr das Präsidium der Studentenschaft (SHSG) im Podcast zu Gast. Repräsentiert wird die SHSG von Lisa Militi, der neuen Präsidentin, die über Ziele und Herausforderungen spricht. Lisas Werdegang ist geprägt von ihrer tief verwurzelten Neugier und ihrem Wunsch nach Engagement. Im Gespräch erklärt Lisa, wie ihre früheren Erfahrungen bei der SHSG den Weg für ihre Kandidatur geebnet haben, und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich zu engagieren und über studentische Angelegenheiten informiert zu sein. Thematisiert werden zudem der Wahlprozess und die Dynamik der Teamarbeit, die bei der Kampagne von Lisa und ihrem Vizepräsidenten Nicolas Montani eine zentrale Rolle spielte. Eine offene Kommunikation und eine gemeinsame Vision schaffen hierbei die Basis. Der Dialog befasst sich auch mit der neuen Vision der SHSG, insbesondere mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Integration. Lisa stellt konkrete Initiativen vor, die darauf abzielen, den übergreifenden Zielen näher zu kommen. Gegen Ende der Folge spricht Lisa über die Verantwortung, die mit ihrer Rolle einhergeht, einschliesslich der Komplexität der studentischen Vertretung in der institutionellen Verwaltung. Sie betont dabei den kollektiven Charakter dieser Verantwortung und weist darauf hin, dass die Unterstützung ihres Teams unerlässlich ist. Abschliessend ermutigt Lisa die Studierenden, sich aktiv am Campusleben zu beteiligen und nach Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung zu suchen. Damit unterstreicht sie den Gedanken, dass die Universitätserfahrung über das akademische Streben hinausgeht. Ihr findet Lisa auf LinkedIn.…
 
62 Folgen in vier Jahren: Die ehemaligen Podcast-Hosts Oli und Andreas hinterlassen einen beeindruckenden Nachlass. Während der letzten Jahre ist viel geschehen, und so reflektieren die beiden mit der neuen Hostess des Podcasts, Syra, die prägendsten Momente und Erinnerungen. Ihre Reise führt sie kreuz und quer durch das Uni-Leben, von der Pandemie hinüber zu Karriereplanung, interessanten Startups und der Entstehung des HSG SQUARE. Die Diskussion ist reich an persönlichen Anekdoten, welche die vergangenen Jahre beleuchten. Andreas erzählt, wie die Idee des HSG Student Podcasts ursprünglich entstanden ist. Oli berichtet von denkwürdigen Interviews und der spannenden Zusammenarbeit mit Gästen, die eine Fülle von Erfahrungen und Erkenntnissen mitbringen. Ausserdem sprechen sie gemeinsam mit Syra über ihren Werdegang und die Entwicklung des Podcasts. Sie befassen sich mit wichtigen Themen wie Vielfalt und Inklusion, wobei Andreas vieles in diesem Bereich erreicht hat. So spricht er über seine entscheidende Rolle bei der Einführung des Pride Month an der HSG und betont, wie wichtig es ist, eine sichere und einladende Umgebung für alle Studierenden zu schaffen. Oli berichtet von seiner jetzigen Arbeit bei Climeworks, wodurch er sich für Nachhaltigkeit einsetzen kann, und Syra erzählt von ihren Ambitionen für den Podcast. Sie freut sich darauf, die verschiedenen Möglichkeiten an der HSG zu erforschen und die derzeitigen Studierenden in die breitere Gemeinschaft einzuführen. Der HSG Student Podcast fühlt den Puls der Universität St.Gallen – und das schon seit vier Jahren. Ihr findet Syra , Oli und Andreas auf LinkedIn.…
 
Die HSG-Bibliothek ist ein Raum, der für die Studierenden eigentlich fast immer reibungslos funktioniert. Wieso das so ist, was es dafür alles braucht und wie ein Buch schlussendlich in den Regalen der HSG Bibliothek landet, finden wir in dieser Campus Conversation mit Edeltraud, der Leiterin der HSG-Bibliothek, heraus. Ein Blick in das vielfältige Angebot der Bibliothek sei empfohlen und kann über verschiedene Kanäle gemacht werden: Instagram der HSG Bibliothek Website der HSG Bibliothek Mehr über Edeltraud Haas…
 
Was haben SQUARE, die Tellstrasse und das HSG Alumni Gebäude gemeinsam? Richtig, sie sind Teil der Universität St.Gallen. Aber sie wurden alle auch durch Förderung der HSG Stiftung ermöglicht. Die HSG Stiftung ist das Vehikel, welche alle privaten Zulagen der HSG Alumni und aller HSG-Begeisterten sammelt, verwaltet und damit Projekte im Interesse der Exzellenzförderung an der HSG mit umsetzt. Michael Domeisen leitet seit März 2023 die Geschicke der Stiftung und erzählt uns über seine Insights im Fundraising, die auch für viele HSG Vereine interessant sein könnten. Hier geht´s zur Website der Stiftung. Folgt Michael auch auf seinem LinkedIn , um keine Neuigkeiten zu verpassen.…
 
Prof. Claudia Brühwiler ist allgegenwärtig, was Einschätzungen zur US-Politik angeht. Wo auch immer in den letzten Jahren in der Schweiz die Geschehnisse in und rund um Washington diskutiert wurden, kommentierte und diskutierte sie mit. In dieser Podcast-Folge lernen wir die Person hinter der HSG-Professorin kennen und wagen einen Blick voraus auf die kommenden US-Wahlen. Mehr über Claudia Brüwhiler findet sich auch auf Ihrem Linkedin Account. P.S. Als neue akademische Leitung des St. Gallen Collegiums verantwortet Sie zudem ab 2025 interdisziplinäre Forschungsprojekte zu aktuellen Geschehnissen. Mehr dazu gibt es hier .…
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista