Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Lisätty nineteen viikkoa sitten
Sisällön tarjoaa AOK Niedersachsen. AOK Niedersachsen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
AOK Praxis-Talk
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3629714
Sisällön tarjoaa AOK Niedersachsen. AOK Niedersachsen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Im „AOK Praxis-Talk“ – dem Podcast der AOK Niedersachsen für medizinisches Fachpersonal, Vertragsärztinnen und Vertragsärzte – dreht sich alles um die Arznei- und Heilmittelversorgung. Unsere Expertinnen und Experten stellen sich regelmäßig Ihren Fragen, antworten Ihnen ausführlich und machen damit Ihren Praxisalltag leichter. Also: Hören Sie doch einfach mal rein.
…
continue reading
49 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3629714
Sisällön tarjoaa AOK Niedersachsen. AOK Niedersachsen tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Im „AOK Praxis-Talk“ – dem Podcast der AOK Niedersachsen für medizinisches Fachpersonal, Vertragsärztinnen und Vertragsärzte – dreht sich alles um die Arznei- und Heilmittelversorgung. Unsere Expertinnen und Experten stellen sich regelmäßig Ihren Fragen, antworten Ihnen ausführlich und machen damit Ihren Praxisalltag leichter. Also: Hören Sie doch einfach mal rein.
…
continue reading
49 jaksoa
Kaikki jaksot
×A
AOK Praxis-Talk

In dieser Podcast-Folge erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick zur Verordnung von medizinischem Cannabis. Im Fokus stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, mögliche Indikationsstellungen und wirtschaftliche Aspekte der Verordnung. Darüber hinaus wird erläutert, welche formalen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie Genehmigungsverfahren ablaufen und welche Aspekte der wirtschaftlichen Versorgung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Hinweise wie z. B. Preislisten finden Sie auf unserer Gesundheitspartnerseite . Hilfreiche Tipps und Beispiele für typische Indikationen und Anwendungen sowie Hinweise für eine rechtssichere Dokumentation stehen ebenfalls im Fokus. Auf den Seiten des Medizinischen Dienstes finden Sie eine Anleitung zur sozialmedizinischen Begutachtung von Cannabinoiden nach § 31 Absatz 6 SGB V: Begutachtungsanleitung . Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Die niedersächsische Arzneimittelvereinbarung regelt neben dem Volumen der Arzneimittelausgaben, allgemeinen Verordnungshinweisen und der Bildung einer Arbeitsgruppe auch die Arzneimittelziele. Seit 2017 verhandeln die GKV-Landesverbände und die KVN gemeinsam qualitative und quantitative Wirtschaftlichkeitsziele je Vergleichs- bzw. Facharztgruppe. Seit 2023 greift folgende Systematik: Es werden qualitative Wirtschaftlichkeitsziele für alle Vertragsärztinnen und Vertragsärzte und zwei oder drei quantitative Wirtschaftlichkeitsziele je Vergleichs- bzw. Facharztgruppe definiert. Die quantitativen Ziele haben die Besonderheit, dass die Einhaltung des Zielwerts eine positive Auswirkung auf die Durchschnittswerteprüfung hat. Jedes Ziel wird für sich betrachtet. Bei Zielerreichung wird der Überschreitungsbetrag (= der Betrag oberhalb der Interventionsgrenze von 50 %) im Rahmen der Vorabprüfung der Durchschnittswerteprüfung reduziert. Die Reduzierung erfolgt um einen je Ziel festgelegten Prozentsatz, die sogenannte Gewichtung. Die Gesamtgewichtung aller Ziele innerhalb einer Vergleichs- bzw. Facharztgruppe beträgt immer 100 Prozent. Diese Episode stellt die Neuerungen in der Arzneimittelvereinbarung 2025 vor und gibt einen kompakten Überblick über deren Systematik. Weiterführende Informationen zur Systematik der Arzneimittelvereinbarung erhalten Zuhörer in Episode 23 der AOK-Praxis-Talk-Reihe. Die Vereinbarung, die FAQs und die entsprechenden Informationsschreiben finden Sie auf der Homepage oder im geschützten Bereich Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung: KVN Portal Login Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
A
AOK Praxis-Talk

Zu Beginn der Episode gibt es aktuelle Hinweise zur wirtschaftlichen Wundversorgung. Der medizinische Fortschritt eröffnet neue Perspektiven in der Wundversorgung. Aber was bedeutet das für die Praxis, die immer noch die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten muss? Wie können chronische Wunden am effektivsten behandelt werden? Ist die moderne Wundversorgung auch wirtschaftlich? Verbandstoffe stellen einen wichtigen Kostenfaktor in der Versorgung dar. Sie sind relevant für Ihr Verordnungsvolumen. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir für Sie eine Übersicht mit Informationen zu Verbandstoffen zusammengestellt. Auf dem Gesundheitspartnerportal der AOK Niedersachsen finden Sie sowohl eine lange als auch eine kurze Version einer Übersicht zu Produkten, Wechselfrequenzen und auch Preisen von Verbandstoffen. https://www.aok.de/gp/aerzte-psychotherapeuten/wirtschaftliche-verordnung/aktuelle-arzneimittelinformationen-der-aok-niedersachsen/wundversorgung-informationen-zur-verordnung-von-verbandstoffen Literaturempfehlungen Hier finden Sie verschiedene Links bzw. Empfehlungen zu aktueller Literatur. Gern nehmen wir Hinweise für interessante Büchertipps entgegen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. • Protz, Kerstin (2022): Moderne Wundversorgung, 10. Auflage, ISBN 3437278878, erschienen 2022. • Vasel-Biergans, Anette (2018): Wundauflagen für die Kitteltasche, 4. Auflage, ISBN 9783804733077, erschienen 2018. • Sellmer, Werner (2009): Wunde – einfach praktisch, ISBN 9783000263361, erschienen 2009. • Sellmer, Werner (2021): Preisinformationen zu Produkten der modernen Wundversorgung, https://www.werner-sellmer.de/files/Preise-moderner-Wundverbaende-07.2021.pdf Die noch gültige S3-Leitlinie zur Lokaltherapie chronischer Wunden finden Sie auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html Im Podcast geben wir Hinweise zur Verordnungsfähigkeit von Verbandmittel. Aber was ist Kassenleistung und was nicht? Darüber gibt die Arzneimittel-Richtlinie auf den Seiten des gemeinsamen Bundesausschusses Auskunft. Verbandmittel sind in der Anlage Va, Abschnitt P zu finden, Medizinprodukte mit Arzneimittelcharakter in der Anlage V. https://www.g-ba.de/richtlinien/3/ Die Definition eines Verbandmittels finden Sie im Sozialgesetzbuch: § 31 Abs. 1a SGB V. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__31.html Möchten Sie Schulungen oder Fortbildungen in diesem Bereich wahrnehmen? Hierzu können Sie sich über die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen anmelden: Aktuelle Fortbildungen. https://www.kvn.de/Mitglieder/Fortbildung.html Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Die jährliche Grippeschutzimpfung ist ein essenzieller Bestandteil der Prävention in der hausärztlichen Praxis. Doch was muss bei der Bestellung des Impfstoffes beachtet werden? Wie lassen sich Über- oder Unterbestellungen vermeiden? Und welche wirtschaftlichen Aspekte spielen eine Rolle? In dieser Folge sprechen wir mit Frau Dr. Kathrin Lind und Frau Katja Thomas über Bestellfristen, Lieferengpässe, Lagerung und Abrechnung von Grippeimpfstoffen, damit ihre Praxis optimal vorbereitet ist. Auf den Seiten des Paul-Ehrlich-Institutes , des Robert-Koch-Institutes , der KVN und unserer Gesundheitspartnerseite finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Grippeschutzimpfung. Jetzt reinhören! Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Polymedikation ist ein häufiges Thema in der hausärztlichen Versorgung älterer Menschen. Doch wie behält man den Überblick, wenn die Liste der Arzneimittel immer länger wird? In dieser Folge diskutieren Prof. Dr. Olaf Krause, Chefarzt für Innere Medizin und Geriatrie in der MHH, und Frau Dr. Vanessa Plate, Apothekerin bei der AOK Niedersachsen, praxisnahe Ansätze zur Optimierung der Medikamententherapie. Dazu zählen Deprescribing und regelmäßige Überprüfungen, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Wichtige Werkzeuge bei der Auswahl geeigneter Medikamente sind die Priscus-Liste oder die Forta-Liste . Sie können eingesetzt werden, um potenziell inadäquate Medikamente – kurz PIMS – zu identifizieren und die Therapie mit diesem Wissen zu verbessern. Ein weiterer Faktor, auf den beim Thema Polymedikation ein Augenmerk gelegt werden sollte, ist die anticholinerge Last. Diese lässt sich mit verschiedenen, neu entwickelten Risikoskalen oder Scores ermitteln, die die anticholinerge Potenz von Arzneistoffen vergleichen. Die anticholinerge Last einer Patientin oder eines Patienten wird durch Addition der anticholinergen Scores aller Arzneistoffe ermittelt, beispielsweise mit dem ACB-Calculator . Die S3-Leitlinie Multimedikation bietet ebenfalls Hinweise, welche Prüfungen in der hausärztlichen Versorgung bei Polymedikation hilfreich sind. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Mehrere Krankheiten, mehrere Medikamente – aber wie viel ist zu viel? In dieser Folge sprechen Frau Dr. Vanessa Plate, Apothekerin bei der AOK Niedersachsen, und Prof. Dr. Olaf Krause, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie in der MHH, über die Herausforderungen der Polymedikation bei Patientinnen und Patienten in jedem Alter. Vom Kind mit chronischen Erkrankungen bis zum multimorbiden älteren Patienten: Was in der hausärztlichen Versorgung zu beachten, um die richtige Balance zwischen notwendigen Therapien und Übermedikation zu finden? Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie die Kunst der Medikationsoptimierung in ihrem Praxisalltag meistern. Wir klären, wie Sie den Überblick im Medikationsplan behalten und welche Strategien zur Reduktion von Polypharmazie sinnvoll sind. Das Tool „ Medstopper “ unterstützt Hausärztinnen und Hausärzte dabei, Medikationen sicher und evidenzbasiert zu reduzieren. Es zeigt auf, welche Medikamente potenziell abgesetzt oder reduziert werden können, um Nebenwirkungen und Übermedikation zu vermeiden. Außerdem gibt es Tipps, wie Sie unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden, wie sie aktiv Ihre Patientinnen und Patientinnen in die Therapieplanung einbinden können und dadurch ihre Lebensqualität steigern. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie die Kunst der Medikationsoptimierung in Ihrem Praxisalltag meistern können. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Seit 01. November 2024 ist die Blankoverordnung auch in der Physiotherapie möglich. In der Episode wird auf die unmittelbaren Auswirkungen in der täglichen Arbeit und auf das Verordnungsvolumen eingegangen. Die vertraglichen Inhalte und Vorgaben werden von Frau Franzke und Herrn Völskow erläutert. Beide sind seit Jahren im Bereich der Heilmittelversorgung bei der AOK Niedersachsen tätig. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Heilmittelberatung: 0800 2656711…
Zum 1. Oktober 2024 wird die Verordnung von Manueller Lymphdrainage flexibler und es ändern sich die Voraussetzungen und Vorgaben. Zur Erklärung der vertraglichen Inhalte und neuen Voraussetzungen werden Frau Franzke und Herrn Völskow, beide seit Jahren im Bereich der Heilmittelversorgung bei der AOK Niedersachsen tätig, Rede und Antwort stehen. Die Heilmittel-Richtlinie wird aufgrund der Änderung entsprechend angepasst. Es kann insgesamt flexibler verordnet werden und die Therapeutinnen und Therapeuten erhalten unter bestimmten Bedingungen etwas mehr Versorgungsverantwortung. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Heilmittelberatung: 0800 2656711…
Vitamin D, ein essenzielles Hormon, ist nicht nur für die Knochengesundheit, sondern auch für viele andere Prozesse im Körper von großer Bedeutung. In dieser Episode beleuchten wir die Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit, besprechen typische Mangelerscheinungen und ihre Folgen und geben praktische Tipps für die Diagnostik und Therapie. Welche Patientengruppen sind besonders gefährdet, einen Mangel zu entwickeln? Wann ist eine Supplementation sinnvoll? Zudem werfen wir einen Blick auf mögliche Überdosierungen und deren Folgen. Auf der AOK-Gesundheitspartnerseite finden Sie weitere Hinweise z. B. zur Berechnung der erforderlichen Initialdosis und zur Dauer der Behandlung mit hochdosiertem Vitamin D oder auch Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung von Vitamin D. Das Robert Koch-Institut bietet eine gute Übersicht zur Beurteilung des Vitamin- D-Status und deren Interpretationen. Egal, ob Sie Ihr Wissen auffrischen oder neue Impulse für Ihre Praxis gewinnen möchten – diese Folge bietet praxisnahe Informationen und hilfreiche Tipps für den Alltag. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Schlafstörungen sind ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis und können vielfältige Ursachen haben. Eine umfassende Anamnese ist entscheidend, um organische, psychische oder umweltbedingte Auslöser zu identifizieren. Dabei sollten Schlafgewohnheiten, Lebensstilfaktoren, Medikamenteneinnahme und mögliche Begleiterkrankungen erfasst werden. Einfache Maßnahmen wie Schlafhygiene-Beratung können bereits helfen. Doch was ist bei anhaltenden oder schweren Schlafstörungen wichtig? In der S3-Leitlinie Nicht erholsamerSchlaf/Schlafstörungen finden Sie Hinweise und Empfehlungen zuInsomnie. Welche medikamentösen Behandlungsalternativen haben Sie und welche Arzneimittel dürfen wie lange zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden? Auskunft finden Sie dazu in der Arzneimittel-Richtlinie . Wie können Hausärztinnen und Hausärzte Menschen helfen, die über ihren Schlafmittelgebrauch in eine Abhängigkeit geraten sind? Eine Hilfestellung bietet zum Beispiel der Leitfaden „ Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit “. Falls nötig, sollte eine Überweisung zu einer fachärztlichen Praxis oder in ein Schlaflabor erfolgen. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Nur bei etwa einem Prozent der Bevölkerung und zwei Prozent der stationären Patientinnen und Patienten liegt tatsächlich eine Allergie gegen Betalactame vor.(1) Allerdings wird geschätzt, dass bei etwa sieben Prozent der Bevölkerung in Deutschland eine Allergie auf Betalactam-Antibiotika in der Krankenakte dokumentiert ist. Bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten liegt die Prävalenz sogar noch höher.(2) Wie kommt es zu dieser Differenz? Eine Ursache ist möglicherweise, dass nach Antibiotikagabe nichtallergische Reaktionen auftreten können. Dies betrifft besonders Kinder. Dazu gehören zum Beispiel virale Exantheme oder ein Exanthem in Zusammenhang mit Aminopenicillin-Gabe bei einer Epstein-Barr-Virus-(EBV)-Infektion. Sicherheitshalber werden diese Reaktionen als Allergien eingestuft, in der Patientenakte vermerkt und die Patientinnen und Patienten erhalten eine entsprechende Warnung für den Fall der nächsten notwendigen Antibiotikabehandlung. Wie kann der rationale Antibiotika-Einsatz verbessert werden? Das Entfernen des sogenannten Penicillinallergie-Labels (PAL) aus der Krankenakte wird Delabeling genannt und ist eine wichtige Aufgabe für den rationalen Antibiotika-Einsatz. Das Delabeling gilt auch explizit als Antibiotic-Stewardship-Maßnahme.(3) Der orale Provokationstest gilt als Goldstandard zur Abklärung von Betalactam-Überempfindlichkeit. Die Durchführung der Tests ist zeitintensiv. Daher wurde der PEN-FAST-Score entwickelt, mit dem die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Penicillinallergie abgeschätzt werden kann.(4) Mit dem PEN-FAST-Score steht ein Instrument für das Delabeling zur Verfügung, mit dem aufwendige Tests reduziert werden können. PEN-FAST+ kann möglicherweise zukünftig die Entscheidung, ob ein Test auf eine Betalaktam-Allergie sinnvoll ist, weiter vereinfachen.(5) Quellen: (1) Pharmazeutische Zeitung: Welches Antibiotikum bei Penicillin-Allergie? (2) Ärzteblatt: Penicillinallergie sicher und effektiv ausschließen (3) AWMF: S3-Leitlinie (4) AOK-Gesundheitspartnerseite: Penicillin-Allergie (5) Univadis: Maßnahmen bei Arzneimittelallergie Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
In der Hausarztpraxis sind hitzebedingte Gesundheitsstörungen im Sommer ein wichtiges Thema. Besondere Risikogruppen sind zum Beispiel ältere Menschen, Kleinkinder, Menschen mit chronischen Krankheiten und Personen, die bestimmte Medikamente wie Diuretika oder Betablocker einnehmen. Sinnvoll ist es, frühzeitig Symptome zu erkennen und vorbeugend Maßnahmen zu ergreifen. Doch was für Maßnahmen und Behandlungsanpassungen sollten speziell bedacht werden? Frau Engeleit informiert zu Krankheitsbildern, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Ebenso gibt sie hilfreiche und einfache Tipps für die Hausarztpraxis in dieser Zeit. Was muss bei Arzneimitteln berücksichtigt werden? Bei welchen Wirkstoffen sollten Dosisanpassungen vorgenommen werden? Nützliche Übersichtslisten und Tabellen finden Sie auf den Seiten der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ (KLUG) Ebenso bietet das Universitätsklinikum Heidelberg auf der Seite „Dosing“ eine Übersichtstabelle an, die konkrete Maßnahmen bei Hitzewellen zu bestimmten Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgruppen benennt. Praktische Tipps und ein sogenanntes Hitzemanual finden Sie auf den Seiten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes . Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Operationen bei älteren Patientinnen und Patienten erfordern besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Vorbereitung durch die Hausarztpraxis. Ältere Menschen haben oft mehrere chronische Krankheiten und nehmen zahlreiche Medikamente ein, was die Risiken bei einer Operation beeinflussen kann. Was ist in der Vorbereitung und auch im Nachgang einer OP im hohen Alter zu beachten? Welche praktischen Tipps gibt es dabei aus der Hausarztpraxis für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige? In dieser Episode erklärt Herr Prof. Dr. Olaf Krause, welche Aspekte vor, während und nach einer Operation beachtet werden sollten. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Die S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma wurde im März 2023 novelliert. Welchen Stellenwert soll Salbutamol hier zukünftig einnehmen? • S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023 Für Salbutamol wurden seit Sommer 2023 Lieferengpässe gemeldet, seit dem 27.12. 2023 besteht offiziell ein Versorgungsengpass. Wie unterscheidet sich ein Lieferengpass von einem Versorgungsengpass und was wurde bisher unternommen, um die Versorgung sicherzustellen? • Liste der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeldeten Lieferengpässe bei Humanarzneimitteln (außer Impfstoffen) • Liste der beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gemeldeten Lieferengpässe bei humanen Impfstoffen • Liste der versorgungsrelevanten Wirkstoffe Außerdem steht Salbutamol auf der „Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/2024“. Welche Konsequenzen folgen daraus? • Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/2024 Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Der Anspruch auf Impfungen für gesetzlich Versicherte ist im Sozialgesetzbuch V festgelegt. Der Gesetzgeber hat den Gemeinsamen Bundesauschuss beauftragt, diesen Anspruch in der Schutzimpfungsrichtlinie zu konkretisieren. Sie definiert Inhalt und Umfang der gesetzlichen Leistungen und benennt rechtliche Vorgaben für die Verordnung von Impfstoffen. Sie finden die Richtlinien online: Gemeinsamer Bundesausschuss Bei Ihrer täglichen Arbeit begegnen Ihnen viele Fragen: Wie und ab wann wird eine Impfung zur Leistung der gesetzlichen Krankenkassen? Wo finde ich weitere Informationen zu Impfstoffen? Wann besteht Anspruch darauf, Impfungen nachzuholen und den Impfschutz zu vervollständigen? Wer zahlt bei Reiseimpfungen und Impfungen bei beruflicher Gefährdung? Gehört der Impfstoff zum Sprechstundenbedarf? Oder wird er auf den Namen der Patientin oder des Patienten auf Muster 16 oder einem Privatrezept verordnet? In dieser Episode durchleuchten wir für Sie die komplexen Zusammenhänge, die in der Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses beschrieben sind, und geben Hinweise zur Verordnungsweise. Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) finden Sie auf den Seiten des Robert Koch-Instituts. Für die FSME-Impfungen und deren unterschiedliche Verordnungsmöglichkeiten sind die Risikogebiete innerhalb Deutschlands von Bedeutung. Über diese informiert das Robert Koch-Institut ebenfalls auf seiner Website. Informationen hierzu sind auch im Epidemiologischen Bulletin zu finden. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Zum 1. April 2024 ist die Blankoverordnung in der Ergotherapie für einige Diagnosegruppen möglich. Zur Erklärung der vertraglichen Inhalte und Vorgaben werden Frau Franzke und Herrn Völskow von der AOK Niedersachsen Rede und Antwort stehen. Beide sind seit Jahren im Bereich der Heilmittelversorgung bei der AOK Niedersachsen tätig. Es werden die Unterschiede der Blankoverordnung im Vergleich zur konventionellen Verordnung erläutert und die mögliche Verschiebung der Verantwortlichkeiten von Ärztinnen und Ärzten, sowie von den Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. Seien Sie gespannt. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Heilmittelberatung: 0800 265 66 11…
Als Sprechstundenbedarf (SSB) werden Mittel bezeichnet, die Praxen bei der vertragsärztlichen Behandlung für mehr als eine Patientin oder einen Patienten brauchen. Auch bestimmte Artikel, die für Notfälle in der Praxis erforderlich sind, gelten als Sprechstundenbedarf. Das können zum Beispiel Verbandstoffe, Arzneimittel und Diagnostik- und Diagnosebedarf sein. Bei Ihrer täglichen Arbeit begegnen Ihnen viele Fragen: Wo liegt die Abgrenzung zum Praxisbedarf? Wie fülle ich eine Verordnung für Sprechstundenbedarf richtig aus? Welche Informationen bietet der sogenannte „Musterkoffer“ als Arbeitshilfe für Verordnungen über den Sprechstundenbedarf? Den Musterkoffer finden Sie im geschützten Bereich Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung: KVN Portal Login Eine Hilfestellung für die wirtschaftliche Verordnung von Verbandmitteln stellt die AOK Niedersachsen auf ihrer Gesundheitspartnerseite mit ihrer Preisübersicht zur Wundversorgung zur Verfügung. Was regelt die Vereinbarung zum Sprechstundenbedarf? Die Sprechstundenbedarfsvereinbarung definiert Verordnungsmodalitäten für die Verordnung von Sprechstundenbedarf in Niedersachsen. Die Anlage 1 dieser Vereinbarung regelt, welche Mittel für die vertragsärztliche Behandlung als Sprechstundenbedarf bestellt werden können. Sie finden die Vereinbarung online auf der Gesundheitspartnerseite der AOK Niedersachsen: Sprechstundenbedarfsvereinbarung In dieser Episode besprechen wir für Sie die Zusammenhänge, die in der Sprechstundenvereinbarung beschrieben sind, und geben Hinweise zur Verordnungsweise. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
A
AOK Praxis-Talk

1 #35: Schmerzen – Umgang mit akuten & chronischen Schmerzen sowie Nichttumorschmerzen in der Hausarztpraxis 14:35
Zur Behandlung von Schmerzen stehen heute vielfältige Therapieoptionen und effektive Medikamente zur Verfügung. Ziel der Maßnahmen ist eine möglichst schnelle und langfristige Schmerzlinderung. Welche Wirkstoffe und Darreichungsformen zum Einsatz kommen, hängt insbesondere von der Art und Intensität der Schmerzen ab. Der Einsatz von Analgetika erfolgt in der Regel nach dem sogenannten WHO-Stufenschema zur Schmerztherapie. Doch ist dieses für tumorbedingte Schmerzen entwickelte Schema auf chronische Nicht-Tumor-Schmerzen übertragbar? In der aktualisierten „ DEGAM S1 Handlungsempfehlung: chronischer nicht tumorbedingter Schmerz “ wird dies hinterfragt. Die Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. zur Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen finden Sie auf der Homepage der AWMF. Die Arbeitsgruppe Arzneimittel der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen hält praktische Hinweise und Tipps im Umgang mit Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten in der Praxis hier für Sie bereit. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Der Gesetzgeber hat die Nutzung des E-Rezepts für verschreibungspflichtige Arzneimittel zum 1. Januar 2024 verpflichtend eingeführt. In dieser Folge geben wir einen groben Überblick zum Nutzen des E-Rezepts. Neben Hinweisen zur reibungslosen Umsetzung in der Arztpraxis, verweisen auf weiterführende Informationsquellen für Ärztinnen und Ärzte und deren Patientinnen und Patienten. Informationsquellen für die Praxis: Gematik: E-Rezept - einfacher für alle AOK-Gesundheitspartnerseite: E-Rezept - Informationen für Ärztinnen und Ärzte Informationsquelle für Patientinnen und Patienten: Das E-Rezept für Deutschland AOK.de: E-Rezept Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
A
AOK Praxis-Talk

Beratungshotline Die Beratungshotline für Long- und Post-Covid beziehungsweise Post-Vac setzt die AOK Niedersachsen in Kooperation mit dem Sozialministerium Niedersachsen seit August 2023 um. Das Angebot richtet sich nicht nur an AOK-Versicherte, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger: Betroffene Personen, Angehörige, Arbeitgebende, ärztliche Praxen, etc. Die Hotline dient zur Information, Beratung und gegebenenfalls Vermittlung, um den Weg in das Versorgungssystem zu finden und um allgemeine Informationen zum Erkrankungsbild zu bekommen, um relevante Adressen und Kontakte zu erfahren und um eine Anlaufstelle zu schaffen, welche die Anliegen der Anrufenden ernst nimmt und Perspektiven aufzeigt. Folgende Anliegen kann die Hotline nicht bedienen: Terminierung bei Arztpraxen oder einer Long-Covid-Ambulanz. Dies ist Aufgabe anderer Stellen (wie die Terminservicestelle und Hochschulambulanzen). Medizinische Beratung, Diagnosestellung und Therapie, da es sich dabei um eine rein ärztliche beziehungsweise therapeutische Aufgabe handelt. Die Beratungshotline ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 0511 1202900 erreichbar. Weitere nützliche Informationen zur Beratungshotline finden Sie online. Projekt ViCoReK Das Projekt ViCoReK (virtuelle Post-Covid-Rehabilitationsklinik) unter Leitung der Rehabilitationsklinik der MHH mit dem Institut für Allgemeinmedizin der MHH wird vom Bundesgesundheitsministerium gefördert. Das Angebot ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Ziel ist es, die hausärztliche Versorgung von Post-Covid-Betroffenen telemedizinisch zu unterstützen. Der Schwerpunkt der Beratung liegt auf der rehabilitativen Therapie und der psychosozialen Beratung. Um teilnehmen zu können, kann sich die Hausärztin oder der Hausarzt ganz unkompliziert auf der Website ViCoRek-nds.de registrieren. Dort stehen umfangreiches Informationsmaterial und Schulungsvideos zur Verfügung. Hier kann ein telemedizinischer Termin für die Patientin oder den Patienten vereinbart werden. Der Termin kann entweder im Beisein der Ärztin oder des Arztes oder auch nur durch die Patientin oder den Patienten allein wahrgenommen wird. Beim Termin werden die vorliegenden Befunde und die aktuellen Beschwerden besprochen und es gibt Empfehlungen für die weiterführende Therapie und Versorgung. Das ViCoReK-Projekt kann mit seinen symptomatisch ausgerichteten Angeboten auch bei Post-Vac in Anspruch genommen werden. Wie auch bei Patientinnen und Patienten mit Post-Covid-Syndrom kann keine Diagnostik oder differenzialdiagnostische Abklärung angeboten werden. Im Vordergrund steht die symptomorientierte Therapie. Auf der Website von ViCoReK erhalten Sie alle relevanten Informationen und Materialien zum Projekt. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
A
AOK Praxis-Talk

Sowohl Long- und Post-Covid als auch Post-Vac zeichnen sich durch eine große Symptombandbreite aus. Der Unterschied zwischen den Erkrankungen liegt in der Dauer der anhaltenden Beschwerden beziehungsweise der Art des Viruskontakts (bei Long-/Post-Covid durch Infektion, bei Post-Vac aufgrund spezifischer Impfung). Über 200 Symptome werden im Zusammenhang mit dem Post-Covid-Syndrom beschrieben, im Podcast werden die häufigsten vorgestellt. Die Hausärztin oder der Hausarzt hat bei der Diagnosestellung eine wichtige Rolle: Andere ursächliche Erkrankungen sind auszuschließen und ggf. sind Facharztüberweisungen zur Abklärung sinnvoll, denn Long-/Post-Covid sind Ausschlussdiagnosen. Bisher gibt es keine beweisenden Biomarker, die Pathomechanismen sind unklar. Somit steht aktuell keine kausale Therapie zur Verfügung, aber zahlreiche symptomorientierte Maßnahmen zur Linderung. Für die Hausärztinnen und Hausärzte ergeben sich viele Fragen: Wie viele Betroffene gibt es eigentlich? Welche Diagnostik und Therapien sind möglich und sinnvoll? Was ist bei der Verordnung zu beachten? Diese und weitere Fragen werden in dieser Episode thematisiert. Auf den Seiten der AOK Niedersachsen und der MHH gibt es zahlreiche der hier vorgestellten Informationen rund um das Thema Long-/Post-Covid kompakt zusammengefasst: Informationen der AOK Niedersachsen Informationen der MHH Weitere Informationen finden Sie hier: Informationen zur Heilmittelversorgung Informationen der Kassenärztliche Vereinigung Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356 Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Die Gesundheit ist laut Weltgesundheitsorganisation WHO das höchste Gut des Menschen. Zur Erhaltung und Förderung unseres Wohlbefindens ist vor allem der Lebensstil entscheidend. Der Ernährung wird dabei die größte Bedeutung bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten zugemessen. Chronische Erkrankungen stehen in einem engen Zusammenhang mit ungesunder Ernährung. Aber auch andere Risikofaktoren wie Umwelteinflüsse oder unsere Gene spielen eine Rolle. In diesem Podcast berichten wir, mit welchen einfachen Ernährungsempfehlungen Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen und Beschwerden lindern können. Hören Sie rein, um zu erfahren, mit welchen simplen und konkreten Tipps Sie Ihre Patientinnen und Patienten unterstützen können. Die AOK Niedersachsen bietet ihren Versicherten eine individuelle Ernährungsberatung vor Ort, am Telefon oder auch online an. Nähere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie hier: aok.de > Ernährungsberatung . Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Das Arztportal ist ein zentraler Zugangspunkt für unterschiedlichste Anwendungsfälle. Wir wollen damit weg von verschiedenen Insellösungen und den Nutzerinnen und Nutzern unsere Services gebündelt an einem Ort zur Verfügung stellen – möglichst einfach erreichbar. Das Arztportal hat aktuell ungefähr 1.800 registrierte Nutzer/-innen, Tendenz steigend. Das Herzstück des Portals ist der Abrechnungsschein, den die Ärztin oder der Arzt bzw. die/der Praxismitarbeitende ganz einfach vor Ort in der Praxis ausdrucken kann. Somit fallen zeitaufwendige Telefonate mit der AOK weg. Verschiedene Statusabfragen, wie z. B. der Zuzahlungsbefreiungsstaus oder die Anzeige des aktuellen Pflegegrads werden ebenso gut angenommen, wie unsere arztbezogenen Berichte zu Arznei- und Heilmitteln und zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV). Außerdem haben Sie die Möglichkeit zu prüfen, ob eine Patientin oder ein Patient in ein Disease-Management-Programm (DMP) eingeschrieben ist. Über die DMP-Fallführung erhalten Sie u. a. Informationen über von Ihnen zu erstellenden Erst- und Folgedokumentationen sowie zu Ausschreibungen. Hier können Sie auch direkt für einzelne Fälle Kontakt zu den fachlichen Ansprechpartnern aufnehmen. Das Arztportal wird stetig weiterentwickelt und wir freuen uns über Anregungen und Feedback über feedback.arztportal@nds.aok.de . Die Registrierung im Arztportal ist ganz einfach: www.arztportal-niedersachsen.de aufrufen und online das Registrierungsformular ausfüllen. Es erfolgt eine Prüfung mit anschließender Freigabe in der AOK Niedersachsen. Nach erfolgreicher Freigabe bekommen Sie eine Sicherheits-PIN per Post zur eindeutigen Identifizierung zugeschickt. Sobald Sie die PIN erhalten haben, können Sie Ihren Account aktivieren. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Mail: aok-arztportal@nds.aok.de Telefon Support: 0511 285-34679…
A
AOK Praxis-Talk

Es gibt ein vielfältiges Feld an Wirkstoffen gegen Depressionen. Welches Präparat kommt für wen in Frage und mit welchen Nebenwirkungen ist bei der Einnahme zu rechnen? Wir informieren in dieser Episode über Therapieoptionen der Antidepressiva. Wichtige Leitfragen sind: Was sollte bei der Auswahl der Präparate bedacht werden? Worüber sollte die Patientin oder der Patient im Vorfeld unbedingt aufgeklärt werden? Die Nebenwirkungen der Antidepressiva sind vielfältig und von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Bestimmte Nebenwirkungen kommen häufiger vor als andere. Einige Nebenwirkungen müssen zudem besonders abgefragt werden, da Menschen mit einer Depression diese nicht gern ansprechen. Das kann dazu führen, dass die Medikation von allein beendet wird. Wir geben heute einen Überblick über diese Thematik und sprechen über bekannte Fakten, die man sich immer mal wieder in Erinnerung rufen sollte.…
In unserem heutigen Podcast sprechen wir über Ernährung. Wo liegen die Herausforderungen und was kann bei Übergewicht und Adipositas helfen? Kann man allein über Ernährungsumstellung und sportliche Aktivität seine Ziele erreichen? Und wann ist Ernährung nur noch unterstützend wirksam? Für den Einsatz von Medikamenten bei Diabetes gilt: Alternative Maßnahmen haben nach den gesetzlichen Regelungen immer Vorrang (siehe Arzneimittel-Richtlinie auf der Seite des Gemeinsamen Bundesausschusses). Nach medikamentöser Ersttherapie zum Beispiel mit Metformin haben sich unter anderem die Glucagon-Like-Peptid-1-Agonisten etabliert. Diese hochwirksamen Medikamente sollen nun auch zur Gewichtsreduzierung eingesetzt werden. Sie sind jedoch für eine alleinstehende medikamentöse Behandlung nicht vorgesehen. Ihr Einsatz ist nur als unterstützende Maßnahme empfohlen. Voraussetzung dafür sind zum Beispiel Lebensstilveränderungen (Ernährungsumstellung und Steigerung der körperlichen Aktivität) oder verhaltenstherapeutische und psychologische Interventionen (siehe Bulletin zur Arzneimittelsicherheit des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte). Die AOK Niedersachsen bietet für Interessierte eine Ernährungsberatung durch qualifizierte Fachkräfte an: Anmeldung für die AOK-Ernährungsberatung für Versicherte . Wissenswertes zum Einsatz von Glucagon-Like-Peptid-1-Agonisten Für wen eignen sich diese Medikamente zum Abnehmen? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Und bezahlt die Kasse diese Leistung? Diesen Fragen gehen wir in der Podcastfolge nach. Der Gesetzgeber legt im § 34 SGB V fest, dass sogenannte Lifestyle-Präparate, wozu auch Präparate zur Gewichtsreduzierung zählen, keine Kassenleistung sind. Näheres hierzu regelt die Arzneimittel-Richtlinie Anlage 2 . Viel Spaß beim Hören! Ihr Team vom AOK Praxis-Talk Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
In der aktuellen Episode stellen wir Ihnen die HeilmittelPRO-Beratung der AOK Niedersachsen und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen vor. Es handelt sich um ein Beratungsangebot, in dem die Vorgaben der Heilmittel-Richtlinie und der Gesetze sowie die Verordnungsqualität und Wirtschaftlichkeit näher erläutert wird. Mit individuellen Vergleichskennzahlen zur jeweiligen Facharztgruppe und der Auswertung von einzelnen Verordnungen wird in den Beratungen auf die Vertragsärztin bzw. den Vertragsarzt eingegangen. Neben der Vorstellung der HeilmittelPRO-Beratung konnten wir einen O-Ton von einem Arzt aus der KV Bezirksstelle Lüneburg gewinnen, der das Angebot bereits in Anspruch genommen hat und von seiner Erfahrung der Beratung berichtet. Die professionelle Beratung durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen und der AOK Niedersachsen ist ein nützlicher Service für Ihren Praxisalltag. Das Ziel ist eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten mit Heilmitteln. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Heilmittelberatung: 0800 2656711…
Die angepasste Kompressionstherapie ist ein wichtiger Bestandteil bei einer venösen Insuffizienz. Die Venenklappen sind in Mitleidenschaft gezogen, schließen nicht mehr richtig. Das sauerstoffarme Blut muss wieder zum Herzen geführt werden, dafür sind Venenklappen zuständig. Sind diese defekt, schließen nicht mehr richtig, kann das Blut nicht ausreichend zum Herzen transportiert werden, es entsteht ein Stau und es bilden sich z. B. Ödeme, Varizen, zyanotische Haut, Ekzeme/Stauungsekzeme oder sogar ein Ulcus cruris venosum. Erste Anzeichen für eine venöse Insuffizienz sind Kribbeln in den Beinen oder dicker werdende Beine durch die Flüssigkeitseinlagerungen. Es können sogenannte Besenreiser bis hin zur Varikose entstehen. Wichtig: Zunächst muss immer eine Diagnostik mit einer aussagekräftigen Diagnose erfolgen und im Anschluss folgt die angepasste Therapie! Achtung: Bei fortgeschrittener pAVK, dekompensierter Herzinsuffizienz oder septischer Phlebitis darf nicht komprimiert werden. Im Podcast erfahren Sie, was bei einer Kompression zu beachten ist. So ist beispielsweise besonders auf Ödeme und Hautpflege sowie eine regelmäßige Bewegung zu achten. Besonders praktisch sind Mehrkomponentensysteme, welche je nach Krankheitsbild bis zu 7 Tagen am Unterschenkel bleiben können. Kurzzugbinden erzielen einen hohen Arbeits- und niedrigen Ruhedruck und sind daher für nicht mobile Personen geeignet, Langzugbinden erzeugen einen hohen Ruhe- u. niedrigen Arbeitsdruck und eigenen sich daher besser für mobile Personen. Erfahren Sie im Podcast außerdem, was bei der Versorgung mit Kompressionsstrümpfen bedacht werden sollte. Und wie sollten betroffene Patientinnen und Patienten richtig mit in die Behandlung einbezogen werden? Gute Informationen zum Thema chronische Wunden und Kompressionstherapie finden Sie auf den Seiten des Wundzentrums Hamburg . Sehr empfehlenswert sind die Patientenbroschüren, hierfür stehen kostenlose Downloads zur Verfügung. Literaturempfehlung: Moderne Wundversorgung Kerstin Protz, Elsevier- Verlag Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon: 04131 715-25392…
Die Behandlung einer Hypercholesterinämie ist hausärztlicher Alltag. Die Erkrankung geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Die Therapie hat daher einen relevanten Stellenwert in der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Vielen Personen gelingt es, ihre Blutfettwerte durch einen gesunden Lebensstil positiv zu beeinflussen. Oft sind aber auch Medikamente zur Regulation der Blutfettwerte Bestandteil der ärztlichen Therapie. Ob Medikamente erforderlich sind und welches Mittel sich individuell eignet, prüft die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt. Eine Vielzahl von verschiedenen Wirkstoffen steht für die medizinische Versorgung zur Verfügung: Statine, Ezetimib, Bempedoinsäure und PCSK9-Hemmer/siRNA. Unter welchen Voraussetzungen der jeweilige Wirkstoff ärztlich verordnet werden darf, ist in der Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie beschrieben. Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
A
AOK Praxis-Talk

Nicht alle Arzneimittel werden von älteren Menschen genauso gut vertragen wie von jüngeren. Die PRISCUS-Liste ist eine Liste von Arzneimitteln, die bei älteren Menschen möglichst vermieden werden sollten, da sie ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Wirkungen haben. Die Liste wurde von einem Expertenteam im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit in Deutschland erstellt. Sie ist nach dem Prinzip der „positiven Auflistung“ strukturiert: Das bedeutet, dass nur Arzneimittel aufgeführt sind, die vermieden werden sollten. Diese Liste potenziell inadäquaten Medikamente (PIM) für ältere Menschen ab 65 Jahre wurde erstmals im Jahr 2010 veröffentlicht, im Januar 2023 wurde eine aktualisierte Version publiziert. Die PRISCUS-2.0-Liste umfasst inzwischen 177 Wirkstoffe, die ursprüngliche Liste aus dem Jahr 2010 hatte 83. Praxisnah ist, dass die Liste Alternativen oder Maßnahmen nennt, falls ein PIM doch für ältere Patienten und Patientinnen verordnet werden muss. Im Podcast besprechen wir einige Beispiele und geben Tipps für Ihren Praxisalltag. Mehr Informationen zur PRISCUS-Liste und deren Aktualisierung sowie die Liste selbst sind auf der Webseite zu PRISCUS 2.0 zu finden. Über das Projekt und die Methodik zur Aktualisierung berichtet außerdem das Ärzteblatt . Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Bei paracetamol- und ibuprofenhaltigen Kinderarzneimitteln gibt es aktuell regionale Engpässe bei der Versorgung. Lieferengpässe können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Wir sprechen in diesem Podcast kurz über die Hintergründe und besprechen im Anschluss, was im konkreten Fall unternommen werden kann. Die pharmazeutischen Unternehmen melden bei versorgungsrelevanten Arzneimitteln ihre Engpässe dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das BfArM informiert dann als zuständige Bundesbehörde über aktuelle Lieferengpässe . In ihrer Datenbank veröffentlicht die Behörde Angaben zu Beginn und Dauer von Engpässen. Doch was ist zu tun, wenn der Lieferengpass zum Versorgungsengpass wird? Der Beirat des BfArM hat am 30. November 2022 Empfehlungen für Liefer- und Versorgungsengpässe veröffentlicht. Hier werden Hinweise zu Bevorratung, Darreichungsformen oder z. B. Rezepturherstellungen geliefert. Ebenso können wir als Krankenkasse Unterstützung für alle Beteiligten anbieten. Zum Beispiel sorgen wir als AOK Niedersachsen in dieser Ausnahmezeit für zeitlich begrenzte Übernahmeregelungen von Mehrkosten für bestimmte Arzneimittel. Oder wir verzichten auf die Ausstellung eines neuen Rezeptes, wenn eine Rezeptur hergestellt wird, weil das Fertigarzneimittel nicht verfügbar ist. Oder möchten Sie gerne einen Saft aus dem Ausland bestellen? Dürfen Sie das und wenn ja, was gibt es hier zu beachten? Nähere Informationen zu Importen finden Sie auf unserer Gesundheitspartnerseite – oder hören Sie unseren Podcast an. Zusatzhinweis zur Versorgung mit Antibiotika Aufgrund der Lieferengpässe bei Antibiotika-Arzneimitteln für Kinder informiert die deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) über Alternativen in der pädiatrischen Antibiotikatherapie . Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.