Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Wir erinnern… an Migration. Mit Robert Fuchs & Paul Bokowski
Manage episode 461032475 series 178113
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir in der fünften Folge von »Wir erinnern...« einen Blick auf das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) und den Roman »Schlesenburg«. DOMiD begann ursprünglich als Sammlungsprojekt von Gegenständen der Arbeitsmigrant*innen nach Deutschland und entwickelt sich derzeit zum ersten umfassenden Museum der Migrationsgeschichte in Deutschland: dem Museum Selma, das 2029 in Köln eröffnen soll. Der Roman »Schlesenburg« beleuchtet die oft unsichtbare polnische Migration nach Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren und die Erfahrungen der »Hyperintegration« dieser Gruppe. Wir sprechen über Archivierung, Musealisierung, literarisches Schreiben, aber auch über Musik und Rundfunk als zentrale Formate und Praktiken der Erinnerung an ein Phänomen wie Migration − ein Thema, das zugleich in politischen Diskursen allgegenwärtig ist und doch oft ein blinder Fleck des historischen Bewusstseins bleibt. Wie immer geht es auch um den Dialog zwischen unterschiedlichen Erinnerungsnarrativen und um Visionen eines zukünftigen kollektiven Erinnerns, das der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht wird. Unsere Gäst*innen: - Robert Fuchs, Historiker und Geschäftsführer des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland (DOMiD). - Paul Bokowski, Schriftsteller und Satiriker, Autor des Romans Schlesenburg. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (02:15) Persönlicher Zugang und Mitbringsel (10:34) DOMiD (17:49) Schlesenburg (28:24) Erinnerung an Migration: Entstehung und Herausforderungen (40:06) Museen, Literatur, Musik als Erinnerungspraktiken (51:26) Dialogansätze und Visionen Links: DOMiD im Netz: https://domid.org/ Museum Selma im Netz: https://www.museum-selma.de/ Paul Bokowski bei Deutschlandfunk Kultur im Gespräch: https://www.deutschlandfunkkultur.de/paul-bokowski-roman-debuet-schlesenburg-interview-100.html Paul Bokowski bei Instagram: https://www.instagram.com/paulbokowski/?hl=de Schlesenburg bei BtB / Penguin Verlag: https://www.penguin.de/buecher/paul-bokowski-schlesenburg/buch/9783442759408 Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
…
continue reading
694 jaksoa
Manage episode 461032475 series 178113
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir in der fünften Folge von »Wir erinnern...« einen Blick auf das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) und den Roman »Schlesenburg«. DOMiD begann ursprünglich als Sammlungsprojekt von Gegenständen der Arbeitsmigrant*innen nach Deutschland und entwickelt sich derzeit zum ersten umfassenden Museum der Migrationsgeschichte in Deutschland: dem Museum Selma, das 2029 in Köln eröffnen soll. Der Roman »Schlesenburg« beleuchtet die oft unsichtbare polnische Migration nach Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren und die Erfahrungen der »Hyperintegration« dieser Gruppe. Wir sprechen über Archivierung, Musealisierung, literarisches Schreiben, aber auch über Musik und Rundfunk als zentrale Formate und Praktiken der Erinnerung an ein Phänomen wie Migration − ein Thema, das zugleich in politischen Diskursen allgegenwärtig ist und doch oft ein blinder Fleck des historischen Bewusstseins bleibt. Wie immer geht es auch um den Dialog zwischen unterschiedlichen Erinnerungsnarrativen und um Visionen eines zukünftigen kollektiven Erinnerns, das der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht wird. Unsere Gäst*innen: - Robert Fuchs, Historiker und Geschäftsführer des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland (DOMiD). - Paul Bokowski, Schriftsteller und Satiriker, Autor des Romans Schlesenburg. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (02:15) Persönlicher Zugang und Mitbringsel (10:34) DOMiD (17:49) Schlesenburg (28:24) Erinnerung an Migration: Entstehung und Herausforderungen (40:06) Museen, Literatur, Musik als Erinnerungspraktiken (51:26) Dialogansätze und Visionen Links: DOMiD im Netz: https://domid.org/ Museum Selma im Netz: https://www.museum-selma.de/ Paul Bokowski bei Deutschlandfunk Kultur im Gespräch: https://www.deutschlandfunkkultur.de/paul-bokowski-roman-debuet-schlesenburg-interview-100.html Paul Bokowski bei Instagram: https://www.instagram.com/paulbokowski/?hl=de Schlesenburg bei BtB / Penguin Verlag: https://www.penguin.de/buecher/paul-bokowski-schlesenburg/buch/9783442759408 Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
…
continue reading
694 jaksoa
Kaikki jaksot
×Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.