Die Reportage julkinen
[search 0]
Lisää
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Die Reportage

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Viikoittain
 
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
  continue reading
 
Artwork

1
ACE LENKRADIO - Die Reportage

ACE Auto Club Europa

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Hier schauen wir genauer hin und informieren ausführlich. Welche Herausforderungen hat die Feuerwehr bei der E-Mobilität? Was hilft gegen Fahrlehrerinnen- und Fahrlehrer-Mangel? Wie funktioniert der 24-Stunden ACE-Euro-Notruf? Wir blicken hinter die Kulissen - nicht nur des ACE -, vertiefen Mobilitätsthemen, sprechen über Fragen unserer Mitglieder und geben sinnvolle Ratgeber- und Service-Tipps.
  continue reading
 
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefung: In diesem Jahr bringen unsere Reporter*innen spannende und auch kontroverse Natur-Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu den Hosts Caren Busche und Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal emotional, mal kritisch. Immer authentisch. So lernen wir Menschen, Nat ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Groundhopper lieben Fußball, aber nicht die großen Clubs. Ihnen geht es um gelebte Fußballkultur beim Besuch kleiner Vereine und deren Stadien. Für jedes Spiel, das sie gesehen haben, gibt es Punkte - und die Anerkennung der Community. Noga, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageKirjoittanut Noga, Tom
  continue reading
 
In den italienischen Alpen greift man zum Transport hin und wieder auf Mulis zurück. Die zuverlässigen Tiere kommen nach ganz oben, wenn keine Hubschrauber zur Verfügung stehen. Doch es gibt nur noch wenige sogenannte Säumer, die mit Mulis arbeiten. Philipp Landauer www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
In Lagos gibt es ein ganzes Stadtviertel, in dem ausschließlich mit ausrangierten Handys oder Laptops gehandelt wird. Der größte Technologiemarkt Afrikas zieht junge Menschen an, die gerne tüfteln und hier ihre Chance auf Karriere sehen. Zu Recht. (Erstsendung am 25.6.23) Yves Bellinghausen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Beschimpfungen, Hasskommentare, Angriffe machen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu schaffen. Hinzu kommt eine enorme Arbeitsbelastung, die Mehrheit macht den Job ehrenamtlich. Was treibt diejenigen an, die sich davon nicht abschrecken lassen? Ljubic, Nicol www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Bei dem verheerenden Brand im Nationalmuseum Rio de Janeiro im September 2018 wurden fast 20 Millionen Artefakte zerstört. Daraufhin entstand die Idee für eine neue ethnologische Sammlung. Sie soll den Fokus auf indigene Perspektiven legen. Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Mehr als 5.000 Kilometer Gleise liegen ungenutzt in Deutschland. Mehr als 300 Städte und Gemeinden sind vom Schienennetz abgekoppelt. Jetzt aber versuchen immer mehr Kommunen, den Verkehr wieder auf die Schiene zu bringen. Aster, Ernst-Ludwig von www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageKirjoittanut Aster, Ernst-Ludwig von
  continue reading
 
Ein Tor fällt, doch der Jubel bleibt aus: Der Videoweis im Fußball ist bei den Fans umstritten. Sie stört, dass die Überprüfung strittiger Szenen im Kölner Keller viel zu lange dauert. Kann mehr Transparenz noch für einen Stimmungsumschwung sorgen? Thomas Jaedicke www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Der Klimawandel sorgt in Städten für Hitze, Trockenperioden und Starkregen. Der Ruf, Flächen zu entsiegeln, ist daher laut. Manchmal stoßen Begrünungsinitiativen aber auf eine Hürde nach der anderen, wie Reporterin Marietta Schwarz selbst erfuhr. Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Der Wachmann, die Reinigungskraft, die Kneipenwirtin: Sie machen Nachtschichten, so wie viele andere. Gut ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland ist in Abend- und Nachtstunden im Dienst. Wie ist es, sein Geld zu verdienen, wenn andere schlafen? (Wdh. vom 5.2.2023) Von Heinrich Pfeiffer www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Autokratie, Korruption und Hyperinflation haben Simbabwe in eine Dauerkrise gestürzt. Millionen Bürger sind ins Ausland gegangen, die meisten ins Nachbarland Südafrika. Erfüllt sich die Hoffnung auf ein besseres Leben? Leonie March www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageKirjoittanut Leonie March
  continue reading
 
Deutschland fehlen Fachkräfte. Über ein Anwerbeabkommen kommt Enis nach Deutschland. Für den Bosnier geht damit ein Traum in Erfüllung, der ausgebildete Elektrotechniker wollte schon immer hier leben. Doch dann beginnen die Probleme. Sophie Rebmann www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageKirjoittanut Sophie Rebmann
  continue reading
 
Der Whanganui ist der längste schiffbare Fluss Neuseelands. Er ist 300 Kilometer lang, beliebt bei Kanu-Begeisterten – und gehört zu den ersten Ökosystemen der Welt, die Personenrechte besitzen. Was bedeutet das für das Leben am Fluss? Michael Frantzen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Laut PISA-Studie 2023 hat Singapur das beste Bildungssystem der Welt. Die Gründe dafür liegen nicht nur in der Effizienz, mit der Wissen vermittelt wird, sondern auch in der Mentalität der Menschen. Die Ansprüche sind hoch – an Schüler und Lehrer.Kirjoittanut Jennifer Johnston
  continue reading
 
Die Dürreperiode in Katalonien im Nordosten Spaniens dauert bereits Jahre. Was macht das mit einem Land und seinen Menschen, wenn Wasser immer knapper wird? Eine Recherche von der Quelle des Flusses Ter bis zur Mündung. (Ursendung: 21.5.23) Macher, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageKirjoittanut Macher, Julia
  continue reading
 
Albanien nimmt immer wieder Menschen auf, die in den USA und Europa unerwünscht sind. Nun sollen auch noch Zehntausende Geflüchtete in Lagern interniert werden. Langsam regt sich Widerstand in dem Land, dessen Jugend selbst in Scharen auswandert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Das komplexe Ökosystem des Regenwalds in Amazonien hat Auswirkungen auf den ganzen Planeten. Seiner Rettung wird deshalb international Bedeutung beigemessen. Doch im Kampf gegen die wütenden Brände sind indigene Feuerwehrbrigaden auf sich gestellt. Franzen, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Oswald Marschall hätte ein Star im Boxen werden können. 1976 war er Olympia-Kandidat. Doch der Sinto wurde nicht nominiert. Danach hängte er zwar seine Boxhandschuhe an den Nagel, seinen Kampf gegen Diskriminierung und Vorurteile gab er nicht auf. Francisco Olaso www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Die einst populäre Kaninchenzucht hat Nachwuchssorgen. Überwiegend ältere Männer betreiben das Hobby mit Leidenschaft und messen ihre Zuchterfolge in Wettbewerben. Eine neue Sportart, die besonders Mädchen begeistert, soll die Wende bringen. Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Alles im Blick: Autos, Fußgänger, ÖPNV und sogar Anwohner der Stadt. Die Integrierte Verkehrsleitzentrale in Stuttgart muss jedes Jahr auf 26.000 Unfälle, 14.000 Baustellen und 2.000 Veranstaltungen reagieren. Der bundesweit einzigartige Ansatz funktioniert. Wir haben uns umgesehen.Kirjoittanut ACE Auto Club Europa
  continue reading
 
Für Menschen, die allein leben, ist er oft der einzige Ansprechpartner: Sylvio Böhm hat als Einsamkeitslotse einer Wohnungsgesellschaft in Erfurt immer ein offenes Ohr für Mieterinnen und Mieter. Der gelernte Handwerker fand so seine Berufung. Henry Bernhard, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage…
  continue reading
 
Bis heute werden indigene Frauen in Kanada zwangssterilisiert. Politikerinnen, Aktivistinnen und Medizinern kämpfen dafür, sie als Straftat zu definieren und die Frauen für die erlittene Gewalt zu entschädigen. Klagen setzen die Regierung unter Druck.Kirjoittanut Antje Passenheim
  continue reading
 
Das im Südosten der Türkei gelegene Antakya galt als kulturelles Kleinod - bis das Erdbeben 2023 die Architektur und das soziale Gefüge schwer beschädigte. Der staatliche Wiederaufbau zieht sich hin. Einige ergreifen daher die Eigeninitiative. Nicole Graaf www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageKirjoittanut Nicole Graaf
  continue reading
 
Loading …

Pikakäyttöopas