Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Додано one рік тому
Sisällön tarjoaa Buzzard. Buzzard tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
“I used to be the largest dairy consumer on the planet. I used to eat so much dairy and meat. The more that I looked into the dairy industry, the more that I saw that it was the singular, most inhumane industry on the planet, that we've all been lied to, including myself, for years. I always believed that the picture on the milk carton, the cow standing next to her calf in the green field with the red barn in the back was true. It’s certainly the complete opposite.” – Richard (Kudo) Couto Richard (Kudo) Couto is the founder of Animal Recovery Mission (ARM), an organization solely dedicated to investigating extreme animal cruelty cases. ARM has led high-risk undercover operations that have resulted in the shutdown of illegal slaughterhouses, animal fighting rings, and horse meat trafficking networks. Recently, they released a damning investigation into two industrial dairy farms outside of Phoenix, Arizona supplying milk to Coca-Cola’s Fairlife brand. What they uncovered was systemic animal abuse, environmental violations, and a devastating betrayal of consumer trust. While Fairlife markets its products as being sourced "humanely," ARM’s footage tells a very different story—one of suffering, abuse, and corporate complicity. Despite the evidence, this story has been largely ignored by mainstream media—likely due to Coca-Cola’s massive influence and advertising dollars.…
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3533134
Sisällön tarjoaa Buzzard. Buzzard tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Felix Friedrich und Dario Nassal, Gründer des mehrfach preisgekrönten Journalismus-Startups Buzzard, geben immer samstags den Überblick zu den größten Konflikten und politischen Debatten der Woche. Der Politikpodcast für alle, die umfassend informiert sein wollen. Buzzard ist ein mehrfach mit Preisen ausgezeichnetes Journalismus-Startup, das der gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken will, mit einer App für Meinungsbildung und einem gemeinwohl-orientierten Schulprojekt. Buzzard besteht aus einem Team aus 12 Medienmacher:innenn und wird begleitet von einem Beirat aus renommierten Journalist:innen (u.a. Julia Bönisch, ehem. Chefredaktion Süddeutsche Zeitung, Richard Gutjahr, Medienjournalist, Christian Lindner, ehem. Chefredaktion Rhein-Zeitung). Wir glauben: Wir können die Probleme im Gesellschaftsdiskurs nur überwinden, wenn wir zu einer gemeinsamen Lebensrealität zurückfinden. Dazu gehört, sich breit zu informieren und Filterblasen zum Platzen zu bringen. Deshalb haben wir eine App entwickelt, die Positionen aus dem ganzen demokratischen Spektrum zu aktuellen Themen im Überblick zeigt inklusive Faktenchecks zu den jeweiligen Positionen. Du willst die Buzzard-App ausprobieren? www.buzzard.org
…
continue reading
69 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3533134
Sisällön tarjoaa Buzzard. Buzzard tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Felix Friedrich und Dario Nassal, Gründer des mehrfach preisgekrönten Journalismus-Startups Buzzard, geben immer samstags den Überblick zu den größten Konflikten und politischen Debatten der Woche. Der Politikpodcast für alle, die umfassend informiert sein wollen. Buzzard ist ein mehrfach mit Preisen ausgezeichnetes Journalismus-Startup, das der gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken will, mit einer App für Meinungsbildung und einem gemeinwohl-orientierten Schulprojekt. Buzzard besteht aus einem Team aus 12 Medienmacher:innenn und wird begleitet von einem Beirat aus renommierten Journalist:innen (u.a. Julia Bönisch, ehem. Chefredaktion Süddeutsche Zeitung, Richard Gutjahr, Medienjournalist, Christian Lindner, ehem. Chefredaktion Rhein-Zeitung). Wir glauben: Wir können die Probleme im Gesellschaftsdiskurs nur überwinden, wenn wir zu einer gemeinsamen Lebensrealität zurückfinden. Dazu gehört, sich breit zu informieren und Filterblasen zum Platzen zu bringen. Deshalb haben wir eine App entwickelt, die Positionen aus dem ganzen demokratischen Spektrum zu aktuellen Themen im Überblick zeigt inklusive Faktenchecks zu den jeweiligen Positionen. Du willst die Buzzard-App ausprobieren? www.buzzard.org
…
continue reading
69 jaksoa
Alle episoder
×Diese Woche sprechen wir über zwei wichtige Wahlen . Wir blicken zuerst auf die Kanzlerwahl von Friedrich Merz . Am Dienstag war er als erster Kanzler der Bundesrepublik nicht im ersten Wahlgang vom Bundestag gewählt worden . Wie konnte es dazu kommen? Außerdem beschäftigen wir uns mit der Wahl des neuen Papstes , dem ersten gebürtigen US-Amerikaner in dieser Position. Wir sprechen über die kontroversen Reaktionen in seinem Heimatland und stellen die Macht-Frage: Kann er es schaffen, weltweit für mehr Frieden zu sorgen? Im Hintergrund der Woche blicken wir mit neuen Entwicklungen auf das Top-Thema der letzten Woche. Die AfD wird vom Verfassungsschutz vorerst nicht mehr als gesichert rechtsextremistisch bezeichnet. Grund dafür ist eine sogenannte Stillhaltezusage . Mey Dudin erklärt für die RHEINISCHE ZEITUNG , was es damit auf sich hat. Beim Blick ins Ausland schauen wir auf den Konflikt zwischen Indien und Pakistan . Für den US-Nachrichtensender CNN haben Journalist:innen die Situation und den Zusammenhang zur Kaschmir-Region erklärt. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org…
Diese Woche widmen wir uns der deutschen Innenpolitik . Für den Bundesverfassungsschutz gilt die AfD als gesichert rechtsextremistisch . Aber welche Konsequenzen gibt es für die gewählten Vertreter im Bundestag? Das Kabinett von Fiedrich Merz nimmt Gestalt an – und sorgt für Kontroversen . Nach dem Ja beim SPD-Mitgliedervotum am Mittwoch wird P arteichef Lars Klingbeil Vizekanzler und Finanzminister. Doch nicht alle Kandidaten sind so beliebt - warum? Gleichzeitig hängen die Friedensbemühungen im Ukrainekrieg in der Schwebe. Es gibt einen Friedensplan der USA , dem Russland weit entgegenkommt. Unter anderem wollen die USA die russische Kontrolle über die russisch besetzten Gebiete in der Ukraine anerkennen. Sollte die Ukraine diese Bedingungen annehmen – für den Frieden? Im Hintergrund der Woche werfen wir einen Blick nach einem neuen Armutsbericht . In Deutschland gibt es demnach immer mehr arme Leute . Für WELT hat Datenjournalistin Lisa-Marie Eckardt angesehen, was genau hinter dieser Studie steckt. Beim Perspektivwechsel anlässlich des Machtkampfs zwischen Sahra Wagenknecht und Katja Wolf stellen wir eine Perspektive von dem TAZ -Journalisten Kerstin Augustin vor, die erklärt, warum die BSW Lücken hinterlassen würde. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org…
Am vergangenen Mittwochabend hat US-Präsident Donald Trump verkündet, dass er einen Deal über die Friedensbemühungen im Ukrainekrieg erzielt hat . Russland sei bereit , den Friedensplan zu akzeptieren, der der russischen Seite in mehreren Bereichen entgegenkommt. Allerdings kann man die Ukraine überzeugen? Gleichzeitig gibt es rund um den Tod des Papstes eine Debatte über die Rolle der Kirche . Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat in einem Interview kritisiert, dass es nicht die wichtigste Aufgabe der Kirche sei, sich zur Tagespolitik zu äußern . Das hat viel Kritik ausgelöst, aber die Frage muss erlaubt sein: Sollte sich die Kirche aus der Politik heraushalten? Im Hintergrund der Woche sprechen wir über eine mögliche Anhebung des Mindestlohns . Beim BAYERISCHEN RUNDFUNK erklärt die Wirtschaftsreporterin Brigit Haprath , was der Mindestlohn eigentlich bringt. Laut dem Koalitionsvertrag wird die neue Regierung ein Raumfahrtministerium schaffen. Beim Perspektivwechsel beschäftigen wir uns mit einem Artikel von Jan-Martin Wiarda in seinem Blog JMWIARDA , der die Frage stellt: Welche positiven Auswirkungen dieses Ministerium haben könnte? Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org…
Diese Woche war die deutsche Innenpolitik ein großes Thema. Unionsfraktionsvize Jens Spahn hat dafür ausgesprochen, mit der AfD bei Verfahren und Abläufen im Bundestag so umzugehen wie mit den anderen Oppositionsparteien Grüne und Linke. Damit hat er eine Debatte um die „Brandmauer“-Politik neu entfacht. Was sagen die Kritiker dieser Politik? Gleichzeitig gibt es einen Machtkampf zwischen US-Präsident Donald Trump und der Harvard-Universität . Harvard hat die Forderungen der US-Regierung zurückgewiesen und ist nun von Kürzungen der Bundeszuschüsse bedroht. Unterstützung erhält die renommierte Universität vom ehemaligen Präsidenten Barack Obama , selbst ein Harvard-Absolvent. Was hat er dazu gesagt? Im Hintergrund der Woche werfen wir einen Blick nach Afghanistan . Seit mehr als drei Jahren nach der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban fliegt die deutsche Bundesregierung immer noch Menschen aus Afghanistan , die sie für gefährdet hält. Für TAGESSCHAU haben Wulf Rohwedder , Carla Reveland und Pascal Siggelkow angesehen, was genau dahintersteckt. Anlässlich der Ostermärsche am Wochenende stellen wir eine Perspektive von Jasamin Ulfat-Seddiqzai der DEUTSCHLANDFUNK KULTUR vor, die zeigt, warum nicht nur Waffen wichtig sind, um Frieden zu sichern. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org…
Am vergangenen Mittwoch haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt . Am Nachmittag haben die Parteispitzen der CDU/CSU und SPD die Ergebnisse der Verhandlungen vorgestellt, die sie sehr positiv beurteilten. Was sind die Kernpunkte und was war die Reaktion ? Gleichzeitig sorgt die Zollpolitik von US-Präsident Trump weiter für Chaos. Die EU hat die ersten Gegenmaßnahmen freigemach t, ist aber weiterhin gesprächsbereit. In der Zwischenzeit hat Trump eine fast vollständige Zollpause angekündigt, aber was bedeutet das für China ? Im Hintergrund der Woche sprechen wir über eine aktuelle Studie zu Angriffen auf Medienschaffende . Im Gespräch für WDR-5 mit Moderatorin Judith Schulte-Loh erläutert die Co-Autorin der Studie, Katharina Viktoria Weiß , den Zustand der Pressefreiheit in Deutschland . Letzten Samstag hat Dieter Hallervorden in einer ARD-Jubiläumsshow rassistisch geltende Begriffe verwendet. Jetzt gibt es eine Diskussion über Humor und Political Correctness . Beim Perspektivwechsel beschäftigen wir uns mit einem Artikel von Hugo Müller-Vogg beim FOCUS , der die Frage stellt, wenn sich ein Satiriker nicht über etwas lustig machen darf, wer denn dann? Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org…
Diese Woche hat Präsident Trump neue umfassende Zölle angekündigt. Die US-Regierung begründet sie mit mehr Fairness in der Handelspolitik, aber die EU hat mit den Gegenmaßnahmen reagiert . Wie wird sich dieser Zollkonflikt weiterentwickeln? Gleichzeitig wurde Marine Le Pen von einem Gericht wegen der Veruntreuung schuldig gesprochen und darf für fünf Jahre nicht bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren . Ist dieses Urteil politisch motiviert oder eine gute rechtliche Entscheidung? Im Hintergrund der Woche werfen wir einen Blick nach Myanmar . Nach dem schweren Erdbeben gibt es Tausende Tote und Verletzte. Rodion Ebbinghausen von der DEUTSCHE WELLE erklärt, wie das Erdbeben eine Katastrophe auf vielen Ebenen ist. An diesem Mittwoch fand der dritte Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen statt. Beim Perspektivwechsel beschäftigen wir uns mit einem Artikel von Florian Harms , Chefredakteur von T-ONLINE , der die Frage stellt, ob vollständige Inklusion überhaupt erstrebenswert ist. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org…
Diese Woche hat sich der neu gewählte Bundestag konstituiert und der AfD wurde wichtige Posten in Ausschüssen verweigert. Rechte Medien kritisieren dies als Verstoß gegen demokratische Gepflogenheiten. Hat die zweitstärkste Fraktion keinen Einfluss? Weiter geht es um die „Signalgate“-Affäre . Die US-Regierung hat versehentlich einen Journalisten in einen Gruppenchat zu Kriegsplänen hinzugefügt. Der Chefredakteur des Trump-kritischen Magazins THE ATLANTIC Jeffrey Goldberg las Nachrichten zu geplanten Luftangriffen im Jemen. Wie konnte das passieren? Beim Hintergrund der Woche blicken wir auf den Prozess gegen die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette . In einem Interview mit Judith Schulte-Loh von dem WESTDEUTSCHEN RUNDFUN K erzählt Journalisten Antonious Kempmann , wie Klette sich 30 Jahre lang versteckte. Zudem wurden fünf Mitglieder der Letzten Generation wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Beim Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit einem Artikel von Tabea Kirchner von der TAGESZEITUNG , die das nicht für gerechtfertigt hält. Warum? Zuletzt betrachten wir die von Ruwaida Amer für die 972 MAGAZINE zu den Protesten in Gaza. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org…
Diese Woche widmen wir uns der deutschen Innenpolitik. Nach schwierigen Verhandlungen in der letzten Woche hat der Bundestag in einer Sondersitzung am Dienstag das geplante Finanzpaket von Union und SPD mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen. Ist Deutschland mit dem Schuldenpaket auf dem richtigen Weg? Weiter geht es mit US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin . In einem Telefonat einigten sie sich auf einen 30-tägigen Angriffstopp auf die ukrainische Energieinfrastruktur . Ist dies der Beginn eines Friedensprozesses? Und was erwartet russische Soldat:innen, wenn sie nach Hause zurückkehren? Wir richten auch weiter unseren Blick ins Ausland. Hierbei betrachten wir eine Perspektive von Deniz Yücel von der WELT zur Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu . Beim Hintergrund der Woche beschäftigen wir und mit den neu aufgeflammten Kämpfen im Gaza-Streifen . Rewert Hoffer beschreibt in der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) warum es wieder Kämpfe gibt und welche Folgen der Bruch der Waffenruhe hat. Zuletzt betrachten wir Trumps Ansprüche auf den Panamakanal aus einer neuen Perspektive. In der Fachzeitschrift THE NATIONAL INTEREST erläutert Alexander Gray, wieso der Panamakanal für die Militärinteressen der USA unverzichtbar ist. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
Vergangenen Mittwoch erklärte sich die Ukraine bei Verhandlungsgesprächen in Saudi-Arabien zu einem 30-tägigen Waffenstillstand bereit. Nun wartet die Welt gespannt, ob Russland nachzieht. Doch was genau steht in der Vereinbarung zwischen den USA und der Ukraine? Und wie wird es jetzt weitergehen? Gleichzeitig diskutieren Union, SPD und Grüne über ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen , welches in die Infrastruktur investiert werden soll. Die Grünen stellen sich in dieser Diskussion quer. Doch warum? Und was sagen die Medien? Im Hintergrund der Woche werfen wir einen Blick nach Serbien. Im November 2024 stürzte dort ein Bahnhofdach ein und tötete 15 Menschen. Beim Politikblog TELEPOLIS erläutert Luca Schäfer , warum dieses Bahnhofsunglück zu der größten Protestwelle seit Jahren geführt hat. Beim Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Bei der TAZ erläutert die Wirtschaftsredakteurin Leila van Rinsum , warum der Globale Süden von den Zöllen profitieren kann. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
Nach dem Streit zwischen der US-amerikanischen Regierungsspitze und Ukrainepräsident Wolodymyr Selenskyj kommt jetzt die überraschende Wende. Was sind die Reaktionen in den US-Medien über den ukrainekritischen Kurs? Und was bedeuten die Ereignisse für den weiteren Kriegsverlauf? Gleichzeitig vereinbaren SPD und Union ein milliardenschweres Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung . Braucht es jetzt wirklich mehr Aufrüstung und Abschreckung? Und woher sollen die Milliarden dafür kommen? Beim Perspektivwechsel der Woche blicken wir nach China und nehmen das Vorgehen des Landes für einen künftigen Taiwan-Angriff unter die Lupe. Die Redaktion von THE ECONOMIST berichtet in einem Beitrag, welche Pläne China verfolgt und welche Rolle insbesondere der Globale Süden dabei spielt . In unserem Hintergrund der Woche beschäftigen wir uns mit einer Studie aus dem Gazastreifen . Der britische Verhaltenswissenschaftler Nils Mallock veröffentlicht im THE GUARDIAN interessante Einblicke, wie die Palästinenser:innen ihrer Zukunft entgegenblicken . Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
Wenige Tage nach der Bundestagswahl vergangenen Sonntag beginnen erste Gespräche zwischen CDU und SPD . Woran könnte eine mögliche nächste Koalition aus Union und SPD scheitern? Wo liegen Gemeinsamkeiten? Gleichzeitig fanden Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine zu einem Rohstoff-Abkommen statt. Was bedeutet der Deal und könnte er zu einem möglichen Kriegsende in der Ukraine führen? Beim Hintergrund der Woche beschäftigen wir uns mit dem Wahlverhalten junger Menschen . In einem Beitrag der WIRTSCHAFTSWOCHE erläutert Redakteurin Angelika Melcher , warum insbesondere die AfD und die Linke bei den jungen Erwachsenen die beliebtesten Parteien waren. Beim Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit der NGO-Anfrage der Union an den Bundestag. In 551 Fragen will die Union herausfinden, wie Nichtregierungsorganisationen finanziert werden. Die Anfrage stoß auf Unverständnis und Irritation bei den Organisationen selbst als auch bei den deutschen Leitmedien. Der Redakteur Nathan Giwerzew erläutert in einem Beitrag für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG , warum er die Anfrage für berechtigt hält. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
Wenige Tage vor der Bundestagswahl am Sonntag schauen wir gemeinsam auf das Wahlkampf-Finale . Was erwartet uns am Wahlsonntag – und in den Tagen und Wochen danach ? Waren die vielen TV-Debatten zwischen den Spitzenkandidat:innen sinnvoll ? Gleichzeitig haben die Gespräche zwischen Russland und den USA für einen Frieden in der Ukraine diese Woche Fahrt aufgenommen. Die Ukraine selbst und Europa waren jedoch nicht Teil der Gespräche. Wie wird das US-amerikanische Vorgehen in europäischen, aber auch in US-Medien bewertet ? Und kann sich Europa noch behaupten ? Beim Hintergrund der Woche beschäftigen wir uns nochmal mit der deutschen Migrationspolitik . In einem FOCUS -Beitrag erläutert der Online-Reporter Ulf Lüdeke , wie viele ausreisepflichtige Afghanen in den einzelnen Bundesländern leben und warum Abschiebungen bisher gescheitert sind. Beim Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit dem Comeback der Linken . Die Partei wurde bei der U18-Wahl stärkste Kraft. Der stellvertretende Chefredakteur Jan David Sutthoff erläutert in einem Beitrag für die SCHWÄBISCHE ZEITUNG , wie die Linke es geschafft hat, aus der Versenkung wieder aufzutauchen. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
Diese Woche haben US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin in einem Telefonat über die Zukunft der Ukraine gesprochen. Sie einigten sich darauf, dazu zeitnah Verhandlungen in Saudi-Arabien stattfinden zu lassen. Wir beschäftigen uns damit, was aktuell über die möglichen Friedensverhandlungen bekannt ist. Gleichzeitig steigen die Parteien in Deutschland ins Wahlkampffinale ein. In einer Woche wird gewählt und neben TV-Duellen werden auch alle hitzigen Debatten weitergeführt. Erleben wir gerade ein würdiges Wahlkampffinale? Beim Hintergrund der Woche beschäftigen wir uns wieder mit Trump . Der US-Präsident kündigte Zölle von 25 % auf Stahl- und Aluminiumimporte an. In einem SPIEGEL -Beitrag erläutert der Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen , welche direkten Auswirkungen die geplanten Zölle haben werden – auch auf unser Geld. Beim Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit der Frage um einen bundesweiten Mietendeckel. Der Sozialwissenschaftler Andrej Holm erläutert im TAZ -Gespräch mit Redakteur André Zuschlag , warum er diesen für notwendig und machbar hält. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit unserem leitenden Redakteur Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
In dieser Woche beschäftigen wir und wieder mit Donald Trump . Nachdem der US-Präsident mit seinem Vorschlag zur Räumung des Gaza-Streifens viel Gegenwind bekommen hatte, konkretisiert er nun seine Pläne . Wir fragen uns: Was genau sind seine Pläne ? Außerdem liegt auch weiterhin der Fokus auf dem Wahlkampf in Deutschland. Wir blicken direkt auf den Streit um die Migrationspolitik : Die Union hat unter Protesten ihr sogenanntes Sofortprogramm verabschiedet und auch SPD und Grüne haben Vorschläge gemacht, wie sich die Migrationspolitik in der kommenden Legislatur vorstellen. Beim Hintergrund der Woche blicken wir erneut ins Ausland, genauer gesagt, wieder in die Demokratische Republik Kongo. Samuel Misteli schreibt in einem Beitrag für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG warum seiner Meinung nach Ruanda, für den Konflikt im Kongo verantwortlich ist. Im Perspektivwechsel der Woche schauen wir nochmal auf ein Thema, dass wieder einmal angestoßen von US-Präsident Donald Trump die internationale Presse bewegt hat: die Kürzungen bei der humanitären Hilfe von USAID. Carlos Cruz Mosquera schreibt im Magazin JACOBIN, dass Entwicklungshilfen vor allem ein wirksames Mittel zur Förderung der geopolitischen Interessen des Westens sei. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit Johannes Bär, der Sebastian Garthoff als Redaktionsleitung vertritt, im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
In dieser wahrscheinlich historischen Woche beschäftigen wir uns vor allem mit einem: Friedrich Merz. Wir betrachten, wie es dazu kommen konnte, dass der CDU-Chef seine eigenen Versprechen gebrochen hat. Und ob wir mit seiner Zustimmung, dass sein 5-Punkte-Migrationsplan auch mit den Stimmen der AfD im Parlament beschlossen wird, eine einmalige Zäsur im Nachkriegsdeutschland erlebt haben. Zudem geht es wieder um US-Präsident Donald Trump und seinen Vorschlag , die Bevölkerung des Gazastreifens kurzfristig oder langwierig in Nachbarstaaten unterzubringen. Wir fragen uns : Wie realistisch ist dieser Vorschlag und wie wurde in den Medien reagiert? Beim Hintergrund der Woche beschäftigen wir uns mit der neuen chinesischen KI DeepSeek, die zu Wochenbeginn einen historischen Kursrutsch an der US-Börse ausgelöst hat. WDR -Digitalexperte Jörg Sieb erläutert, wieso die chinesische KI eine ernsthafte Alternative zu ChatGPT darstellen könnte. Im Perspektivwechsel der Woche richten wir unseren Blick ins Ausland, genauer gesagt auf den Kongo . Dort ist im vorherrschenden Konflikt eine neue Eskalationsstufe erreicht worden. SPIEGEL -Korrespondent Heiner Hoffmann beleuchtet in einem Beitrag, warum auch unsere Smartphone s und Computer diesen Konflikt weiter anheize n. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Diese Woche dominiert vor allem eines: die Amtseinführung von Donald Trump . Damit ist der nun 47. US-Präsident zurück im Weißen Haus. Bereits am selben Tag, traf Trump umstrittenen Entscheidungen und hat damit zentrale Wahlkampfversprechen, wie erwartet, umgesetzt. Wir werfen einen genaueren Blick darauf. Wie wahrscheinlich ist es, dass Trump seinen verschärften Migrationskurs durchzieht und: Schwebt die Demokratie doch nicht so sehr in Gefahr wie zuerst gedacht? Außerdem beschäftigen wir uns mit dem schrecklichen Messerangriff in Aschaffenburg , bei dem sowohl ein 41-jähriger Mann , als auch ein zweijähriger Junge getötet wurden. Wir schauen uns heute an, wie dieser Vorfall Auslöser für eine heftige Migrationsdebatte im Wahlkampf war. Beim Hintergrund der Woche befassen wir uns mit den Superreichen . Denn sowohl die Zahl der Milliardäre, als auch die Anzahl der Menschen, die nicht genug zu essen haben, ist gestiegen. Christoph Trautvetter und Julia Jirmann haben in einer Studie der FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG untersucht, wie Superreiche in Deutschland aktuell noch stärker besteuert werden könnten. Im Perspektivwechsel der Woche versuchen wir Ordnung in das Wortchaos rund um die AfD zu bringen. Der Redakteur Imre Grimm ging beim RND der Frage nach, ob die AfD tatsächlich eine „Nazipartei“ ist und erklärte im gleichen Kontext Begriffe von „rechts“ bis „Nationalsozialismus“ . Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick . Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Am Mittwoch ging eine Schlagzeile um die Welt: Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich im Gazastreifen auf eine Waffenruhe und ein Geiselabkommen geeinigt . Am Sonntag soll diese in Kraft treten, das hat auch Benjamin Netanjahu bestätigt. Wir beschäftigen uns diese Woche damit, ob dieser Deal langfristig für Frieden sorgen kann. Auch der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck , hat eine Diskussion in den Medien ausgelöst. Er äußerte die Idee, Einkünfte aus Kapitalerträgen zur Finanzierung der Sozialbeiträge heranzuziehen. Wir fragen uns: Ist diese Idee vielleicht gar nicht so schlecht, wie behauptet wird? Beim Hintergrund der Woche befassen wir uns dieses Mal mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) . In drei ausgewählten Modellregionen wird sie seit Mittwoch getestet. Wie man die ePA nutzen kann – und wie man widerspricht – hat Redakteur Nikolaus Nützel für den BAYERISCHEN RUNDFUNK zusammengetragen. Im Perspektivwechsel der Woche blicken wir nach Südkorea. Zum ersten Mal in der Geschichte Südkoreas ist ein amtierender Präsident verhaftet worden. Yoon Suk Yeol hatte Südkorea Anfang Dezember mit der kurzzeitigen Verhängung des Kriegsrechts in eine politische Krise gestürzt. Wie das mit dem Kalten Krieg zusammenhängt, hat Raphael Rashid in einem Beitrag für THE GUARDIAN erläutert. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Der designierte US-Präsident Trump schürt schon vor seinem Amtsantritt Sorgen in den Medien. Er erhebt nicht nur Anspruch auf den Panama-Kanal und wirbt für eine Zusammenführung mit Kanada, sondern macht auch sein bleibendes Interesse deutlich, Grönland zu übernehmen . Wir fragen uns in diesem Rückblick was es eigentlich mit Trumps Interesse an Grönland auf sich hat. Für einen weiteren Aufschrei sorgt auch der Vorsitzende der Allianz-Versicherung, Oliver Bäte . Er fordert, die Lohnfortzahlungen am ersten Krankheitstag zu streichen . Aber, ist Deutschland tatsächlich zu oft krank? Und was sagen die Stimmen aus den Medien zu dieser provokanten Forderung? Beim Hintergrund der Woche befassen wir uns dieses Mal mit dem Meta-CEO Mark Zuckerberg . Dieser äußerte den Beschluss künftig keine Faktenchecks mehr bei den Social-Media Plattformen Facebook, Instagram und Threads durchzuführen. Chefredakteur Harald Neuber vom Onlinemagazin TELEPOLIS hat zusammengetragen, was die Gründe für die Entscheidung sind – und ob es damit auch Folgen für die EU und Deutschland gibt. Im Perspektivwechsel der Woche beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die AFD zu ihrem unaufhaltsamen Aufschwung kommt. Christoph Schwennicke, Politikchef von T-ONLINE befasst sich mit diesem Thema und versucht diesen ‚Vibe-Shift' hin zu rechtspopulistischer Politik zu erklären. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

1 # 51 Deutschland startet in den Wahlkampf: Parteien stellen Programme vor und streiten über TV-Duelle 35:43
Am Montag hat der Bundestag über die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) abgestimmt – und wie von allen Seiten erwartet dem Regierungschef das Vertrauen verweigert. Damit ist die Ampel endgültig Geschichte . Schon mit Scholz' Rede am Montag und den Reaktionen darauf wurde klar, dass es jetzt richtig losgeht mit dem Wahlkampf um ihre Nachfolge. Am Dienstag haben die Parteien dann ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt . Für ordentlich Diskussionsstoff im Wahlkampf haben außerdem die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF gesorgt. Gemeinsam wollen sie zwei TV-Duelle vor der Bundestagswahl veranstalten – eines mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU), das andere mit den Spitzenkandidaten von Grünen und AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Das sorgt für Kritik , vor allem bei Grünen und der AfD . Wir blicken auf die Reaktionen aus der Medienwelt und fragen: Sind solche TV-Duelle überhaupt noch zeitgemäß? Beim Hintergrund der Woche schauen wir diese Woche auf das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Dort begann diese Woche die Verhandlung, ob Deutschland eine Mitschuld an US-Drohnenangriffen im Jemen trägt. Das ZDF hat die wichtigsten Informationen zu den aktuellen Ereignissen zusammengestellt. Im Perspektivwechsel der Woche widmen wir uns dieses Mal dem Urteil im Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pélicot in Frankreich. STERN Crime-Redakteurin Isabelle Zeiher beschreibt in ihrem Artikel, warum ein solches Verbrechen genauso auch in Deutschland hätte stattfinden können . Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Aufständische Rebellen rund um die Gruppe HTS und ihren Anführer Muhammad al-Dschaulani haben innerhalb von zehn Tagen die jahrzehntelange Diktatur des Assad-Regimes in Syrien beendet . Noch herrscht Ungewissheit , wie es in Syrien weitergeht . In Deutschland ist unter Politikern und Journalisten unterdessen die Debatte entbrannt, ob syrische Flüchtlinge jetzt in ihre Heimat zurückkehren sollten. Außerdem wird Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Mit Blick auf die noch offenen Vorhaben der scheidenden Ampel-Regierung fragen wir uns diese Woche im Podcast: Sollten Union und FDP der Bundesregierung helfen, verbleibende Gesetzesvorhaben zu beschließen? Beim Hintergrund der Woche schauen wir diese Woche nach Argentinien . Dort regiert Javier Milei jetzt seit einem Jahr . Pünktlich dazu hat FDP-Chef Christian Lindner seine Äußerungen verteidigt, wonach Deutschland sich mehr von dem umstrittenen argentinischen Präsidenten und dem Tech-Milliardär abschauen sollte. Was Milei im ersten Jahr seiner Präsidentschaft tatsächlich erreicht hat , hat sich Simon Cleven beim Nachrichtenportal T-ONLINE genauer angesehen. Im Perspektivwechsel der Woche blicken wir auf die heftigen Reaktionen im Netz auf den Mord an US-Versicherungschef Brian Thompson. Leo Fischer von der linken Tageszeitung ND sieht im amerikanischen Gesundheitssystem Parallelen auch zu Deutschland . Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

1 # 49 Politkrise in Frankreich: Rechte und Linke stürzen Regierung und setzen Macron unter Druck 26:25
In Frankreich hat die Nationalversammlung die Mitte-Rechts-Regierung von Premierminister Michel Barnier abgewählt . Der rechtsnationale Rassemblement National (RN) um Gründerin Marine Le Pen hat einen Misstrauensantrag des Linksbündnis Nouveau Front Populaire unterstützt. Dadurch gerät auch Präsident Emmanuel Macron unter Druck : Einzelne Stimmen haben bereits seinen Rücktritt gefordert . Das lehnt Macron ab. Währenddessen werden nach Donald Trumps Wahlsieg Diskussionen über ein mögliches Kriegsende in der Ukraine geführt. Trump selbst hatte als Versprechen im Wahlkampf verkündet, den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden zu wollen. Nun liegen seit einigen Tagen erste Details von Trumps Friedensplan vor. Auch darüber sprechen wir dieses Mal im Podcast: Ist es wirklich realistisch, dass Trump einen Frieden in der Ukraine verhandeln kann? Beim Hintergrund der Woche schauen wir diese Woche nach Syrien . Das Land war lange aus den Nachrichten verschwunden – nun gibt es dort wieder heftige Kämpfe zwischen der islamistischen Rebellengruppe Hajat Tahrir Al-Scham (HTS) und dem syrischen Militär. Aleppo - eine Millionenmetropole - ist am vergangenen Wochenende quasi über Nacht von den Islamisten eingenommen worden. Im Perspektivwechsel der Woche kommentiert die Volontärin der WIRTSCHAFTSWOCHE, Lara Dehari , die Forderung von FDP-Chef Christian Lindner , man solle sich in Deutschland mehr an Personen wie Tech-Milliardär Elon Musk oder Argentiniens Präsident Javier Milei orientieren . Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Seit Mittwochmorgen herrscht zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon eine Waffenruhe . Beide haben sich zum Rückzug aus dem Kampfgebiet verplichtet. Damit einher geht die Hoffnung, dass auch die Hamas im Gazastreifen in naher Zukunft zu einem solchen Schritt bereit sein könnte und die Konflikte in der Region enden. Gleichzeitig sieht der ehemalige Oberbefahlshaber der ukrainischen Armee, Walerij Saluschnyj , eine andere globale Entwicklung : Er äußerte die Ansicht, „dass wir im Jahr 2024 absolut davon ausgehen können, dass der Dritte Weltkrieg begonnen hat.“ Auch diese Frage soll uns heute beschäftigen. Können die einzelnen Konflikte weltweit summiert bereits als Beginn eines Weltkriegs betrachtet werden? Der Hintergrund der Woche dreht sich dieses Mal um die Weltklimakonferenz COP29 in Baku und deren Ergebnisse . Und: Der Absturz eines DHL-Frachtflugzeugs mit einem Todesopfer nahe der litauischen Stadt Vilnius hat Spekulationen über eine mutmaßliche russische Sabotageaktion entfacht. Im Perspektivwechsel der Woche beleuchtet der leitende Redakteur von T-ONLINE, Jonas Mueller-Töwe , die russischen Sabotageaktionen der Vergangenheit: von Brandsätzen in Leipzig bis zum Tiergartenattentat in Berlin. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Dario Nassal mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine erlaubt, mit weitreichenden US-Raketen auch Ziele auf russischem Territorium anzugreifen. Das hat hierzulande die Debatte um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wieder befeuert. Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine ablehnende Haltung bekräftigt, Union, Grüne und FDP hingegen sind für eine Lieferung. Außerdem steht seit dieser Woche fest: Die SPD bleibt bei Scholz als Kanzlerkandidaten und Boris Pistorius verzichtet auf die Kandidatur. Der Wahlkampf kann also entgültig losgehen. Uns stellt sich deshalb die Frage: Was dürfen wir inhaltlich im Wahlkampf erwarten, unabhängig von den Kandidaten? Der Hintergrund der Woche liefert dieses Mal eine Zusammenfassung über die Klagen gegen Donald Trump und warum diese wohl fallengelassen werden. Und: Auf dem G20-Gipfel haben die teilnehmenden Staaten ihre Absicht bekräftigt, für eine wirksame Besteuerung von Milliardären effektiv zusammenzuarbeiten. Anlässlich dessen kommt der Perspektivwechsel der Woche heute vom Politologen Chronis Polychroniou , der findet: Extremer Reichtum sollte lieber gleich ganz abgeschafft werden. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zu „Good News“: https://goodnews.eu/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Nach dem Aus der Ampel-Koalition finden am 23. Februar 2025 Neuwahlen statt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will seine Partei erneut in die Bundestagswahl führen – und gewinnen. Doch angesichts der Umfragewerte für die SPD von derzeit rund 15 Prozent mehren sich die Zweifel. Erste Stimmen fordern, statt Scholz den weitaus populäreren SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius ins Rennen zu schicken. Und: Der gewählte US-Präsident Donald Trump formt derzeit sein Regierungsteam . Vertreten sind dabei vor allem loyale Hardliner – teils ohne politische Erfahrung. In einer Beraterfunktion ist auch Tech-Milliardär Elon Musk vorgesehen. Gleichzeitig gehen die Diskussionen darüber weiter, was eine Trump-Präsidentschaft für Deutschland und Europa bedeutet, nicht zuletzt im Hinblick auf den Ukraine-Krieg. Im Hintergrund der Woche erfahrt ihr heute, welche offenen Gesetze nach dem Ampel-Aus noch wackeln. Der Perspektivwechsel der Woche berichtet, wie man als Oppositionelle in Belarus lebt. Dort gabe es diese Woche nämlich erstmals seit mehr als eineinhalb Jahren ein Lebenszeichen der inhaftierten russischen Oppositionellen Maria Kolesnikowa. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zu „Good News“: https://goodnews.eu/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Das Ampel-Bündnis aus SPD, Grünen und FDP ist nach rund drei Jahren offiziell beendet. Mit der Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner zog Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwochabend einen Schlussstrich. Er hat gleichzeitig die Vertrauensfrage für den 15. Januar angekündigt und Neuwahlen für Ende März in Aussicht gestellt. Aber wer trägt letztendlich die Verantwortung für das Scheitern der Ampel? Außerdem: Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen . Damit zieht er zum zweiten Mal ins Weiße Haus ein. Die demokratische Kandidatin Kamala Harris hat wiederum die Chance verpasst , als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen. War dieses Ergebnis absehbar und was erwartet uns in der Zukunft ? Im Schatten der US-Wahl hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den populären Verteidigungsminister Joav Gallant entlassen . Mit den Details dazu beschäftigt sich heute der Hintergrund der Woche . Der aktuelle Glücksatlas hat ergeben, dass Deutsche wieder zufriedener sind. Anlässlich dessen erklärt der Perspektivwechsel der Woche, warum und wie man lernen kann, glücklicher zu sein. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zu „Good News“: https://goodnews.eu/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

1 #44 US-Medien und Präsidentschaftswahlen: Ist es richtig, dass große US-Zeitungen keine Wahlempfehlung abgeben? 30:13
Die Entscheidung der großen Zeitungen Los Angeles Times und Washington Post , künftig keine Wahlempfehlungen mehr abgeben zu wollen, hat diese Woche für Debatten gesorgt. Kritiker:innen vermuten dahinter persönliche Interessen der Milliardäre , denen die Zeitungen gehören. Hierzulande herrscht die Debatte über die Frage, wie wir aus der Wirtschaftsflaute herauskommen. Zwischen Milliardensubventionen und Sparmaßnahmen und Deregulierung - die Ampel-Koalition ist sich uneins über den Weg raus aus der Krise . Der Hintergrund der Woche zeigt uns heute mit Blick auf das historische Unwetter in Spanien die Ergebnisse einer neuen Studie zum Klimawandel . Demnach treibt dieser die Opferzahlen bei Extremwetterereignissen in die Höhe. Der Perspektivwechsel der Woche stammt dieses Mal von einem amerikanisch-iranischen Analyst für Terrorismusbekämpfung. Er schreibt: „ Israel kämpft auch für das iranische Volk gegen das Mullah-Regime “. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit dem stellvertretenden Redaktionsleiter Johannes Bär im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zur „Good News“-App: https://goodnews.eu/app/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

1 #43 Streitpunkt in Koalitionsgesprächen: Bringt die Stationierung von US-Raketen Deutschland in Gefahr? 41:10
Die USA wollen ab 2026 Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren. Kritiker:innen sehen die Gefahr einer Eskalation mit Moskau : allen voran die BSW-Chefin Sahra Wagenknecht , die mit ihrem Nein zu US-Raketen aktuell die Sondierungsgespräche in den ostdeutschen Ländern bestimmt. Und: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) fordert einen neuen Rechtsstatus für Geflüchtete aus der Ukraine , um die Kosten für das Bürgergeld zu senken und mehr arbeitslose Ukrainer:innen in den Arbeitsmarkt zu bringen. Fast jeder fünfte Jugendliche wurde schon online gemobbt. Dieses und weitere Ergebnisse der aktuellen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing besprechen wir heute im Hintergrund der Woche. Der Perspektivwechsel der Woche geht auf die Forderung des Historikers Emmanuel Todd ein, der findet: „Deutschland sollte sich um eine BRICS-Mitgliedschaft bewerben“. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit dem stellvertretenden Redaktionsleiter Johannes Bär im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zur „Good News“-App: https://goodnews.eu/app/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in dieser Woche erstmals öffentlich seinen sogenannten „Siegesplan“ vorgestellt. Der Plan sieht unter anderem einen baldigen NATO-Beitritt der Ukraine vor. Besteht jetzt eine Chance, den russischen Präsident Wladimir Putin an den Verhandlungstisch zu bekommen? Und: Der israelische Premier Benjamin Netanjahu fordert nach Beschuss der UNIFIL-Friedensmission den Abzug der Blauhelme aus dem südlibanesischen Grenzgebiet. Diese sind dort schon über 45 Jahre stationiert. Ist diese Forderung gerechtfertigt? Der Hintergrund der Woche beschäftigt sich dieses Mal mit der neusten Shell-Jugendstudie und der Frage, ob sich der befürchtete Rechtsruck in den Ergebnissen widerspiegelt. Im Perspektivwechsel der Woche geht es darum, dass wir uns vor der kommenden US-Wahl vielleicht gar nicht so viele Sorgen machen müssen wie gedacht. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zur „Good News“-App: https://goodnews.eu/app/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Die Parteivorsitzenden Sahra Wagenknecht (BSW) und Alice Weidel (AfD) haben sich am Mittwochabend erstmals in einem TV-Duell gegenübergestanden. Neben Streitpunkten haben die Medien auch viele Gemeinsamkeiten erkannt. Das wiederum schürt Diskussionen um die Rolle von AfD und BSW im Parteienspektrum und ihre Regierungsfähigkeit . Außerdem diese Woche: Die 1000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose , die einen Job annehmen und nachhaltig ausführen, sorgt für Debatten . Nach der ersten medialen Kritik an der „Arsch-hoch-Prämie“ steht das Projekt bereits wieder auf dem Prüfstand. Teil zwei unseres Wochenrückblicks beginnt mit dem Hintergrund der Woche. Dieser gibt anlässlich des ersten Jahrestags des Terrorangriff der Hamas auf Israel einen Überblick über das vergangene Jahr im Nahen Osten . Der Perspektivwechsel der Woche geht darauf ein, warum Insekten zwar lecker sind – aber wohl nicht die Nahrung der Zukunft. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zur „Good News“-App: https://goodnews.eu/app/…
A
Alle Perspektiven – der Wochenrückblick mit Buzzard

Die Gewaltspirale im Nahen Osten dreht sich weiter: Nach den gezielten Anschlägen auf die Hisbollah-Miliz hat Israel nun auch eine Bodenoffensive im Libanon begonnen. Iran als Schutzmacht der Hisbollah hat mit massivem Raketenbeschuss auf Israel reagiert. Eine diplomatische Lösung der Krise im Nahen Osten ist nicht in Sicht. Ist das Handeln Israels gerechtfertigt oder geht es zu weit? Und: Nach dem Gruppenantrag von Abgeordneten aus SPD, CDU/CSU, Grünen und Linkspartei, die AfD als verfassungswidrig einzustufen und zu verbieten, stellt sich die Frage: Führt ein Verbot der Partei überhaupt zum Ziel? Im zweiten Teil unseres Wochenrückblicks geht es im Hintergrund der Woche nochmal um den Nahen Osten. Genauer gesagt um die Beziehungen zwischen dem Iran und Israel , die noch nicht immer so feindlich waren. Der Perspektivwechsel der Woche zeigt anslässlich des FPÖ-Sieges in Österreich auf, welche Lehren sich daraus für die deutsche Politik ziehen lassen. Diese Themen diskutiert Buzzard-Gründer Felix Friedrich mit Redaktionsleiter Sebastian Garthoff im Wochenrückblick. Zum Abschluss gibt es wie immer die Good News der Woche! Heute mit guten Nachrichten aus Portugal, Massachusetts und Thailand. Alle Links zu Perspektiven und Debatten aus dem Podcast finden sich hier: https://www.buzzard.org/ Hier gehts zur „Good News“-App: https://goodnews.eu/app/ Mitmachpodcast von „Good News“ am 5. Oktober auf dem b-future Festival in Bonn: https://www.b-future.org/2024/veranstaltungen/good-news-podcast-mach-mit…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.