Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1y ago
Lisätty two vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
The world often feels rigged. And this episode is a wake-up call to recognize the barriers that exist for those who don’t fit the traditional mold. In this episode, which is a kind of tribute to my dear departed Dad, I recount some powerful lessons from the man who was a brilliant psychiatrist and my biggest champion. He taught me that if something feels off about the environment you’re in, it probably is—and it’s absolutely hella-not your fault. We dare to break into the uncomfortable truth that many workplaces are designed for a very specific demographic, leaving neurodivergent individuals, particularly those on the autism spectrum, feeling excluded. I share three stories in which my Dad imparted to me more than my fair share of his wisdom, and I'm hoping you to can feel empowered. You'll learn that we can advocate for ourselves and others to create a more inclusive work culture. Newsletter Paste this into your browser if the newsletter link is broken - https://www.lbeehealth.com/ Join our Patreon - https://differentnotbrokenpodcast.com/patreon Mentioned in this episode: Sign Up For Our Newsletter Stay updated on all the things! Get added to our newsletter mailing list. Newsletter…
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3474968
Sisällön tarjoaa Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Pro Jahr erkranken etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. „Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene“ ist ein Podcast der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, der auf genau diese Gruppe aufmerksam machen möchte. In diesem Podcast können junge Betroffene, Angehörige, Ärzt:innen und auch Partner:innen Informationen im Umgang mit der Diagnose und dem Leben mit und nach dem Krebs erhalten. Dafür klärt Schauspielerin und Botschafterin der Stiftung Lea Marlen Woitack monatlich gemeinsam mit jungen Betroffenen sowie Expert:innen wichtige Fragen: Wie kann mein Leben als junger Erwachsener mit Krebs aussehen? Wie kann die Kommunikation mit meinem Arzt in Zukunft auf Augenhöhe stattfinden? Wie kann ich trotz der Diagnose eine gesunde Beziehung zu meinem/r Partner:in führen und wie kommuniziere ich schambehaftete Themen wie sexuelle Unlust oder Veränderungen an meinem Körper? Jung & Krebs - Ein Podcast, der mehr als Wissen vermittelt für, mit und über junge Betroffene. Die Stiftung mit Sitz in Berlin wurde 2014 von der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. gegründet. Sie ist als gemeinnützig anerkannt und ihre Arbeit ist spendenfinanziert. Das Ziel ist es, die Therapiemöglichkeiten und Versorgungssituation für junge Erwachsene mit Krebs zu verbessern. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD
…
continue reading
11 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3474968
Sisällön tarjoaa Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Pro Jahr erkranken etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. „Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene“ ist ein Podcast der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, der auf genau diese Gruppe aufmerksam machen möchte. In diesem Podcast können junge Betroffene, Angehörige, Ärzt:innen und auch Partner:innen Informationen im Umgang mit der Diagnose und dem Leben mit und nach dem Krebs erhalten. Dafür klärt Schauspielerin und Botschafterin der Stiftung Lea Marlen Woitack monatlich gemeinsam mit jungen Betroffenen sowie Expert:innen wichtige Fragen: Wie kann mein Leben als junger Erwachsener mit Krebs aussehen? Wie kann die Kommunikation mit meinem Arzt in Zukunft auf Augenhöhe stattfinden? Wie kann ich trotz der Diagnose eine gesunde Beziehung zu meinem/r Partner:in führen und wie kommuniziere ich schambehaftete Themen wie sexuelle Unlust oder Veränderungen an meinem Körper? Jung & Krebs - Ein Podcast, der mehr als Wissen vermittelt für, mit und über junge Betroffene. Die Stiftung mit Sitz in Berlin wurde 2014 von der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. gegründet. Sie ist als gemeinnützig anerkannt und ihre Arbeit ist spendenfinanziert. Das Ziel ist es, die Therapiemöglichkeiten und Versorgungssituation für junge Erwachsene mit Krebs zu verbessern. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD
…
continue reading
11 jaksoa
Kaikki jaksot
×J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

1 10. Zukunft & Krebs: Der Umgang mit Ängsten und Sorgen und der persönliche Blick in die Zukunft 53:53
[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs. Die junge Betroffene, die in dieser Folge über Zukunft spricht, ist vor der Veröffentlichung der Folge verstorben. Es kann Zuhörer:innen geben, die dies als beunruhigend empfinden. Wir empfehlen diesen Zuhörer:innen das Hören dieser Folge in Gemeinschaft. Das Konsumieren erfolgt auf eigene Verantwortung. Direkte Hilfe finden Sie unter: Infonetz Krebs 0800 80708877 TelefonSeelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222] Wie stelle ich mich „dem Monster Krebs“, das einem den Boden unter den Füßen wegzieht? Wie begegne ich nach der Diagnose Krebs dem eigenen Leben, seinen ursprünglichen Träumen und Wünschen? Hole ich mir Hilfe und gibt es Bewältigungsstrategien? Wie fasse ich wieder Fuß im Alltag und genieße trotz bzw. mit meiner Angst das Leben? In dieser Folge spricht die Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit Franziska über das Thema „Zukunft & Krebs“. Franziska gibt einen Einblick in ihre eigenen Strategien im persönlichen Umgang mit der Erkrankung, ihre Sorgen und Ängste in Hinblick auf die eigene ungewisse Zukunft. Sie blickt zurück auf den Zeitpunkt der Diagnose und dem damaligen Ankommen im Hier und Jetzt. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie auch dunkle Momente und schwere Themen positiv besetzt werden können. Das Credo von Franziska ist, das Spannende und Unerwartete anzunehmen, positiv in die Zukunft zu blicken und trotz der Angst, das Leben zu genießen. Schließlich thematisieren sie, auf was Ärzt:innen und Psychoonkolog:innen im Umgang mit jungen Betroffenen beim Thema Zukunft unbedingt achten sollten. Franziska engagierte sich seit 2018 ehrenamtlich in der Stiftung. Sie war aktiv in den regionalen TREFFPUNKTEN, Mitglied im Patient:innenbeirat und begleitete junge Betroffene als Tandem- Partnerin im JUNGEN KREBSPORTAL. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/ “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

1 9. Reha & Krebs: Wie finde ich die richtige Einrichtung und auf was sollten junge Betroffene achten? 33:02
[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Die guten Prognosen einer Krebserkrankung bei jungen Erwachsenen werden von Langzeit- und Spätfolgen begleitet. Eine Reha-Maßnahme kann im besten Fall körperliche, psychische und soziale Folgen mildern oder gar beseitigen. In dieser Folge spricht Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit dem Privatdozenten Herr Dr. med. Ulf Seifart über das Thema „Reha & Krebs“. Im Mittelpunkt stehen Einrichtungen und Angebote für den Heilungs- und Genesungsprozess speziell für junge Betroffene. Dabei geht es um folgende grundlegende Fragen: Welche gesetzlichen Rahmen und Regelungen gibt es? Was steht jungen Betroffenen zu und was müssen sie beachten? Welche Hürden können auftreten? Und wo erhalten sie Beratung? PD Dr. med. Ulf Seifart ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und Sozialmediziner und als Ärztlicher Direktor der Klinik Sonnenblick in Marburg tätig. Zudem berät er die Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung in Hessen. Neben allgemeinen Informationen und der Bedeutung von Reha-Maßnahmen, gibt er praktische Tipps und Hinweise und spannt den Bogen zu speziellen Angeboten für junge Erwachsene. Herr Dr. Seifart engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich in der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und Experte für Sozialrechtliche Fragestellungen im Online-Beratungsportal JUNGES KREBSPORTAL. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/ “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Nicht nur die Betroffenen selbst stehen nach der Diagnose vor neuen Herausforderungen. Auch Partner:innen, Kinder und Familienmitglieder sind betroffen, erleben die Veränderungen auf vielfältige Weise und müssen einen Umgang mit der Diagnose finden. In dieser Folge spricht Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit Dafinka über das Thema „Familie & Krebs“. Wie verändert die Diagnose das Familienleben und wie geht man gemeinsam mit diesen Veränderungen um? Wie gestaltet man als Familie den neuen Alltag? Was sollte im gegenseitigen Umgang miteinander beachtet werden? Gibt es externe Unterstützungsangebote und bestehen gesetzliche Ansprüche? Im Austausch mit Dafinka werden praktische Tipps für die Erleichterung des Familienalltags und Hinweise zu Anlaufstellen gegeben. Dafinka engagiert sich seit 2019 ehrenamtlich in der Stiftung. Sie ist Initiatorin eines regionalen TREFFPUNKTES, begleitet junge Betroffene als Tandem-Partnerin im JUNGEN KREBSPORTAL und ist als Onkolotsin aktiv. Sie unterstützt darüber hinaus die Arbeitsgruppe der Stiftung zu „Finanzielle Folgen einer Krebserkrankung im jungen Erwachsenenalter“. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/ “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Krebs im jungen Erwachsenenalter kann heute gut behandelt werden. Die guten Prognosen werden jedoch von Langzeit- und Spätfolgen begleitet, die entweder aufgrund der Therapie oder der Erkrankung selbst entstehen. In dieser Folge spricht Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit Frau Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf über das Thema „Nachsorge & Krebs“. Was versteht man allgemein unter Nachsorge? Was können Langzeit- bzw. Spätfolgen sein? Wie steuert man dagegen? Gibt es empfohlene Untersuchungen bzw. einen allgemeinen Ablauf? Welche Untersuchungen stehen den jungen Betroffenen zu und welche Unterlagen sollten angefordert werden? Antworten auf diese Fragen gibt in dieser Folge Frau Prof. Hilgendorf. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und Sektionsleiterin für Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Jena. Als Vorsitzende des AYA-Netzwerk (AYA = Adolescents and Young Adults) der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) ist sie mit der Thematik „Jung & Krebs“ bestens vertraut und Verfasserin verschiedenster Publikationen zum Thema Langzeitnachsorge und Survivorship bei jungen Betroffenen. Frau Prof. Hilgendorf engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich in der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Sie war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und ist seit 2019 Teil des Kuratoriums. Die Regionalgruppe TREFFPUNKT Thüringen betreut sie als medizinische Expertin. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/ “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

1 6. Studium & Krebs: Kann ich trotz Diagnose weiter studieren und woher bekomme ich Hilfe? 1:10:13
1:10:13
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:10:13
[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Eine Krebserkrankung im jungen Erwachsenenalter, stellt die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung auf den Kopf. Plötzlich muss man Entscheidungen treffen und sich Fragen stellen, die noch so weit in der Zukunft lagen. Neben der bestmöglichen medizinischen Krebstherapie rücken Themen wie eine mögliche Unterbrechung des Ausbildungsweges in den Vordergrund. In dieser Folge spricht Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit Mija über das Thema „Studium & Krebs“. Welchen Einfluss hat die Erkrankung auf den Ablauf meines Studiums? Wie kann ich trotz Unterbrechung weiterstudieren? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gilt es einzuhalten? Was steht mir eigentlich zu? Mija war zum Zeitpunkt der Diagnose 23 Jahre alt und stand mitten im Studium. Gedanken an eine mögliche Unterbrechung hatten zwischen Studienalltag und Privatleben eigentlich keinen Platz. Was bedeutete dieser Einschnitt für sie? Wie ist sie mit Hürden und Schwierigkeiten im universitären Alltag umgegangen? Wo und wie hat sie Unterstützung erfahren und wie gestaltete sich der Weg zurück in den Studienalltag? Mija hat gelernt Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich Auszeiten bewusst zu gönnen. Sich selber wertschätzen mit einem realistischen Blick auf die eigene Leistungsfähigkeit, sind wichtige Bestandteile ihres Lebens geworden. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/ “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

Wenn man im jungen Erwachsenenalter an Krebs erkrankt, stellt das die gesamte Lebensplanung auf den Kopf. Plötzlich muss man Entscheidungen treffen und sich Fragen stellen, zu Themen die noch so weit in der Zukunft lagen. In dieser Folge spricht Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit Sebastian über das Thema „Kinderwunsch & Krebs“. Möchte ich später eigene Kinder? Welche Maßnahmen sollte ich mit Blick auf eine mögliche Unfruchtbarkeit ergreifen?? Woher bekomme ich Informationen und Beratung? Sebastian war zum Zeitpunkt der Diagnose 25 Jahre alt, mitten im Studium und Single. Gedanken an eine eigene Familie hatten bis dahin in seinem Leben noch keinen richtigen Platz. Was bedeutet die Hoffnung auf eigene Kinder für ihn. Wie wichtig ist nicht nur der Wunsch, sondern auch die Möglichkeit überhaupt eine eigene Familie gründen zu können. Für Sebastian müssen die jungen Betroffenen träumen dürfen, vom Leben, von der eigenen Zukunft und einer eigenen Familie. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/ “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Die Diagnose Krebs kann eine Persönlichkeit vollkommen verändern, sei es psychisch oder körperlich. Als Betroffene:r muss man im ersten Schritt selber lernen, mit dieser Veränderung umzugehen, bevor es der Partner oder die Partnerin tun kann. Wie unterstützt man als Partner:in in dieser Zeit bestmöglich und wie verarbeitet man gemeinsam diese neue Information? Wie groß ist die Angst vor dem Verlassenwerden seitens der Betroffenen, kann man diese überwinden und wie? Inwiefern ändern sich die Rollenbilder in einer Beziehung nach Erhalt der Diagnose? Wie kann man aufgrund der körperlichen und ggfs. hormonellen Veränderung neue (sexuelle) Bedürfnisse transparent und schamfrei kommunizieren und vor welche spezifischen Herausforderungen werden junge Männer und Frauen in Bezug auf die eigene Sexualität gestellt? Sarahs Diagnose ist noch gar nicht allzu lang her. Als ihr Freund ihren Brustkrebs entdeckte, kam auf die Beziehung einiges zu. In dieser Folge gibt sie uns Einblicke in ihre Partnerschaft sowie ihr verändertes Sexualleben. Expertin und Sexualmedizinerin Anika Biel gibt unterstützende Tipps und Ratschläge für junge Betroffene. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Wenn ein Familienmitglied an Krebs erkrankt, ist man als Angehöriger auch gleichzeitig mit betroffen. Nicht nur Familienmitglieder, sondern auch Partner:innen und Freund:innen leiden mit. Daher ist es wichtig die Bedürfnisse aller wahrzunehmen, zu reflektieren und gemeinsam bestmöglich zu erfüllen, sodass allen der ohnehin herausfordernde Umgang mit der Diagnose erleichtert wird. Unsere heutige Gästin und Betroffene Katharina war zur Zeit des Erhalts der Diagnose 25 Jahre alt und schon einige Jahre auf sich alleine gestellt. Der unfreiwillige Umzug zurück in ihr Elternhaus stellte für die ganze Familie einen neuen Alltag dar. Wie setzt man im Miteinander Grenzen, ohne einander auf die Füße zu treten? Sollte man Ängste offen kommunizieren und wann lohnt es sich besser zu schweigen oder nur mit psychoonkologischer Hilfe zu sprechen? Wie geht man, außerhalb der eigenen vier Wände, mit der Abwendung von Freund:innen und Bekannten um? All diesen Fragen geht Stiftungsbotschafterin und Schauspielerin Lea Woitack in dieser Folge auf den Grund. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Nach Erhalt der Diagnose Krebs gehört ein regelmäßiger Austausch mit dem Arzt dazu. Wie kann die zukünftige Kommunikation für beide Seiten so reibungslos wie möglich und vor allem auf Augenhöhe stattfinden? Wie sollte ich als Betroffener meine Bedürfnisse äußern? Worauf sollte ein Arzt sensibilisiert werden? In dieser Episode spricht Stiftungsbotschafterin Lea Marlen Woitack mit unserem zweiten Gast und Betroffenen Fayez. Zum Zeitpunkt seiner Diagnose war er 27 Jahre alt. Mit uns teilt Fayez seine Geschichte und gibt Einblick in vergangene Gespräche mit Ärzt:innen. Hier wird vor allem deutlich, inwiefern die Kommunikation noch holprig abläuft und nicht zufriedenstellend ist auf Seite der jungen Betroffenen. Er erläutert, warum es in erster Linie wichtig ist als junger Betroffener mit Selbstbewusstsein seine Zeit einzufordern und sich auf die Gespräche vorzubereiten, inwiefern Erwartungen gegenüber dem Arzt geäußert werden können und wie angehende Mediziner:innen schon im Studium geschult werden können, um einen angenehmen Austausch zu gewährleisten. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Was kommt auf mich zu, wenn ich die Diagnose Krebs erhalte? Was genau wird sich zukünftig in meinem Leben verändern? Woher bekomme ich alle für mich notwendigen Informationen und wie organisiere ich mich bestmöglich? Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack spricht mit unserem ersten Gast und Betroffenen Timur über seine Erfahrung mit der Diagnose. Als er die Diagnose Krebs erhalten hat, war er gerade mal 22 Jahre alt und stand kurz vor seinem Bachelorabschluss. Er berichtet uns, wo man seriöse Informationen zu der Krankheit erhält, wie man mit dem einhergehenden Kontrollverlust umgeht, welche Anlaufstellen es für junge Betroffene gibt und wie man sich mit Gleichgesinnten austauschen oder auch durch Psychoonkolog:innen betreuen lassen kann. Mehr Informationen über die Stiftung findet ihr auf der Homepage: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de “Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene” ist ein Podcast der DSfjEmK in Zusammenarbeit mit Auf die Ohren. Cover: © Studio GOOD…
J
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene

Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene Pro Jahr erkranken etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. „Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene“ ist ein Podcast der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, der auf genau diese Gruppe aufmerksam machen möchte. In diesem Podcast können junge Betroffene, Angehörige, Ärzt:innen und auch Partner:innen Informationen im Umgang mit der Diagnose und dem Leben mit und nach dem Krebs erhalten. Dafür klärt Schauspielerin und Botschafterin der Stiftung Lea Marlen Woitack monatlich gemeinsam mit jungen Betroffenen sowie Expert:innen wichtige Fragen: Wie kann mein Leben als junger Erwachsener mit Krebs aussehen? Wie kann die Kommunikation mit meinem Arzt in Zukunft auf Augenhöhe stattfinden? Wie kann ich trotz der Diagnose eine gesunde Beziehung zu meinem/r Partner:in führen und wie kommuniziere ich schambehaftete Themen wie sexuelle Unlust oder Veränderungen an meinem Körper?…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.