In dieser Episode geht es noch einmal um die Rolle der Leiblichkeit für die Wissenschaft. Insbesondere befassen wir uns mit der Bedeutung der eigenen Leiblichkeit der Forschenden für ihr verantwortliches wissenschaftliches Tun. Angelika Neudecker stellt zunächst die ökologische Naturästhetik des Philosophen und studierten Mathematikers und Physikers Gernot Böhme (verstorben 2022) vor. Am von ihm gegründeten Institut der Praxis der Philosophie in Darmstadt werden u.a. Übungen zur Bewusstseinsschulung angeboten, um sinnliche und gleichsam verstehensorientierte Zugänge zu Natur und Ökologie zu finden. Wir diskutieren mit Angelika Neudecker, warum aus dieser ökologisch-naturästhetischen Perspektive der menschliche Leib, der wir selber sind, wieder in unser Tun integriert werden muss und wie die spürbare Logik Böhmes die geographische Forschung und darüber hinaus Fächer wie die Informatik über die Besinnung auf das “Menschsein in der Wissenschaft” bereichern kann. Angelika Neudecker lehrte von 2019 bis 2023 am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. In diese Zeit fällt auch die Auseinandersetzung mit der Thematik der «persönlichen Haltung» als Wissenschaftlerin und den damit verbundenen Ansätzen des Philosophen Gernot Böhme. Eine Vertiefung fand in der Lehrveranstaltung «eKursion nach Makaronesien - Schwerpunkt Naturästhetik» statt, die von ihr im Wintersemester 2022/2023 abgehalten wurde. Zusätzlich spielt die Biografie von Angelika Neudecker eine Rolle, da sie als ausgebildete Therapeutin, studierte Ethikerin und promovierte Geographin einen transdisziplinär-humanistischen Ansatz vertritt. Seit 2023 ist Angelika Neudecker wissenschaftliche Mitarbeiterin im Think Tank Medien und Informatik (TTIM) an der Pädagogischen Hochschule Bern. Zu ihrem Lehr-Portfolio an der Ruhr-Universität Bochum gehörten Studienprojekte, Seminare/Webinare und (digitale) Exkursionen, umgesetzt durch Inverted-Classroom Konzepte, Videoprojekte, Zukünftelabore oder eKursionen. Literatur: (1) Im Vortrag verwendetes Audio: Gernot Böhme (2021): Natur, die wir selber sind - eine philosophische Zukunftsperspektive in und mit der Natur (Video, Minute 42:00 – 43:00). YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=54eHLu5PAg4 (2) Im Vortrag verwendetes Zitat: Gernot Böhme (1989): Plädoyer für eine ökologische Naturästhetik. In: Bechtloff, D.: Kunstforum International, Bd. 104. Online unter https://www.kunstforum.de/artikel/pladoyer-fur-eine-okologische-naturasthetik/ (3) Für das Gespräch relevante Literatur: Gernot Böhme (1989): Für eine ökologische Naturästhetik. Suhrkamp. Gernot Böhme (2019): Leib: Die Natur, die wir selbst sind. Suhrkamp. Links: Mehr Informationen zu Angelika Neudecker unter https://www.angelikaneudecker.com Profil als ehemalige Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/mitarbeiter/angelika_neudecker_00326.html.de News-Eintrag zur durchgeführten Lehrveranstaltung «eKursion nach Makaronesien – Schwerpunkt Naturästhetik» https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/news/2023/news-202302-02069.html.de Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG…