Player FM - Internet Radio Done Right
19 subscribers
Checked 3M ago
Lisätty seven vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Gregor Heise Trainer und Coach. and Gregor Heise Trainer. Gregor Heise Trainer und Coach. and Gregor Heise Trainer tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2306651
Sisällön tarjoaa Gregor Heise Trainer und Coach. and Gregor Heise Trainer. Gregor Heise Trainer und Coach. and Gregor Heise Trainer tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Durchstarten mit Führung Der Podcast für deinen Führungserfolg Hallo und herzlich willkommen bei meinem Podcast "Durchstarten mit Führung". Der Podcast für deinen Führungserfolg. Hier bist du richtig, wenn du den Wechsel in eine Führungsposition erfolgreich bewältigen möchtest. Ganz egal, ob der Wechsel in die Führungsposition erst vor dir liegt oder ob du schon seit einiger Zeit in dieser Position bist, wirst du von diesem Podcast profitieren. Es erwarten dich spannende Episoden vollgepackt mit Führungswissen und inspirierende Interviews mit Gesprächspartnern, die das Thema Führung und Management aus faszinierenden Blickwinkeln beleuchten. Mein Podcast will dich in leicht verdaulichen Portionen mit hilfreichem Wissen versorgen und dir Impulse zum Nachdenken und zu deiner Persönlichkeitsentwicklung geben. Du sollst dich bei dem was du tust sicher fühlen und dein Handeln auf eine solide Grundlage stellen. Ich vermittle dir relevantes Praxiswissen, das dir weiterhilft. Auch die Psychologie hinter Führung und Management soll nicht zu kurz kommen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Selbstführung. Ich meine, nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen. Daher werde ich das Thema Selbstführung und Selbstmanagement in diesem Podcast nach und nach entwickeln. Stichworte dazu: Motivation, Ziele finden, Stress bewältigen, Umsetzen, Rubikon-Modell,Vermeiden von Prokrastination (Aufschieben), Handlungskontrolle zu gewinnen und Misserfolge zu bewältigen. Grundlage dazu sind die PSI-Theorie von Julius Kuhl und meine Erfahrung im Training und Coaching von Führungskräften. Ich bin Gregor Heise, seit mehr als 20 Jahren erfolgreicher Trainer und Mentor für Führungskräfte. Mein Wissen gebe ich dir gerne weiter, denn ich möchte, dass du erfolgreich bist.
…
continue reading
71 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2306651
Sisällön tarjoaa Gregor Heise Trainer und Coach. and Gregor Heise Trainer. Gregor Heise Trainer und Coach. and Gregor Heise Trainer tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Durchstarten mit Führung Der Podcast für deinen Führungserfolg Hallo und herzlich willkommen bei meinem Podcast "Durchstarten mit Führung". Der Podcast für deinen Führungserfolg. Hier bist du richtig, wenn du den Wechsel in eine Führungsposition erfolgreich bewältigen möchtest. Ganz egal, ob der Wechsel in die Führungsposition erst vor dir liegt oder ob du schon seit einiger Zeit in dieser Position bist, wirst du von diesem Podcast profitieren. Es erwarten dich spannende Episoden vollgepackt mit Führungswissen und inspirierende Interviews mit Gesprächspartnern, die das Thema Führung und Management aus faszinierenden Blickwinkeln beleuchten. Mein Podcast will dich in leicht verdaulichen Portionen mit hilfreichem Wissen versorgen und dir Impulse zum Nachdenken und zu deiner Persönlichkeitsentwicklung geben. Du sollst dich bei dem was du tust sicher fühlen und dein Handeln auf eine solide Grundlage stellen. Ich vermittle dir relevantes Praxiswissen, das dir weiterhilft. Auch die Psychologie hinter Führung und Management soll nicht zu kurz kommen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Selbstführung. Ich meine, nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen. Daher werde ich das Thema Selbstführung und Selbstmanagement in diesem Podcast nach und nach entwickeln. Stichworte dazu: Motivation, Ziele finden, Stress bewältigen, Umsetzen, Rubikon-Modell,Vermeiden von Prokrastination (Aufschieben), Handlungskontrolle zu gewinnen und Misserfolge zu bewältigen. Grundlage dazu sind die PSI-Theorie von Julius Kuhl und meine Erfahrung im Training und Coaching von Führungskräften. Ich bin Gregor Heise, seit mehr als 20 Jahren erfolgreicher Trainer und Mentor für Führungskräfte. Mein Wissen gebe ich dir gerne weiter, denn ich möchte, dass du erfolgreich bist.
…
continue reading
71 jaksoa
Alle episoder
×D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

1 DMF 68 - Interview mit Mario Brückner: Living Strategy - So gestalten Organisationen erfolgreich ihre Zukunft 49:23
Living Strategy So gestalten Organisationen erfolgreich ihre Zukunft In dieser fesselnden Episode unseres Podcasts haben wir mit Mario Brückner über die transformative "Living Strategy" gesprochen und wie Unternehmen erfolgreich ihre Zukunft gestalten können. Die traditionelle Strategiearbeit, so haben wir festgestellt, ist überfordert wenn es darum geht, mit den Herausforderungen der VUCA-Welt umgehen zu können. Wir haben beleuchtet, wie die "Living Strategy" die Art und Weise verändert, wie Unternehmen ihre Ziele definieren und erreichen. Die "Living Strategy" ist ein innovativer Ansatz, der Unternehmen dazu befähigt, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um sich kontinuierlich an Umweltveränderungen anzupassen. In dieser Episode haben wir herausgearbeitet, wie Unternehmen durch regelmäßige Anpassungen ihrer Vision, Mission und Strategie sowie durch transparente und sprintbasierte Arbeitsmethoden erfolgreich sein können. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war die Einbindung der Mitarbeiter:innen in den gesamten Strategieprozess. Mario Brückner hat uns gezeigt, wie Vertrauen, Transparenz und offene Kommunikation erfolgreich die Strategiearbeit unterstützen können. Wir haben auch das Bild der "alten" Strategiearbeit als unflexibler Tanker beleuchtet, um zu verdeutlichen, wie die "Living Strategy" Unternehmen dabei hilft, sich in einer komplexen Welt flexibel auszurichten, ohne den Fokus zu verlieren. Einfach reinhören, um mehr darüber zu erfahren, wie die "Living Strategy" die Art und Weise verändert, wie Unternehmen strategisch denken und handeln, und wie sie erfolgreich ihre Zukunft gestalten können. Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Interview mit Mario Brückner Wir leben in einem Zeitalter der enormen Veränderungen. Fast täglich ändern sich die Rahmenbedingungen, unter denen Führung stattfindet. Das vertraute Bild von Führung als eines "Steuermanns" auf der Brücke der das Unternehmen souverän durch die Gewässer führt, scheint in der heutigen Zeit nicht mehr recht tauglich. Gefragt ist nicht die Weisheit und Führungsqualität eines Einzelnen, sondern die Zusammenarbeit der vielen. Das wird im Interview, das ich mit Mario Brückner geführt habe, besonders deutlich: nur wenn ein vertrauensvolles Klima geschaffen wird in dem alle gemeinsam ihr Bestes geben, können auch schwierige und herausfordernde Zeiten gemeistert werden. Im Interview spreche ich mit Mario Brückner über die Themen: Was ist Agilität? Welches Führungsverständnis liegt dahinter? Wie kann die Transformation in eine agile Organisation gelingen? Warum Agilität nicht Regellosigkeit und Chaos bedeutet Das Interview gibt einen ersten Einblick in die Welt der agilen Führung. Besonders informativ ist der Youtube-channel von Mario Brückner mit vielen weiterführenden Informationen rund um das Thema Agilität: https://www.youtube.com/channel/UCUXj_zsdHb_vn6wNzMY7-CQ Wer sich gerne lesend in das Thema vertiefen möchte, dem empfehle ich das Buch von Mario: Living Transformation - Veränderung leben: https://www.living-transformation.com Kontakt zu Mario Brückner: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mariobrueckner/ Xing: https://www.xing.com/profile/MarioAndre_Brueckner Facebook: https://www.facebook.com/YourAgilzer Instagram: https://www.instagram.com/newworksolutions Twitter: https://twitter.com/YourAgilizer Speakerseite: https://the-innovation-speaker.com Firmenseite: https://newworksolutions.de Academy Seite: https://agilizer-academy.com Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

So gewinnst Du Deine finanzielle Freiheit Keine Frage: um das Thema Finanzenkommt keiner herum. Sei es als Angestellte/-r, als Unternehmer*in oder Selbstständige/-r. Und obwohl jedem von uns das Geld von Kindesbeinen an vertraut ist, löst das Thema bei vielen Ablehnung hervor. Das muss nicht sein! Im Gespräch mit Sven Lorenz - einem führenden Experten auf dem Gebiet des Vermögensaufbaus - habe ich herausfinden können, dass es um in Vermögensdingen erfolgreich zu sein um folgende Kompetenzen geht: Sich selbst und seine Haltung zum Geld hinterfragen Das eigens Business geplant aufbauen. Dabei von Beginn an für solide Finanzen sorgen. Kapital und Vermögen aufbauen. Klug und vorausschauend investieren Sven gibt dazu im Interview anregende und praxisnahe Tipps und Empfehlungen. Content von Sven Lorenz Podcast: „Richtig Reich – Der Business & Finance Podcast“ https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 YouTube Kanal „Überholspur Unternehmen“: https://www.youtube.com/channel/UCO_D86Yw67otNzSc-ph-GxQ Wenn Du in den Bereichen Life & Business Mindset, der Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee, dem Aufbau Deines Unternehmens und gezieltem, planbaren Vermögensaufbau nach einem Wegbegleiter suchst, dann schau gern mal hier vorbei: https://sven-lorenz.com/seminare-2020/ Das wird Dein Jahr 2020. Registriere Dich und freu Dich auf die beste Seminarreihe zum Thema persönliches und unternehmerisches Wachstum auf dem deutschen Markt. Wenn Du Dich in Bezug auf Deinen finanziellen Erfolg weiterentwickeln möchtest, dann hilft Dir hier Svens E-Book-Trilogie. Es beginnt mit dem Thema finanzielles Mindset, verschafft Dir dann einen Einblick in die Welt der wichtigsten Investments und bietet Dir schlussendlich einen Wegweiser zu Deinem Wunsch-Partner in Finanzfragen. „Nicht auf den Kopf gefallen“: https://sven-lorenz.com/buecher/ „Der Investment-Guide“: https://sven-lorenz.com/buecher/ „Der Berater-Guide“: https://sven-lorenz.com/buecher/ Wenn Du bereits Unternehmer bist und Du gern den nächsten Schritt auf die Stufe mit den Besten machen möchtest, dann bewirb Dich gern auf die exklusive Business & Finance Mastery von Sven Lorenz: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Führen zwischen New Work - Scrum und Tradition Geht es Dir auch so? Du hörst das Wort „Führung“, „Führungskraft“ oder „Leadership“ und es taucht bei Dir ein Bild auf, das in etwa so aussieht: DORT gibt es eine Führungskraft – und HIER gibt es die Mitarbeiter*innen die geführt werden. Dieses klassische Bild scheint jedoch in der modernen Arbeitswelt zwischen „Agile“ und „New Work“ nicht mehr ganz zu passen. Die fixen Rollenzuschreibungen funktionieren einfach nicht mehr. Je mehr in Projekten und flexiblen Teams gearbeitet wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, sich in einer Führungsrolle wiederzufinden. Über diesen Rollenwechsel und welche Kompetenzen Du besitzen oder erwerben solltest spreche ich mit meinem heutigen Gast Alexander Keller. Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

So führst Du die Generation XYZ Interview mit Simon Kentsch Wer aktuelle Managementdiskussionen verfolgt kommt um die Begriffe "Generation X-Y-Z" nicht herum. Behauptet wird, dass junge Leute ganz anders ticken, die eigene Bequemlichkeit über alles stellen und sich insgesamt schwer damit tun, sich in eine bestehende Organisation einzufügen. Die Führung dieser Generation sei wesentlich schwieriger zu bewerkstelligen und benötige ein ganz anderes Herangehen. Simon Kentsch hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit diesem Phänomen beschäftigt. Im Interview räumt er mit einigen der gängigsten Vorurteile gegenüber dieser Generation auf und gibt konkrete Tipps, wie die Führung dieser Generation nicht nur gelingt, sondern wie diese Mitarbeiter*innen zu besonders loyalen und engagierten Teamplayern werden können. Simon Kentsch ist erreichbar unter: https://www.simonkentsch.de Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

1 DMF 63 - Stärke Deine Resilienz 40:52
Stärke Deine Resilienz Empfehlungen wie Du gut durch die Krise kommst Interview mit Judith Becherle Die Corona-Pandemie hat jeden von uns mit großer Wucht getroffen. Unser bisher gewohntes Leben erfährt ungeahnte Einschnitte: eingeschränkte Bewegungsfreiheit, spürbare Reduzierung von Sozialkontakten, existenzielle Sorgen sind nur ein paar Schlagworte, die andeuten, in welcher Krise wir uns befinden. Und das ist erst der Anfang. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht. Dieser Situation müssen wir uns stellen. Jeder von uns ist psychisch davon betroffen – der eine mehr, der andere weniger. Mit diesem Druck umzugehen, diesen Stresszustand möglichst gut zu bewältigen wird eine Kompetenz besonders bedeutsam: Resilienz. Darunter versteht man die "psychische Widerstandskraft". Jemand hat einmal Resilienz mit einem Schwamm verglichen: wird auf diesen Druck ausgeübt, verformt er sic Wenn der Druck nachlässt, gewinnt er seine ursprüngliche Form zurück. Das funktioniert natürlich nicht unbegrenzt. Je nachdem, wie schnell und wie oft man die ursprüngliche Stabilität wieder zurückgewinnt, ist die Widerstandkraft ausgeprägt. Resilienz kann trainiert und entwickelt werden. Gerade in der Corona-Krise ist die Kompetenz wichtiger denn je. Ich habe zu diesem Thema Judith Becherle - eine ausgewiesene Expertin in Sachen Resilienz - zum Interview gebeten, um Dir Ideen zu geben, wie Du Deine Resilienz stärken kannst. Tipps zur Stärkung der Resilienz In unserem Gespräch gibt Judith Becherle eine Menge Tipps. Hier ein Auszug aus unserem Gespräch Fokus auf die Dinge, die ich kontrollieren kann Ruhe bewahren Medienkonsum kontrollieren Sport betreiben - in Bewegung bleiben Kontakte pflegen Anderen etwas Gutes tun Dinge tun, die ich schon immer gerne tun wollte (Bücher lesen, Fotografieren, Musizieren, Malen...) Ansprechpartner suchen, die mir zuhören Eigenen Lebensmut überprüfen Zuversicht üben Literatur Mögliche Literatur für Fachleute Amann, Egger: Micro-Inputs Resilienz Heller: Resilienz: 7 Schlüssel für mehr innere Stärke Wellensiek: Der Resilienzparcour Für Laien Peters: Mutmuskeltraining Croos-Müller: Alles gut. Das kleine Überlebensbuch Croos-Müller: Nur Mut! Das kleine Überlebensbuch Märtin: Mich wirft so schnell nichts um. Wie Sie Krisen meistern… Bilinski: Phönix aus der Asche. Resilienz – Wie erfolgreiche Menschen Krisen für sich nutzen Judith Becherle ist erreichbar unter: https://www.judith-becherle.de Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Empfehlungen wie Du gut durch die Krise kommst Interview mit Claudia Kauscheder Das hätte sich wohl keiner gedacht. Eine Arbeitsform die Unternehmen bis vor kurzem oft erst mühsam abgerungen werden musste wird nun per Dekret verordnet. 1000e sollen von nun an im Homeoffice produktiv sein. Corona macht es möglich! Was für die einen ein Segen ist, ist für andere ein Fluch. Viele Fragen wirft das flächendeckende Experiment auf: habe ich überhaupt einen Arbeitsplatz? wieviel Stunden muss ich jetzt arbeiten? werde ich die Selbstorganisation schaffen? wie manage ich "nebenbei" noch Haushalt und Kinder? …. Die gute Nachricht: mit ein paar grundlegenden Weichenstellungen gelingt es Dir, diese Herausforderung zu meisten. Was Du konkrete tun kannst, darüber spreche ich mit Claudia Kauscheder . Sie ist eine der führenden Expertinnen für alle Fragen rund um das Arbeiten im Homeoffice. Claudia Kauscheder ist selbst seit mehr als 20 Jahren im Homeoffice tätig. Sie unterstützt heute Kundinnen und Kunden dabei, sie zu zufriedenen Homeworkern zu machen. Claudia Kauscheder ist erreichbar unter: https://abenteuerhomeoffice.at/ Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Interview mit Cordula Nussbaum Für viele Führungskräfte, Teamleiter und Mitarbeiter*innen ist das Kapitel „Zeitmanagement“ ein äußerst ambivalentes Thema: man weiß, dass man es braucht – gleichzeitig hat man das Gefühl, sich einzuengen und den Spaß an der Arbeit zu verlieren. Meine Gesprächspartnerin Cordula Nussbaum trifft aus meiner Sicht den Nagel auf den Kopf, wenn sie in einem ihrer zahlreichen Bücher die Frage stellt: Organisieren Sie noch oder leben Sie schon? Cordula Nussbaum hat zunächst im Eigenversuch und dann in zahlreichen Seminaren die Erfahrung gemacht, dass herkömmliche Zeitmanagementtipps nicht für alle Menschen funktionieren. Sie meint, es sei eine Frage des Persönlichkeitstyps, wie man mit Zeit umgeht. Grob gesagt gibt es Systematiker und Chaoten. Chaoten brauchen ein anderes - kreatives - Zeitmanagement, während Systematiker sehr gut mit bewährten Zeitmanagementinstrumenten zurecht kommen. Unter diesem link https://kreative-chaoten.com/selbstchecks/ kannst Du herausfinden, welcher Typ du bist In unserem Gespräch stellt sie die unterschiedlichen Typen vor und gibt praxisnahe Tipps, wie man sich selbst am besten umgeht, um seine Lebenszeit erfüllt und zufrieden gestaltet. Cordula Nussbaum ist erreichbar unter: https://kreative-chaoten.com Sie ist Autorin zahlreicher Fachbücher zum Thema "Zeitmanagement". Die aktuelle Publikationsliste findet sich hier: https://kreative-chaoten.com/buecher-fuer-ihren-persoenlichen-erfolg/ KYBOS-Transformationskongress 2019 - Vertrauensvoll und selbsticher durch die VUCA-Welt navigieren Der Kongress läuft vom 5.11.-7.11.2019. Teilnahme ist gratis. 1 Woche lang mehr als 20 Vorträge und Interviews rund um das Management genießen. Melde Dich gleich an! https://elopage.com/s/Kybos/kybos-transformationskongress-2019/payment Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Interview mit Angelika Marighetti Ein Blick auf die aktuelle Situation von Frauen in Führungspositionen lässt einen staunend zurück: besonders in den oberen Etagen scheinen Frauen keine besondere Rolle zu spielen. Nur magere 7,3 % bekleiden in deutschen Unternehmen eine Vorstandsfunktion. Insgesamt gesehen geht der Trend abwärts. Immer weniger Frauen wird zugetraut eine Spitzenposition einzunehmen. Angelika Marighetti ist Expertin im Beriech der Förderung von Frauen im Management. In diesem Interview erwartet dich: Ein klarer Blick auf die aktuelle Situation von Frauen in Führungspositionen Analyse der Hintergründe, warum Frauen in hohen Führungspositionen selten anzutreffen sind konkret umsetzbare Tipps, wie Frauen ihre Kommunikations- und Verhaltensmuster erkennen und verändern können. Im Gespräch geht sie besonders auf die Aspekte ein, die Frauen selbst verändern können: mit bestimmten Kommunikationsmustern oder -verhalten können sich Frauen selbst ein Bein stellen. Diese zu erkennen und zu verändern - darin unterstützt Angelika Marighetti in Workshops und Coaching. Hier geht es zu aktuellen Statistiken... Folge direkt herunterladen…
Ein Modell zur Selbsterkenntnis Das Modell der Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham – das sogenannte Johari-Fenster (die Vornamen Joseph und Harry wurden für die Namensgebung herangezogen) ist geeignet, seine Persönlichkeit auf 4 Ebenen zu untersuchen. Öffentliche Person – Das, was ich mit anderen ohne weiteres teile Intimität – Einstellungen, Gedanken und Verhaltensweisen, die ich nicht ohne weiteres mit anderen teilen möchte Blinde Fleck – Aspekte, die ich nicht gerne wahrnehmen möchte bzw. die ich nicht wahrnehmen kann. Unbewusste Persönlichkeitsanteil – Das Unbewusste ist schwer zugänglich und wird oftmals in Extremsituationen verhaltenswirksam. https://www.heisetraining.at/wpblog/wp-content/uploads/2019/09/Johari.jpg Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Nutze Feedback um Dein Persönlichkeitspotenzial zu entfalten Die Selbsterkenntnis to gno auton– »Erkenne dich selbst!« stand im alten Griechenland über dem Orakel zu Delphi. Tatsächlich geht der Weg zur Entwicklung einer Persönlichkeit immer über die Selbsterkenntnis . Eine der wesentlichsten Fähigkeiten, die wir besitzen, ist unsere Möglichkeit zur Selbstbetrachtung ( Selbstreflexion ). So können wir unsere Person einer kritischen Prüfung unterziehen und werden feststellen, dass es Fähigkeiten und Fertigkeiten gibt, mit denen wir zufrieden sind oder auf die wir sogar stolz sind ( Stärken ) und dass unsere Person auch Anteile besitzt, über die wir nicht so glücklich sind ( Schwächen ). Jede Persönlichkeit lässt sich durch Eigenschaften beschreiben. Je nachdem, wie stark bestimmte Eigenschaften im Verhalten gezeigt werden, ergibt sich ein unverwechselbares Verhaltensmuster einer Persönlichkei t- ein Persönlichkeitsprofil. Die Selbstbetrachtung (Selbstreflexion) unserer Person nennen wir die Eigenwahrnehmung . Dieses Bild, das wir von uns selbst haben, entsteht im Laufe des Lebens. Naturgemäß werde ich nicht mit allen Verhaltensweisen, Einstellungen und Werthaltungen meiner Person immer hundertprozentig einverstanden sein. Wir haben also auch ein Wunschbild oder eine Idealvorstellung von uns, nach der wir streben. Sicher ist es wichtig, sich auch selbst kritisch zu prüfen und aus den aufgefundenen Abweichungen von unserer Idealvorstellung Entwicklungsschritte einzuleiten. Das Wunschbild sollte jedoch nicht unrealistisch und zu einem Leben in permanenter Unzufriedenheit führen. Die Personen, mit denen wir Kontakt haben, besitzen auch ein bestimmtes Bild von uns. Sie nehmen unsere Handlungen und Aussagen wahr und gewinnen so eine Vorstellung von uns. Wir nennen dies die Fremdwahrnehmung . Wenn man mit anderen Menschen über seine Stärken und Schwächen spricht, kann man die Erfahrung machen, dass vieles von dem, was man an sich selbst wahrnimmt, mit dem übereinstimmt, was auch die anderen sehen. Wenn sich m eine Eigenwahrnehmung mit der anderer deckt , dann kann ich mich offenbar gut selbst einschätzen. Das fördert mein Selbstbewusstsein, weil ich meine Stärken und Schwächen kenne. Meine Stärken werde ich gezielt einsetzen – an meinen Schwächen kann ich arbeiten. Wenn es Unterschiede zwischen der Eigen- und der Fremdwahrnehmung gibt, dann zeige ich nach außen ein anderes Bild von mir, als ich selbst annehme. Da kann es dann leicht passieren, dass man eine falsche Vorstellung von seinen eigenen Möglichkeiten hat und seine Stärken nicht gezielt einsetzt oder seine Schwächen nicht nachhaltig genug bekämpft! Um Selbst- und Fremdbild besser zur Deckung zu bringen, ist Feedback ein notwendiger Prozess. Feedback erhalten wir eigentlich unser ganzes Leben. Was in der Kindheit noch selbstverständlich scheint, vergessen wir als Erwachsene und im Beruf sehr häufig. Besonders Führungskräfte leben nach dem Motto: "Ich habe kein Feedback nötig!" Damit vergibt man sich aber eine große Entwicklungschance. Nutze daher Feedback zu Deiner Selbstentwicklung! Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Herausforderung Virtuelle Teams Die Digitalisierung macht es möglich: auch weit entfernte Mitarbeiter*innen können in einem Team zusammenarbeiten. Die technischen Probleme sind für virtuelle Teamarbeit meist nicht das Problem. Kollaborations-Software gibt es inzwischen viele am Markt und die funktionieren auch richtig gut... Aber: was durch Technik nicht gelöst wird, ist die Frage, wie man einen Teamgeist aufbaut und so etwas wie Zugehörigkeit und Gemeinschaft etabliert. Genauso wichtig: wie gelingt es Dir als Führungskraft, ein weit verteiltes Team zu steuern und wie gehst Du damit um, wenn es Krisen und Konflikte im Team gibt? Um diese wichtigen Fragen zu besprechen habe ich Mareike Totzek eingeladen. Sie ist Expertin für alle Fragen rund um virtuelle Teams. Im INterview beantwortet sie die Fragen: wie man ein virtuelles Team startet was getan werden kann, um die Zusammenarbeit bestmöglich zu organisieren welche Schwierigkeiten es in virtuellen Teams geben kann und wie man diese löst. Wenn Du Unterstützung oder mehr Informationen von Mareike Totzek erhalten möchtest, setze Dich doch gleich mit ihr in Verbidnung. Die Kontaktdaten findest Du auf Ihrer Website: www.mareike-totzek.de Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Gruppenfunktionen als Schlüssel für den Teamerfolg Wenn Du Dein Team von außen betrachtest wirst Du bemerken, dass sich Gruppenmitglieder stark darin unterscheiden, wie sie sich in der Gruppe verhalten. In Gruppen gibt es Mitglieder, die lieber Führung übernehmen. Dann gibt es Personen, die sich unterordnen und sich an passender Stelle mit Sachbeiträgen hervortun. Wieder andere scheinen nur darauf zu warten, in einen Angriffsmodus zu wechseln. Schließlich gibt es Gruppenmitglieder, die Beiträge zum allgemeinen Wohlbefinden leisten. Diese Verhaltensweisen sind kein Zufall. Es sind notwendige Gruppenfunktionen . Wie bei einem guten Gericht kommt es auf die Zusammensetzung dieser Zutaten an. Alle Funktionen sind notwendig und haben eine bestimmte Aufgabe. Alle diese Gruppenfunktionen müssen jedoch auch in einer guten Balance sein. Diagnose der Gruppenfunktionen Mache Dich doch einmal daran, Dein Team zu analysieren, welche Gruppenfunktionen vorkommen. Dazu kannst du folgende Tabelle benutzen: Funktion Erkennbar an... Absicht Führungsfunktion Vorschläge machen Vorgangsweise festlegen Koordinieren Entscheiden Richtung bestimmen Sachorientierte Funktion Sachbeiträge geben Sacharbeit voranbringen Ergebnisse liefern Wir-bildende Funktion Beiträgen, die positive Emotionen fördern Betonung der gemeinsamen Ziele Kohäsion der Gruppe herstellen Opponierende Funktion Kritisieren In-Frage-stellen Alternative Wege finden Verhindern von Fehlern Wenn in Deinem Team diese Gruppenfunktionen gut repräsentiert sind - alles OK. Gibt es bei Deinem Team aber bestimmte Funktionen gar nicht, so überlege Dir woran das liegt. Fördere dann die Entwicklung Deines Teams, indem Du Veränderungen vornimmst. Mach das aber unbedingt mit Deinem Team gemeinsam. Viel Erfolg dabei. Jedes Team kann in die Situation kommen, dass Spannungen und Konflikte unlösbar erscheinen. Hier ist professionelle Hilfe von außen wichtig. Gerne unterstütze ich Dich und Dein Team dabei Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Verstehe und nutze die Dynamik Deines Teams Gruppen sind keine statischen Gebilde. Personen mit unterschiedlichen Zielen, Vorstellungen, Wünschen, Persönlichkeitsstruktur treten in eine Gruppe ein. Diese Personen übernehmen in einer Gruppe verschiedene Rangpositionen. Im Prinzip geht es immer um Macht und Einfluss vs. Gefolgschaft. Die Gruppendynamik entsteht durch den Aushandlungsprozess, der zwischen den Gruppenmitgliedern stattfindet. Vereinfacht kann man sagen, dass sich eine Gruppe in 3 Stadien entwickelt: Gegenseitige Versicherung von Zugehörigkeit . Konflikte werden vermieden und Führungspersönlichkeiten treten noch nicht hervor. Diese Phase ist von starker gegenseitiger Kontrolle bestimmt. Diese Phase bezeichnet man auch als Formingphase. In der Storming-Phase treten die Kämpfe um Positionen in den Vordergrund. Die Gruppe tritt nach dieser Phase in ein Stadium ein, wo es um die Sache geht. Die Positionen sind geklärt. Dieses Stadium bezeichnet man als Performingphase . Gestaltung der Gruppendynamik Akzeptiere, dass sich ein Team entwickeln muss. Übernimm Verantwortung für den Entwicklungsprozess der Gruppe . Versuche - besonders dann, wenn sich die Gruppenmitglieder noch wenig kennen - viel in das Klima zu investieren. Es geht um den Aufbau von Vertrauen und Wertschätzung. Fördere das gegenseitige Kennenlernen. Entwickle eine Teamkultur. Erarbeite Regeln für den Umgang miteinander. Fordere Beiträge aller Gruppenmitglieder ein und unterstütze Teilnehmer_innen, die sich wenig äußern Kehre Konflikte nicht unter den Teppich, sondern trage zur Lösung bei. Lese dazu auch den Beitrag: Konfliktmanagement oder höre Dir die Podcastfolge DMF 26 - Konflikte managen statt eskalieren an. Schärfe Dein Sensorium für gruppendynamische Prozesse. Vieles läuft in Gruppen auf einer affektiven Ebene. Das Wahrnehmen und Deuten von Emotionen ist eine wichtige Führungskompetenz. Plane regelmäßige Feedbackrunden ein, in denen ihr gemeinsam prüft, inwieweit jeder mit der Zusammenarbeit zufrieden ist Viel Erfolg dabei. Jedes Team kann in die Situation kommen, dass Spannungen und Konflikte unlösbar erscheinen. Hier ist professionelle Hilfe von außen wichtig. Gerne unterstütze ich Dich und Dein Team dabei Folge direkt herunterladen…
D
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Die 7 Faktoren im Teambuilding Teambuilding.... Muss man darüber überhaupt noch sprechen? Die Zusammenarbeit in Teams ist doch heute eine Selbstverständlichkeit. Die Anforderungen die an Unternehmen gestellt werden - und damit auch an alle die im Unternehmen beschäftigt sind - können nicht von Einzelpersonen erledigt werden. Unternehmen brauchen die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Anforderungen. Um diese Unterschiede bestmöglich zu nutzen, ist Teamarbeit einfache ein Notwendigkeit. Teams entstehen jedoch nicht dadurch, dass sich Menschen in einen Raum setzen. Diese Gruppe muss erst zu einem Team werden. Der Aufbau von Teams ist gefragt! Teamentwicklung schafft erfolgreiche Teams Als Führungskraft musst Du Dir bewusst machen, dass dieses Teambuilding eine wichtige Führungsaufgabe darstellt. Es gibt 7 Faktoren, die Du beachten musst: Kommunikation Zielklarheit Entwicklung der Zusammenarbeit Nutzen von Potenzialen Ordnung und Klarheit Identität des Teams Balance (z.B. Geben und Nehmen, Interessen, Themen...) Mache Dir bewusst, dass Teambuilding ein lebendiger Prozess ist. Eigentlich wird man mit dieser Aufgabe niemals fertig. Für die Teamentwicklung kannst Du Impulse setzen - das Team muss jedoch daran mitwirken. Um Dein Team beim Start zu unterstützen empfehle ich Dir zunächst die ersten 3 Punkte zu bearbeiten. Die anderen folgen dann später. Um Deine Führungs-kraft zu stärken lies auch diesen Artikel: " Hast Du das Zeug zur erfolgreichen Führungskraft? " mit wertvollen Tipps für Deine Performance. Wenn Du ein Team leitest das schon länger besteht kannst Du die 7 Punkte als Diagnoseinstrument nutzen. Diskutiere mit den Teammitgliedern, wie Sie die einzelnen Punkte bewerten. Wo gibt es noch Entwicklungsbedarf? Dort kannst Du den Teambuilding-Prozess starten! Viel Erfolg dabei. Gerne unterstütze ich Dich und Dein Team bei diesem Entwicklungsprozess. Folge direkt herunterladen…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.