Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
Grundsatz #33: Wie der Angriff auf Israel unsere bürgerlichen Werte bedroht - mit Raimund Fastenbauer und Martin Engelberg
Manage episode 381092555 series 2479410
In der 33. Folge von "Grundsatz" steht der Angriff auf Israel und der damit einhergehende Antisemitismus im Fokus. Zu Beginn spricht Akademie-Präsidentin Bettina Rausch-Amon über die Arbeiten der letzten Monate und stellt den neuen Host des “Grundsatz”-Podcasts vor: Gerhard Jelinek, einer der profiliertesten Politikjournalisten des Landes, wird ab dieser Episode die Gastgeberrolle übernehmen. Zu Gast in dieser Folge sind der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinde in Österreich, Raimund Fastenbauer, sowie der Nationalratsabgeordnete Martin Engelberg. Die Runde bespricht die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen in Israel und sie erläutert, inwiefern sich die Geschehnisse auf unsere Grundsätze und Wertevorstellungen auswirken. Politische, religiöse und kulturelle Ursachen für den Konflikt zwischen Israel und Palästina werden ausführlich erörtert.
Im weiteren Gesprächsverlauf diskutieren die Gäste, wie zivilisatorische Werte und moralische Grundhaltungen in diesen Tagen aufrechterhalten werden können, um Gewalt und Antisemitismus zu verhindern. Österreich zeige Solidarität mit Israel und nehme aktuell eine führende Rolle in Europa ein. Es werden zudem Handlungsoptionen diskutiert, wie zum Beispiel moralischer Beistand, politischer Druck auf bestimmte Staaten und die Überprüfung von Entwicklungshilfen an bestimmte Regionen. Es wird betont, dass jüdisches Leben in Österreich nicht eingeschränkt werden dürfe und es die Sicherheit der Jüdinnen und Juden in Österreich zu gewährleisten gilt.
Abschließend plädiert die Runde für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation, die Grundwerte der westlichen Staaten dürfen in keiner Weise unter den zunehmenden antisemitischen Handlungen leiden.
48 jaksoa
Manage episode 381092555 series 2479410
In der 33. Folge von "Grundsatz" steht der Angriff auf Israel und der damit einhergehende Antisemitismus im Fokus. Zu Beginn spricht Akademie-Präsidentin Bettina Rausch-Amon über die Arbeiten der letzten Monate und stellt den neuen Host des “Grundsatz”-Podcasts vor: Gerhard Jelinek, einer der profiliertesten Politikjournalisten des Landes, wird ab dieser Episode die Gastgeberrolle übernehmen. Zu Gast in dieser Folge sind der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinde in Österreich, Raimund Fastenbauer, sowie der Nationalratsabgeordnete Martin Engelberg. Die Runde bespricht die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen in Israel und sie erläutert, inwiefern sich die Geschehnisse auf unsere Grundsätze und Wertevorstellungen auswirken. Politische, religiöse und kulturelle Ursachen für den Konflikt zwischen Israel und Palästina werden ausführlich erörtert.
Im weiteren Gesprächsverlauf diskutieren die Gäste, wie zivilisatorische Werte und moralische Grundhaltungen in diesen Tagen aufrechterhalten werden können, um Gewalt und Antisemitismus zu verhindern. Österreich zeige Solidarität mit Israel und nehme aktuell eine führende Rolle in Europa ein. Es werden zudem Handlungsoptionen diskutiert, wie zum Beispiel moralischer Beistand, politischer Druck auf bestimmte Staaten und die Überprüfung von Entwicklungshilfen an bestimmte Regionen. Es wird betont, dass jüdisches Leben in Österreich nicht eingeschränkt werden dürfe und es die Sicherheit der Jüdinnen und Juden in Österreich zu gewährleisten gilt.
Abschließend plädiert die Runde für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation, die Grundwerte der westlichen Staaten dürfen in keiner Weise unter den zunehmenden antisemitischen Handlungen leiden.
48 jaksoa
Alla avsnitt
×
1 Grundsatz #48 Unsere Grundwerte sind unser Kompass – 80 Jahre Volkspartei mit Michael Spindelegger, Josef Pröll, Wilhelm Molterer und Sebastian Kurz 54:50

1 Grundsatz #47 Warum Integration nicht nur gefordert sondern auch gefördert werden muss – mit Karl Mahrer und Hasnain Kazim 44:02

1 Grundsatz #46 Deutschland nach der Bundestagswahl – Folgen für die politische Mitte und Europas Stabilität - mit Sebastian Enskat und Michael Mehler 35:08

1 Grundsatz #45: Gedenken, Vermitteln, Entgegentreten - Stimmen von der Gedenkveranstaltung zum Holocaustgedenktag 35:12

1 Grundsatz #44: Europas Sicherheit in unsicheren Zeiten - mit Werner Fasslabend und Franz-Stefan Gady 37:56

1 Grundsatz #43: Über Wachstum als Schlüssel zur Zukunft – mit Katja Gentinetta und Kurt Egger 35:18

1 Grundsatz #42: Über den neuen „Campus Tivoli“ und die Grundwerte der ÖVP – mit Wolfgang Sobotka 30:20

1 Grundsatz #41: Demokratie braucht Parteien der Mitte - mit Karoline Edtstadler und Reinhard Heinisch 44:28

1 Grundsatz #40: Der Rechtsstaat im Fokus: WKStA, Medien und Justizreform - mit Linda Poppenwimmer und Heribert Donnerbauer 1:04:43

1 Grundsatz #39: Zukunft Europa: Zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Demokratie – mit Walter Obwexer und Reinhold Lopatka 1:00:26

1 Grundsatz #37: Über die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und was das mit Österreich zu tun hat – mit Karl Jurka und Peter Haubner 1:06:08

1 Grundsatz #36: Politische Spannungen und historische Lehren: Die Bedeutung des Februar 1934 - mit Andreas Khol und Kurt Bauer 1:10:56

1 Grundsatz #35: Das Zusammenspiel von Freiheit, Pflicht und Menschenrechten – mit Omri Boehm und Gudrun Kugler 1:00:21

1 Grundsatz #34: Wohin steuern die USA? – mit René Pfister, Helene von Damm, Reinhard Heinisch und Michael Hirschbrich 1:04:00

1 Grundsatz #33: Wie der Angriff auf Israel unsere bürgerlichen Werte bedroht - mit Raimund Fastenbauer und Martin Engelberg 56:38

1 Grundsatz #32: Über die Bedeutung der bürgerlichen Mitte 1:58:42

1 Grundsatz #31: Die Mobilität als Ausdruck der bürgerlichen Freiheit – mit Nationalratsabgeordnetem Andreas Ottenschläger und ÖAMTC-Kommunikationschef Bernhard Wiesinger 54:31

1 Grundsatz #30: Europa als Friedensprojekt - mit dem ehemaligen Europa-Parlamentspräsidenten Hans-Gert Pöttering und Historiker Michael Gehler 55:46

1 Grundsatz #29: Bürgerliche Antworten auf den Klimawandel – mit Finanzminister Magnus Brunner und Kristina Schröder 40:35

1 Grundsatz #28: Ein Jahr russischer Angriffskrieg - mit Nationalratsabgeordnetem Martin Engelberg und Historiker Wolfgang Mueller 53:40

1 Grundsatz #27: Wie wir in bewegten Zeiten die Demokratie stärken können - mit Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch und Akademie-Präsidentin Bettina Rausch. 57:20

1 Grundsatz #26: Über die Bedeutung der politischen Bildung für Demokratie und Gesellschaft – mit Sozial- und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Sander und Nico Marchetti, Abgeordneter zum Nationalrat. 48:17

1 Grundsatz #25: Über den ewigen Stellenwert der Freiheit - mit Ulrike Ackermann und Andreas Khol 49:35

1 Grundsatz #24: Über die Philosophie des Bürgerlichen – mit Nationalratsabgeordnetem Rudolf Taschner und Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig 48:40

1 Grundsatz #23: Das Zusammenspiel von Politik und Wissenschaft - mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier und Bettina Rausch 49:39

1 Grundsatz #22: Entwicklungszusammenarbeit aus bürgerlicher Sicht & Kooperation auf Augenhöhe - mit NRAbg. Martin Engelberg und ADA-Geschäftsführer Friedrich Stift 44:39

1 Grundsatz #21: Bürgerliche Werte und ihre moderne Interpretation - mit der Salzburger Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf und CDU-Politikerin Diana Kinnert 1:00:49

1 Grundsatz #20: Der Leistungsbegriff und die Wissensgesellschaft - mit Arbeitsminister Mag. Dr. Martin Kocher und Autor Wolf Lotter 48:01

1 Grundsatz #19: Die ökosoziale Steuerreform als Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen – mit Finanzminister Dr. Magnus Brunner und Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr,… 33:05

1 Grundsatz #18: Corona-Maßnahmen als Balanceakt zwischen Freiheit und Verantwortung – mit Dr.in Juliane Bogner-Strauß, Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege in der Steiermark… 45:44

1 Grundsatz #17: Über die Zusammenhänge zwischen öko-sozialer Marktwirtschaft, freiwilligem Engagement und Social Entrepreneurship - mit Professor Michael Meyer von der WU Wien und Bettina Rausch,… 48:00

1 Grundsatz #16: Die Bedeutung der MINT-Disziplinen und wie man mehr Frauen für diese Bereiche begeistern kann - mit Nationalratsabgeordneter Dr. Therese Niss und Bildungsexperte Dr. Andreas Salcher 55:18

1 Grundsatz #15: Warum Chancendenken mehr als ein Schlagwort ist und wie es uns helfen wird, die kommenden Herausforderungen zu meistern - mit Nationalratsabgeordneter Mag. Carmen Jeitler und… 47:37

1 Grundsatz #14: Die Rolle Österreichs beim Zerfall des Vielvölkerstaats Jugoslawien und das besondere Engagement von Alois Mock in dieser für Europa prägenden Zeit - mit Nationalratspräsident Mag.… 49:27

1 Grundsatz #13: Wie Europa eine erfolgreiche Datenökonomie gestalten kann - mit Oxford-Professor Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Wirtschaftskammer-Präsident Dr. Harald Mahrer 45:14

1 Grundsatz #12: Die USA unter Joe Biden und die Auswirkungen auf Europa und Österreich - mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch (PHD) und Mag. Alexander Schallenberg, Bundesminister für… 43:40

1 Grundsatz #11: Warum Afrika für Europa immer bedeutsamer wird - mit Thomas Volk von der Konrad-Adenauer-Stiftung und Nico Marchetti, Abgeordneter zum Nationalrat 49:20

1 Grundsatz #10: Neue Arbeitswelten: Flexibel, wertebasiert und verantwortungsvoll - mit Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend Christine Aschbacher und Unternehmer Andreas Gnesda 45:00

1 Grundsatz #9: Über die Energiewende, die Ökologie und Ökonomie in Einklang bringt - mit Magnus Brunner und Franz Zöchbauer 41:37

1 Grundsatz #8: Die Corona-Krise: Mit Zuversicht und Zutrauen durch diese Phase der gesellschaftlichen Veränderung - mit Bettina Rausch und Matthias Horx 46:31

1 Grundsatz #7: Von Steuerentlastung und Wertschätzung der Arbeit - mit August Wöginger und Wolfgang Mazal 56:32

1 Grundsatz #6: „Die Komplementär-Koalition“: Über türkis-grüne Unterschiede, die sich ergänzen - mit Gaby Schwarz und Heidi Glück 43:52

1 Grundsatz #5: Die Pflege-Debatte: Respekt und Wertschätzung für den Menschen – mit Gaby Schwarz und Elisabeth Anselm 49:12

1 Grundsatz #4: Die Großfamilie Europa auf der Suche nach ihrer Zukunft – mit Bettina Rausch und Thomas Ratka 57:28

1 Grundsatz #3: Über die vielen Gesichter des Antisemitismus – mit Thomas Stern und Martin Engelberg 1:00:43

1 Grundsatz #2: Christlich-sozial, was heißt das heute? – mit Bettina Rausch und Gregor Henckel-Donnersmarck 56:09

1 Grundsatz #1: Von Freiheit und Eigenverantwortung: der Familienbonus plus – mit Bettina Rausch und Wolfgang Mazal 43:49
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.