Artwork

Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Media Matters: Medien, Journalismus und demokratische Debatte (2/2)

22:39
 
Jaa
 

Manage episode 460817740 series 178113
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Die Digitalisierung und Social-Media-Kanäle wie X, Instagram und TikTok haben unsere Mediennutzung und Medienlandschaft grundlegend verändert. Dazu kommt jetzt noch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Ist das endgültig das Ende der Wahrheit und das Ende der demokratischen Debatte? Oder gibt es auch positive Seiten von KI in der Berichterstattung? Und wie hilft Regulierung? Außerdem geht es in dieser zweiten Folge unseres Böll.Spezials um die Frage, wie sich der Beruf der Journalisten durch die Digitalisierung und Social Media noch weiter verändern wird und wie Politiker*innen konstruktiv auf TikTok kommunizieren. Ein Podcast mit: - Ole Reißmann, SPIEGEL-Gruppe, Leiter Künstliche Intelligenz - Matthieu Binder, iRights.Lab - Vérane Meyer ist Policy Advisor AI and Sustainability im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz - Bettina Hesse, medienpolitische Referentin Ver.di - Sanne Kurz, Abgeordnete im Bayerischen Landtag, Bündnis 90/ Die Grünen Links: Position des Deutschen Journalistenverbandes zum Einsatz von KI im Journalismus: https://www.djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenz/ Studie »Künstliche Intelligenz und Beschäftigte im Journalismus«: https://www.irights-lab.de/storage/uploads/ebooks/pdfs/p_fofoe_WP_345_2024.pdf Studie zu Deepfakes vom Fraunhofer Institut: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2024/presseinfo-17-deepfakes-chancen-risiken-Politik-Wirtschaft-Gesellschaft.html Europäische KI-Verordnung: https://commission.europa.eu/news/ai-act-enters-force-2024-08-01_de Wie Politiker*innen auf TikTok erfolgreich sein können: https://www.politik-kommunikation.de/politik/die-erfolgsgeheimnisse-von-tiktok-in-der-politik/ Bildcredits: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
  continue reading

694 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 460817740 series 178113
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Die Digitalisierung und Social-Media-Kanäle wie X, Instagram und TikTok haben unsere Mediennutzung und Medienlandschaft grundlegend verändert. Dazu kommt jetzt noch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Ist das endgültig das Ende der Wahrheit und das Ende der demokratischen Debatte? Oder gibt es auch positive Seiten von KI in der Berichterstattung? Und wie hilft Regulierung? Außerdem geht es in dieser zweiten Folge unseres Böll.Spezials um die Frage, wie sich der Beruf der Journalisten durch die Digitalisierung und Social Media noch weiter verändern wird und wie Politiker*innen konstruktiv auf TikTok kommunizieren. Ein Podcast mit: - Ole Reißmann, SPIEGEL-Gruppe, Leiter Künstliche Intelligenz - Matthieu Binder, iRights.Lab - Vérane Meyer ist Policy Advisor AI and Sustainability im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz - Bettina Hesse, medienpolitische Referentin Ver.di - Sanne Kurz, Abgeordnete im Bayerischen Landtag, Bündnis 90/ Die Grünen Links: Position des Deutschen Journalistenverbandes zum Einsatz von KI im Journalismus: https://www.djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenz/ Studie »Künstliche Intelligenz und Beschäftigte im Journalismus«: https://www.irights-lab.de/storage/uploads/ebooks/pdfs/p_fofoe_WP_345_2024.pdf Studie zu Deepfakes vom Fraunhofer Institut: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2024/presseinfo-17-deepfakes-chancen-risiken-Politik-Wirtschaft-Gesellschaft.html Europäische KI-Verordnung: https://commission.europa.eu/news/ai-act-enters-force-2024-08-01_de Wie Politiker*innen auf TikTok erfolgreich sein können: https://www.politik-kommunikation.de/politik/die-erfolgsgeheimnisse-von-tiktok-in-der-politik/ Bildcredits: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
  continue reading

694 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista