Amalia julkinen
[search 0]
Lisää
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Kulturfragen

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Viikoittain
 
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
  continue reading
 
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Solaranlage zur Stromversorgung, Klimaticket für Besucher – so soll das Essener Folkwang Museum möglichst klimaneutral werden, sagt Direktor Peter Gorschlüter. Denn Museen haben etwa aufgrund der Klimatisierung eine schlechte Klimabilanz. Reinhardt, Anja; Gorschlüter, Peter www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Eine Putzfrau begehrt auf. Ein Lehrer lehnt das Leistungsprinzip ab. Ein Künstler lebt fast ohne Geld. Menschen wie sie stellt Ferdinand Sutterlüty in seinem Buch „Widerstehen“ vor. Er sagt: „Man kann versuchen, im Falschen das Richtige zu tun.“ Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fischer, Karin
  continue reading
 
Der international tätige Verein Krass e.V. bietet sozial benachteiligten Kindern Zugang zu Kunst und Kultur. Das Ziel von Gründerin Claudia Seidensticker: Mehr Selbstbewusstsein, bessere Zukunftschancen – und ein kreativer Zugang zu Bildung. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fischer, Karin
  continue reading
 
Wer in der Coronazeit als systemrelevant galt, konnte staatliche Hilfe erwarten. Das galt auch teilweise in der Kulturbranche. Ein Rückblick im Gespräch mit der früheren Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fischer, Karin
  continue reading
 
Die Pandemie hat den Freiheitsbegriff verändert, sagt Daniel Mullis: Besonders laut waren die Rufe nach uneingeschränkter individueller Freiheit ohne Rücksicht auf andere. Der Sozialwissenschaftler spricht von einer "zivilisatorischen Verrohung“. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Der Schriftsteller Boualem Sansal hatte mit seiner Verhaftung in Algerien im November nicht gerechnet, sagt sein Anwalt François Zimeray. Eine Anklage gibt es bis heute nicht. Zimeray fasst zusammen, was er bisher weiß. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fuhrig, Dirk
  continue reading
 
Menschen aller Generationen verbinden und sie ermutigen, ihrer Stadt selbst aktiv zu gestalten. Das ist eines der Ziele des Vereins "Bordsteinlobby" in Chemnitz. Gründer Octavio Gulde erzählt, wie alles begann und was sich seitdem verändert hat. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fischer, Karin
  continue reading
 
Die Journalistin und Autorin Yasemin Said ist auch Gründerin. Im Leipziger Stadtteil Grünau hat sie das Projekt „Perspectives“ ins Leben gerufen. Es gab im Bereich der kulturellen Angebote in der großen Plattenbausiedlung eine Schieflage, sagt sie. Fischer , Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Friedlich, gerecht, solidarisch: Die Visionen eines guten Zusammenlebens sind rar. Zukunftsforscherinnen und -forscher erklären, warum positive Vorstellungen wichtig sind und wie sich die Kraft dazu trainieren lässt. Ein Rückblick auf die Denkfabrik 2024. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
BSW und AfD sind keine Friedensparteien, sondern plädieren dafür, die Ukraine preiszugeben, sagt Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Auch im Kostüm in Talkshows blieben diese Auftritte Kriegstreiberei, die sich der Friedensrhetorik bedienen. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Reinhardt, Anja
  continue reading
 
Zuversicht ist eine menschliche Grundhaltung, sagt der Heidelberger Philologe Jonas Grethlein. Sie überlebe auch Katastrophen und Enttäuschungen. Allerdings: Angesichts der Vielzahl an aktuellen Krisen gehe der Trend eher zur "Mikrohoffnung". Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Florin, Christiane
  continue reading
 
Für die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Aleida Assmann ist der Gemeinsinn unser sechster Sinn. Zusammen mit ihrem Mann Jan Assmann hat sie diesem „sozialen Sinn“ ein Buch gewidmet. Was steckt hinter diesem Begriff? Eine Annäherung. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Köhler, Michael
  continue reading
 
Die Kulturbranche steht unter hohem Spardruck. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda sieht es als besonders problematisch an, dass Rechtspopulisten sich diese Haushaltkrise zunutze machen. "Gerade in solchen Zeiten brauchen wir Kultur", so Brosda. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Wie können Reformen besser gelingen? Die Managerin Julia Jäkel möchte mit der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ Antworten auf diese Frage finden. Der Staat muss wieder auf Verbesserung durch Veränderung vertrauen, sagt sie. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fischer, Karin
  continue reading
 
Der israelische Schriftsteller David Grossman bezeichnet die Lage in seinem Land als paradox: Eine Demokratie dürfe nicht Jahrzehnte lang ein anderes Volk unterdrücken, sagt er. Zugleich sei es in Israel möglich, die Regierung offen zu kritisieren. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Das Goethe-Institut muss drastisch sparen, weltweit wurden mehrere Institute geschlossen. Hinzu kommt der ungeklärte Haushalt. Die neue Präsidentin Gesche Joost warnt: Weiteres Sparen gefährdet die wichtige Rolle des Instituts in der Außenpolitik. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat ein klares Feindbild von Deutschland, sagt der politische Analyst Peter Rough. Dennoch werde er voraussichtlich im Ernstfall Deutschlands Freiheit und Demokratie schützen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Balzer, Vladimir
  continue reading
 
Russlands Präsident Putin instrumentalisiert Geschichte, um den Ukraine-Krieg zu legitimieren, sagt Historikerin Sandra Dahlke. Vor dem Hintergrund sei es unverständlich, dass nun Gelder für die deutsch-russische Geschichtskommission wegfallen sollen. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Im September hatte ein Schulleiter alle Parteien bis auf die AfD zu einer Diskussion eingeladen. Ein Neutralitätsgebot für Schulen gebe es nämlich nicht, sagt Maike Finnern von der GEW. Vielmehr seien Schulen Orte der gelebten Demokratie. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Hoffmeister, Anna
  continue reading
 
Eine Grundgesetzänderung soll das Verfassungsgericht gegen populistische Angriffe stärken. Politikwissenschaftler Philip Manow erklärt, warum Populismus als Reaktion auf die liberale Demokratie wächst und welche Risiken das birgt. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Köhler, Michael
  continue reading
 
"Die Angst wird pausenlos verstärkt", sagt Politologin Natascha Strobl über die Strategien von rechtsextremen Parteien. Die eigentliche Tragödie sei, dass AfD und FPÖ das Dagegensein monopolisiert hätten. Dem müsse man Realpolitik entgegensetzen. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fischer, Karin
  continue reading
 
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sieht Nachholbedarf in Ostdeutschland: Die Zivilgesellschaft sei nach wie vor schwach entwickelt. Das müsse sich ändern. Er warnt CDU und SPD zudem vor Koalitionen mit AfD oder dem Bündnis Sarah Wagenknecht. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Bernhard, Henry
  continue reading
 
Starke Verbündete könnten Friedensverhandlungen einfordern. Laut dem Linken-Politiker Jan van Aken kann China als Freund Russlands eine zentrale Rolle bei Gesprächen mit der Ukraine spielen und ein entsprechendes Klima für einen Friedensdeal schaffen. Führer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Jurij Andruchowytsch ist einer der wichtigsten Schriftsteller der Ukraine, sein Roman "Moscoviada" war als Drama auf deutsche Bühnen zu sehen. Er ist auch ein Beobachter der postsowjetischen Zeit - in der sich Russland zum Aggressor entwickelte. Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Adler, Sabine
  continue reading
 
Der Soziologe Steffen Mau vermisst politische Akteure, die rechtspopulistischen Parteien eine positive Vision entgegensetzen. Er kritisiert, dass SPD, FDP und CDU als Reaktion auf den Erfolg der AfD nun so tun, als könnten sie Migration verhindern. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Vor 20 Jahren brannte die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Viele Bände, die verloren schienen, wurden als wieder lesbare Aschebücher wiederhergestellt, erzählt Direktor Reinhard Laube. Auch das Gebäude wurde größtenteils restauriert. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Bernhard, Henry
  continue reading
 
Sollten sich Theater in Ostdeutschland positionieren – gegen Hass und Rassismus und für Vielfalt und Queerness? Andererseits will Theater für alle da sein. Ein Widerspruch? Kay Kuntze, Generalintendant des Theaters Altenburg-Gera, gibt Antworten. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Fischer, Karin
  continue reading
 
1992 übernahm Peter Kloeppel die RTL-Nachrichten. Seitdem ist er das seriöse Gesicht im bunten Programm. Er will jemand sein, den die Zuschauer gerne bei sich im Wohnzimmer haben, sagt Kloeppel. Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenKirjoittanut Krebbers, Martin
  continue reading
 
Was bedeutet es eine kinderfreundliche Stadt zu sein? Was macht Zug zu einer kinderfreundlichen Stadt mit UNICEF-Zertifizierung und wie sieht die Zukunft aus? Natürlich dürfen die Stimmen der Kinder selbst in diesem Podcast nicht fehlen. In der vierten Episode des BeZug Podcasts zeigt euch Raphael, wer die Kinder der Stadt Zug sind und was ihnen an…
  continue reading
 
Den ganzen Sommer werden verschiedene Aktionen in der Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei und der Abteilung Sicherheit und Verkehr sowie dem Werkhof stattfinden um das Littering-Problem in der Stadt Zug anzugehen. Im Towncast wird die Problematik von verschiedenen Perspektiven betrachtet. Neben dem Stadtrat Urs Raschle kommen Zugerinnen und Zuger …
  continue reading
 
50 Jahre ist es her, seit das Frauenstimmrecht schweizweit eingeführt wurde. Genau aus diesem Grund macht sich Raphael Häfliger auf den Weg und findet heraus, wie die Situation jetzt - 50 Jahre nach Einführung - in der Stadt Zug aussieht. Im Gespräch mit Nicolette Theiler und Iris Blum findet er heraus, was in Zug zu diesem Thema geplant ist und wa…
  continue reading
 
Wie soll die Fläche des Strandbad Zug im Winter genutzt werden und was wünschen sich die Stadtzuger & Stadtzugerinnen? Dieser Frage geht Carmen Fenk in der ersten Episode des BeZug Towncast nach. Nebenbei erfährt sie auch, wie die Fasnacht in den Corona-Zeiten aussieht: Wie geht es denn den Guggenmusiken? Um das und noch vieles mehr geht es in dies…
  continue reading
 
Loading …

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista