Artwork

Sisällön tarjoaa "Wortwechsel" Der Podcast von Yasmin Fahimi. "Wortwechsel" Der Podcast von Yasmin Fahimi tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

11. Folge: Demokratie braucht Demokrat*innen - Wie erhalten wir die Demokratie?

46:51
 
Jaa
 

Manage episode 281894170 series 2852721
Sisällön tarjoaa "Wortwechsel" Der Podcast von Yasmin Fahimi. "Wortwechsel" Der Podcast von Yasmin Fahimi tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
In der aktuellen Folge „Wortwechsel“ unterhalten sich Yasmin Fahimi und Sabine Achour darüber, was sich hinter dem Titel der Studie „Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen“ verbirgt, was politische Bildung mit dem Ruf nach der Feuerwehr zu tun hat und warum Ungleichheit auch für das erlernen demokratischer Verhaltensweisen und Strukturen eine negative Rolle spielt. Sabine Achour ist seit Oktober 2018 Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Herausforderungen für die politische Bildung in einer immer diverser werdenden Gesellschaft. Im Zentrum steht der Umgang in einer pluralistischen Demokratie mit zunehmender Vielfalt, Flucht und Migration, Inklusion, durchgängiger Sprachbildung und religiöser Pluralität. Das geht einher mit der Frage, wie politische Bildung Lernende sowie Lehrende darauf vorbereiten kann. Im Rahmen ihrer Forschung hat sie 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie verfasst mit dem Titel „Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen“.
  continue reading

6 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 281894170 series 2852721
Sisällön tarjoaa "Wortwechsel" Der Podcast von Yasmin Fahimi. "Wortwechsel" Der Podcast von Yasmin Fahimi tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
In der aktuellen Folge „Wortwechsel“ unterhalten sich Yasmin Fahimi und Sabine Achour darüber, was sich hinter dem Titel der Studie „Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen“ verbirgt, was politische Bildung mit dem Ruf nach der Feuerwehr zu tun hat und warum Ungleichheit auch für das erlernen demokratischer Verhaltensweisen und Strukturen eine negative Rolle spielt. Sabine Achour ist seit Oktober 2018 Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Herausforderungen für die politische Bildung in einer immer diverser werdenden Gesellschaft. Im Zentrum steht der Umgang in einer pluralistischen Demokratie mit zunehmender Vielfalt, Flucht und Migration, Inklusion, durchgängiger Sprachbildung und religiöser Pluralität. Das geht einher mit der Frage, wie politische Bildung Lernende sowie Lehrende darauf vorbereiten kann. Im Rahmen ihrer Forschung hat sie 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie verfasst mit dem Titel „Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen“.
  continue reading

6 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas