Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Lisätty three vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Jenny Dreier & Felix Schubert, Jenny Dreier, and Felix Schubert. Jenny Dreier & Felix Schubert, Jenny Dreier, and Felix Schubert tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Kuuntelemisen arvoisia podcasteja
SPONSOROITU
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3251887
Sisällön tarjoaa Jenny Dreier & Felix Schubert, Jenny Dreier, and Felix Schubert. Jenny Dreier & Felix Schubert, Jenny Dreier, and Felix Schubert tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Wie und was wollen wir in Zukunft lernen? Und wie entwickeln wir uns auch nach der Schulzeit kontinuierlich weiter? Wie würde ein Bildungssystem für unsere Gesellschaft aussehen, wenn wir es heute am Reißbrett entwerfen würden? All das wollen wir mit unserem Podcast erkunden. Und dafür braucht es: tabula rasa.Wir laden in regelmäßigen Abständen die schlausten Köpfe, VisionärInnen und VordenkerInnen ein. Menschen, die eine starke Meinung dazu haben, wie Bildung in Zukunft funktionieren wird und was sich dafür im Bildungssystem ändern muss.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
37 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 3251887
Sisällön tarjoaa Jenny Dreier & Felix Schubert, Jenny Dreier, and Felix Schubert. Jenny Dreier & Felix Schubert, Jenny Dreier, and Felix Schubert tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Wie und was wollen wir in Zukunft lernen? Und wie entwickeln wir uns auch nach der Schulzeit kontinuierlich weiter? Wie würde ein Bildungssystem für unsere Gesellschaft aussehen, wenn wir es heute am Reißbrett entwerfen würden? All das wollen wir mit unserem Podcast erkunden. Und dafür braucht es: tabula rasa.Wir laden in regelmäßigen Abständen die schlausten Köpfe, VisionärInnen und VordenkerInnen ein. Menschen, die eine starke Meinung dazu haben, wie Bildung in Zukunft funktionieren wird und was sich dafür im Bildungssystem ändern muss.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
37 jaksoa
Kaikki jaksot
×In dieser Folge begrüßen wir Irene Klemm, die Gründerin von Edurino. Das Start-Up hat eine Lernsoftware für Kinder entwickelt, die Gaming mit einer physischen Komponente – in Form von Spielfiguren – zusammenbringt und damit Mathe, Lesen, Schreiben und Englisch näher bringt. Wir haben mir Irene darüber gesprochen, wie sie ihr früherer Job als Unternehmensberaterin in den Bildungsbereich gebracht hat und wie sie und ihre Mitgründerin auf die Idee von Edurino gekommen sind. Wir tauchen tief ein in die Produktentwicklung, sprechen u.A. darüber, wie die Entwicklung von Games funktioniert und wie das Team neue Spielfiguren und Charaktere dahinter entwirft. Darüberhinaus explorieren wir gemeinsam, warum Gaming ein so spannendes Format für Bildung von Kindern aber auch von Erwachsenen sein kann – und warum Edurino sich dazu entschieden hat, nicht nur auf Software zu gehen, sondern auch die physische Komponente in das Konzept zu integrieren. Wenn ihr mehr über Edurino wissen möchtet, checkt unbedingt die Website: https://www.edurino.com/ Viel Spass mit der neuen Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Ria Schröder war von 2018 bis 2020 Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, ist letztes Jahr mit der FDP in den Bundestag eingezogen und direkt bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion geworden. Ihre Schwerpunktthemen sind unter Anderem Aufstiegschancen und eine exzellente Bildung unabhängig vom Elternhaus. Grund genug für uns, um uns mit Ria für eine Folge zusammen zu setzen und zu diskutieren, was sich die Bundesregierung diese Legislaturperiode für Bildungsziele vorgenommen hat. Wir sprechen mit ihr über die Folgen, die zwei Jahre Pandemie und phasenweise geschlossene Schulen langfristig für viele Kinder und Jugendliche haben. Wir werfen außerdem einen Blick nach NRW und diskutieren die dort pilotierten Talentschulen, die Kinder aus benachteiligten Sozialräumen dennoch eine individuelle Chancen auf eine erfolgreiche Bildungskarriere ermöglichen sollen – Ria erzählt, warum sie diesen Ansatz auch bundesweit für vielversprechend hält. Neben schulbezogenen Themen sprechen wir außerdem über politische Förderung von lebenslangen Weiterbildungsmöglichkeiten – wie z.B. über den FDP Vorschlag eines Midlife-BAföG. Darüber hinaus: Jede Menge Fragen zum aktuellen Bildungsprogramm und Vorhaben der FDP in den kommenden drei Jahren. Alles über Ria findet ihr auch auf ihrer Website: https://rschroeder.abgeordnete.fdpbt.