Artwork

Sisällön tarjoaa Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Vattenfall bringt Berlins Fernwärme in den grünen Bereich - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

11:26
 
Jaa
 

Manage episode 371021079 series 2560303
Sisällön tarjoaa Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Berlin auf dem Weg zur klimaneutralen Fernwärme: Vattenfall plant umfassende Transformation bis 2040

Die Berliner Fernwärme soll laut Vattenfall bis 2030 zu 40 Prozent aus erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme kommen. Schon im Jahr 2040 soll sie dann sogar klimaneutral sein.

Keine Kohle mehr und weniger Erdgas, dafür mehr Abwärme, Biomasse und etwas Geothermie. So sieht kurzgefasst das Rezept der Vattenfall Wärme aus, mit der sie den Berlinern künftig klimafreundlicher einheizen will. Hinzu kommen Großwärmepumpen, Power-to-Heat-Anlagen und Wärmespeicher. 30 Projekte, die zusammen drei Milliarden Euro kosten werden, setzt der Berliner Fernwärmeversorger dafür bis 2030 um. Damit werde schon jetzt begonnen, auch wenn die kommunale Wärmeplanung für die Hauptstadt wohl erst 2026 fertig sein wird, kündigte der Vorstandsvorsitzende Christian Feuerherd an.

Bis 2040 will die Vattenfall Wärme dann ihre Kunden komplett klimaneutral versorgen. Und von heute 34 Prozent soll der Anschlussgrad sogar auf 50 Prozent steigen. Dafür soll dann allerdings erneuerbar erzeugter Wasserstoff das Erdgas ersetzen, wofür die Politik noch einige Weichen stellen muss, fordert Christian Feuerherd im E&M Energiefunk.

Gesprächspartner:

  • Christian Feuerherd, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Wärme Berlin AG
  • Susanne Huneke Vertriebsleiterin der Vattenfall Wärme Berlin AG
  • Marko Voß, Leiter Systementwicklung der Vattenfall Wärme Berlin AG

Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören!

Der Podcast ist hier zu finden:

https://www.energie-und-management.de/podcast

  continue reading

139 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 371021079 series 2560303
Sisällön tarjoaa Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Berlin auf dem Weg zur klimaneutralen Fernwärme: Vattenfall plant umfassende Transformation bis 2040

Die Berliner Fernwärme soll laut Vattenfall bis 2030 zu 40 Prozent aus erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme kommen. Schon im Jahr 2040 soll sie dann sogar klimaneutral sein.

Keine Kohle mehr und weniger Erdgas, dafür mehr Abwärme, Biomasse und etwas Geothermie. So sieht kurzgefasst das Rezept der Vattenfall Wärme aus, mit der sie den Berlinern künftig klimafreundlicher einheizen will. Hinzu kommen Großwärmepumpen, Power-to-Heat-Anlagen und Wärmespeicher. 30 Projekte, die zusammen drei Milliarden Euro kosten werden, setzt der Berliner Fernwärmeversorger dafür bis 2030 um. Damit werde schon jetzt begonnen, auch wenn die kommunale Wärmeplanung für die Hauptstadt wohl erst 2026 fertig sein wird, kündigte der Vorstandsvorsitzende Christian Feuerherd an.

Bis 2040 will die Vattenfall Wärme dann ihre Kunden komplett klimaneutral versorgen. Und von heute 34 Prozent soll der Anschlussgrad sogar auf 50 Prozent steigen. Dafür soll dann allerdings erneuerbar erzeugter Wasserstoff das Erdgas ersetzen, wofür die Politik noch einige Weichen stellen muss, fordert Christian Feuerherd im E&M Energiefunk.

Gesprächspartner:

  • Christian Feuerherd, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Wärme Berlin AG
  • Susanne Huneke Vertriebsleiterin der Vattenfall Wärme Berlin AG
  • Marko Voß, Leiter Systementwicklung der Vattenfall Wärme Berlin AG

Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören!

Der Podcast ist hier zu finden:

https://www.energie-und-management.de/podcast

  continue reading

139 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista