Der Klima Podcast julkinen
[search 0]
Lisää
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer. Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner Grafik: Adobe Stock Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
  continue reading
 
Artwork

1
Das Klima

Florian Freistetter, Claudia Frick

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gradmesser

Der Tagesspiegel

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.
  continue reading
 
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Klima im Kopf – Der Psychologists for Future Podcast

Psychologists/Psychotherapists for Future e. V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Damit beschäftigen wir uns bei den Psychologists/Psychotherapists for Future. In unserem Podcast "Klima im Kopf" setzen wir uns immer mittwochs mit Fragen rund ums Thema "Psychologie und Klimakrise" auseinander: Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise? Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen? Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?
  continue reading
 
Artwork

1
Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Viikoittain
 
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
  continue reading
 
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
  continue reading
 
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch ...
  continue reading
 
Artwork

1
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellsc ...
  continue reading
 
+++Wir haben den Nickelodeon Kids Choice Award in der Kategorie "Lieblings-Podcast" gewonnen! Vielen Dank fürs Abstimmen!+++ Überflutete Küsten, brennende Wälder, pupsende Kühe: All das hat irgendwie mit dem Klimawandel zu tun. Aber was ist das eigentlich genau, dieser Klimawandel? Und was können wir Kinder tun, um das Klima zu schützen? Helen, Max und Hannah gehen alle vier Wochen gemeinsam auf die Suche nach Fragen und Antworten! Schaltet ein! Nach unserer kleinen Corona-Pause geht es Ende ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kemferts Klima-Podcast

Mitteldeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
  continue reading
 
Artwork

1
Klimabericht

DER SPIEGEL

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Der Klima-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die keine Lust auf Krise haben. Regina Steffens erzählt von den Menschen, die jetzt handeln. Jeden Dienstag neu. Hinweise und Fragen gerne an klimabericht@spiegel.de.
  continue reading
 
Artwork

1
Genau mein Klima

Kampmann Group

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Der Podcast für Kälte, Klima, Luft und Gesellschaft. „Genau mein Klima“ heißt der neuer Branchen-Podcast, in dem Kampmann informiert, diskutiert und vor allem unterhält. Wechselnde Interviewpartner plauschen und fachsimpeln in lockerer Runde.
  continue reading
 
Willkommen bei punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
  continue reading
 
Artwork

1
Stimmenfang

DER SPIEGEL

Unsubscribe
Unsubscribe
Viikoittain
 
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.
  continue reading
 
Artwork

1
Zukunftswissen.fm

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
  continue reading
 
Was hilft wirklich gegen den Klimawandel? Klima-Labor ist der ntv Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen, Lösungen und Behauptungen auf Herz und Nieren prüfen. Ist Deutschland ein Strombettler? Vernichtet die Energiewende Industrie & Arbeitsplätze? Warum erwarten so viele Menschen ihren ökonomischen Abstieg? Warum sind immer die Grünen schuld? Sind Seeadler wirklich wichtiger als Windräder? Kann uns Kernkraft retten? Das Klima-Labor von ntv: Jeden Donnerstag eine halbe St ...
  continue reading
 
Artwork

1
Generation Klima

BUNDjugend (Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.)

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Dürren oder Überflutungen nehmen zu, und massenweise Tierarten sterben aus. Doch es gibt Hoffnung für unseren Planeten: Unsere Generation sieht nicht länger stillschweigend dabei zu, wie unsere Zukunft verbaut wird! In unserem Podcast vertiefen wir unser Wissen über den Klimawandel, finden heraus, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und suchen nach Antworten, wie das gute Leben für alle Wirklichkeit werden kann.
  continue reading
 
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
  continue reading
 
Artwork

1
FAZ Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Auch das noch?

ZEIT ONLINE

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen oft der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Si ...
  continue reading
 
Artwork
 
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gutes Klima am Tisch

Veganz Group AG

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Warum hören die meisten Eltern einfach nicht auf, ständig Wurst zu essen? Und warum ist Klima an manchen Abendbrottischen ein heißes Thema und an anderen gar keins? Wie schaffen wir es, über Generationen hinweg gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft für alle auf unserem Planeten zu arbeiten? „Gutes Klima am Tisch“ ist der Podcast über Klima, Generationen(-konflikte) und die Frage nach dem richtigen nachhaltigen Lifestyle. Wir sprechen unter anderem mit Expert:innen und prominenten Eltern, K ...
  continue reading
 
Uns gehört diese Erde nicht. Wir sind nur zu Gast – LEA in Episode #11 Klimaneutralität ist die Challenge unserer Zeit. Wir als einzelne Individuen können die Klimakatastrophe zwar nicht stoppen, weil sie ein systemisches Problem ist, aber wir wollen nicht resignieren, sondern anfangen die Dinge, die in unserer Macht stehen, anzupacken. Denn das ist leichter als viele von uns denken! Und genau an dieser Stelle setzen wir mit diesem Podcast an. In „Bye Bye CO2“ spricht Claire Oelkers jeden zw ...
  continue reading
 
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
  continue reading
 
Die Klimaerwärmung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass wir etwas verändern müssen, ist uns klar. Wo aber ansetzen? Ob Finanzwirtschaft oder Mobilität in der Stadt – unsere Welt ist so vernetzt, dass wir übergreifende Lösungen brauchen. Im ZEIT für Klima – Podcast nehmen wir uns die Zeit, über das Klima zu sprechen. In jeder Folge lernen wir Menschen und Unternehmen kennen, die daran arbeiten, eine nachhaltige, ressourcenschonende und faire Gesellschaft zu gestalten. So wer ...
  continue reading
 
Dies ist der Podcast zum Handbuch "Über Klima sprechen" von Christopher Schrader und dem Team von klimafakten.de. Hier geht es um das Thema Klimakommunikation und die Frage: Wie sollten wir über die Klimakrise und Lösungen sprechen, sodass Menschen zum Handeln motiviert werden? In 23 Episoden führt der Klima-Podcaster Gabriel Baunach durch einige der zentralen Erkenntnisse des Handbuchs. Unterstützt wird er dabei vom Wissenschaftsjournalisten Christopher Schrader und Expertinnen wie der Umwe ...
  continue reading
 
Artwork

1
In aller Ruhe

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain+
 
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern ü ...
  continue reading
 
Artwork
 
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, ...
  continue reading
 
Artwork
 
Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Daniela Kreck, Johanna Lindner und Melanie Probandt sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessant ...
  continue reading
 
Artwork

1
Soilcast

Soilcast-Team

Unsubscribe
Unsubscribe
Viikoittain
 
Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.
  continue reading
 
Artwork

1
LinksGrünVersifft

Luka und Ronja

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Wir reden alle zwei Wochen über gesellschaftspolitische Themen, die uns interessieren. Ob aktuelle Ereignisse, persönliche Interessen oder kulturelle Analysen: Wir probieren den Sachen auf den Grund zu gehen, unsere Meinung nachvollziehbar darzustellen und gleichzeitig was dabei zu lernen. Klima, Feminismus, Pop-Kultur, Sexualität, Anti-Rassismus, Liebe, Aktivismus und Veganismus sind einige der Themen, die wir spannend finden, und die wir euch mit diesem Podcast näher bringen wollen. tiktok ...
  continue reading
 
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redak ...
  continue reading
 
Artwork

1
Climaware - Klima Wissen Wandel

Gabriel Baunach, One Pod Wonder

Unsubscribe
Unsubscribe
Kuukausittain
 
Was sind die Fakten zum Klimawandel? Worin stimmen die Klimawissenschaftler der Weltgemeinschaft überein? Wie können wir die Klimakrise lösen? Hier beim Climaware Podcast findest Du die Antworten zu Deinen Fragen über den Klimawandel. Mit einfachen Zusammenfassungen der oft langen und komplizierten Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC transformiert Dich Climaware zur Klimaexpertin oder -experten: In den ersten 5 Folgen erklärt Dir Gabriel Baunach alles was Du über den Klimawandel wissen musst ...
  continue reading
 
Artwork

1
Mission Energiewende

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Viikoittain
 
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2024 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick – eurem Anbieter von klimaneutraler Energie für zuhause un ...
  continue reading
 
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeit ...
  continue reading
 
Artwork

1
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

Unsubscribe
Unsubscribe
Viikoittain
 
Was macht den Zauber der Wildnis aus? Haben Bäume Gefühle? Wie funktioniert ökologische Forstwirtschaft? Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben spricht mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist – und was jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt. Wir freuen uns über jede einzelne Stimme und sagen schon mal vielen Dank! +++ Alle Rabattcode ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ausgefeiltes Greenwashing, Lügenkampagnen und gekaufte Wissenschaftler. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt die neuen Strategien der Öl-Konzerne. Hintergrund ist ein neuer Bericht aus dem US-Kongress. Der zeigt: Nach außen geben sich die Konzerne gern einen grünen Anstrich. Die Botschaft: Der Kampf gegen den Klimawandel ist wichtig. Wir haben ve…
  continue reading
 
Ein Kinderspiel? Nein, ein Klimaspiel! In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Spiele ein und fragen uns: Inwiefern hilft uns Spielen dabei, einen konstruktiven Umgang mit der Klimakrise zu finden? Welche Klimaspiele bieten sich für welchen Anlass an? Kommen wir wirklich "spielend" durch die Klimakrise? Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat…
  continue reading
 
Haben Mitglieder der Letzten Generation eine kriminelle Vereinigung gegründet? Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Fünf Mitglieder der Letzten Generation müssen sich vor Gericht verteidigen, weil sie angeblich eine kriminelle Vereinigung gebildet haben. So sieht das zumindest die Staatsanwaltschaft Neuruppin. Die Klimabewegung - …
  continue reading
 
Immer mehr Menschen bauen sich ihr eigenes kleines Solarkraftwerk auf den Balkon. Kein Wunder: Die Anlagen sind nicht allzu groß, bezahlbar und versprechen einen reellen Einspareffekt -selbst bei niedrigen Strompreisen. Mit dem neuen Solarpaket hat die Bundesregierung die Installation der Balkonkraftwerke jetzt sogar noch einfacher gemacht. Das dür…
  continue reading
 
Bei den Kommunalwahlen in Thüringen spielen die Grünen keine Rolle. Auch die Umfragen für die drei anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen legen nahe: Drei Jahre, nachdem Olaf Scholz als Klimakanzler die Bundestagswahl gewinnen konnte, gewinnen Umwelt- und Klimaschutz keine Wahlen mehr, sondern sind eine Belastung. Grüne Wa…
  continue reading
 
Wie wird der erste Sommermonat 2024? Min 00:00 – Min 00:39 Intro Min 00:40 – Min 01:56 Wie geht die Unwetterserie weiter? Min 01:57 – Min 05:41 So geht das Wetter im Juni weiter Min 05:42 – Min 09:03 Urlaubswetter im Juni - Wo soll es hingehen? Min 09:04 – Min 09:51 Extreme im Juni und Ausblick Min 09:52 – Ende Verabschiedung Ein Tiefdruckgebiet na…
  continue reading
 
Fridays for Future will wieder fürs Klima mobilisieren – doch die Umstände sind widriger als vor der Europawahl 2019. »Unsere Gegner sind stärker geworden, die Rechtsradikalen vor allem und die Klimaleugner«, sagt Luisa Neubauer im Stimmenfang-Interview. Deshalb gehe man jetzt »kreativere, humorvollere, direktere Wege, um Menschen mitzunehmen«. Neu…
  continue reading
 
Fast schon unübersichtlich ist mittlerweile das Angebot an Trinkmilch im Supermarkt. Doch was unterscheidet eigentlich Milch von Milch? Einer, der das ganz genau weiß, ist Karl Neuhofer. Er ist selbst Milchbauer und außerdem Obmann der ARGE Heumilch. Die österreichische Heumilchwirtschaft gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Gespräch mit Hann…
  continue reading
 
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Andreas Meyer-Feist. Lasst uns wissen, wie euch der Europa-Podcast gefällt! Und von welchen Themen es gerne mehr sein darf ... Feedback imme…
  continue reading
 
Ein Großteil der Deutschen fürchtet den Einfluss von Desinformation im Netz auf die Öffentlichkeit. Vor Wahlen und in der Krise scheint digitale Propaganda besonders beunruhigend. Doch wie groß ist das Ausmaß? Von wem geht Desinformation aus? Und wie wirkt sie, besonders in der Klimakrise? Dazu forscht und darüber schreibt der Journalist Christian …
  continue reading
 
Bärtierchen sind selbst den extremen Bedingungen im Weltall gewachsen, doch können sie auch dem Klimawandel standhalten? Laura und Christoph finden es heraus! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Unser Hörer Konrad hat sich hoch erfreut geze…
  continue reading
 
Die Tiefsee ist nicht nur unglaublich artenreich, dort lagern auch wertvolle Rohstoffe. Welche Rolle spielt KI für einen möglichen Abbau? Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Wie nachhaltig sind KI-Systeme?“ geht es hierlang: https://detektor.fm/s…
  continue reading
 
In Folge #37 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Harald Bruckner von der AK Wien zu Gast und spricht mit Programmleiter Thomas Hruschka über das Thema Hitze am Arbeitsplatz. Als Experte für die Auswirkungen von Hitze beleuchtet er, wie sich die Situation in Österreich in den letzten Jahren verändert hat und warum wir aus seiner S…
  continue reading
 
Die Baubranche ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung und Abfällen. Rund 60 Prozent aller weltweiten Abfälle stammen aus dem Bau- und Abbruchsektor. In dieser Episode diskutieren Dominik Campanella, Mitgründer des Unternehmens Concular, und Sören Steger, Senior Researcher im Forschungsbereich Zirkuläre Systeme am Wuppertal Instit…
  continue reading
 
Rund um das Forsthaus hat es mächtig gehagelt. Grund genug für Peter, genauer nachzusehen und sich mit wichtigen Fragen rund um das Thema zu beschäftigen: Wie entstehen überhaupt Hagelkörner? Was passiert mit Bäumen und Boden, wenn die Eiskörner auf sie niederprasseln? Und was hat der Klimwandel damit zu tun? Haben Regen- und Hagelschauer vielleich…
  continue reading
 
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Matthias Reiche. Lasst uns wissen, wie euch der Europa-Podcast gefällt! Und von welchen Themen es gerne mehr sein darf ... Feedback immer ge…
  continue reading
 
Und: Können wir in Zukunft nicht mehr an den Flüssen leben? DK113 - Hochwasser in Deutschland: Klima, Forschung und Politik Und: Können wir in Zukunft nicht mehr an den Flüssen leben? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In F…
  continue reading
 
Bei den Rechtsnationalen in Europa ist auf den letzten Metern zur Wahl das Chaos ausgebrochen. SS-Relativierungen, China-Spione und Russland-Agenten, das war zu viel. Maximilian Krah und seine AfD-Kollegen sollen aus der Rechtsaußen-Fraktion fliegen. Ändert das die Machtverhältnisse? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Thomas Spickhofen, Andreas Me…
  continue reading
 
Autoritäre Erziehung oder Laisser-faire? Im Mittelalter haben sich Eltern in Bezug auf ihre Kinder noch ganz andere Fragen zu stellen. Nach der Geburt werden diese sofort in den Haushalt eingebunden, höhere Stände halten sich meist Ammen und kümmern sich wenig um ihre Kinder. Und trotzdem sind die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern zärtlich, a…
  continue reading
 
Till Kellerhoff vom Club of Rome will keine Neiddebatte, sondern einen offenen Diskurs darüber, wie die immer größere Ungleichheit in unserer Gesellschaft und die Klimakrise zusammenhängen. In dieser Folge schlägt er Lösungswege für beide Krisen vor und erklärt, warum er für eine Vermögenssteuer ist. Till Kellerhoff, Ökonom und Politikwissenschaftl…
  continue reading
 
Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort. (00:00:00) Intro (00:00:43) Begrüßung (00:01:47) Rote Flüsse in Alaska? (00:05:42) Was sind die Ursachen? (00:09:22) Welche Thesen gibt es? (00:13:00) Was sind die Folgen für das…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Waldbrandspezialist Alexander Held vom European Forest Institute (EFI) darüber, dass der beste Brandlöscher eine gute Gesundheit unserer Wälder ist. Die Feuerwehren in RLP sind zumindest jetzt auch mit besseren Geräten ausgestattet. Außerdem: Zum Tag der Artenvielfalt mit einer Studie zum Vogelgesang und einer Liebeserklärung an be…
  continue reading
 
Am 26. Mai 2024 ist Tag der Lebensmittelrettung – und Dominik Heizmann ist einer jener Menschen, denen das ganze Essen, das im Mist landet, nicht egal ist. „Ungefähr 40 % aller weltweit produzierten Lebensmittel gehen entlang der Wertschöpfungskette verloren“, sagt der WWF-Experte für nachhaltige Ernährung. Im Gespräch mit Maria Fanninger erörtern …
  continue reading
 
Kernkraft. Heizungsgesetz. Tempolimit. Fleisch. Begriffe aus der Welt des Klimawandels bergen soziale Sprengkraft. Menschen fühlen sich abgehängt, verschaukelt oder bevormundet. Auch, weil Medien keinen guten Job machen, sagt Stephan Russ-Mohl. Deren Aufgabe wäre es, zwischen Experten und Lesern zu übersetzen, um das breite Publikum zu erreichen, d…
  continue reading
 
Thomas Thaler, Experte für Landschaftsplanung, über gerechte Begrünung in einer Stadt "Menschen fühlen sich wohl unter Bäumen", sagt Thomas Thaler. In Städten, in denen es immer heißer wird, erfüllen Bäume aber auch noch andere wichtige Funktionen: sorgen etwa für saubere Luft oder kühlen ihre Umgebung wie eine natürliche Klimaanlage. In den nächst…
  continue reading
 
Es sind die Zwanziger Jahre, eine Krise jagt die andere, Abstiegsangst und Ressentiments machen sich breit. Rechtsextremisten erzielen Wahlerfolge, Politiker werden mit Gewalt auf der Straße konfrontiert. Weil die deutsche Demokratie auch heute unter Druck steht, werden immer wieder Vergleiche mit der Weimarer Republik gezogen. Einem System, das si…
  continue reading
 
Barbara Schmidt ist eine profilierte Rechtsexpertin und führende Kraft in der österreichischen Energiewirtschaft. Ihre berufliche Laufbahn begann 1997 im österreichischen Parlament, wo sie maßgeblich an der legistischen Umsetzung der Strommarktliberalisierung in Österreich beteiligt war. Später leitete sie die Schlichtungsstelle für Endkundenstreit…
  continue reading
 
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Helga Schmidt. Lasst uns wissen, wie euch der Europa-Podcast gefällt! Und von welchen Themen es gerne mehr sein darf. Feedback an europapodc…
  continue reading
 
mit Herbert Hetzel, CEO von Beyond Carbon Energy Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, …
  continue reading
 
Julian wirft und… erklärt Christoph und euch drei Methoden, mit denen sich die Bodenart im Labor bestimmen lässt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils besitzen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Der Soilcast macht Sommerpause. Na…
  continue reading
 
Durch die präzise Erfassung und Analyse von Umweltdaten kann KI wertvolle Einblicke in den Zustand unserer Ökosysteme liefern. Forschende haben eine KI entwickelt, die alle Bäume Afrikas zählt. Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Wie nachhaltig s…
  continue reading
 
Loading …

Pikakäyttöopas