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Nach einer kleinen Pause ist tabula rasa zurück! Diesmal mit Fredrik Harkort, der in seiner beruflichen schon einiges gesehen hat, bevor es ihn in den Bildungsbereich verschlagen hat: Gestartet in der TV Produktion, hat er danach für Detlef D. Soost das Startup Bodychange gegründet und über mehrere Jahre aufgebaut – und ist heute Gründer der Nachhilfeplattform Cleverly. Das Startup verbindet Online-Nachhilfe mit Fokus auf Notenverbesserung mit Mentoring und Persönlichkeitsentwicklung – Cleverly nennt es auch "Lernen fürs Leben". Wie ist zu dieser wilden Reise über verschiedenste Stationen kam – und welche Rolle seine eigenen Kinder dabei spielten – erzählt uns Fredrik in dieser Folge. Wir sprechen außerdem genauer über den Ansatz von Cleverly Nachhilfe deutlich weiter zu fassen, als in einem herkömmlichen Kontext – und mit Themen wie Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Aufbau von Sozialkompetenzen zu verbinden. Fredrik ist außerdem Mitinitiator von iddb.school – die Initiative deutscher digitaler Bildungsanbieter. Der Verband vertritt die Interessen diverser Start-Ups und digitaler Bildungsunternehmen Richtung Politik – deshalb sprechen wir natürlich auch über den Start der neuen Bundesregierung und den bisherigen Antritt der neuen Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Wir wünschen Euch viel Spass mit der aktuellen Folge, endlich zurück nach längerer Zeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 Gunter Dueck: Wann kommen deutsche Unternehmen aus dem Quark? 1:10:02
1:10:02
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:10:02
Der Werdegang von Gunter Dueck liest sich fast ein bisschen wie mehrere Leben: Lange Jahre Professor für Mathematik. Dann der Wechsel ins Management von IBM Deutschland (u.A. als CTO). Heute tobt er sich aus als Management Thinker und Gründer seiner eigenen Philosophie - der Omnisophie (mehr dazu u.A. in der Folge!). Nebenbei ist er Autor diverser Bücher rund um Führung, Arbeitskultur und Change – und spart in seinen Werken nicht an Spitzen und Kritik an heutigen Management-Riegen. Und klar: Die Inhalte dieser Folge sind ähnlich vielseitig wie Gunter Duecks Laufbahn. Von Fundamentalkritik an unserem Bildungssystem, über psychologische Analysen heutige Unternehmenskulturen bis zu dem ein oder anderen Exkurs in die Philosophie – stellt euch auf eine inhaltliche Achterbahnfahrt und einen rauchenden Kopf ein! Alles zu Gunter Duecks Gedanken, Werken und Ideen findet ihr auf https://www.omnisophie.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Zurück aus einer etwas verlängerten Sommerpause! Wir sprechen zum Auftakt in den Herbst mit den beiden Brüdern Joel und Emanuele „Manu“ Monaco. Die Beiden haben 2020 gemeinsam das Start-Up Teech auf deine Beine gestellt – mit dem Anspruch, die beste Lösung für digitalen und hybriden Unterricht zu bauen. Seitdem haben sie über 600 Schulen für ihr Tool gewinnen können und sind weiter auf Wachstumskurs. Aber: Teech ist mehr als "nur" Konkurrenz zu Zoom, Microsoft Teams & Co: Mit ihren Inspiration Days haben die Brüder und ihr Team ein digitales Event geschaffen, das über die Teech Plattform renommierte Expert*innen und Speaker*innen in die Schulen bringt (bisher dabei waren z.B. Michael Ballack, Joko Winterscheidt oder Dilek Gürsoy). Mittelfristig will das Team um Teech mit dem sogennanten "Circles"-Format Schüler*innen weltweit anhand Interessen und Leidenschaften zu internationalen Lerngruppen vernetzen. Wie genau das funktioniert? Hört ihr in der Folge! Alles rund um Teech findet ihr auch auf https://teech.de/ Disclaimer: Die Folge haben wir kurz NACH der Bundestagswahl aber VOR Ampel-Sondierungen und Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 Sievert Weiss: Wie macht man das medizinische Wissen der Welt zugänglich? 1:18:11
1:18:11
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:18:11
Verschiedene Stimmen von ExpertInnen schätzen, dass sich das medizinische Wissen der Welt aktuell alle 73 Tage verdoppelt. Auch wenn diese Zahl vermutlich nicht ganz präzise ist, eins ist dennoch klar: Wissen und neue Erkenntnisse in der Medizin entwickeln sich in unzähligen Fachbereichen und Spezialfeldern rasant weiter – und Ärztinnen und Ärzte haben die Herausforderung up-to-date zu bleiben und bei spezifischen Diagnosen auf das richtige Wissen zurückzugreifen. Eine Lösung für diese Herausforderung haben Sievert Weiss und sein Team bei Amboss geschaffen. Direkt nach seinem abgeschlossenen Medizinstudium gründete er die Plattform, mit der er heute angehenden MedizinerInnen Grundlagen näher bringt und ÄrztInnen dabei hilft, sich kontinuierlich weiterzubilden und bei Diagnosen und Behandlungen stets schnell auf das richtige Wissen zurückgreifen zu können. Wie genau das funktioniert, wie sich all das Wissen in eine Plattform und verschiedene Formate übersetzen lässt und wie man dabei mit der Flut an neuen Erkenntnissen – nicht zuletzt während einer Pandemie – umgeht, all das erklärt Sievert in dieser Folge. Mehr über Amboss findet ihr auf www.amboss.com Wir starten mit dieser Folge übrigens in eine kurze Sommerpause und sind gegen Ende August wieder für euch mit neuen Folgen am Start! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 Verena Hubertz & Sven Teuber: Wie will die SPD die Bildung voranbringen? 1:00:40
1:00:40
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:00:40
In unserer dreißigsten Folge geht es in das erste tabula rasa Doppelinterview! Zu Gast ist diesmal die SPD. Verena Hubertz ist erfolgreiche Gründerin der Kochplattform Kitchen Stories – und möchte ab September mit viel Praxiserfahrung die Bildungs- und Wirtschaftspolitik im Bundestag mitprägen (und steckt dementsprechend grad mitten im Wahlkampf). Auch Sven Teuber bringt als Lehrer für Politik und Deutsch viel Praxiserfahrung mit – und ist heute bildungspolitischer Sprecher der SPD Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz. Wir haben diese Konstellation genutzt, um die Brücke zwischen Landes- und Bundespolitik zu schlagen und die beiden jeweils zu fragen, was sie politisch jeweils von der anderen Seite erwarten. Außerdem: Verena teilt ihre Perspektive, wie Weiterbildung in Zukunft viel systematischer und kontinuierlicher auf die neuen Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vorbereiten muss (und wie ein sogenanntes Chancenkonto dabei helfen kann). Und Sven gibt tiefe Einblicke in die Herausforderungen, die es landes- und kommunalpolitisch zu lösen gilt, wenn wir echten Fortschritt in digitaler aber auch sozial gerechter Bildung sehen wollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 Christian Rebernik: Wie erfindest Du die Universität neu? 1:04:35
1:04:35
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:04:35
Christian Rebernik kennt sich aus, wenn es darum geht in verkrusteten Branchen neue Wege durch digitale Lösungen zu gehen: Als N26 CTO hat er den Bankensektor auf den Kopf gestellt, danach hat er die HealthTech App Vivy gegründet. Und nun sind die Universitäten dran: Letztes Jahr hat Christian Tomorrow's Education gegründet – eine mobile-first Lernplattform, mit der er und sein Team die Universität neu denken wollen. Der erste Jahrgang steht in den Startlöchern und wird dieses Jahr den allerersten Studiengang von Tomorrow's Education durchlaufen – einen Professional Master of Sustainability, Entrepreneurship and Technology. Wir haben Christian ausgefragt, wie man eine Universität von Grund auf mobil, digital und nutzerzentriert denken kann und wie genau das Studieren des ersten Jahrgangs genau ablaufen wird. Wie ersetzt man Vorlesungen durch schlanke Übungen in einer App? Warum kooperiert das Team mit der WU Wien? Und warum erhalten die Teilnehmer des ersten Studiengangs Unternehmensanteile an Tomorrow's Education? Spannende Fragen und spannende Antworten in dieser Folge. Wir sprechen aber auch über die Zukunft und Bedeutung der klassischen Universität, vor Ort vs. remote Lernen und der langfristigen Bedeutung von akkreditierten Programmen. Natürlich darf auch Christian's Perspektive auf die bildungspolitische Situation in Deutschland nicht fehlen. Wenn ihr euch Tomorrow's Education genauer anschauen wollt – here you go: https://www.tomorrows.education/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
In our very first tabula rasa episode in English we welcome Joel Hellermark – a Swedish entrepreneur and founder of Sana Labs. Together with his team Joel is building a software product for personalized learning experiences for companies and their employees – in order to move away from the antiquated and rarely fun ways of training and learning in todays corporates that probably immediately come to mind when mentioning "corporate learning". Together with Joel we explore in detail how Sana works: the science behind it, the user experience and strong focus on design, the content creation and last but not least their vision for the future. We also address the context of a rising demand for upskilling and reskilling in todays economy – and we discuss if such a model of tech-driven personalization of learning is viable for our schools in the future. Last but not least Joel tells us why Kanye West is the person he'd like to discuss education with the most. Next to our German episodes we plan to release English episodes once in a while in the future. Have Feedback? Please let us know! If you want to learn more about Sana Labs, check out their website https://www.sanalabs.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 Tania Singer: Kann man Menschen Mitgefühl beibringen? 1:06:42
1:06:42
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:06:42
Tania Singer gehört zu den renommiertesten Forscherinnen der sozialen Neurowissenschaften der Welt. Sie ist wissenschaftliche Leiterin der Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist u.A. die Untersuchung der neuronalen und hormonellen Mechanismen, die dem menschlichen Sozialverhalten zugrunde liegen. Zu ihren bekanntesten Arbeiten gehört u.A. das ReSource Projekt – eine Langzeitstudie, in der die Effekte von mentalen Trainings – rund um Achtsamkeit, Mitgefühl und sozialer Intelligenz – auf Geist, Gehirn, Verhalten und Gesundheit untersucht wurden. Wir haben mit Tania Singer darüber gesprochen, mit welchen Übungen und Methoden man Menschen tatsächlich Empathie und Mitgefühl beibringen bzw. antrainieren kann. Und natürlich auch darüber, wie man genau diese Ansätze nutzen kann, um Gesellschaften positiv zu verändern – bspw. durch die Implementierung an Schulen aber auch in Wirtschaft und Unternehmen. Themen der Folge sind u.A. außerdem: Die sozialen und psychologischen Effekte, die ein wochenlanger Lockdown in Zeiten von COVID-19 hinterlassen könnte. Die Herausforderungen und nötigen Maßnahmen, um Digitalisierung gesellschaftsverträglich zu gestalten. Und die Frage, ob Tania Singer all die Meditations- und Mindfulness-Apps da draußen positiv oder kritisch sieht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Kann jeder Mensch ein herausragender Musiker werden? Diese und viele weitere spannende Fragen haben wir mit Cornelius Meister diskutiert – Dirigent und Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart. Cornelius ist mit Musik groß geworden, beide Eltern professionelle Musiker. Mit 18 Jahren hat er das erste mal ein Orchester dirigiert, es hat ihn als Dirigent in die USA, nach Japan und durch Europa verschlagen – u.A. an die Metropolitan Opera New York, die Wiener Staatsoper, das Teatro alla Scala Mailand, das Royal Opera House Covent Garden London, die Semperoper Dresden und zu den Salzburger Festspielen. Während all dieser Zeit hat er unzählige Preise eingesammelt. Natürlich durfte deshalb die Frage nicht fehlen, ob Fleiß oder Talent die wichtigere Grundlage für eine solche erfolgreiche Laufbahn ist – und was wirklich gute Musiker ausmacht. Cornelius erklärt auf wunderbare Weise, warum Musik und Kultur allgemein in Zeiten von gesellschaftlichen Spannungen und Spaltungen für die Bildung eine wichtigere Funktion denn je einnehmen können. Wir sprechen über den Mut zum Risiko als Grundlage für künstlerisches Schaffen. Über die Rolle von Kulturschaffenden in Krisenzeiten wie diesen. Und erfahren von ihm, warum man in der Schule auch durchaus vermeintlich unnütze Dinge lernen sollte. Hört nach dieser Folge unbedingt in eines von Cornelius Konzerten rein – alle weiteren Infos zu ihm findet ihr außerdem hier https://www.corneliusmeister.net Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Wir starten mit Gregor Gysi in das neue Podcastjahr 2021. Ihn brauchen wir eigentlich nicht vorstellen. Denn kaum jemand hat so viele Jahrzehnte deutsche Politik mit gestaltet wie er – erst in der DDR, dann im deutschen Bundestag. Gregor Gysi ist ein wunderbares Beispiel für lebenslanges Lernen. Er ist in erster Linie Politiker, genauso sehr aber ist er Anwalt, Autor und Moderator. Außerdem hat er eine Ausbildung zum Rinderzüchter gemacht. Nach der Wende musste er lernen von einem politischen System auf ein komplett konträres System umzudenken. Wie er all das erlebt hat, was ihn während seiner Laufbahn besonders geprägt hat und wie Die Linke sich zeitgemäße Bildungspolitik vorstellt – all das erzählt er uns in dieser Folge. Ein wahnsinniger Geschichtenerzähler und ein unglaublich erfahrener, kluger Politiker. Auch wenn wir politisch in einigen Themen sehr uneinig sind - mit Gregor Gysi möchte man gerne immer noch ein bisschen weiter streiten. Wir wünschen euch viel Spass der ersten Folge tabula rasa in 2021! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Katja Urbatsch hat aus ihrer eigenen Bildungsgeschichte eine Plattform gemacht: Sie ist erste Akademikerin ihrer Familie – ihre eigenen Studienerlebnisse motivierten sie zur Gründung von ArbeiterKind.de. Das Ganze ist ein Netzwerk und eine Plattform, die sich an Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung richtet – und sie ermutet, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Eine extrem relevante Mission – denn Deutschland schneidet im internationalen Vergleich besonders schlecht ab, wenn es darum geht, wie sehr der sozio-ökonomische Background eines Kindes über den Bildungserfolg entscheidet. Mehrfach wurde Arbeiterkind.de mit den mittlerweile über 6000 Ehrenamtlichen und 80 Standorten in DE ausgezeichnet – u. A. mit dem Deutschen Engagementpreis und dem Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement. Katja erzählt uns, was sie aus ihrer eigenen Bildungsgeschichte gelernt hat, warum das Thema so viele Menschen mobilisiert und berührt – und wie es Arbeiterkind schafft, junge Menschen zu unterstützen und zu bestärken einen erfolgreichen und vor allem selbstbestimmten Weg zu gehen. Die Folge heute schon Dienstags – für alle, die sich diese Woche auf den Weg nach Hause machen. Bleibt gesund und habt nach diesem verrückten Jahr entspannte Weihnachten! Wir gehen in eine kleine Weihnachtspause und melden uns im Januar zurück. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 [Livepodcast] Lea Schulz: Bildungs(un)gleichheit – ist digitale Bildung Fluch oder Segen? 1:16:03
1:16:03
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:16:03
Das erste Mal live! Wir waren auf der diesjährigen Konferenz Forum Bildung Digitalisierung mit einer live Session am Start – eines der wichtigsten Bildungsevents in Deutschland und mit über 2000 Teilnehmer*innen dieses Jahr natürlich komplett Remote. Gesprochen haben wir mit Lea Schulz. Sie gehört zu den schlausten Köpfen in Deutschland wenn es um das Thema Inklusion und digitale Medien geht – als Sonderschul-Lehrerin, “Diklusions-Expertin” und Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein. Sie setzt sich in Ihrer täglichen Arbeit mit genau diesen Fragen auseinander: Welche Chancen liegen in der digitalen Bildung, um mehr Inklusion und Bildungsgleichheit herzustellen? Und was sind gleichzeitig die Gefahren? Welche Reformen und Maßnahmen braucht es, um das enorme Potenzial digitaler Medien für Schulen freizusetzen? Spannend? Dann hört rein und schaut danach unbedingt in ihren Blog: https://www.leaschulz.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
In dieser Folge sprechen wir mit Babett Mahnert. Babett war jahrelang Bankerin und hat Kundinnen und Kunden zu ihrem finanziellen Wohlergehen beraten. Dann hat sie sich selbstständig gemacht - und ist heute die CEO von Goldfrau. Unter diesem Namen gibt sie Workshops und hält Vorträge zum Thema “Money Mindset”, in denen sie Menschen rund um alles Finanzielle weiterbildet. Ihren Podcast nennt sie sogar “Paartherapie für dich und das Geld” - und zeigt darin auch, warum Bildung rund um alles Finanzielle so wahnsinnig wichtig ist. Nicht zuletzt, um die Gleichstellung von Mann und Frau auf ganzer Linien umzusetzen. Immer wieder heißt es auch, man sollte doch in der Schule schon lernen, mit Geld umzugehen und am besten auch noch seine Steuererklärung zu machen. Mit ihrer Initiative “Schulgold” machen Babett und ihre Partnerin Karolina genau das: Sie sprechen mit Schülerinnen und Schülern über das Thema Geld. Wir diskutieren mit Babett sowohl Goldfrau als auch Schulgold; wie sie mit ihrer Arbeit einen Teil zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen möchte; und welche finanzbezogenen Themen unbedingt zukünftig in der Schule stattfinden sollten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Unser Gast Helene hat eine große Herausforderung unseres Bildungssystems schon während ihrer eigenen Schulzeit erkannt: Die Frage, wie man aus jungen Menschen starke Persönlichkeiten macht ist vor allem eine psychologische – und sie wird von Schule heute fast gar nicht beantwortet. Schon während ihres Psychologiestudiums in Lübeck, Barcelona und Georgien hat sie deshalb die gemeinnützige Organisation Dare2Care gegründet. Das Team dahinter widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung und psychosozialen von Jugendlichen – durch Workshops und Trainings an Schulen und durch ein Set an Onlineformaten. Schon heute ist die Organisation ca. 100 Personen stark – und hat große Zukunftsambitionen. Helene hat uns nicht nur erzählt, wie es zu der Gründung kam – sondern auch, was genau in den Trainings, Workshops und Kursen passiert. Wie Schüler*innen und auch Lehrkräfte darauf reagieren. Warum die Themen Persönlichkeitsentwicklung und psychosoziale Gesundheit heute noch viel wichtiger und präsenter sind, als vor 20 Jahren. Und wie sie selbst damit umgeht, wenn es zu schwierigen Situation in einem der Dare2Care Workshops kommt. Alle Infos findet ihr unter www.dare2care.de ! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
In unserer 20. Folge tabula rasa – unser erstes kleines Jubiläum! – sprechen wir mit Christopher Pommerening (aufgenommen diesmal virtuell zwischen Berlin und Barcelona). Er ist der Gründer von Learnlife, einem Bildungsecosystem mit einem großen Lernhub in Barcelona als aktuelles Herzstück. Christophers Ambition ist nicht weniger als dieses Ansatz global auszurollen – und in den nächsten 10 Jahren dafür zu sorgen, dass 2000 weitere solcher Hubs entstehen. Er ist außerdem einer der Köpfe hinter LIFE HAMBURG – einem riesigen Gebäudekomplex, der in Hamburg als Zentrum einer neuen Bildungskultur entstehen soll. Gemeinsam mit Benjamin und Janina Lin Otto hat er letztes Jahr mit diesem Projekt für erstes Aufsehen gesorgt. Christopher erzählt uns, was in nach einer längeren Karriere als Start-Up Gründer und Unternehmer in den Bildungsbereich verschlagen hat. Wir sprechen über das Bildungsparadigma hinter Learnlife und wie genau der erste große Learnhub in Barcelona aussieht. Die spannendste Frage: Wie möchte Christopher aus einem Leuchtturmprojekt eine globale Bewegung für neues Lernen machen? Und natürlich geht es auch um das Projekt LIFE HAMBURG und wie Christopher damit die Bildungslandschaft in Hamburg und Deutschland nachhaltig verändern will. Alle Infos zu Learnlife findet hier https://learnlife.com/ – und einen Eindruck zu LIFE HAMBURG hier https://life.hamburg/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Für viele unserer Hörer war KiKA – oder früher 'Kinderkanal' – in der Kindheit eine echte Institution. Und auch heute hat der Sender noch eine hohe Relevanz – trotz Netflix, YouTube, Twitch und Co. Wir haben in dieser Folge Astrid Plenk zu Gast – die Programmgeschäftsführerin des KiKA. Sie ist damit sowohl für das Tagesgeschäft als auch für die inhaltliche Ausgestaltung verantwortlich. Der ideale Gast also, um über die Verbindung von Bildung und Entertainment zu diskutieren. Wir haben Astrid Plenk gefragt, wie der Sender und das Team bisher durch die Pandemie gekommen sind – und wie sich in dieser Zeit das Nutzer- und Sehverhalten verändert hat. Und wir tauchen mit ihr tief hinter die Kulissen eines Fernsehsenders: Wie denkt sich das Team neue Formate aus? Wie geht der Sender mit der Konkurrenz digitaler Plattformen um? Welche Verantwortung hat KiKA im Kontext von politischer Bildung? Läuft das Sandmännchen nach wie vor jeden Abend? Und welche spannenden Formate sind in der Pipeline für die nächsten Monate? All das ab jetzt in der Folge mit Astrid Plenk! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Zurück aus der Sommerpause (wir – aber auch die Schulen)! Und nach wie vor gibt es im Schulsystem ein einziges großes Thema: COVID-19 und was das Coronavirus mit dem nächsten Schuljahr anstellt. Kaum jemand kennt die aktuellen Herausforderungen der Schulen so gut wie Daniel Zacharias – und kaum jemand hat eine so passende Lösung parat wie er. Denn Daniel ist Gründer und CEO von Sdui – einer Kommunikationsplattform für Schulen, mit der jegliche Interaktion und Kommunikation zwischen Schülern, Eltern, Lehrkräften und Verwaltung digitalisiert wird. Und weil genau das gerade gebraucht wird, erleben Daniel und sein Team seit Ausbruch der Pandemie ein noch viel schnelleres Wachstum ihres Start-Ups als zuvor. Daniel hat das Start-Up noch während seiner Schulzeit 2017 gegründet. Er erzählt uns, wie es dazu gekommen ist (Spoiler: ein heftiger Streit mit seiner damaligen Schulleitung spielt hier eine Rolle) und warum Sdui das schafft, was kaum ein EdTech Start-Up in Deutschland schafft: Schnelles Wachstum, wirtschaftlicher Erfolg und begeisterte Nutzer – im trägen, bürokratischen und wenig transparenten deutschen Schulsystem. Ihr wollt mehr über Sdui erfahren? Hier geht's lang: https://sdui.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Für kaum ein Sache gilt der Grundsatz "learning by doing" so sehr wie für das Thema unserer heutigen Folge: Sex und Liebesleben. Umso gespannter waren wir auf unser Interview mit Mariah Freya. Gemeinsam mit ihrem Mann Philipp hat sie 2018 Beducated gegründet. Auf der Plattform bieten sie Onlinekurse an, mit denen Menschen ihr Sex und Liebesleben verbessern können – quasi eine Art "Netflix for Sexual Education". Ursprünglich hat Mariah Soziale Arbeit studiert - sich aber immer mehr auf dieses eine Feld spezialisiert, sich als Sex Coach weiterbilden lassen und ihre Mission gefunden, Menschen zu einem erfüllteren Liebesleben zu helfen. Im Gespräch wird schnell klar, warum man aus dem Thema Sex Education so viele Analogien zu moderner Bildung im Allgemeinen ziehen kann. Mariah erzählt, warum Liebesleben und ein sexuelles Selbstverständnis so tief verbunden mit Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein sind. Wir sprechen darüber, wie Beducated Online-Education und ein eigentlich so praktisches Thema zusammenbringt und wie genau die Formate auf der Plattform funktionieren. Mariah hat auch eine Meinung dazu, wie verstaubt Sexualkunde und Bildung rund um das Thema häufig noch sind – und wie man das ganze in Zukunft deutlich moderner aufziehen kann. Und über einige ganz praktische Fragen sprechen wir natürlich auch – z.B. wie man sich in einer Beziehung sensibel Feedback rund um das Liebesleben gibt. Alle Infos rund um Mariah's Plattform findet ihr auf https://beducated.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Wenn jemand weiß, wie die Schulen von morgen aussehen, dann ist es Barbara Pampe. Sie ist Architektin und begleitet heute als Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft die Konzeption neuer Schulen und Lernorte. Zuvor hat sie in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet und in Stuttgart sowie in Cairo zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Architektur gelehrt. Heute ist sie außerdem Verfasserin und Mitherausgeberin diverser Publikationen zum Thema Schulbau und lehrt nach wie vor an verschiedenen Hochschulen. Frau Pampe berichtet in dieser Folge, wie Pädagogik und Architektur zusammen gedacht werden – und wie eine Schule neu am Reißbrett entworfen wird. Sie erzählt uns warum es so wichtig ist, SchülerInnen bei der Planung einer neuen Schule besonders intensiv mit zu involvieren und warum dieser Prozess oft herausfordernd ist. Wir haben natürlich auch über die Bedeutung von COVID-19 für die Rolle der physischen Schule nach der Pandemie gesprochen. Und um das all das Diskutierte ein bisschen konkreter zu machen, entwirft Frau Pampe kurzerhand live im Podcast mit uns ihr Idealbild einer modernen Schule. Möchtet ihr tiefer in das Thema eintauchen, empfehlen wir euch einen Blick in die Beiträge und Publikationen von Frau Pampe und der Montag Stiftung: https://www.montag-stiftungen.de/handlungsfelder/paedagogische-architektur Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Kaum jemand versteht es so gut Kids und jungen Menschen neue Dinge zu Hause beizubringen wie Daniel Jung. Er ist der "Rockstar der Mathematik" (Zitat FAZ) und Deutschlands bekanntester YouTuber im Bildungsbereich. In über 2500 Videos erklärt Daniel scheinbar mühelos jeden noch so komplex scheinenden Teil der Mathematik. Das hat ihm nicht nur über 200 Mio Views eingebracht – sondern auch regelmäßig jubelnde Kommentare von Schüler*innen, die Daniel als "Ehrenmann" oder "Retter des Abiturs" feiern. In Zeiten von COVID-19 wollten wir umso mehr verstehen, wie er das anstellt. Daniel macht aber noch mehr als YouTube. Er versteht sich als "New Learning Entrepreneur" und hat genau darüber ein Buch rausgebracht. Er investiert außerdem in Bildungs-StartUps ist gefragter Keynote Speaker. Wir haben mit ihm also nicht nur über das Erfolgsgeheimnis seiner Videos gesprochen. Sondern auch über die Frage, ob es bald ein "Spotify der Bildung" gibt, welche Bildungsinnovationen er derzeit am spannendsten findet, was die Faszination von Mathe ausmacht und was New Learning eigentlich bedeutet. Wenn euch das alles begeistert, werft einen Blick in Daniel's YouTube Channel oder schaut auf seiner Website, was er sonst so macht: https://danieljung.io/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Dr. Nkechi Madubuko hat eine so vielfältige Laufbahn wie kaum ein anderer Gast bisher: Sie ist nicht nur promovierte Soziologin, Dozentin an mehreren Unis und Diversity Trainerin – sondern war auch Moderatorin für VIVA2 in den 90ern und hat einige Jahre den afrikanischen Rekord im Hochsprung gehalten. Und um Vielfalt soll es auch in dieser Folge gehen: Denn Nkechi Madubuko bildet heute als Trainerin Menschen zu den Themen Diversitätssensibilität und Antidiskriminierung weiter. Außerdem hat Sie mehrere Bücher geschrieben – zum Beispiel zum Thema “Akkulturationsstress von Migranten” oder zu “Empowerment als Erziehungsaufgabe”. In Letzterem beschreibt sie praktisches Wissen im Umgang mit Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen aus der Forschung und der Arbeitspraxis. Nkechi Madubuko hat sich intensiv mit dem Thema Diskriminierung an Schulen auseinandergesetzt – und genau hier steigen wir mit dieser Folge tief ein. Wir sprechen über Facetten von Diskriminierung, über die Rolle von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern und Politik – aber auch darüber, wie Lösungen für eines der relevantesten gesellschaftlichen Probleme aussehen können. Und: Unser Gast hat derzeit noch eine weitere Aufgabe – sie ist Mutter von 3 Kindern und wird beim Homeschooling auf die Probe gestellt. Möchtet ihr euch weiter informieren über Diskriminierung an Schulen oder tiefer in die Beispiele aus der Folge einsteigen? Die Bundeszentrale für politische Bildung ( https://www.bpb.de/apuz/221585/schule-ohne-diskriminierung ), die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ( https://www.antidiskriminierungsstelle.de ) oder Rat für Migration ( https://mediendienst-integration.de/ ) sind erste Anlaufstellen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Unser Interview mit dem Grünen-Politiker Danyal Bayaz haben wir im Bundestag aufgenommen – drei Wochen ist es bei Release dieser Folge her. Und fühlt sich aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um Corona doch schon an als wären es Monate. Die ersten paar Gesprächsminuten sind also schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Was aber mehr denn je aktuell ist: Danyals Perspektive auf die Rolle von Bildung in unserer Gesellschaft. Als ehemaliger Unternehmensberater und heutiger Wirtschaftspolitiker und Start-Up Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen hat er eine besondere Meinung dazu, welche Weichen wir stellen müssen, damit jeder Mensch eine Chance hat digitalen Wandel mitzugestalten. Und genau darüber sprechen wir: Was muss in Schulen anders laufen? Welche Rolle spielen Universitäten in Zukunft? Wo und wie wird sich eigentlich dieses sagenumwobene "lebenslange Lernen" für uns als Gesellschaft abspielen? Und wie gehen wir in all diesen Themen den ersten Schritt? Danyal ist nicht nur einer der profiliertesten Digitalpolitiker in unserem Land – sondern auch so weit weg von jeglichen Berufspolitiker-Klischees wie man sich nur vorstellen kann. Das merkt man spätestens als er uns – mit einem Augenzwinkern – erzählt, warum Rap & HipHop auf jeden Stundenplan gehören. Alles über Danyal findet ihr hier: https://www.danyal.eu/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Diese Folge ist eine Premiere, denn zum ersten Mal haben wir unseren Gast nicht persönlich getroffen – sondern haben Pascal Finette per Video Call aus dem Silicon Valley dazu geschaltet. Pascal ist Kölner, hat sich aber schon früh in seiner Karriere für die amerikanische Westküste als Wahlheimat entschieden. Heute ist er nicht nur Unternehmensberater, sondern auch der Chair for Entrepreneurship & Open Innovation bei der Singularity University (SU). Davor hat Pascal viele Führungspositionen beim Who-is-who des Silicon Valley hinter sich: eBay, Mozilla, Google. Die SU ist ein Weiterbildungsinstitut für Führungskräfte, UnternehmerInnen, PolitikerInnen und viele weitere GestalterInnen. Dort wird nicht nur technologischer Wandel greifbar gemacht – sondern TeilnehmerInnen auch nahe gebracht, wie man diesen Wandel nutzen kann, um die größten Probleme unserer Welt zu lösen. Wie genau die SU das macht wollten wir verstehen! Und sind mit Pascal außerdem tief in die Fragen eingetaucht, ob Bildung heute noch irgendwie angemessen auf die Zukunft vorbereitet, wie UnternehmerInnen im Valley eigentlich ihre Kinder großziehen und warum der Mensch der größte Risikofaktor im technologischen Wandel ist. Alle Infos zur SU findet ihr unter http://www.su.org/ und zu Pascal unter https://www.finette.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Mit Stephan Bayer haben wir einen echten Veteranen der EdTech Szene in Deutschland zu Gast. Schon 2007 hat er Sofatutor gegründet – heute eines der größten und erfolgreichsten Start-Ups im Bildungsbereich (DACH). Sofatutor ist eine Lernplattform, auf der sich Schüler*innen via Lernvideos und interaktiven Übungen den Stoff aller Schulfächer beibringen können – und über einen Nachhilfe-Chat auch menschliche Unterstützung erhalten. Heute nutzen Sofatutor über 420.000 Schüler*innen. Das Unternehmen arbeitet außerdem direkt mit Behörden und Schulen zusammen – und bietet beispielsweise eine Lösung für Vertretungsstunden an. In Zeiten von Lehrermangel besonders spannend. Wir haben Stephan gefragt: Sind Lernvideos eigentlich die besseren Lehrkräfte? Wir haben diskutiert, wie Technologie das Lernen, den Lehrer*innen-Beruf und die Schule in Zukunft positiv verändern – und was eigentlich ein weltbestes Lernvideo ausmacht. Stephan teilt seine Erfahrung, wie man es in unserem trägen Bildungssystem schafft, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Und warum wir als Land häufiger mal den Blick in andere Bildungssysteme wagen sollten. Viel Spass mit der Folge – und checkt Sofatutor doch mal aus . Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Unser Gast in dieser Folge braucht eigentlich keine Vorstellung. Jedem, der das politische Geschehen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten auch nur am Rande verfolgt hat, wird der Name Thomas de Maizière ein Begriff sein. Seine politische Karriere begann, als er 1990 den Einigungsvertrag mitverhandelte. Sie führte ihn ins Kultusministerium in Mecklenburg-Vorpommern, in bedeutende Ämter auf Landesebene in Sachsen und natürlich in die Bundespolitik: Chef des Bundeskanzleramts, Verteidigungsminister, Innenminister. Heute blickt er nicht nur auf 30 Jahre Politikerfahrung in der CDU zurück, sondern ist nach wie vor Abgeordneter im Bundestag und kümmert sich als Vorstandsvorsitzender der Telekom Stiftung um Bildungsfragen. Thomas de Maizière erzählt uns warum er in seiner Jugend fast von der Schule geflogen wäre und wie er sich damals eine politische Meinung gebildet hat. Wir diskutieren mit ihm den heutigen Zwiespalt zwischen Politikverdrossenheit und gesellschaftlichen Engagement sowie mutigen Aktivismus der Jugend. Wir besprechen das Für und Wider des Föderalismus und Wege für mehr Fortschritt im Bildungssystem – und was die Telekom Stiftung dafür tut. Und wenn ihr wissen möchtet, warum Thomas de Maizière Sokrates in eine Brennpunktschule beamen würde – hört jetzt rein! Alle Infos zur Arbeit der Telekom Stiftung findet ihr hier – und alles über unseren Gast hier . Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Den Auftakt des tabula rasa Jahres 2020 macht Julius de Gruyter mit uns. Er hat letztes Jahr sein Abitur gemacht – und schon vorher mit 17 sein erstes Unternehmen gestartet: exclamo. Julius und seine Mitgründer haben eine App auf die Straße gebracht, die es Schüler*innen ermöglicht, bei Mobbingfällen anonymisiert um Hilfe zu bitten. Für ihren Ansatz haben die drei Jungs schon mehrere Start-Up Awards einsammeln können. In unserem Gespräch diskutieren wir mit Julius, warum Mobbing eine Herausforderung ist, die wir heute nur so schwierig in den Griff bekommen. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen – denn an seiner Schule wurde seinerzeit ein umfangreiches Reformprogramm für mehr Respekt und weniger Diskriminierung umgesetzt. Vor allem aber sprechen wir über exclamo und wie Julius und sein Team einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems beitragen wollen. Last but not least erzählt uns Julius, warum 17 genau das richtige Alter zum gründen ist – und was ihm die Schule für seinen Weg als Unternehmer (nicht) mitgegeben hat. Alle Informationen zu exclamo findet ihr unter https://www.exclamo.org/ ! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 Matthias Asche: Was lehrt uns die Bildungsgeschichte für die Zukunft? 1:07:07
1:07:07
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:07:07
Die letzte Folge tabula rasa in 2019 hat uns nach Potsdam geführt. Dort haben wir Prof. Dr. Matthias Asche – Historiker und Geschichtsprofessor – getroffen und mit ihm eine kleine Zeitreise in die Geschichte unseres Bildungssystems gemacht. Prof. Asche berichtet zum Beispiel über die revolutionären Impulse des Humanismus und warum er Humboldt für überbewertet hält. Zwar geht es uns mit tabula rasa um die Zukunft der Bildung – wir denken aber, dass es manchmal einen Blick zurück wert ist um zu verstehen, warum Dinge so sind wie sie sind. Und vor allem warum Zäsuren im Bildungssystem schon häufiger passiert sind und was es dafür braucht. Wir haben mit Prof. Asche aber auch über die Gegenwart gesprochen. Zum Beispiel über Stärken und Schwächen heutiger Studenten, darüber wie er sich modernen Geschichtsunterricht vorstellt – und worüber er sich im heutigen Bildungssystem regelmäßig herrlich aufregen kann. Die nächste Folge tabula rasa erscheint im Januar. Bis dahin wünschen wir euch einen großartigen Jahresabschluss, besinnliche Feiertage mit euren Liebsten und einen guten Rutsch in 2020. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…

1 Eilika von Anhalt: Wie sehen die Lernorte der Zukunft aus? 1:01:47
1:01:47
Toista Myöhemmin
Toista Myöhemmin
Listat
Tykkää
Tykätty1:01:47
Hoher Besuch bei tabula rasa – denn wir haben eine echte Prinzessin zu Gast! Um ihre Herkunft aus einer Adelsfamilie geht es im Gespräch mit Eilika von Anhalt aber nur am Rande. Dafür sprechen wir vor allem über die Pionierarbeit, die Eilika und ihr Team mit dem 2017 gegründeten Bureau Anhalt leisten. Zusammen funktionieren sie alte Kulturstätten zu Lernorten der Zukunft um – das bekannte Schloss Dornburg in Sachsen-Anhalt ist hier nur der spannende Anfang. Mit Eilika haben wir darüber gesprochen, wie sie sich diese Lernorte vorstellt. Wir haben außerdem diskutiert, was passieren muss, damit in Deutschland eine Bewegung für bessere Bildung entstehen kann. Sie berichtet von ihrer Lobbyarbeit im politischen Bereich und warum es uns in Deutschland so sehr an Diversität in der Politik fehlt. Und wenn ihr schon immer herausfinden wolltet, warum Skateboarden die Bildung besser macht – jetzt reinhören! Zum Schluss verlinken wir euch noch das Bureau Anhalt – http://www.bureau-anhalt.com/ – die Organisation skate-aid – https://www.skate-aid.org/ – und natürlich auch Eilikas schon etwas zurückliegenden Gastauftritt in der Sendung mit der Maus ! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.