Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Lisätty three vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Nicole Billeter. Nicole Billeter tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
T
The Final Flight of Captain Forrester


In late 1972, U.S. Marine Captain Ron Forrester disappeared on a bombing run into North Vietnam. Back home in Texas, his family could only wait and hope. Audio subscribers to Texas Monthly can get early access to episodes of the series, plus exclusive interviews and audio. Visit texasmonthly.com/audio to join. Go to HelloFresh.com/FLIGHT10FM to get 10 Free Meals with a Free Item For Life.…
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3376738
Sisällön tarjoaa Nicole Billeter. Nicole Billeter tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch – ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»
…
continue reading
98 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3376738
Sisällön tarjoaa Nicole Billeter. Nicole Billeter tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch – ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»
…
continue reading
98 jaksoa
Alle Folgen
×H
Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Auch wenn das Jassen als Nationalsport der Schweiz gilt, so wurde es doch nicht hier erfunden, sondern von Söldnern importiert. Wir folgen heute der Entwicklung der Spielkarten sowie der Einschätzung der Obrigkeiten des Spiels. Quellen (Auswahl): Anonym. Ethnologischer Spaziergang durch's Glarnerland. In: NZZ, 15.1.1864. Anonym. Politische Schläfrigkeit im Kanton Bern. In: Emmentaler Bote, 19.11.1865. Literatur (Auwahl): Amann, Hans. Historisches und Amüsantes rund ums Jassen. In: Historischer Kalender, 1994. Ders. Interessantes und Kurioses rund ums Jassen. In: Appenzeller Kalender, 1987. Leyden, Rudolf. Der Nidwaldner Kaiserjass und seine Geschichte. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, 1978. Ruh, Max. Spielleidenschaft und Spielkartenherstellung im 18. Jahrhundert in Schaffhausen. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 1979. 🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank! ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ PerTwint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch…
Zahlreiche Frauen und Frauenvereinigungen verschrieben sich dem Pazifismus. In der Schweiz war Clara Ragaz (1874-1957) eine der wichtigsten Vertreterinnen dieser Ansichten; heute folgen wir ihrem Leben. Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch…
1912 wehten im Basler Münster rote Fahnen, und es sprach die Prominenz der Sozialdemokratie von der Kanzel herab. Wie war ein Frieden in Europa zu erhalten? Wie sollten die Genoss:innen auf den kommenden Krieg reagieren? Weiterhin befassen wir uns damit, wie vereinzelte Linke (Gemeinschaften) dann auf den (ersten) Weltkrieg reagierten. Quellen (Auwahl):Zeitschrift: «Die Freie Jugend» Münzenberg, Willi. Die sozialistischen Jugendorganisationenvor und während des Krieges. Berlin 1919. Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter,Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch…
Die Arbeiterschaft sah sich als natürliche Vertreterin des Friedens, denn sie sah vor, dass alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben sollten. Wären erst die Klassen abgeschafft, dann gäbe es keinen Grund mehr für Krieg. Quelle:Anonym. Krieg. In: Der Textil-Arbeiter, Nr. 42, 17.10.1912. Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch…
Ich stelle zwei pazifistische Personen und ihre Bücher vor: Bertha von Suttners «Die Waffen nieder!» und Jan Blochs «Der Krieg». Sie könnten nicht unterschiedlicher sein, aber hattenenorme Auswirkung auf die Friedensbewegung in Europa. Quellen:Bloch, Jan. Der Krieg. Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung. Berlin, 1899. Suttner, Bertha von. Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Dresden, Leipzig, Wien, 1896. Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch…
Wir widmen uns Ideen und Biographien, die die Welt positiver gestalten und hinterlassen wollten. Die Friedensfreundinnen und Pazifisten, die ab dem 19. Jh. ihre Vorstellungen einer Welt ohne Krieg salon- und gesellschaftsfähig machen wollen, standen stets auf der Seite der «Weltfremden und Verlierer». In dieser Folge stelle ich einige erste Zusammenschlüsse, Kongresse und Entwicklungen vor. Quelle: Abkommen von Den Haag, 1899: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/18/517_433_502/de Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch…
H
Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Nach einer produktiven Denkpause geht es mit meinem Podcast bald (fast) wie gewohnt weiter.
H
Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Ich lege eine Denkpause ein: für eine Weile erscheinen hier keine neuen Folgen des Podcasts. Sobald ich mehr weiss, informiere ich Sie und danke bestens für Ihr Zuhören.
Heute sehen wir an konkreten Fällen wie (das Verbot von) Fluchen die Gesellschaften prägte und runden damit das Bild der Blasphemie ab. Literatur (Auswahl): Burckhardt, K. Die Begehren der Basler Bürgerausschüsse im Jahre 1691. In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 1866. Kessler, Gottfried. Die Sittenmandate im Wiler Stadtarchiv. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 1911. Kuoni, Jakob. Sagen des Kantons St. Gallen. St. Gallen, 1903. Lechner, A. Blasphemisches. In: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, 1909, Heft 3. Loetz, Francisca. Dealings with God. Farnham, 2009. Dies. Gotteslästerung und Gewalt. In: Greyerz. K. von u.a (Hg.). Religion und Gewalt. Göttingen, 2006. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»…
Fluchen war nicht nur in Zürich ein Verbrechen, auch andere Orte der Eidgenossenschaft, bzw. des Römischen Reiches ahndeten mit grosser Strenge, wenn es um diese Gotteslästerung ging. Ein paar Beispiele erweitern unseren eigenen Fluchhorizont - und verdeutlichen die damalige Weltsicht. Literatur (Auswahl): Burckhardt, K. Die Begehren der Basler Bürgerausschüsse im Jahre 1691. In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 1866. Kessler, Gottfried. Die Sittenmandate im Wiler Stadtarchiv. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 1911. Kuoni, Jakob. Sagen des Kantons St. Gallen. St. Gallen, 1903. Lechner, A. Blasphemisches. In: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, 1909, Heft 3. Loetz, Francisca. Dealings with God. Farnham, 2009. Dies. Gotteslästerung und Gewalt. In: Greyerz. K. von u.a (Hg.). Religion und Gewalt. Göttingen, 2006. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»…
Das Verbot des Fluchens von 1765 beschäftigt uns auch heute: wir sehen, welche Behörden es umsetzen mussten und welche Strafen für Sündige vorgesehen waren. Quelle: https://doi.org/10.3931/e-rara-93833 ☞ Seitenansicht ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»…
Wir widmen uns dem Lesen einer einzigen Quelle – sie verbietet das Fluchen. Warum missfiel dies der Zürcher Obrigkeit so sehr? Details zeigt der Podcast auf. Quelle: https://doi.org/10.3931/e-rara-93833 ☞ Seitenansicht ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»…
Nach der Bombardierung war die dringendste Frage jene nach den Gründen. Die USA gaben gleich zu, dass man die Stadt mit einem deutschen Angriffsziel verwechselt hatte und leistete – schliesslich – Entschädigung. Es blieb aber nicht die einzige irrtümliche Bombardierung der Schweiz durch ausländische Fliegerbomben. Quellen und Literatur (Auswahl): Anonym. Die Bombardierung Schaffhausens vom 1. April 1944. In: Protar, 1944, Heft 5. NZZ, April 1944. Battel, Franco. Die Bombardierung. Schaffhausen 1944, Erinnerungen, Bilder, Dokumente. Schaffhausen, 1994. Bernhard, Roberto. Als der Flügel des Thanatos Zürich streifte: der amerikanische Fliegerangriff vom 4. März 1945 auf Zürich. In: Zürcher Taschenbuch, 2008. ☕️ Für die Kaffeekasse☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»…
Vor 80 Jahren richteten US-amerikanische Bomben verheerende Zerstörung in der Stadt Schaffhausen an, 40 Personen wurden getötet und zahlreiche zum Teil schwer verletzt. Der Podcast bespricht den Ablauf des Angriffs, wobei zahlreiche Augenzeugenberichte Näheres aussagen. Quellen und Literatur (Auswahl): Anonym. Die Bombardierung Schaffhausens vom 1. April 1944. In: Protar, 1944, Heft 5. Volksrecht vom 5.4.1944. NZZ, April 1944. Battel, Franco. Die Bombardierung. Schaffhausen 1944, Erinnerungen, Bilder, Dokumente. Schaffhausen, 1994. Wipf, Matthias. «Von dem Erlebten ganz verstört und angsterfüllt»: Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 2021. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»…
H
Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Zum Schluss dieser längeren Geschichte berichte ich über die Einschätzungen von Wirz' Verbrechen und Verurteilung. Quellen (Auswahl): Evening Star, 10.11.1865. Steinach, Adelrich. Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in den Vereinigten Staaten von Amerika. O.O., 1889. NZZ, Sept.-Nov. 1865. Literatur (Auswahl): Kieser, Rolf. Hauptmann Henry Wirz und die Hintergründe des Andersonville-Prozesses. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 1968, Heft 1. Ruhlman, R. Fred. Captain Henry Wirz and Andersonville Prison. Knoxville, 2006. Studer, Ruedi. Der Prozess gegen Captain Henry Wirz und seine Hintergründe. Nordhausen, 2006. Ders. «Geben Sie mir den Tod oder die Freiheit»: der Schweizer Henry Wirz wurde 1865 in den USA als Kriegsverbrecher hingerichtet. In: Schweizer Soldat, 2006, Heft 10. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.