Artwork

Sisällön tarjoaa ZEIT ONLINE. ZEIT ONLINE tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Wie fragil ist die Weltwirtschaft?

1:03:36
 
Jaa
 

Manage episode 388800034 series 3011935
Sisällön tarjoaa ZEIT ONLINE. ZEIT ONLINE tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Der russische Angriffskrieg hält an – und die Unterstützung des Westens für die Ukraine bröckelt. Auch im Gazastreifen wird gekämpft, seit die Terrorgruppe Hamas Israel am 7. Oktober angegriffen hat – und ein Ende ist nicht in Sicht. Und dann ist da noch die Klimakrise, die viele weitere geopolitische Konflikte mit sich bringen könnte. Wie gefährlich können diese Schocks der Weltwirtschaft werden, droht eine globale Rezession? Und welche Folgen hätte das für uns und wie sollten wir uns vorbereiten?

Um diese Fragen geht es in der 56. Folge von „Ist das eine Blase?“, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT ONLINE und DIE ZEIT. Zu Gast ist dieses Mal Moritz Schularick. Der renommierte Ökonom leitet seit Juni 2023 das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Schularick sagt: Die Weltwirtschaft habe eine "kräftige Erkältung" – und es könnte schlimmer kommen, wenn infolge der Kriege und Krisen beispielsweise der Ölpreis steigt oder das Rote Meer für Containerschiffe infolge von Raketenangriffen unpassierbar würde.

Im Podcast warnt Schularick auch davor, dass die Unterstützung der Ukraine bröckelt; schon jetzt sind neue finanzielle und militärische Hilfen laut Zahlen des IfW auf den niedrigsten Stand seit Beginn des russischen Angriffskriegs gefallen. Es sehe danach aus, dass Putins Strategie, auf nachlassende Unterstützung zu setzen, aufgehen könne, so Schularick. Das sei nicht nur "eine absolute Katastrophe für uns in Europa", eine Niederlage der Ukraine würde Deutschland "auch viel, viel mehr kosten" als das Land jetzt bei seiner Verteidigung zu unterstützen. Doch die Bundesregierung mache eine "extrem kurzsichtige Politik, die sich leider einreiht in den geopolitischen, geo-ökonomischen Blindflug der letzten zwei Jahre", kritisiert Schularick.

Besonders schwere ökonomische Folgen hätte es auch, wenn es tatsächlich zu einem Krieg um Taiwan komme. Deutschland müsse sich auf einen solchen "Supergau" vorbereiten müsse und seine Abhängigkeit von China reduzieren, so Schularick. Zugleich wirbt der Ökonom dafür, bestimmte wichtige Technologien nicht mehr nach China zu exportieren nach dem Motto: "Stopp, das geht hier nicht mehr raus."

Außerdem ist Kolja Rudzio zu Gast, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, und erläutert, warum die Ökonomin Gita Gopinath vom Internationalen Währungsfonds vor einer Blockbildung warnt.

Wie gefällt Ihnen diese Folge? Schreiben Sie uns an blase@zeit.de.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  continue reading

68 jaksoa

Artwork

Wie fragil ist die Weltwirtschaft?

Ist das eine Blase?

151 subscribers

published

iconJaa
 
Manage episode 388800034 series 3011935
Sisällön tarjoaa ZEIT ONLINE. ZEIT ONLINE tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Der russische Angriffskrieg hält an – und die Unterstützung des Westens für die Ukraine bröckelt. Auch im Gazastreifen wird gekämpft, seit die Terrorgruppe Hamas Israel am 7. Oktober angegriffen hat – und ein Ende ist nicht in Sicht. Und dann ist da noch die Klimakrise, die viele weitere geopolitische Konflikte mit sich bringen könnte. Wie gefährlich können diese Schocks der Weltwirtschaft werden, droht eine globale Rezession? Und welche Folgen hätte das für uns und wie sollten wir uns vorbereiten?

Um diese Fragen geht es in der 56. Folge von „Ist das eine Blase?“, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT ONLINE und DIE ZEIT. Zu Gast ist dieses Mal Moritz Schularick. Der renommierte Ökonom leitet seit Juni 2023 das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Schularick sagt: Die Weltwirtschaft habe eine "kräftige Erkältung" – und es könnte schlimmer kommen, wenn infolge der Kriege und Krisen beispielsweise der Ölpreis steigt oder das Rote Meer für Containerschiffe infolge von Raketenangriffen unpassierbar würde.

Im Podcast warnt Schularick auch davor, dass die Unterstützung der Ukraine bröckelt; schon jetzt sind neue finanzielle und militärische Hilfen laut Zahlen des IfW auf den niedrigsten Stand seit Beginn des russischen Angriffskriegs gefallen. Es sehe danach aus, dass Putins Strategie, auf nachlassende Unterstützung zu setzen, aufgehen könne, so Schularick. Das sei nicht nur "eine absolute Katastrophe für uns in Europa", eine Niederlage der Ukraine würde Deutschland "auch viel, viel mehr kosten" als das Land jetzt bei seiner Verteidigung zu unterstützen. Doch die Bundesregierung mache eine "extrem kurzsichtige Politik, die sich leider einreiht in den geopolitischen, geo-ökonomischen Blindflug der letzten zwei Jahre", kritisiert Schularick.

Besonders schwere ökonomische Folgen hätte es auch, wenn es tatsächlich zu einem Krieg um Taiwan komme. Deutschland müsse sich auf einen solchen "Supergau" vorbereiten müsse und seine Abhängigkeit von China reduzieren, so Schularick. Zugleich wirbt der Ökonom dafür, bestimmte wichtige Technologien nicht mehr nach China zu exportieren nach dem Motto: "Stopp, das geht hier nicht mehr raus."

Außerdem ist Kolja Rudzio zu Gast, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, und erläutert, warum die Ökonomin Gita Gopinath vom Internationalen Währungsfonds vor einer Blockbildung warnt.

Wie gefällt Ihnen diese Folge? Schreiben Sie uns an blase@zeit.de.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  continue reading

68 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas