Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
four 年前 前追加した
Sisällön tarjoaa PODIUM Esslingen. PODIUM Esslingen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
PODIUM Podcast
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2859777
Sisällön tarjoaa PODIUM Esslingen. PODIUM Esslingen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Der Podcast von PODIUM Esslingen Anregungen, Kritik, Themen- und Gästewünsche: podcast@podium-esslingen.de
…
continue reading
83 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2859777
Sisällön tarjoaa PODIUM Esslingen. PODIUM Esslingen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Der Podcast von PODIUM Esslingen Anregungen, Kritik, Themen- und Gästewünsche: podcast@podium-esslingen.de
…
continue reading
83 jaksoa
Alle afleveringen
×Gespräch mit Joosten Ellée Einen Guide zu den Konzerten gibt es HIER .
Ein Podcast zum Soundwalk von PODIUM Esslingen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – dieses Jubiläum wurde 2021 in der Bundesrepublik gefeiert. PODIUM Esslingen hat im Rahmen des Festjahres einen Soundwalk zum jüdischen Leben gestaltet und dafür sieben Komponist*innen eingeladen, für sieben Orte in der Esslinger Innenstadt ein Stück zu schreiben. Zu diesem Soundwalk gab es außerdem eine Podiumsveranstaltung: Jüdische und nicht-jüdische Gäste aus Kunst und Gesellschaft diskutierten im November 2021 über Jüdisch-Sein in Deutschland und die Aktualität des Erinnerns an die Shoa. Dieser Podcast stellt Auszüge aus der Diskussion und das Soundwalk-Projekt vor. Mit Beiträgen von Joosten Ellée, Lena Gorelik, Dr. Joachim Hahn, Oron Haim, Rike Huy und Elischa Kaminer und Musik von Rike Huy, Elischa Kaminer und Ruth Schönthal. Soundwalk zum jüdischen Leben Weitere Infos zum Projekt Redaktion und Produktion: Ariana Zustra und Steffen Greiner Sprecherin: Ariana Zustra Schnitt: Sebastian Paschen…
Von Kirchenmusik über Metalcore zur Sängerin einer Dark Pop Band. Emily Paschke, die Sängerin der Dark Pop Band Letters Sent Home redet heute mit Nike Lerche darüber, wie sie von Kirchenmusik geprägt wurde und durch Metalcore zu der Musik kam, die sie heute macht. Wie geht sie mit der Veröffentlichung sehr emotionaler Texte um? Wie steckt ihre Band Rückschläge weg? In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Webseite von Letters Sent Home Instagramprofil Letters Sent Home Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen…
Rumänischer Minimal-Techno, Authentizität in eigenen Werken und kurze Sprünge in die Musikhistorie. Der 21-jährige Produzent und Tontechniker Theodor Striese spricht in dieser Folge mit Nike Lerche darüber, wie er mit vier Jahren anfing aus Eigeninitiative Klavier zu spielen und sich inzwischen im rumänischen Minimal-Techno wiederfindet. Aber auch über Authentizität in eigenen Werken und den Umgang unserer Konsumgesellschaft mit Musikstreaminganbietern. In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Instagramprofil von Tsodor Soundcloudprofil von Tsodor Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen ~~ Redaktion, Host & Produktion: Nike Lerche…
Die mitreißende Gemeinschaft eines Chores, die Beach Boys des Harzes und warum Fabian weiter im Musikbusiness bleiben möchte. Heute spricht Nike Lerche mit Fabian Kolew darüber, wie mitreißend die Gemeinschaft in einem Chor sein kann, wer die Beach Boys des Harzes sind und warum er sich dazu entschieden hat, auch nach seinem Abitur am Musikgymnasium, weiter im Musikbusiness zu bleiben. In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Instagramprofil Königstrio Instagramprofil Fabien Kolew Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen ~~ Redaktion, Host & Produktion: Nike Lerche…
Vom Tanzen mit Opa, über klassischen Gesang bis zu tanzbaren, stampfenden Rhythmen der Dark Wave, EBM Szene. In der heutigen Folge spricht Nike Lerche mit Peter Grimm alias Shosta über die Motivation und Intention zum Musikmachen als junger Musiker im 21. Jahrhundert. Wie er vom Tanzen mit seinem Opa zu tanzbaren, stampfenden Rhythmen der Dark Wave, EBM Szene kam. Und wie wir immer wieder gezwungen werden unsere Musik zu kategorisieren und einzuordnen. Welche Leidenschaft den 24-jährigen dazu bringt immer weiter zu machen und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Folge. In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Instagramprofil Shosta Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen ~~ Redaktion, Host & Produktion: Nike Lerche…
Ein Blick hinter die Kulissen des Projekts ZauberBurg In dieser Doppelfolge des PODIUM Podcasts werfen wir mit Regisseur Jeffrey Döring und Komponist Max Andrzejewski einen Blick hinter die Kulissen des partizipativen Projekts ZauberBurg, das beim PODIUM Festival 2020 Premiere feiert. Mit Julian Stahl sprechen sie über die Auseinandersetzung mit den persönlichen Themen Gesundheit, Pflege und Tod, darüber wie aus einer riesigen PDF-Datei voller Krankenhausstatistiken Musik und wie allgemein aus dokumentarischer Arbeit ein künstlerisches Werk wird. Projekt-Homepage Persönliche Webseite von Jeffrey Persönliche Webseite von Max ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Im Gespräch mit der Cembalistin und #bebeethoven-Fellow Elina Albach Mit der Cembalistin und Gründerin des Ensemble Continuum spricht Julian Stahl über die Sehnsucht nach Ritualen, den Unterschied zwischen aktiver Teilnahme am Gottesdienst im Gegensatz zur Passivität des heutigen Konzert-Besuchs und über Elinas neueste Produktion Vesper & Dreams, die im Oktober in Esslingen beim PODIUM Festival und in Bonn beim großen #bebeethoven Abschluss zu hören sein wird. Elina Albachs #bebeethoven-Profil Persönliche Webseite von Elina Albach Spotify-Podcast-Playlist Foto: Marco Borggreve ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…

1 Freiheit durch Widerstand – Juri de Marco 1:02:35
1:02:35
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:02:35
Im Gespräch mit Juri de Marco – Hornist und Gründer des STEGREIF.Orchesters Mit #bebeethoven-Fellow und Gründer des STEGREIF.orchesters Juri de Marco spricht Julian Stahl über Stille in unserer lauten Gesellschaft, die schwierige Balance aus rationalen und emotionalen Entscheidungen und seine Motivation ein alles andere als gewöhnliches Orchester zu gründen. Juri de Marcos #bebeethoven-Profil Webseite des STGREIF.orchesters Teaser der aktuellen Produktion #bfree Spotify-Podcast-Playlist Foto: Elisabeth von Hardenberg ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Im Gespräch mit #bebeethoven-Fellow Elisa Erkelenz und Musiker und Komponist Ketan Bhatti Mit #bebeethoven-Fellow Elisa Erkelenz und dem Co-Gründer des Trickster Orchestras Ketan Bhatti spreche ich über outernationale Musik und die Vorherrschaft weißer Musik in unseren Konzertsälen. Wir überlegen zusammen, mit welche Strategien ein wirklicher Austausch möglich werden kann und wie wir uns dazu manchmal selbst austricksen müssen. Elisa Erkelenz’ #bebeethoven-Profil Outernational Webseite des Trickster Orchestras Spotify-Podcast-Playlist ~~ Foto Ketan Bhatti: Silke Weinsheimer Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Im Gespräch mit Komponist, Musiker, Labelgründer und #bebeethoven-Fellow Kaan Bulak Mit dem Komponisten, Musiker und Labelgründer Kaan Bulak schlagen wir einen weiten Bogen: über Twin Peaks als Inspirationsquelle, innere Ruhe beim Komponieren als maximale Freiheit und das Berghain als tolle Fotokulisse für Instagram aber schlechte Idee für ein Streichquartett. Kaan Bulak ist ziemlich kritisch, aber immer mit guten Gründen. Und nach der Folge hatten wir definitiv Lust auf Musik aus guten Kopfhörern. Kaan Bulaks Profil auf bebeethoven2020.com Kaans Label Feral Note Über Klassik-Indie-Labels im VAN Magazin Spotify-Playlist des Podcasts Foto Kaan Bulak: Moritz Esyot ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Über Kultur in Zeiten von Corona und Kulturmanager*innen der Zukunft Prof. Dr. Martin Zierold, Leiter des Instituts für Kultur und Medienmanagement in Hamburg, ist zu Gast im PODIUM Podcast und wir sprechen über Kulturmanagement, Zukunft und Corona. Martin Zierold ist auch Host des Podcasts “Wie gehts - Kultur in Zeiten des Corona-Virus” und wir überlegen gemeinsam, welche Herausforderungen und Entwicklungen der Kulturbereich aktuell zu meistern hat und was wir in einer solchen Ausnahmesituation über unseren “Normalzustand” lernen können. Aber wir gucken auch in die (unsichere) Zukunft und überlegen, welche Kompetenzen Kulturmanager*innen in der Zukunft benötigen könnten, über Killersätze und Lernfähigkeit von Führungspersonen und über die Schwierigkeit Unsicherheit auszuhalten Wie gehts - Kultur in Zeiten des Corona-Virus”: www.wiegehts-kultur.de #bebeethoven Online-Magazin: www.bebeethoven2020.com Schostakowitsch-Video: https://youtu.be/8c9QzDfFjxY Podcast-Playlist: https://bit.ly/podiumpodcast-play ~~ Prof. Dr. Martin Zierold ist Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an dem er die Zajadacz-Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung innehat. Dort befasst er sich mit Fragen der Strategie und Organisationsentwicklung angesichts der großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse der Gegenwart. Martin Zierold arbeitet zudem freiberuflich als systemischer Coach, Lehrtrainer und Berater. Vor seiner Tätigkeit in Hamburg war er Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft in Karlsruhe. Nach dem Studium von Kommunikationswissenschaft und Kultur, Kommunikation & Management an der Universität Münster promovierte er mit einer Arbeit zu Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung in digitalen Medienkulturen. Anschließend arbeitete er zwei Jahren als Pressesprecher des Tonkünstler Orchesters und des internationalen Musikfestivals Grafenegg in Österreich. Von 2007-2013 Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Principal Investigator des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen. Für eine Übersicht seiner Publikationen und weiterer Aktivitäten siehe www.martinzierold.de.Twitter @MZierold ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Statusupdate zur aktuellen Lage bei PODIUM mit Steven Walter – Künstlerischer Leiter von PODIUM Wir versuchen uns an einer Einordnung der Situation nach einer turbulenten Woche, nach der nichts mehr scheint, wie es vorher war. Auch das PODIUM Festival 2020 muss in den Herbst verschoben werden. Wir sprechen über die schwere aber eindeutige Entscheidung, über die schwierige Situation freischaffender Musiker*innen und über Hoffnungsschimmer trotz #physicaldistancing. Aufgenommen in unseren improvisierten Home-Podcastsudios – #stayhomepodiumstyle ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Über die Macht der Künste und politische Haltung als Musiker Folge 6 des PODIUM Podcasts, Elia Rediger ist zu Gast und wir diskutieren große Themen: Wie schreibt man ein Minenoratorium über die Ausbeutung von Kobaltminen im Kongo? Warum ist klassische Musik zu feige für Widerstand gegen ihr System? Und weshalb findet Elia nur im Auge des Tornados Ruhe? Herkules von Lubumbashi beim CTM-Festival in Berlin: 28. & 29. Januar Homepage von Elia Projektseite Herkules von Lubumbashi Macht der Künste an der Deutschen Oper Berlin Podcast zum Fall Glencore Glencore in den Paradise Papers der Süddeutschen Zeitung ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Neues Arbeiten im Kulturbereich Wie wollen wir arbeiten? Eine Frage, die uns bei PODIUM regelmäßig beschäftigt und bei der wir immer wieder an unsere Grenzen stoßen; so individuell sind die Perspektiven und Vorstellungen des gemeinsamen Arbeitens. Worin wir uns einig sind: wir möchten nicht in den traditionellen hierarchischen Strukturen arbeiten, die es nach wie vor in vielen Organisationen im Kulturbereich gibt. Um über diese Frage im Podcast zu sprechen, haben wir Sabrina Meyfeld eingeladen, die uns als Prozessbegleiterin in den vergangenen Jahren immer wieder dabei unterstützt hat unsere Zusammenarbeit zu reflektieren und zu gestalten. Wir sprechen mit ihr darüber, warum es sich lohnt ab und an die eigene Arbeit aus der Vogelperspektive zu betrachten und wie Organisationen aussehen können, in denen sich alle mit ihren persönlichen Fähigkeiten und Perspektiven einbringen können. Wir sprechen aber auch darüber, wie Sabrina ihre eigene Arbeit strukturiert, warum die höhere Flexibilität des Neuen Arbeitens nicht ohne klare Grenzen auskommt und fragen uns, ob unsere Generation eigentlich überzogene Ansprüche an die Arbeit hat. Sabrinas Homepage Wir bauen Zukunft PODIUM Podcast Playlist ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.