S
Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch

In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Volker Arntz, dem Schulleiter der Hardtschule in Durmersheim. Die Hardtschule gehört zu rund 300 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. Diese Schulen sind leistungsorientiert und fördern Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen. „An Gemeinschaftsschulen lernt jede Schülerin und jeder Schüler auf dem für sie und ihn bestmöglichen Niveau“, heißt es auf der Website des baden-württembergischen Kultusministeriums. Andreas Stoch, der als Kultusminister (2013–2016) viele Gemeinschaftsschulen ins Leben gerufen hat, blickt in dieser Folge persönlich auf die Entwicklung und Herausforderungen der Bildungsreform zurück. Der Regierungswechsel 2011, bei dem die erste grün-rote Koalition in Baden-Württemberg an die Macht kam, leitete tiefgreifende Veränderungen in der Bildungspolitik ein. Diese Reformen waren anstrengend und sicher nicht fehlerfrei, aber sie waren notwendig. Baden-Württemberg war zu diesem Zeitpunkt Schlusslicht in moderner Bildungspolitik. Es fehlte an ganztägigen Angeboten und an einer Weiterentwicklung des nicht-gymnasialen Bereichs, der regelrecht in den 1980er-Jahren feststeckte. Heute sind die Herausforderungen in der Bildung andere: Schülerinnen und Schüler sind vielfältiger und haben unterschiedliche Bedürfnisse. Doch die Strukturen des Bildungssystems spiegeln diese Veränderungen noch immer nicht ausreichend wider. Volker Arntz veranschaulicht dies in der Folge treffend: „Wir gestalten für die Kinder einen Garten, der so vielfältig ist wie unsere Kinder. Und weil es für jeden Schüler einen eigenen Garten gibt, gibt es sowohl den englischen Garten mit klaren Grenzen und geraden Linien als auch die wilde Blumenwiese, auf der alles frei und wild wächst.“ Im zweiten Teil der Folge diskutieren Andreas und Volker die aktuelle Bildungsreform, die der Landtag von Baden-Württemberg Ende Januar 2025 beschlossen hat. Diese Reform sieht die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium, die Abschaffung des Werkrealschulabschlusses sowie eine verbindlichere Grundschulempfehlung vor. Andreas und Volker sind sich einig: Das klingt nach Flickwerk – und das ist es auch. Anstatt kleiner Reparaturen wäre eine Bildungsreform „aus einem Guss“ dringend notwendig. Doch ideologische Differenzen zwischen Grünen und CDU verhindern eine solche ganzheitliche Reform. Was darüber hinaus für ein modernes Bildungssystem nötig wäre, besprechen Andreas und Volker in dieser spannenden Episode. Im „Soundwechsel“ dieser Folge kommt Klaus Ranger aus Neckarsulm zu Wort. Klaus ist der sportpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und thematisiert die Auswirkungen der ab 2026 verbindlichen Ganztagsschule auf Sportvereine. Welche Veränderungen das für die Vereine mit sich bringt, erfahrt ihr in dieser Folge. Highlights der Folge: • Warum Solarenergie? Peter Fath zeichnet seinen Weg in die Solarbranche nach. • Klaus Ranger aus Neckarsulm im „Soundwechsel“. Links: • Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Hardtschule Durmersheim | Hardtschule Durmersheim Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin…