Player FM - Internet Radio Done Right
56 subscribers
Checked 8d ago
Lisätty ten vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Sebastian Bartoschek. Sebastian Bartoschek tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
T
The Final Flight of Captain Forrester


In late 1972, U.S. Marine Captain Ron Forrester disappeared on a bombing run into North Vietnam. Back home in Texas, his family could only wait and hope. Audio subscribers to Texas Monthly can get early access to episodes of the series, plus exclusive interviews and audio. Visit texasmonthly.com/audio to join. Go to HelloFresh.com/FLIGHT10FM to get 10 Free Meals with a Free Item For Life.…
Bartocast explicit
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 63293
Sisällön tarjoaa Sebastian Bartoschek. Sebastian Bartoschek tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Ordo ab chao.
…
continue reading
142 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 63293
Sisällön tarjoaa Sebastian Bartoschek. Sebastian Bartoschek tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Ordo ab chao.
…
continue reading
142 jaksoa
Kaikki jaksot
×B
Bartocast

1 Bartocast – für die, die hören 4:57:30
4:57:30
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty4:57:30
Strophe 1: Weit durch die Weiten der Worte, trägt unser Echo den Klang, fragen, forschen, erzählen, mit Wahrheit in unserm Gesang. Hier sind Gedanken zuhause, frei von der Fessel der Zeit, ein Band aus Stimmen und Träumen, aus Mut, aus Wissen, aus Sein. Refrain: Für den Bartocast, für die, die hören, für alle, die denken, die Fragen beschwören. Ein Herz aus Ideen, ein Funkeln aus Klang, für euch, unsere Hörer, ein ewiger Dank! Strophe 2: Wo Zweifel die Wege begleiten, und Dunkel die Fragen gebiert, da tragen wir Leuchten und Leiten, ein Ruf, der die Welten inspiriert. Hier wird Erinnerung bewahrt, im Puls einer Stimme, so klar, hier sind wir Suchende, Seiende, gemeinsam, doch wunderbar wahr. Refrain: Für den Bartocast, für die, die hören, für alle, die denken, die Fragen beschwören. Ein Herz aus Ideen, ein Funkeln aus Klang, für euch, unsere Hörer, ein ewiger Dank! Bridge (ruhiger, fast gesprochen): Ein Lied aus Mut und Geschichten, aus Zweifel, Erkenntnis und Licht, kein Ende, kein Anfang, nur Wachsen – im Klang tragen wir uns ein Gesicht. Letzter Refrain (größer, hymnischer): Für den Bartocast, für die, die hören, für alle, die denken, die Träume beschwören. Ein Herz aus Ideen, ein Funkeln aus Klang, für euch, treue Seelen, ein ewiger Dank! (Ihr habt gedacht, der Diskordianismus wäre vorbei?) The post Bartocast – für die, die hören first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

Re-Release zu Ostern Erich von Däniken ist diese Woche 90 Jahre alt geworden – und da habe ich mich einfach entschlossen, dieses Gespräch von 2012 noch einmal zu veröffentlichen. Es ist über zehn Jahre alt, technisch nicht mehr ganz zeitgemäß und in Sachen Gesprächsführung würde ich heute vieles anders machen. Aber es war eines meiner ersten großen Interviews – geführt zusammen mit Jenny. Inhaltlich reden wir über Prä-Astronautik, wissenschaftliche Engstirnigkeit, interdisziplinäres Denken, Esoterik, Grenzwissenschaften, das Geldsystem (aus Sicht von Däniken) – und natürlich über die Rückkehr der Götter. Ein faszinierender Rückblick auf ein Gespräch mit einer Ikone der Pop-Mystik, das trotz aller Distanz auch heute noch neugierig macht. Linkliste: Offizielle Website von Erich von Däniken: https://www.daniken.com Mystery Park (Jungfrau Park): https://www.jungfraupark.ch Buch: „Erinnerungen an die Zukunft“: https://www.dtv.de/buch/erinnerungen-an-die-zukunft-24013 Interviewbuch Gedankenwelten (JMB Verlag): https://www.jmb-verlag.de GWUP – Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften: https://www.gwup.org Zeitschrift für Anomalistik: https://www.anomalistik.de/index.php/zeitschrift-fuer-anomalistik Skeptics e.V. (Skeptix): https://skeptix.org The post 90 Jahre Erich von Däniken – ein Gespräch von 2012 über Götter, Sterne und Skepsis first appeared on Bartocast .…
Da war ich noch jünger (rechts), mit Ray Hyman (links) (Foto: Alexander Waschkau) Dieses Interview mit Ray Hyman wurde 2012 im Rahmen der World Skeptics Conference aufgenommen – unterstützt von Alexander „Hoaxmaster“ Waschkau – und nun erstmals veröffentlicht, da sich die letzte Folge mit Dr. Gerhard Mayer dem sogenannten BEM-Experiment widmete. Das Gespräch erschien auch im Interviewbuch Gedankenwelten (JMB Verlag). Die Technik ist über zehn Jahre alt, und auch ich selbst würde heute manches in der Gesprächsführung anders machen – aber es war eines meiner ersten großen Interviews. Ray Hyman gehört zu den Mitbegründern der modernen Skeptikerbewegung. In diesem Gespräch erzählt er, wie es zur Gründung von CSICOP (heute CSI) kam, warum er das Präkognitions-Experiment von Daryl J. Bem für wissenschaftlich fragwürdig hält und wieso die Suche nach „guten Fakten“ oft schwerer ist als das logische Denken über sie. Außerdem geht es um kritisches Denken, Medienkritik, Vertrauen in Wissenschaft, das Verhältnis von Skepsis und Religion – und den Moment, als er dachte, Alice Cooper sei eine Frau. …und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account . Linkliste Personen & Kontexte Ray Hyman: https://en.wikipedia.org/wiki/Ray_Hyman Daryl J. Bem: https://en.wikipedia.org/wiki/Daryl_Bem Michael Shermer: https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Shermer Paul Kurtz: https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Kurtz Marcello Truzzi: https://en.wikipedia.org/wiki/Marcello_Truzzi Martin Gardner: https://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Gardner Uri Geller: https://en.wikipedia.org/wiki/Uri_Geller Thomas S. Kuhn (Paradigma): https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Kuhn Organisationen & Medien Committee for Skeptical Inquiry (CSI): https://skepticalinquirer.org Skeptikerbuch Gedankenwelten (JMB Verlag): https://www.jmb-verlag.de World Skeptics Conference 2012 (Archiv): https://web.archive.org/web/20120516185948/http://www.worldskeptics.org/ Hoaxilla / Alexander Waschkau: https://www.hoaxilla.com Forschung & Kritik Bem (2011): Feeling the Future (DOI): https://doi.org/10.1037/a0021524 Kritik von Ray Hyman an Bems Experiment: zitiert in der New York Times Überblick zu Information Overload: https://en.wikipedia.org/wiki/Information_overload The post Ray Hyman zu Deryl Bem (2012 – re-release) first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Anomalistik – Wissenschaft am Rande des Verstehens 1:07:56
1:07:56
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:07:56
Dr. Gerhard Mayer forscht am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) zur wissenschaftlichen Anomalistik – einem Feld, das sich mit Phänomenen befasst, die nicht ins gängige Weltbild passen. Im Gespräch geht es um UFOs, Spuk, Poltergeister, den Unterschied zur Esoterik und die historische Entwicklung der Anomalistik als akademische Disziplin. Besonders beleuchten wir das umstrittene Experiment von Daryl J. Bem zur Präkognition: Warum wurde es zur wissenschaftlichen Kontroverse? Was sagt es über die Grenzen wissenschaftlicher Methodik aus – und über unsere Bereitschaft, Unmögliches zu denken? Mayer erklärt, warum Anomalien ernst genommen werden sollten, was sie mit wissenschaftlichem Fortschritt zu tun haben und weshalb viele Forschende davor zurückschrecken, genau hinzusehen. Eine Einladung zur intellektuellen Neugier jenseits der Komfortzone. Linkliste Institutionen & Organisationen Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP): https://www.igpp.de Gesellschaft für Anomalistik (GfA): https://www.anomalistik.de Zeitschrift für Anomalistik (ZfA): https://www.anomalistik.de/index.php/zeitschrift-fuer-anomalistik Society for Scientific Exploration (SSE): https://www.scientificexploration.org GWUP – Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften: https://www.gwup.org Committee for Skeptical Inquiry (CSI): https://skepticalinquirer.org Skeptics e. V. (Skeptix): https://skeptix.de Personen & Artikel Daryl J. Bem: https://en.wikipedia.org/wiki/Daryl_Bem Bem (2011): Feeling the Future: Experimental Evidence for Anomalous Retroactive Influences on Cognition and Affect https://doi.org/10.1037/a0021524 Kritik von Alcock & Reber: https://skepticalinquirer.org/2018/07/the-data-are-irrelevant-a-comment-on-cardenas-review-of-parapsychology/ Edsel Cardeña (2018): The Experimental Evidence for Parapsychological Phenomena https://doi.org/10.1037/amp0000236 Ray Hyman: https://en.wikipedia.org/wiki/Ray_Hyman James Alcock: https://en.wikipedia.org/wiki/James_Alcock Richard Wiseman: https://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Wiseman Marilyn Schlitz: https://en.wikipedia.org/wiki/Marilyn_Schlitz Medien & Kontexte Think Anomalous (YouTube-Kanal): https://www.youtube.com/@ThinkAnomalous Jacques Vallée: https://en.wikipedia.org/wiki/Jacques_Vall%C3%A9e Film: Unheimliche Begegnung der dritten Art (IMDb): https://www.imdb.com/title/tt0075860/ …und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account . The post Anomalistik – Wissenschaft am Rande des Verstehens first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Geisterstunde 2 – Hound-ed Places, Hokuspokus & Rütters Rumänien-Rüffel 1:00:09
1:00:09
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:09
In der zweiten Folge der „Geisterstunde“ begeben wir uns ins spukhafte Rumänien – und stolpern über Straßenhunde, Tierschutz und Tiergeister. Tom berichtet von seiner Reise in den Hoia-Baciu-Wald, UFO-Mythen und einem Besuch im Tier-Shelter. Es geht um fragwürdige Kastrationsgesetze, deutsche Tierschutzvereine mit Sendungsbewusstsein und Rütters Wut auf rumänische Verhältnisse. Am Ende: eine kritische Auseinandersetzung mit esoterischer Tierkommunikation – von Hunde-Jenseitsbotschaften bis zum Mord an Paul dem Oktopus. The post Geisterstunde 2 – Hound-ed Places, Hokuspokus & Rütters Rumänien-Rüffel first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Die Bauernkriege 1525: Cancel Culture – Der Kriege langer Schatten 1:14:52
1:14:52
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:14:52
Sebastian weiß nichts über den Bauernkrieg. Wirklich nichts. Und genau deshalb spricht er mit dem Historiker Mirko Gutjahr – der nicht nur weiß, worum es 1525 ging, sondern auch, warum sich dieser Aufstand bis heute durch Narrative zieht: von der DDR-Ideologie bis zu aktuellen Protesten. Es geht um gekränkte Bauern, nervöse Fürsten, irritierte Nonnen und rebellische Druckschriften. Um Theologie als Sprengstoff. Und um ein Huhn. Wer sich fragt, was frühe Cancel Culture mit Gerechtigkeit, Glaube und Gewalt zu tun hat – oder einfach gern hört, wie jemand klug redet, während Sebastian nachfragt – ist hier richtig. Spoiler: Kartoffeln gab’s damals noch nicht. Also schon. Aber die bauten keine Kartoffeln an. ….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account. The post Die Bauernkriege 1525: Cancel Culture – Der Kriege langer Schatten first appeared on Bartocast .…
Dieses Video ist ein persönliches Statement zur aktuellen Debatte rund um die sogenannten Boys of Reason. Es geht um eine Zuschreibung, die nicht zutrifft – und um die Frage, wie wir als Community mit Fehlern, Kritik und freier Rede umgehen wollen. Ich habe mich entschieden, keine juristischen Schritte zu gehen. Nicht, weil ich es nicht könnte – sondern weil ich finde, dass wir bessere Wege brauchen, miteinander umzugehen. Ich glaube an Wissenschaft. Ich glaube an Kritik. Und ich glaube daran, dass man Haltung zeigen kann, ohne zu spalten. Falls ihr Fragen habt oder etwas unklar ist – schreibt es gern in die Kommentare. The post Ein Kommentar zu den sogenannten ‚Boys of Reason‘ first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Folkhorror, Forschung und der Tanz ums Feuer – in Michi Voths Nachgefragt 1:21:04
1:21:04
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:21:04
Michi Voth von „Nachgefragt“ spricht mit mir über mein Buch „Folkhorror “ – und was als harmloses Gespräch über Horrorfilme beginnt, entfaltet sich langsam wie ein Ritual, das längst in Gang gesetzt wurde. Wir wandern durch düstere Wälder kultureller Deutungen, stoßen auf Hexen, schuldhafte Sehnsüchte und die erschreckende Klarheit, dass nicht alles, was aus der Vergangenheit herüberweht, friedlich ist. Zwischen lachenden Esoterikerinnen und schweigenden Steinkreisen verhandeln wir Fragen von Angstlust, Trauma und kultureller Konstruktion. Was, wenn die Dorfgemeinschaft mehr weiß als du? Was, wenn die Forschung längst Teil der Folklore geworden ist? Was, wenn du erkennst, dass dein Unbehagen gar nicht unbegründet war? Eine Folge über das Grauen in uns selbst, die Schönheit im Schrecklichen – und warum Horrorfilme manchmal ehrlicher sind als Nachrichten. Diese Crossover-Folge erscheint auch im Nachgefragt -Podcast. ….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account. The post Folkhorror, Forschung und der Tanz ums Feuer – in Michi Voths Nachgefragt first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Staat oder Freiheit? Warum ich Steuern für Raub halte – Ein Streitgespräch über Libertarismus & Macht (ReUpload 21.3.25 wegen Dateiabriss) 1:46:36
1:46:36
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:46:36
In dieser besonderen Crossover-Folge treffe ich auf Chris vom Podcast „Natürliche Ausrede“. Gemeinsam diskutieren wir über politische Überzeugungen, persönliche Werte und die Philosophie des Libertarismus, Liberalismus und Neokonservatismus. Was bedeutet es, libertär zu denken? Warum sehen manche den Staat als notwendiges Übel und wie könnte eine Gesellschaft ohne staatliche Regulierung funktionieren? Wir hinterfragen die Legitimität staatlichen Handelns, sprechen über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen und Trump’s Politik und stellen sich der Frage, ob Konzerne nicht auch staatenähnliche Strukturen besitzen. Dabei bleibt es nicht bei Theorie: Auch aktuelle politische Entwicklungen, gesellschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Medien kommen auf den Tisch. Ein offenes, kontroverses und tiefgründiges Gespräch über die Grundlagen von Freiheit, Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenleben. The post Staat oder Freiheit? Warum ich Steuern für Raub halte – Ein Streitgespräch über Libertarismus & Macht (ReUpload 21.3.25 wegen Dateiabriss) first appeared on Bartocast .…
Torben Kuhlmann hat eine besondere Art, Wissenschaft zu erzählen – durch kleine Mäuse, die große Abenteuer erleben. In dieser Folge sprechen wir über seinen kreativen Prozess, seine detailreichen Illustrationen und warum Kinder oft die besten Kritiker sind. Außerdem verrät er, wie sich seine Geschichten fast von selbst entwickeln und warum es manchmal dauert, bis ein neues Buch erscheint. Mehr zu Torben Kuhlmanns Büchern: NordSüd Verlag ….und wenn ihr mich unterstützen wollt, findet ihr hier meinen Patreon-Account. The post Mäuse und Wissenschaft – Im Gespräch mit Torben Kuhlmann first appeared on Bartocast .…
Ich spreche über das, was gestern passiert ist – und warum es alles verändert. Trump hat Selenskyj vorgeführt, ihn öffentlich gedemütigt, während er sich gleichzeitig von Putin an die Leine nehmen lässt. Damit haben die USA ihren Platz als Führungsmacht … Weiterlesen → The post Angst in turbulenten Zeiten – Trump, Selenskyj und mehr first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Witze für alle – einfach nur so 1:09:12
1:09:12
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:09:12
Einfach nur Witze. Ich hatte das nötig. Wilde Zeiten. Und deswegen einfach nur Witze. Eine gute Stunde Witze. Momentan haben wir alle irgendwie ja nicht viel zu lachen. Hier aber dann doch. Bei einigen Witzen. ….und wenn ihr mich unterstützen … Weiterlesen → The post Witze für alle – einfach nur so first appeared on Bartocast .…
Claudias Tochter ist schwerstbehindert, kann sich alleine noch nicht einmal umdrehen, ist 12 Jahre alt. Ihre Mutter kümmert sich rund um die Uhr um sie – doch das Pflegesystem stellt ihr immer neue Hürden in den Weg. Pflegegeld wird gestrichen, … Weiterlesen → The post Bundestagswahl 2025: Wie egal sind schwerbehinderte Kinder? first appeared on Bartocast .…
Lisa (17) kann noch nicht wählen, aber sie macht sich Gedanken. In dieser Folge des Bartocast spricht sie darüber, wie sie Politik wahrnimmt, warum sie sich gegen den Rechtsruck engagiert und wieso Gleichberechtigung und Klimaschutz für sie zentrale Themen sind. … Weiterlesen → The post Politik ohne Wahlrecht – Lisa (17) und ihre Sicht auf Demokratie first appeared on Bartocast .…
Die Bundestagswahl steht an – doch viele Stimmen bleiben ungehört. Ich spreche ich mit Lena (Name natürlich geändert), 14 Jahre alt, über ihre Wahrnehmung der Wahl, wie junge Menschen politische Informationen erhalten und welche Themen ihnen wirklich wichtig sind. Ist … Weiterlesen → The post Wählen verboten, Reden erlaubt – Lena (14) über ihre Sicht auf Politik first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Geisterstunde: Geisterjäger trifft Psycho – Auftakt einer neuen Serie! 1:00:54
1:00:54
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:54
Der Bartocast hebt ab in eine neue Dimension: Mit der ersten Folge der Serie „Geisterstunde“ starten Dr. Sebastian Bartoschek und Geisterjäger Tom Pedal eine faszinierende Reise ins Paranormale. Was steckt hinter den Schatten in der Nacht, den unerklärlichen Geräuschen und … Weiterlesen → The post Geisterstunde: Geisterjäger trifft Psycho – Auftakt einer neuen Serie! first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Who do you Nosferatu – was taugt Eggers neuer Film? 1:36:08
1:36:08
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:36:08
Nach anfänglichen technischen Problemen diskutieren (deswegen dieser ein bisschen gerettete Reupload, auch ohne mein Fluch) wir ausführlich über Robert Eggers‘ Nosferatu (2025). Ist der Film mehr Hommage als eigenständiges Werk? Wie reiht er sich in die Tradition der Vampirfilme ein, … Weiterlesen → The post Who do you Nosferatu – was taugt Eggers neuer Film? first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Der skeptische Jahresrückblick 2024 – mit Alexandra Ziesché und Jochen Blom 2:34:06
2:34:06
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:34:06
Unser Jahresrückblick 2024 im Gespräch mit Alexandra und Jochen: Monat für Monat füllen wir jeweils 10 Minuten mit spannenden Diskussionen zu den großen Themen des Jahres. Gemeinsam reflektieren wir wissenschaftliche Ansätze, gesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Highlights. Neben politischen Trends, Populismus … Weiterlesen → The post Der skeptische Jahresrückblick 2024 – mit Alexandra Ziesché und Jochen Blom first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

Liv Arnesen, die erste Frau, die die Antarktis allein durchquerte, teilt ihre Erfahrungen einer außergewöhnlichen Reise. In 50 Tagen der Isolation stellte sie sich den Herausforderungen der Natur und ihrer eigenen inneren Stärke. Sie spricht über ihre Kindheitsträume, mentale Resilienz … Weiterlesen → The post Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (4/4): Liv Arnesen: Allein durch die Antarktis first appeared on Bartocast .…
Taucht ein in den Podcast „Salziger Pudding“, wo juristischer Ernst und psychologisches Kopfkino eine schräge Symbiose eingehen. Mit Aline Strutz, der Staranwältin des Familienrechts, und mir, dem neutralen Chaoten der psychologischen Expertise, werden anonymisierte Fälle aus den Tiefen der Familienrechtsarchive … Weiterlesen → The post Salziger Pudding: True Crime & Familienrechtskrimis first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (3/4): Interviews zum Mythos Reichsflugscheiben – Andre Kramer (GEP e.V.) und Timo Vuorensola („Iron Sky“) 1:26:15
1:26:15
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:26:15
Im dritten Teil der Serie zum unveröffentlichten Neuschwabenland-Buch tauchen wir tief in den Mythos der Reichsflugscheiben ein. Warum diese Erzählungen bis heute faszinieren, wie sie entstanden sind und welchen realen Hintergrund sie haben könnten, beleuchten spannende Gespräche mit zwei Experten. … Weiterlesen → The post Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (3/4): Interviews zum Mythos Reichsflugscheiben – Andre Kramer (GEP e.V.) und Timo Vuorensola („Iron Sky“) first appeared on Bartocast .…
Dr. Zargotta entführt uns in die düstere Welt der Creepypasta – Horrorgeschichten zum Kopieren, Teilen und Gänsehautbekommen. Er vergleicht sie mit alten Lagerfeuergeschichten, verleiht ihnen jedoch modernes Leben durch Podcasts, YouTube und maskierte Live-Performances. Zwischen Albtraum und Entspannung entsteht ein … Weiterlesen → The post Dr. Zargota: Horror zum Einschlafen – wie creepypasta ist das denn? first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (2/4): Dr. Axel Stoll, bei der Stasi war er IM „Roland Hübner“ 1:07:31
1:07:31
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:07:31
In dieser Folge tauchen wir tief in die Vergangenheit von Dr. Axel Stoll ein – Geologe, Verschwörungstheoretiker und ehemaliger inoffizieller Mitarbeiter der Stasi. In einer intensiven Recherche haben wir seine Stasi-Akten gesichtet und erfahren, wie er als IM ‚Roland Hübner‘ … Weiterlesen → The post Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (2/4): Dr. Axel Stoll, bei der Stasi war er IM „Roland Hübner“ first appeared on Bartocast .…
Liebe Bartocastler, mein neues Projekt ist am Start! Zusammen mit Alexandra gehen wir im Podcast der Frage nach, ob Israel wirklich so komplex ist, wie oft behauptet. Euch erwarten offene Gespräche, klare Erklärungen und vielleicht der ein oder andere Aha-Moment. … Weiterlesen → The post Der Barto macht jetzt in Israel-Podcast: Israel unkompliziert, es geht los! first appeared on Bartocast .…
Es ist soweit: mit Dr. Holm Gero Hümmler spreche ich über „Skeptix„, einen neuen Verein der sich für die Förderung von Skepsis und gegen pseudowissenschaftliche Falschbehauptungen einsetzt. Holm erzählt, warum kritisches Denken heute wichtiger denn je ist – von Horoskopen … Weiterlesen → The post Skeptix: ein neuer Verein für die Wissenschaft – erklärt von Dr. Holm Hümmler first appeared on Bartocast .…
In dieser Episode von Minutenschreck bespreche ich den intensiven Sektenhorror The Other Lamb (2019), der düstere Folkhorror-Elemente geschickt mit beklemmender Atmosphäre vereint. Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Frauen, die als „Ehefrauen“ und „Töchter“ dem „Schäfer“ – dem charismatischen Anführer … Weiterlesen → The post Minutenschreck (18): The other lamb (2019) first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (1/4): Hoaxilla und Sebastian Bartoschek lüften Geheimnisse 56:45
Neuschwabenland, Buchrecherche, unveröffentlichte Inhalte: In dieser ersten Episode einer vierteiligen Reihe, präsentiere ich Interviews und Gespräche, die unseren Recherchen für das letztlich unveröffentlichte Buch entstanden sind. Wir, das sind die ich zusammen mit Alexa und Alexander Waschkau und ich. Wir … Weiterlesen → The post Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (1/4): Hoaxilla und Sebastian Bartoschek lüften Geheimnisse first appeared on Bartocast .…
In dieser Folge spreche ich über meine aktuellen Projekte und Pläne: Von unserem wöchentlichen Twitch-Stream über meine drei TikTok-Kanäle bis hin zu zwei neuen Podcasts, die bald starten – einer über Israel und ein weiterer über brisante Fälle aus dem … Weiterlesen → The post In eigener Sache: Mehr Bartoschek – muss das sein? first appeared on Bartocast .…
In dieser Episode von Minutenschreck bespreche ich den Horrorfilm The Old Ways (2020), der tief in die mexikanische Kultur eintaucht. Die Story dreht sich um eine Reporterin aus Mexiko-Stadt, die in einer abgelegenen Hütte gefangen gehalten und in einen Exorzismus … Weiterlesen → The post Minutenschreck (17): The old ways first appeared on Bartocast .…
Lake Mungo bietet mehr als nur gängige Horror-Klischees – der überraschende Twist und die emotionale Tiefe heben ihn deutlich hervor. Obwohl er einen gut platzierten Jumpscare bietet, setzt der Film mehr auf Atmosphäre und die Erforschung des Übernatürlichen. Das offene … Weiterlesen → The post Minutenschreck (16): Lake Mungo (2008) first appeared on Bartocast .…
Natürlich ist dieser Film ein Klassiker, den jeder Horrorfan kennen sollte. Aber leider ist dieser Film heute weder schrecklich noch berührend, sondern eigentlich „nur“ ein Zeugnis seiner Zeit. Die ausserirdische „Möhre“ (Zitat aus dem Film) sieht heute halt nicht gut … Weiterlesen → The post Minutenschreck (15): Das Ding aus einer anderen Welt (1951) first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Hebamme Anna Brodersen: Pseudomedizin im Kreißsaal – Wissenschaftlich fundiert oder gefährliche Irrwege? – Colab mit Michi „Nachgefragt Podcast“ Voth 1:23:03
1:23:03
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:23:03
In dieser Episode des Bartocast trittst du ein in eine andere Dimension – eine Dimension, in der Pseudomedizin und wissenschaftliche Realität in einem psychedelischen Tanz aufeinandertreffen! Michaela Voth und Sebastian Bartoschek gleiten durch die neuronalen Netze der menschlichen Wahrnehmung und … Weiterlesen → The post Hebamme Anna Brodersen: Pseudomedizin im Kreißsaal – Wissenschaftlich fundiert oder gefährliche Irrwege? – Colab mit Michi „Nachgefragt Podcast“ Voth first appeared on Bartocast .…
Egal ob man es einen Horror Western oder einen American Folk Horror oder ein Horror Drama nennt: The Wind ist ein Film, den ihr auf jeden Fall sehen solltet. Er spielt in New Mexico, und es gibt keine Cowboys. Was … Weiterlesen → The post Minutenschreck (14): The Wind (2018) first appeared on Bartocast .…
Wäldern, ein Horror-Zweiteiler aus Produktion des WDR, versendet durch die ARD, und angetreten eine richtig große Nummer zu werden. Der Film ist ein überzeugendes Argument für die Abschaffung der Rundfunkgebühren. Das beste am Film: die Drohnenflüge über den Wald. Mit … Weiterlesen → The post Minutenschreck (13): Wäldern (2024) first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Als Luke Mockridge mit menschenfeindlichen Humor antiwoke Schneeflocken „Cancel Culture“ schrien ließ, und Sinan Kurtulus statt eines GWUPdates seinen Twitteraccount mal wieder still legte. 1:28:13
1:28:13
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:28:13
Der hoch geschätzte Stephan Bartunek (BaBaBartunek) hat mich zu sich eingeladen. Wir sprachen über Luke Mockridge, über Cancel Culture, einen türkisch-stämmigen Fred-Durst-Verschnitt, und darüber was das aus meiner Sicht mit dem Wokeness-Ding ist, und wie Stephan das sieht. Und ob … Weiterlesen → The post Als Luke Mockridge mit menschenfeindlichen Humor antiwoke Schneeflocken „Cancel Culture“ schrien ließ, und Sinan Kurtulus statt eines GWUPdates seinen Twitteraccount mal wieder still legte. first appeared on Bartocast .…
Ein interessanter Horrorfilm, der eigentlich drei Teile in einander verschachtelt. Wer aber nach den ersten 2 Dritteln aussteigt, wird ihm nur 4 Sterne geben. Ich gebe 6. Es ist halt doch kein reiner Candyman-Abklatsch. Und wer mehr über Ben Wheatley … Weiterlesen → The post Minutenschreck (12): The Empty Man (2022) first appeared on Bartocast .…
Dieser Film ist wirklich wirklich schlecht. Also schlecht. Nicht kultcharakterschlecht. Sondern wirklich schlecht. Und das obwohl er aus Polen kommt, und das Motiv der Beschwörung von Bösem in einem Kloster so schwer nicht zu einer halbwegs gruseligen Erzählung zu verdichten … Weiterlesen → The post Minutenschreck (11): Hellhole (2020) first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Die Wismeg-Kammerlander: die erzählt auch Märchen. 1:50:12
1:50:12
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:50:12
Ich habe es wieder getan: ich habe mit Frau Dr. Rebecca Wismeg-Kammerlander gesprochen. Es hat mir Spaß gemacht. Wir haben vor allem über Märchen gesprochen, und einander die Märchenwelt erklärt. Was waren die Grimms für Leute, und was ist eine … Weiterlesen → The post Die Wismeg-Kammerlander: die erzählt auch Märchen. first appeared on Bartocast .…
Nein, es geht hier nicht um die Videospielverfilmung, wirklich nicht, sondern um einen Found Footage Horrorfilm aus dem Jahr 2013. Und der ist wirklich richtig gut, aber irgendwie auch nicht. The post Minutenschreck (10): The Borderlands – Eine neue Dimension des Bösen first appeared on Bartocast .
1922 ist ein überraschend guter Horrorfilm aus dem Jahr 2017. Wieder eine Stephen King-Verfilmung. Aber wirklich eine, die man nicht verpassen sollte. The post Minutenschreck (9): 1922 – der Film first appeared on Bartocast .
Loki. Ist eigentlich kein Marvel-Charakter. Hat ein paar Kinder. Die sind nicht alle cool. Und ein weiteres ist in diesem Folk-Horror unterwegs. The post Minutenschreck (8): The Ritual first appeared on Bartocast .
Russel Crowe auf Dämonenaustreiberei. Und was ist da los mit Vatikan? The post Minutenschreck (7): The Pope’s Exorcist first appeared on Bartocast .
„Im hohen Gras“ lauert nichts Gutes. Dinge, böse. Zeitschleifen. The post Minutenschreck (6): Im hohen Gras first appeared on Bartocast .
B
Bartocast

1 Der Fabiologe entlarvt: was kann der handsome Wissenschafts-Fed wirklich? 1:27:02
1:27:02
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:27:02
Der Fabian „Fabiologe“ Deister will ganz groß rauskommen. Und? Sollte er? Was ist das für ein Typ? Wieso ist er so verdammt handsome? Und Wissenschaftskommunikation – ist das nicht sooooooooooooo 15. Jahrhundert? (Erstveröffentlichung am 11.7.24 auf YouTube) The post Der Fabiologe entlarvt: was kann der handsome Wissenschafts-Fed wirklich? first appeared on Bartocast .…
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ Nathalie Portmann, Nathalie Portmann, Nathalie Portmann. Ach ja, „Auslöschung“ (Annihilation), darum geht es heute eigentlich. The post Minutenschreck (5): Auslöschung (Annihilation) first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ Irgendwo zwischen Alien und 2001 ist Life aus dem Jahr 2017 verortet, der derzeit auf Netflix läuft, und heute hier im Review ist. The post Minutenschreck (4): Life first appeared on Bartocast .
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ In dieser Folge der neuen Podcastreihe „Minutenschreck“ geht es um den südkoreanischen Horror „The Wailing – die Besessenen“ aus dem Jahr 2016, der derzeit … Weiterlesen → The post Minutenschreck (3): The Wailing – die Besessenen first appeared on Bartocast .…
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ In dieser Folge der neuen Podcastreihe geht es um das Meisterwerk „Haxån“ aus dem Jahr 1922. Ist aber nicht für jeden etwas. Der Film … Weiterlesen → The post „Minutenschreck“ (2): „Haxån“ first appeared on Bartocast .…
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ Dies ist die erste Folge von „Minutenschreck“, der Podcast-Reihe, in der Horrorfilme kurz reviewed werden, bei den Ruhrbaronen und im Bartocast und bei dem … Weiterlesen → The post Neue Serie „Minutenschreck“ (1): „Das Privileg – die Auserwählten“ first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

Ein neues Format ist geboren: KÜCHENPSYCHOLOGIE. Psychologisches aus der Ruhrpott-Küche. Das findet ihr aber nur diesmal hier. Denn meine Mitarbeitenden und ich bauen einige Social Media-Präsenzen auf, und dieses Format gehört eben dazu – und wird im Kanal des @InstitutDrBartoschek … Weiterlesen → The post F38 – Küchenpsychologie (E0): Nora König – Psychologische Beraterin & Ex-Messie-Helferin first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 GWUP-Wars Episode 4 – wie egal ist das Thema Wokeness im Battle um den Vorstand? 1:29:22
1:29:22
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:29:22
GWUP, GWUP, GWUP. Wieder einmal. Und ohne lange Vorrede: Sebastian Schnelle vom Vorpolitisch-Podcast und ich fragen uns, ob es beim Streit in der GWUP wirklich um das Thema „Wokeness“ geht, und wenn ja, wieso doch nicht. Was man bis zum … Weiterlesen → The post GWUP-Wars Episode 4 – wie egal ist das Thema Wokeness im Battle um den Vorstand? first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 FHAL (18): Dr. Sascha Seiler – Tötende Natur, der Mord am Sohn, Ben Wheatley, und die Brüche 1:12:15
1:12:15
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:12:15
Und nochmal was mit Folkhorror. Ben Wheatly machte Filme wie „Kill List“, „Sightseers“, „A field in England“ oder „In the earth“. Viele Filme, viele Stilbrüche, viel Verstörung. Dr. Sascha Seiler führte mich da durch. Aber auch durch die großen Fragen … Weiterlesen → The post FHAL (18): Dr. Sascha Seiler – Tötende Natur, der Mord am Sohn, Ben Wheatley, und die Brüche first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 FHAL (17): Henning Jansen – das letzte Opfer ist ein Huhn! 1:31:01
1:31:01
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:31:01
Das Ende naht. In diesem Fall das Ende der „FolkHorrorAngstLust“-Sendereihe. Mit Henning Jansen vom „Du bist ein Huhn!“-Podcast blicke ich auf die letzten 16 Folgen zurück. Zumindest war das der Plan. Aber irgendwie kam es dann doch anders. Wir sprachen … Weiterlesen → The post FHAL (17): Henning Jansen – das letzte Opfer ist ein Huhn! first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Die Zerstörung des woken GWUP-Kulturkampfs: Sinan ./. Barto 1:33:46
1:33:46
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:33:46
Es ist soweit: Barto trifft auf Sinan, Sinan trifft auf Barto. Endlich kommen Dinge auf den TIsch. Wer ist diese anti-woke Fraktion? Hat Sinan keine Ahnung von Medien? Zerfliegt die GWUP? Kann man es noch verhindern, und wenn ja, wie … Weiterlesen → The post Die Zerstörung des woken GWUP-Kulturkampfs: Sinan ./. Barto first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Wieder GWUP: Wie man den Wokies das Feld überlasst 2:21:49
2:21:49
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty2:21:49
Wieder mal Neues aus der GWUP. Es sollte ein kontroverser Talk zur Situation der GWUP und dem Thema Wokeness werden. Sollte es. Denn keiner aus der „antiwoken“ Fraktion schaffte es nach einem Monat sich in direkten Dialog zu begeben. Und … Weiterlesen → The post Wieder GWUP: Wie man den Wokies das Feld überlasst first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Nach Hümmler-Putsch: wie woke ist der Kulturkampf in der GWUP und was darf man überhaupt noch sagen? 1:53:23
1:53:23
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:53:23
In der deutschen Skeptiker-Bewegung (der GWUP) rumort es. Im Frühjahr wurde ein neuer Vositzender, Holm Hümmler, gewählt. Der soll nicht nur unredlich zur „Macht“ gekommen sein, sondern zudem die GWUP in woke Gefilde, und weg vom Weg des freien wissenschaftlichen … Weiterlesen → The post Nach Hümmler-Putsch: wie woke ist der Kulturkampf in der GWUP und was darf man überhaupt noch sagen? first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 Nie wieder ist jetzt: Fake News und Israel 1:00:05
1:00:05
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:05
Am 7.10.2023 überfielen Palästinenser der Terrororganisation Hamas Israel, die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten; Schutzstaat der Juden. Seitdem wird Israel fortwährend aus dem Gaza-Streifen bombardiert, Hunderte Bürger wurden verschleppt, Babies, Kinder, Frauen und Zivilisten wurden von den Barbaren der … Weiterlesen → The post Nie wieder ist jetzt: Fake News und Israel first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 FHAL (16): Dr. Evelyn Koch – Cromwell’s Early modernism, Pamphlete, geköpfte Häupter und das Feld 57:33
Dr. Eveyln Koch musste mich wieder aushalten. Und sie hat mir viel viel viel erklärt. Ich habe endlich erfahren, wann das Mittelalter war, wann das „lange 17. Jhdt“, und was da geschehen ist. Das beschäftigt Menschen bis heute – vor … Weiterlesen → The post FHAL (16): Dr. Evelyn Koch – Cromwell’s Early modernism, Pamphlete, geköpfte Häupter und das Feld first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 FHAL (15): Moritz Krebs – Die Hippe in der Hand, den Tod aufs Blatt gebannt 1:05:00
1:05:00
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:05:00
Grafische Künstler sind Zauberer. Sie können Köpfe zu Apfelkörben machen. Träumen sie auch nachts von kultischen Menschenverbrennungen? Wieso mögen sie Folkhorror? Wie sehr hassen sie Midjourney? Und nach wieviel Bildern gehen einem die Ideen aus? Moritz Krebs, Kulturwissenschaftler, Illustrator, Künstler … Weiterlesen → The post FHAL (15): Moritz Krebs – Die Hippe in der Hand, den Tod aufs Blatt gebannt first appeared on Bartocast .…
B
Bartocast

1 FHAL (14): Christian Schiffer – Hinter dir, ein dreiköpfiger Alptraum 1:08:57
1:08:57
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:08:57
Gaming. Eine vielseitige Kulturtechnik. Als schwaches Wesen ohne Waffen muss man vor geifernden Köterbestien flüchten, und dann werden auch noch Babys an Wände geklatscht. Silent Hill, Resident Evil, und Monkey Island. Das passt doch nicht. Gaming-Gott und Journalist Christian Schiffer … Weiterlesen → The post FHAL (14): Christian Schiffer – Hinter dir, ein dreiköpfiger Alptraum first appeared on Bartocast .…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.