Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Lisätty ten viikkoa sitten
Sisällön tarjoaa Andreas Stoch. Andreas Stoch tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
icon Daily Deals

Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch

Jaa
 

Manage series 3622615
Sisällön tarjoaa Andreas Stoch. Andreas Stoch tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Es soll politisch sein, es soll musikalisch sein, und vor allem soll es gute Stimmung verbreiten. In seinem neuen Podcast „Soundcheck Politik“ diskutiert Andreas Stoch alle zwei Wochen mit wechselnden Gästen über die großen und kleinen politischen Fragen unserer Zeit. Dabei geht es nicht nur um aktuelle politische Herausforderungen, sondern auch um Musik und die persönlichen Leidenschaften seiner Gäste. Teilen Sie Ihr Feedback oder Themenwünsche unter podcast@spd.landtag-bw.de oder via Social Media. Wir freuen uns darauf! Den Podcast können Sie bei Spotify, Apple Podcasts und anderen gängigen Podcast-Plattformen hören. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine neue Folge verpassen.
  continue reading

19 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage series 3622615
Sisällön tarjoaa Andreas Stoch. Andreas Stoch tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Es soll politisch sein, es soll musikalisch sein, und vor allem soll es gute Stimmung verbreiten. In seinem neuen Podcast „Soundcheck Politik“ diskutiert Andreas Stoch alle zwei Wochen mit wechselnden Gästen über die großen und kleinen politischen Fragen unserer Zeit. Dabei geht es nicht nur um aktuelle politische Herausforderungen, sondern auch um Musik und die persönlichen Leidenschaften seiner Gäste. Teilen Sie Ihr Feedback oder Themenwünsche unter podcast@spd.landtag-bw.de oder via Social Media. Wir freuen uns darauf! Den Podcast können Sie bei Spotify, Apple Podcasts und anderen gängigen Podcast-Plattformen hören. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine neue Folge verpassen.
  continue reading

19 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Volker Arntz, dem Schulleiter der Hardtschule in Durmersheim. Die Hardtschule gehört zu rund 300 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. Diese Schulen sind leistungsorientiert und fördern Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen. „An Gemeinschaftsschulen lernt jede Schülerin und jeder Schüler auf dem für sie und ihn bestmöglichen Niveau“, heißt es auf der Website des baden-württembergischen Kultusministeriums. Andreas Stoch, der als Kultusminister (2013–2016) viele Gemeinschaftsschulen ins Leben gerufen hat, blickt in dieser Folge persönlich auf die Entwicklung und Herausforderungen der Bildungsreform zurück. Der Regierungswechsel 2011, bei dem die erste grün-rote Koalition in Baden-Württemberg an die Macht kam, leitete tiefgreifende Veränderungen in der Bildungspolitik ein. Diese Reformen waren anstrengend und sicher nicht fehlerfrei, aber sie waren notwendig. Baden-Württemberg war zu diesem Zeitpunkt Schlusslicht in moderner Bildungspolitik. Es fehlte an ganztägigen Angeboten und an einer Weiterentwicklung des nicht-gymnasialen Bereichs, der regelrecht in den 1980er-Jahren feststeckte. Heute sind die Herausforderungen in der Bildung andere: Schülerinnen und Schüler sind vielfältiger und haben unterschiedliche Bedürfnisse. Doch die Strukturen des Bildungssystems spiegeln diese Veränderungen noch immer nicht ausreichend wider. Volker Arntz veranschaulicht dies in der Folge treffend: „Wir gestalten für die Kinder einen Garten, der so vielfältig ist wie unsere Kinder. Und weil es für jeden Schüler einen eigenen Garten gibt, gibt es sowohl den englischen Garten mit klaren Grenzen und geraden Linien als auch die wilde Blumenwiese, auf der alles frei und wild wächst.“ Im zweiten Teil der Folge diskutieren Andreas und Volker die aktuelle Bildungsreform, die der Landtag von Baden-Württemberg Ende Januar 2025 beschlossen hat. Diese Reform sieht die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium, die Abschaffung des Werkrealschulabschlusses sowie eine verbindlichere Grundschulempfehlung vor. Andreas und Volker sind sich einig: Das klingt nach Flickwerk – und das ist es auch. Anstatt kleiner Reparaturen wäre eine Bildungsreform „aus einem Guss“ dringend notwendig. Doch ideologische Differenzen zwischen Grünen und CDU verhindern eine solche ganzheitliche Reform. Was darüber hinaus für ein modernes Bildungssystem nötig wäre, besprechen Andreas und Volker in dieser spannenden Episode. Im „Soundwechsel“ dieser Folge kommt Klaus Ranger aus Neckarsulm zu Wort. Klaus ist der sportpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und thematisiert die Auswirkungen der ab 2026 verbindlichen Ganztagsschule auf Sportvereine. Welche Veränderungen das für die Vereine mit sich bringt, erfahrt ihr in dieser Folge. Highlights der Folge: • Warum Solarenergie? Peter Fath zeichnet seinen Weg in die Solarbranche nach. • Klaus Ranger aus Neckarsulm im „Soundwechsel“. Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Hardtschule Durmersheim | Hardtschule Durmersheim Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Folge von Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Dr. Bardia Razavi, einem Familienrichter aus Hamburg. Bundesweit bekannt wurde er, als ihm beim Aufsetzen eines Teigs die Idee für einen viralen LinkedIn-Post kam. Über diesen Beitrag, die dahinterliegende Debatte und die Demokratie im Allgemeinen sprechen Andreas und Bardia in dieser Episode. Im Jahr 2000 führte die rot-grüne Bundesregierung die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft ein. Diese erlaubt es, die Staatsangehörigkeit zweier Länder zu besitzen. Grundsätzlich müssen Ausländer bei der Einbürgerung ihre bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben – es gibt jedoch Ausnahmen, etwa wenn das Herkunftsland keine Ausbürgerung erlaubt, wie es beim Iran der Fall ist. Unser Gast Bardia Razavi ist einer von vielen Menschen in Deutschland mit zwei Staatsbürgerschaften. Friedrich Merz und Jens Spahn nennen das ein „Privileg“ – doch für viele Betroffene bedeutet es vielmehr eine ständige Rechtfertigungspflicht. Sie müssen sich erklären, beweisen, dass sie „dazugehören“, und leben oft mit der Angst, ihre deutsche Staatsbürgerschaft zu verlieren. In dieser Folge diskutieren Andreas und Bardia, wie die Debatte über Einwanderung und Staatsbürgerschaftsrecht zunehmend von Meinungen statt Fakten dominiert wird. Dabei ist das Grundgesetz eindeutig: Es legt klar fest, wer Deutscher ist und wer nicht. Außerdem erinnern wir an die Demonstrationen vor einem Jahr, als in einer Villa in Potsdam über die mögliche Ausbürgerung deutscher Staatsbürger debattiert wurde. Lange Zeit glaubten viele, solche rassistischen Vorstellungen seien Vergangenheit – doch die aktuelle Entwicklung zeigt das Gegenteil. Wie erleben Menschen mit Migrationshintergrund diese Debatte? Warum sorgt das Thema doppelte Staatsbürgerschaft weiterhin für politischen Zündstoff? Darum geht es in dieser Folge. Im zweiten Teil der Folge geht es um den Machtwechsel in den USA. Seit dem 20. Januar ist Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten im Amt. Bereits zu Beginn seiner Amtszeit hat er eine Vielzahl sogenannter „Executive Orders“ unterzeichnet – viele davon mit direktem Bezug zur Einwanderungspolitik. Auch hier haben die beiden Juristen Andreas Stoch und Bardia Razavi eine klare Haltung: Trumps Einwanderungspolitik ist sowohl für die Stabilität der Demokratie als auch für die Wirtschaft schädlich. Eine stabile Demokratie funktioniert nur, wenn der Staat nicht eine Gruppe – Menschen mit Migrationsgeschichte – gegen eine andere – Menschen ohne Migrationshintergrund – ausspielt. Im „Soundwechsel“ kommt Dr. Boris Weirauch aus Mannheim zu Wort. Boris ist unser Justiziar und Sprecher für Recht und Verfassungsschutz. Das Thema der Wehrhaftigkeit der liberalen Demokratie und des Rechtsstaats liegt ihm besonders am Herzen. Boris spricht über die Bedeutung von Wahlen in liberalen Demokratien. Dabei kommt ihm ein Song in den Sinn, den auch Andreas sehr mag. Welcher das ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Highlights der Folge: •Warum doppelte Staatsbürgerschaft für viele Menschen eher eine Last als ein Privileg ist und wie Meinungen zunehmend Fakten in der Debatte über Einwanderung und Staatsbürgerschaft verdrängen. •Welche Gefahren Trumps Einwanderungspolitik für die Demokratie und Wirtschaft birgt •Dr. Boris Weirauch aus Mannheim im „Soundwechsel“. Links: •Andreas Stochs Website •SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg •Dr. Bardia Razavi – Hamburg, Hamburg, Deutschland | Berufliches Profil | LinkedIn Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Prof. Dr. Peter Fath. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Firma RCT Solutions aus Konstanz und Honorarprofessor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Peter Fath ist promovierter Halbleiterphysiker und seit 25 Jahren in der Solarenergiebranche aktiv – zunächst als Wissenschaftler, später als Manager und Unternehmer. Baden-Württemberg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt: Bis 2040 soll das Land, laut der grün-schwarzen Landesregierung, klimaneutral sein – damit fünf Jahre früher als der Bund und sogar zehn Jahre früher als die EU. Wie schaffen wir das? Peter Fath, der die Solarenergie früh als Chance erkannt hat, und Andreas Stoch sprechen in dieser Folge unter anderem darüber. Peter und Andreas sind sich einig: Es genügt nicht, Ziele zu definieren – es braucht eine gemeinsame Anstrengung von Staat, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Peter berichtet, dass Deutschland schon einmal auf einem guten Weg war. Anfang der 2000er-Jahre boomte die Solarbranche in Deutschland. Dieser Boom wurde jedoch durch die CDU-geführte Regierung unter Angela Merkel abrupt beendet. Erst die Ampel-Regierung hat den Schalter wieder umgelegt. Im zweiten Teil der Folge geht es um die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland. Ähnlich wie die Energiewirtschaft steht auch die Gesamtwirtschaft vor einer großen Transformation. Nicht nur die Energiegewinnung muss erneuerbar werden, auch unsere Wirtschaft braucht neue Antworten. Andreas und Peter sind beide „Anpacker“ und wünschen sich die baden-württembergische Mentalität des „Pack's halt an“ auch in der Wirtschaft. Baden-Württemberg ist ein starkes Land mit großartigen Ideen, der richtigen Mentalität und der Kraft, die Transformation zu meistern. Genau das ist der Tenor des zweiten Teils dieser Folge. Im „Soundwechsel“ kommt Jan-Peter Röderer aus Sinsheim zu Wort. Jan-Peter ist unser energiepolitischer Sprecher. Er berichtet, wie er auf die Debatte über den Ausbau erneuerbaren Energiequellen blickt und findet eine musikalische Gemeinsamkeit mit Andreas. Welche das ist? Hört rein! Highlights der Folge: • Warum Solarenergie? Peter Fath zeichnet seinen Weg in die Solarbranche nach. • Jan-Peter Röderer aus Sinsheim im „Soundwechsel“. • Welche Einstellung brauchen wir jetzt, um die Transformation zu meistern? Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Home - RCT Solutions Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht Andreas Stoch mit Inga Karrer, die die Koordinationsstelle Verwaltungsdigitalisierung der Deutschen Industrie- und Handelskammer leitet. Mit dabei ist auch Robin Mesarosch, Bundestagsabgeordneter der SPD für den Wahlkreis Sigmaringen-Zollernalb und Mitglied im Ausschuss für Digitales. Seit mehr als 20 Jahren spricht die Politik von der Digitalisierung der Verwaltung. Es wurden Arbeitsgruppen, Stäbe und ganze Ministerien gegründet, unzählige Papiere zum Thema geschrieben und viele Abgeordnete sind in Länder gereist, die als Vorbilder in Sachen Digitalisierung gelten. Dennoch beschleicht viele Menschen in Deutschland das Gefühl: Bei der digitalen Verwaltung stehen wir noch ganz am Anfang. Ist das wirklich so? Inga Karrer zieht ein ernüchterndes Fazit: Vergleicht man die Digitalisierung der deutschen Verwaltung mit einem Marathon, haben wir noch nicht einmal die passenden Schuhe dafür! Doch es gibt auch Lichtblicke: Robin Mesarosch berichtet von Erfolgen, die in den letzten Jahren im Deutschen Bundestag erzielt wurden. Die Ampelregierung hat der Verwaltungsdigitalisierung in den vergangenen drei Jahren spürbar Schub gegeben. Im zweiten Teil der Folge diskutieren die drei über konkrete Maßnahmen, die jetzt getroffen werden müssen, um die deutsche Verwaltung voranzubringen. Dabei sind sich Andreas, Inga und Robin einig: Es reicht nicht, einfach jeden bestehenden Prozess zu digitalisieren. Vielmehr muss die Politik grundlegend überdenken, wie der Staat sich organisiert und wie staatliche Institutionen und Behörden effizient miteinander kommunizieren. Wie gelangen dieselben Informationen von Behörde A zu Behörde B, ohne dass sie immer wieder neu erfasst oder digitalisiert werden müssen? Klingt simpel, ist aber in der Praxis oft eine große Hürde. Apropos Informationen: Während des Gesprächs entdecken Inga und Andreas zufällig eine unerwartete Gemeinsamkeit. Der Soundwechsel wird dieses Mal von Sascha Binder gestaltet. Sascha vertritt den Wahlkreis Geislingen an der Steige, ist parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Inneres und Digitales. Er erklärt, warum das richtige Mindset in den Verwaltungen unverzichtbar ist, um echte Fortschritte zu erzielen. Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Webseite von Robin Mesarosch Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Dr. Hendrik Groth. Er ist der Initiator und Organisator des Bodensee Business Forums – der größten Business-Konferenz am Bodensee – und war zwischen 2011 und 2022 Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung. Baden-Württemberg hat eine vergleichsweise hohe Dichte an Tageszeitungen. Typisch ist vor allem die „mittelgroße Heimatzeitung“ mit einer Auflage zwischen 10.000 und 25.000 Exemplaren. Darüber hinaus ist Baden-Württemberg Sitz bundesweit bedeutsamer Fachverlagshäuser wie Springer oder Klett sowie Medienkonzerne wie der Holtzbrinck-Gruppe, dem Süddeutschen Verlag und Hubert Burda Media. Das sind gute Voraussetzungen für eine lebendige Presselandschaft. Doch auch in Baden-Württemberg wandelt sich die Medienbranche: Die Auflagen der Tageszeitungen sind seit Anfang der 1990er-Jahre rückläufig. Leidtragende beim Verschwinden des Lokaljournalismus sind die Menschen, die sich vor Ort engagieren, denn ihre Leistungen werden weniger gewürdigt oder überhaupt wahrgenommen. Bürger wissen schlicht oft nicht mehr, was bei ihnen vor Ort los ist, und regen sich dann umso mehr auf, wenn sie plötzlich selbst betroffen sind. Hendrik Groth erzählt eindrücklich, wie er versucht hat, durch das Verteilen von Tablets sicherzustellen, dass seine Zeitung auch noch in entlegenen Tälern der Schwäbischen Alb gelesen wird. Im zweiten Teil der Folge geht es um die aktuelle politische Lage, die ähnlich wie die Presselandschaft vor großen Herausforderungen steht: In Deutschland und in Frankreich sind Regierungen letztlich an Haushaltsfragen zerbrochen. In den USA steht Donald Trump vor der Tür zum Weißen Haus. All diese Themen besprechen Andreas Stoch und Hendrik Groth und versuchen, sie einzuordnen. Im „Soundwechsel“ kommt Jonas Weber aus Rastatt zu Wort. Er ist unter anderem der medienpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und gibt seine Sicht auf die Medienlandschaft in Baden-Württemberg wieder. Für ihn ist klar: Wenn man aktuell in die USA schaut, merkt man, was man braucht: gut ausgebildete Journalistinnen und Journalisten und eine Politik, welche den Journalismus in Deutschland schützt. Highlights der Folge: • Wie wichtig sind Lokalzeitungen für die Demokratie? Andreas Stoch berichtet über die Entwicklung in Ostdeutschland, wo die AfD versucht die Lokalpresse zu unterwandern. • Jonas Weber aus Rastatt, der im „Soundwechsel“ über die Notwendigkeit von gut ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten spricht. Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Hendrik Groth: Artikel, Kontakt & Profil - Autorenseite - Schwäbische Zeitung Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim über zentrale Themen der politischen Kommunikation und die Bedeutung von Kompromissen in der Demokratie. Prof. Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, beschäftigt sich in seiner Forschung insbesondere mit Verständlichkeitsforschung, politischer Kommunikation und der Wahlforschung. Am 07.11.2024 entließ Bundeskanzler Olaf Scholz den FDP-Vorsitzenden und Bundesfinanzminister Christian Lindner nach monatelangem Streit über den Haushalt 2025. Die Unfähigkeit der FDP zu Kompromissen führte zum Bruch der Ampel-Koalition. Andreas Stoch bezeichnet Kompromisse als das „Lebenselixier der Demokratie“ und diskutiert mit Prof. Brettschneider darüber, warum sie essenziell sind und welche Rolle politische Kommunikation dabei spielt. Ein weiteres zentrales Thema ist der Einfluss von Social Media auf die Kompromissfindung. Soziale Netzwerke gelten als „Polarisierungsmaschinen“, die durch ihr Schwarz-Weiß-Schema Kompromissbereitschaft erschweren. In einer digitalen Welt, in der Likes oder Dislikes dominieren, bleibt wenig Raum für Nuancen. Stoch und Brettschneider beleuchten, wie diese Dynamik die politische Debattenkultur beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus für die Politik ergeben. Im zweiten Teil der Folge geht es um die Verständlichkeit politischer Kommunikation. Politiker stehen vor der Herausforderung, einerseits komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und andererseits populistische Vereinfachungen zu vermeiden. Die Diskussion dreht sich um Strategien, die eine klare, aber differenzierte Ansprache ermöglichen – gerade angesichts der Informationsflut, der sich Bürger täglich ausgesetzt sehen. Im „Soundwechsel“ kommt Simone Kirschbaum zu Wort. Simone ist seit Oktober 2024 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Sie vertritt den Wahlkreis Backnang und ist Mitglied der Ausschüsse für Petitionen und Verkehr. Vor ihrem Eintritt in die Landespolitik war Simone als Hebamme tätig. Wie sie dazu gekommen ist und welche Musik sie mag, erfahrt ihr in dieser Folge. Highlights der Folge: • Kompromisse als „Lebenselixier der Demokratie“: Andreas Stoch und Prof. Dr. Frank Brettschneider diskutieren, warum Kompromisse essenziell für eine funktionierende Demokratie sind und welche Rolle politische Kommunikation dabei spielt. • Social Media als „Polarisierungsmaschine“: Die beiden sprechen über den Einfluss sozialer Netzwerke auf politische Debatten und Kompromissfindung – und wie diese Plattformen durch Vereinfachungen die politische Kultur herausfordern. • Simone Kirschbaum aus Backnang: Sie sprich über ihren Weg in die Politik und was sie davor gemacht hat. Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Prof. Dr. Frank Brettschneider: Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheori e Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ begrüßt Andreas Stoch zwei Gäste: Joshua Meisel und Lorenz Springmann, der Vorsitzende und einer der stellvertretende Vorsitzende des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg (LSBR). Gemeinsam sprechen sie über die Flexibilität des Schulsystems im Land und beleuchten, wie dieses besser auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingehen könnte. Joshua und Lorenz geben persönliche Einblicke in ihren eigenen Bildungsweg und berichten darüber, was sie dazu bewegt hat, sich im LSBR zu engagieren. Dabei sprechen sie offen über ihre Erfahrungen mit dem Schulsystem und welche Änderungen sie sich wünschen, um mehr Chancengerechtigkeit und Anpassungsfähigkeit zu schaffen. Andreas Stoch, selbst ehemaliger Kultusminister, erzählt von seinem Zugang zur Bildungspolitik. Er spricht sich entschieden gegen rein ideologisch geführte Debatten aus und fordert stattdessen eine Bildungspolitik, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Gemeinsam diskutieren die drei, wie man Schule als Raum gestalten kann, der Talente fördert und alle mitnimmt. Ein weiteres Thema ist die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) und wie diese sinnvoll umgesetzt werden könnte. Außerdem verraten Joshua und Lorenz, welche Musik sie gerne hören – spannende Einblicke, die das Gespräch zusätzlich auflockern. Stefan Fulst-Blei erzählt, WIE er vom Jungbanker zum Sozialdemokraten wurde. Sehr eindrücklich berichtet er, dass seine Schullaufbahn, ähnlich wie bei Joshua und Lorenz, nicht linear war. Sein persönlicher Bildungsweg war ein Aufstieg von unten nach oben – ermöglicht durch Bildung, ein zentraler Wert der Sozialdemokratie. Untermalt wird seine Geschichte von einem Lied des Mannheimer Sängers Laith Al-Deen. Highlights der Folge: -Wie flexibel ist unser Schulsystem wirklich? – Joshua und Lorenz diskutieren aus Sicht der Schüler über Hindernisse und Chancen im Bildungssystem. -Wissenschaft statt Ideologie – Andreas Stoch plädiert für eine faktenbasierte Bildungspolitik, die mehr Gerechtigkeit und Innovation ermöglicht. -Musik aus Mannheim – Stefan Fulst-Blei bringt spannende Einblicke in seine musikalischen Favoriten und wie diese seine Arbeit inspirieren. ( https://lsbr.de/ ) ( https://www.andreas-stoch.de/ ) ( https://www.spd-landtag-bw.de/ ) Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ begrüßt Andreas Lennert Brinkhoff als Gast. Bekannt als ehemaliger Reporter der ARD Sportschau, ist Lennert heute als Referent und Scout in Berliner NGOs tätig. Er gibt spannende Einblicke in seine berufliche Neuorientierung und seine Arbeit bei der Initiative „Brand New Bundestag“. Gemeinsam sprechen Andreas und Lennert darüber, was Lennert dazu bewogen hat, den Journalismus hinter sich zu lassen und sich aktiv für mehr Vielfalt und Repräsentation im Bundestag einzusetzen. Dabei entsteht ein interessanter Austausch darüber, wie Lennert als Quereinsteiger die Rekrutierung von Politikerinnen und Politikern in den Parteien sieht und wie Andreas Stoch, der auch Landesparteivorsitzender der SPD ist, auf dieses Thema schaut. Auch die Themen Repräsentation und Repräsentativität spielen eine zentrale Rolle. Dem Diskurs liegen zwei Denkschulen zugrunde: Während progressive Parteien davon überzeugt sind, dass Repräsentation durch Diversität entsteht (nicht zuletzt deshalb haben linke Parteien Quoten), glauben Konservative, dass Repräsentation auch ohne Diversität möglich ist. Ein zentrales Thema der Folge ist die Bedeutung von Demokratie und Zusammenhalt, besonders im Sport. Lennert erzählt von seiner Arbeit bei der Heidehof-Stiftung in Stuttgart und erklärt, wie Sport und Begegnungen zur Demokratiebildung beitragen können. Sport ist ein Treiber für Integration; Fußballerinnen, Trainer oder Sportler mit Migrationsgeschichte können als Vorbilder für erfolgreiche Integration dienen. Daniel Born, Landtagsabgeordneter aus Schwetzingen, spricht im Soundwechsel über einen Song der amerikanischen Künstlerin Taylor Swift. Er bezeichnet sich zwar nicht als klassischen Swiftie (so nennt man die Anhängerinnen und Anhänger der Sängerin), aber er feiert dennoch den Song und vor allem die Botschaft dahinter: Swift ruft zur Gelassenheit und Selbstreflexion auf und betont, dass negatives Verhalten und Hass niemandem helfen. Highlights der Folge: • Warum ist Diversität wichtig? Ein langjähriges Parteimitglied und ein Quereinsteiger blicken durch unterschiedliche Perspektiven auf das Thema. • Wie kann die Sender-Empfänger-Beziehung wieder verbessert werden? Das ist eine zentrale Motivation für Lennert Brinkhoff in seinen neuen Aufgaben. • Daniel Born ist zwar kein Swiftie, feiert aber dennoch Taylor Swifts Song „You Need to Calm Down“ – wegen der starken Botschaft. Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Wir sind Brand New Bundestag! Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser Woche gibt es eine besondere Folge von „Soundcheck Politik“! Keine regulärer Folge, sondern ein Videopodcast, den ich mit dem SWR aufgenommen habe. In dieser Ausgabe bin also ich selbst zu Gast und werde von Alexandra Gondorf und Henning Otte bei "Zur Sache intensiv" interviewt. Auch in diesem Format geht es um die kleinen und großen politischen Themen – von meinen Ansichten über die Gemeinschaftsschule, über die Vorzüge des Bildungssystems in Kanada, bis hin zu persönlichen Leidenschaften wie "Hund oder Katze?" oder "Kochen oder bestellen?". Nächste Woche gibt es dann wieder eine reguläre Folge meines Podcasts. Ich Hier ist der Link zum Podcast "Zur Sache intensiv" hier: Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Visual: freiGut Berlin…
 
In dieser Episode von Soundcheck Politik diskutieren Andreas Stoch, der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, und Martin Schulz, der Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die aktuelle politische Lage in der Europäischen Union. Sie widmen sich dem wachsenden Nationalismus und der Rolle, die konservative Parteien in Demokratien spielen. Dabei beleuchten sie die Herausforderungen, denen sich die EU durch rechtsextreme Bewegungen sowie die politischen Entwicklungen in Ländern wie Österreich und Polen gegenübersieht. Auch die Bedeutung der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl für Europa und die Notwendigkeit einer starken, handlungsfähigen EU in einer sich wandelnden globalen Landschaft stehen im Fokus. Trotz der bedrohlichen Szenarien, die die EU derzeit belasten, gibt es auch positive Entwicklungen: In Ländern wie Großbritannien, Polen und Frankreich konnten zuletzt EU-freundliche Parteien an Stärke gewinnen – auch das ist ein Teil des Gesprächs. Ein weiteres Highlight dieser Episode ist der Beitrag von Sebastian Cuny, Landtagsabgeordneter aus Weinheim. Sebastian teilt seine Eindrücke aus der Kindheit, die er in der Nähe der Schlachtfelder von Verdun verbracht hat. Er schildert, wie diese prägenden Erfahrungen seine Sicht auf die europäische Einigung und die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft beeinflusst haben. Highlights der Folge: • Wachsende Bedrohung durch Nationalismus und die Rolle konservativer Parteien • Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahl auf Europa • Sebastian Cunys persönliche Reflexionen über die europäische Einigung und die deutsch-französische Freundschaft Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Friedrich-Ebert-Stiftung Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…
 
In der neuen Folge von Soundcheck Politik spricht Andreas Stoch mit dem renommierten Kampagnenexperten und USA-Insider Julius van de Laar. Gemeinsam tauchen sie tief in den aktuellen Präsidentschaftswahlkampf in den USA ein und beleuchten die wachsende Politisierung von Musik und Kunst. Van de Laar, der bereits für Barack Obamas Wahlkämpfe arbeitete, gewährt spannende Einblicke in die politische Landschaft der USA, die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und die entscheidenden Strategien zur Wählermobilisierung. Besonders im Fokus steht die Frage, wie Künstler wie Taylor Swift und Bruce Springsteen im Wahlkampf eingesetzt werden, um Menschen zu bewegen. Van de Laar erklärt, ob das politische Statement von Swift zugunsten von Kamala Harris eher der Sängerin oder der Kandidatin hilft – und welche Emotionen diese Dynamik im Wahlkampf entfacht. Andreas Stoch und Julius van de Laar übertragen diese Strategien auf Deutschland und diskutieren über die Herausforderungen, junge Wähler zu erreichen und die wachsende Bedeutung der AfD bei jüngeren Wählerschichten. Highlights der Folge: Einblicke in die amerikanische Politik und die Frage, wie Wahlkämpfe in Deutschland durch Emotionen, Kunst und Musik beeinflusst werden können. Julius van de Laar verrät, welche Musik er privat hört – eine überraschende und vielfältige Mischung! Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • VAN DE LAAR CAMPAIGNING Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe…
 
S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch podcast artwork
 
In dieser packenden Folge von Soundcheck Politik begrüßt Andreas Stoch, Fraktionsvorsitzender der SPD Baden-Württemberg, den Sänger und Frontmann der Kultband Die Prinzen, Sebastian Krumbiegel. Gemeinsam tauchen sie in die Hintergründe von Sebastians neuester Single ein, die mit scharfer Ironie rechtsextreme Strömungen und nostalgische Verklärung der NS-Zeit thematisiert. Der Song kritisiert das Wiederaufleben von Rassismus und Nationalismus und dient als Ausgangspunkt, um über die aktuelle politische Lage in Deutschland zu sprechen. Als gebürtiger Sachse beleuchtet Sebastian, wie die Menschen in Ost und West mit den vielen gesellschaftlichen Veränderungen überfordert sind und warum Musik ein verbindendes Element sein kann. Beide, Stoch und Krumbiegel, sind sich einig: Musik kann gesellschaftlichen Halt geben und sollte in politischen Debatten eine stärkere Rolle spielen. Ein Appell an deutsche Musiker, sich – ähnlich wie in den USA – politisch und für die Demokratie einzusetzen. Ein besonderes Highlight dieser Folge ist der Beitrag von Andreas Kenner, Landtagsabgeordneter aus Kirchheim unter Teck, der erzählt, warum Musik für ihn wichtiger ist als politische Talkshows im Fernsehen. Kenner überrascht die Hörer als erster Gast im Soundwechsel mit einem Live-Auftritt auf einem Instrument – hört rein und findet heraus, welches! Highlights der Folge: Sebastian Krumbiegel erklärt, wie die Idee zu seinem neuen Songtext entstanden ist. Ein tiefgehendes Gespräch über die gesellschaftlichen Krisen und warum Menschen sich extremen Parteien zuwenden. Der älteste jugendpolitische Sprecher Deutschlands, Andreas Kenner, spielt live ein Instrument – welches, erfahrt ihr in dieser Folge. Links: Andreas Stochs Website SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg Sebastian Krumbiegels Homepage Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe…
 
„Ich bin ein großer Fan davon, nicht dem Trend nachzugehen, immer möglichst exklusive Geheimtipps zu liefern, sondern einfach dazu zu stehen, wenn etwas populär ist“, sagt Derek von Krogh, der künstlerische Leiter der Popakademie Mannheim, in der sechsten Folge von „Soundcheck Politik“. Gemeinsam mit Andreas Stoch spricht er über die Rolle der Musik in der Gesellschaft und seine persönliche Verbindung zur Musik, sowie über seine neue Aufgabe an der Popakademie. Im Gespräch erörtern Andreas und Derek den Einfluss von Musik auf gesellschaftliche Bewegungen, inspiriert von Songs wie „Schritt für Schritt ins Paradies“ von Ton Steine Scherben. Dabei stellt sich die Frage: Ist Angst ein Hindernis für gesellschaftliche Veränderung? Derek gibt zudem einen spannenden Einblick in seine vielseitige musikalische Playlist, die von Rock über Klassik bis hin zu Punk reicht. Wie passen Die Ärzte, Vivaldi und Johnny Cash zusammen? Derek erklärt, was diese Musik für ihn bedeutet. Derek von Krogh ist seit 1994 Keyboarder in Nenas Band, spielt aber auch für Samy Deluxe. Seit September 2023 leitet er die Popakademie Baden-Württemberg und teilt seine Visionen und Pläne für die Zukunft dieser renommierten Institution. Wie bereitet sich die Popakademie auf die Herausforderungen der Musikbranche vor? Welche Innovationen und Forschungsprojekte stehen im Vordergrund? In dieser Folge gibt es außerdem einen besonderen Beitrag von Jonas Hoffmann, Landtagsabgeordneter aus Lörrach, der erzählt, wie er mit dem Fahrrad die deutsch-schweizerische Grenze überquert hat, um Green Day live zu erleben. Highlights: • Die Bedeutung von Musik für gesellschaftliche Veränderungen • Einblicke in Dereks Playlist von Rock, Punk bis Klassik • Herausforderungen und Zukunftspläne der Popakademie Baden-Württemberg Links: 1. Andreas Stochs Website 2. SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg 3. Popakademie Baden-Württemberg…
 
Gemeinsam sprechen Andreas Stoch und die Hanke Brothers über die positive Kraft der Musik in unserer Gesellschaft. Sie beleuchten, welchen Wert das gemeinsame Musizieren hat, besonders im Hinblick auf soziale Integration und Zusammenhalt. Die Hanke Brothers teilen ihre Erfahrungen darüber, wie das gemeinsame Musizieren für Kinder ein "Booster" in Sachen Integration sein kann und welche wertvolle Rolle Musik in der kulturellen und sozialen Entwicklung spielt. Ein weiteres wichtiges Thema der Folge ist der Verlust von Musik als wertvolles Kulturgut und die Bedeutung, dieses Erbe zu bewahren. Die Gäste und Andreas Stoch sind sich einig: Musik ist nicht nur Kunst, sondern auch ein bedeutendes Mittel, um Brücken zu bauen und die Gesellschaft zu stärken. Highlights: • Bedeutung des gemeinsamen Musizierens für die Gesellschaft • Musik als Werkzeug für soziale Integration, besonders bei Kindern • Diskussion über den Wert von Musik als Kulturgut und die Notwendigkeit, es zu bewahren Links: 1. Mehr über die Hanke Brothers: Website der Hanke Brothers 2. Informationen zur SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg: SPD BW 3. Mehr über Andreas Stoch: Website von Andreas Stoch…
 
Moritz Kraemer und Andreas Stoch beleuchten zunächst die Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Sie diskutieren die historischen Hintergründe und die aktuellen Herausforderungen, die diese Regelung mit sich bringt. Beide sind sich einig, dass der Staat mehr investieren muss, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation zu meistern. Kraemer spricht sich in diesem Zusammenhang dafür aus, ein Sondervermögen für die Infrastruktur nach dem Vorbild des Sondervermögens für die Bundeswehr zu schaffen. Dies soll gezielte Investitionen ermöglichen, ohne die Schuldenbremse zu verletzen. Ein zentrales Thema des Gesprächs sind die notwendigen Investitionen in Bildung und Infrastruktur. Stoch und Kraemer betonen, dass Investitionen in Bildung die wichtigsten Investitionen sind, die ein Staat gegenwärtig tätigen kann. Auch im Vergleich mit den anderen G7-Staaten gibt Deutschland verhältnismäßig wenig Geld für Bildung aus. Darüber hinaus diskutieren sie die Fachkräfteeinwanderung und sind sich einig, dass es hier weniger Bürokratie und mehr Willkommenskultur braucht, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Neben den inhaltlichen Gemeinsamkeiten finden Andreas Stoch und Moritz Kraemer auch viele musikalische Gemeinsamkeiten. Sie sprechen über ihre Lieblingslieder und wie die Musik der 1980er-Jahre die beiden heute noch prägt. Die vierte Folge von „Soundcheck Politik“ bietet aber noch mehr. Die Stuttgarter Landtagsabgeordnete Katrin Steinhülb-Joos erzählt über einen Unternehmensbesuch in ihrem Wahlkreis und wie sie über die Transformation denkt. ** Highlights: • Schuldenbremse: Diskussion über die Notwendigkeit und die Auswirkungen der Schuldenbremse auf die deutsche Wirtschaft. Moritz Kraemer und Andreas Stoch beleuchten die historischen Hintergründe und die aktuellen Herausforderungen. • Investitionen in Bildung und Infrastruktur: Beide Gesprächspartner sind sich einig, dass der Staat mehr investieren muss, um Deutschlands Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Sie diskutieren die Bedeutung von Investitionen in Bildung und Infrastruktur für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation. • Transformation der deutschen Wirtschaft: Besprochen werden die notwendigen Schritte, die Deutschland unternehmen muss, um die digitale und ökologische Transformation zu meistern. Hierbei werden konkrete Beispiele und Strategien aufgezeigt.** Links: 1. Andreas Stochs Website 2. SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg 3. LBBW Research sorgt für Durchblick in Wirtschaft und Finanzwelt…
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista