Artwork

Sisällön tarjoaa Julian Hilgers. Julian Hilgers tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Let´s talk about sex in Africa

32:39
 
Jaa
 

Manage episode 429732240 series 3383928
Sisällön tarjoaa Julian Hilgers. Julian Hilgers tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Wiederholung von Folge 28. Können wir Menschen besser verstehen und Vorurteile aufbrechen, in dem wir uns mit ihrem Liebes- und Sexleben auseinandersetzen? Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid ist davon überzeugt. „Indem man in die Schlafzimmer, unter die Schleier, eben in die Liebesleben der Menschen blickt, bekommt man ein wohliges Gefühl für die Kulturen, die einem zunächst fern und exotisch erscheinen mögen“, schreibt er in seinem Buch „Let´s talk about Sex, Habibi“, das aufgehängt an sexuellen Themen eine weite Bandbreite an relevanten gesellschaftlichen und politischen Themen in Nordafrika behandelt.

Doch in vielen afrikanischen Ländern dürfen die Menschen ihr Liebes- und Sexleben überhaupt nicht frei ausleben. Zahlreiche Länder kriminalisieren vorehelichen Sex, in Uganda droht LGBTIQ-Personen sogar die Todesstrafe. Was muss passieren, damit sich die Lage ändert? Lasst uns über Sex in Afrika reden!

Gäst:innen:
Mohamed Amjahid arbeitet als Journalist und Autor, ist teilweise in Marokko aufgewachsen und ist beruflich und privat viel in Nordafrika unterwegs. Sein Buch „Let´s talk about Sex, Habibi“ – Liebe und Begehren von Casablanca bis Kairo – ist 2022 im Piper Verlag erschienen.
Mariel Reiss ist Expertin für LGBTIQ+-Rechte in Afrika bei Amnesty International
Richard Lusimbo ist Aktivist für Menschenrechte und Queere-Rechte in Uganda

Linkliste:
– Buchempfehlung: „The Sex Lives of African Women“ von Nana Darko Sekyiamah
Gesetz in Uganda: Todesstrafe für „schwere Homosexualität“ (Tagesschau)
Koloniale Spuren in Ostafrika: Die „neue“ Welle der Homophobie kommt alles andere als plötzlich (Tagesspiegel)

Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich auch über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste, zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries) oder per Mail an [email protected]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen.

Unterstütze 55 Countries finanziell:
paypal.me/55countries

https://steadyhq.com/de/55countries

Wenn du mehr über Klischees und die Berichterstattung zum afrikanischen Kontinent hören willst, dann höre dir Folge 1 von 55 Countriesmit dem Journalisten Christian Putsch (Welt) und Veye Tatah vom Magazin Africa Positive an. Auch in Folge 27 versuche ich mit Autor:innen Dipo Faloyin und Jennifer McCann und ihren Büchern „Afrika ist kein Land“ gängige Afrika-Klischees aufzubrechen.

Der Beitrag Let´s talk about sex in Africa erschien zuerst auf Julian Hilgers.

  continue reading

59 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 429732240 series 3383928
Sisällön tarjoaa Julian Hilgers. Julian Hilgers tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Wiederholung von Folge 28. Können wir Menschen besser verstehen und Vorurteile aufbrechen, in dem wir uns mit ihrem Liebes- und Sexleben auseinandersetzen? Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid ist davon überzeugt. „Indem man in die Schlafzimmer, unter die Schleier, eben in die Liebesleben der Menschen blickt, bekommt man ein wohliges Gefühl für die Kulturen, die einem zunächst fern und exotisch erscheinen mögen“, schreibt er in seinem Buch „Let´s talk about Sex, Habibi“, das aufgehängt an sexuellen Themen eine weite Bandbreite an relevanten gesellschaftlichen und politischen Themen in Nordafrika behandelt.

Doch in vielen afrikanischen Ländern dürfen die Menschen ihr Liebes- und Sexleben überhaupt nicht frei ausleben. Zahlreiche Länder kriminalisieren vorehelichen Sex, in Uganda droht LGBTIQ-Personen sogar die Todesstrafe. Was muss passieren, damit sich die Lage ändert? Lasst uns über Sex in Afrika reden!

Gäst:innen:
Mohamed Amjahid arbeitet als Journalist und Autor, ist teilweise in Marokko aufgewachsen und ist beruflich und privat viel in Nordafrika unterwegs. Sein Buch „Let´s talk about Sex, Habibi“ – Liebe und Begehren von Casablanca bis Kairo – ist 2022 im Piper Verlag erschienen.
Mariel Reiss ist Expertin für LGBTIQ+-Rechte in Afrika bei Amnesty International
Richard Lusimbo ist Aktivist für Menschenrechte und Queere-Rechte in Uganda

Linkliste:
– Buchempfehlung: „The Sex Lives of African Women“ von Nana Darko Sekyiamah
Gesetz in Uganda: Todesstrafe für „schwere Homosexualität“ (Tagesschau)
Koloniale Spuren in Ostafrika: Die „neue“ Welle der Homophobie kommt alles andere als plötzlich (Tagesspiegel)

Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich auch über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste, zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries) oder per Mail an [email protected]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen.

Unterstütze 55 Countries finanziell:
paypal.me/55countries

https://steadyhq.com/de/55countries

Wenn du mehr über Klischees und die Berichterstattung zum afrikanischen Kontinent hören willst, dann höre dir Folge 1 von 55 Countriesmit dem Journalisten Christian Putsch (Welt) und Veye Tatah vom Magazin Africa Positive an. Auch in Folge 27 versuche ich mit Autor:innen Dipo Faloyin und Jennifer McCann und ihren Büchern „Afrika ist kein Land“ gängige Afrika-Klischees aufzubrechen.

Der Beitrag Let´s talk about sex in Africa erschien zuerst auf Julian Hilgers.

  continue reading

59 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista