Artwork

Sisällön tarjoaa Fabio Wasilewski. Fabio Wasilewski tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

04 Erica Zingher und Sergej Prokopkin über Antislawismus

1:07:33
 
Jaa
 

Manage episode 336379961 series 3273804
Sisällön tarjoaa Fabio Wasilewski. Fabio Wasilewski tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

In Episode 04 habe ich gleich zwei wunderbare Menschen am Mikrofon. Diese sind die taz Journalistin Erica Zingher und der Jurist Sergej Prokopkin. Erica hat im März ihren Artikel »Antislawischer Rassismus in Deutschland - Täter, Opfer, Twitterer« veröffentlicht und für Gesprächsstoff gesorgt. Gemeinsam versuchen wir uns dem Thema »Antislawismus« anzunähern und den Zustand aktueller Rassismusdiskurse und die damit einhergehende Geschichtsvergessenheit zu beleuchten.

Wir wagen den Versuch uns von amerikanischen Denkansätzen zu entkoppeln und legen unseren Fokus auf die deutsche Geschichte in Osteuropa und die rassistische Ideologie, die dahinter stand. Wir fragen uns, warum diese Geschichte kaum im kollektiven Gedächtnis der Deutschen vorhanden ist - schließlich ging es ihnen in Osteuropa um die Vernichtung einer als minderwertig deklarierten slawischen »Rasse«.

Aus unserem Gespräch erwächst die Frage, inwiefern Begriffe im Rassismusdiskurs paternalisiert werden und ob die rassismuskritische Aufarbeitung in Bezug auf Osteuropa dadurch verkürzt oder sogar verhindert wird. Es geht uns hierbei nicht um eine Gegenüberstellung oder einen Vergleich verschiedener Rassismen. Es geht uns viel mehr um die Anerkennung aller dieser Formen in ihrer Gleichzeitigkeit und in ihrer unterschiedlicher Entstehung und Kontinuität. Unsere Geschichten sind alles andere als einheitlich und existieren trotzdem.

Spitzt die Lauscher und los gehts!

Antislawischer Rassismus in Deutschland: Täter, Opfer, Twitterer

https://taz.de/Antislawischer-Rassismus-in-Deutschland/!5758259/

Erica Zingher

https://twitter.com/erizing?lang=de

https://www.instagram.com/zingherovka/?hl=de

Sergej Prokopkin

https://twitter.com/s_prokopkin?lang=de

https://www.instagram.com/s_prokopkin/?hl=de

Deutsche Kolonialgeschichte von Afrika nach Russland

https://www.spiegel.de/geschichte/deutsche-kolonialgeschichte-von-afrika-nach-russland-a-c220b9f9-a20c-44c3-8f8b-4503be658da6

  continue reading

7 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 336379961 series 3273804
Sisällön tarjoaa Fabio Wasilewski. Fabio Wasilewski tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

In Episode 04 habe ich gleich zwei wunderbare Menschen am Mikrofon. Diese sind die taz Journalistin Erica Zingher und der Jurist Sergej Prokopkin. Erica hat im März ihren Artikel »Antislawischer Rassismus in Deutschland - Täter, Opfer, Twitterer« veröffentlicht und für Gesprächsstoff gesorgt. Gemeinsam versuchen wir uns dem Thema »Antislawismus« anzunähern und den Zustand aktueller Rassismusdiskurse und die damit einhergehende Geschichtsvergessenheit zu beleuchten.

Wir wagen den Versuch uns von amerikanischen Denkansätzen zu entkoppeln und legen unseren Fokus auf die deutsche Geschichte in Osteuropa und die rassistische Ideologie, die dahinter stand. Wir fragen uns, warum diese Geschichte kaum im kollektiven Gedächtnis der Deutschen vorhanden ist - schließlich ging es ihnen in Osteuropa um die Vernichtung einer als minderwertig deklarierten slawischen »Rasse«.

Aus unserem Gespräch erwächst die Frage, inwiefern Begriffe im Rassismusdiskurs paternalisiert werden und ob die rassismuskritische Aufarbeitung in Bezug auf Osteuropa dadurch verkürzt oder sogar verhindert wird. Es geht uns hierbei nicht um eine Gegenüberstellung oder einen Vergleich verschiedener Rassismen. Es geht uns viel mehr um die Anerkennung aller dieser Formen in ihrer Gleichzeitigkeit und in ihrer unterschiedlicher Entstehung und Kontinuität. Unsere Geschichten sind alles andere als einheitlich und existieren trotzdem.

Spitzt die Lauscher und los gehts!

Antislawischer Rassismus in Deutschland: Täter, Opfer, Twitterer

https://taz.de/Antislawischer-Rassismus-in-Deutschland/!5758259/

Erica Zingher

https://twitter.com/erizing?lang=de

https://www.instagram.com/zingherovka/?hl=de

Sergej Prokopkin

https://twitter.com/s_prokopkin?lang=de

https://www.instagram.com/s_prokopkin/?hl=de

Deutsche Kolonialgeschichte von Afrika nach Russland

https://www.spiegel.de/geschichte/deutsche-kolonialgeschichte-von-afrika-nach-russland-a-c220b9f9-a20c-44c3-8f8b-4503be658da6

  continue reading

7 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas