Player FM - Internet Radio Done Right
91 subscribers
Checked 5d ago
Lisätty nine vuotta sitten
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Feminism and War: Solidarity despite war (3/4)
Manage episode 454804662 series 178113
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Transnational feminist solidarities are currently under pressure. The growing anti-gender movement is restricting feminist work and queer rights. Additionally, differing – and in some cases irreconcilable – views on the war in Gaza are creating further divisions. In both cases, the pressure also has a financial dimension: feminist actors who publicly express criticism risk losing funding. This episode of the series »Feminism and War« focuses on the growing disillusionment with the promise of a feminist German foreign policy. It also explores new civil society alliances that could complement existing ones. A podcast with: - Xenia Kellner, co-founder of Young Feminist Europe - Erix Cortés, Institutional Learning and Philanthropic Advocacy Coordinator at the Urgent Action Fund Latin America & the Caribbean - Anika Flensburg, Head of Advocacy and Press at the Swedish women's rights organisation Kvinna till Kvinna Links: Background on the debate surrounding the terms »antisemitism«, »apartheid«, »genocide« and »Zionism«: https://heimatkunde.boell.de/de/2024/09/26/eine-einordnung-der-debatten-um-die-begriffe-antisemitismus-apartheid-genozid-und International reactions to the case of the cancelled funding for the Egyptian NGO CEWLA: https://www.madamasr.com/en/2023/12/07/news/u/germany-cuts-funding-to-egyptian-womens-rights-organization-for-criticizing-israel/ Engagement of the »Urgent Action Fund for Feminist Activism« in Palestine and Lebanon: https://urgentactionfund.org/2024/11/05/from-genocide-to-liberation-supporting-feminist-activists-in-palestine-and-lebanon/ Dossier and articles on feminist foreign policy: https://eu.boell.org/en/feminist-foreign-policy PISSY podcast on solidarity: https://pissy.podigee.io/25-new-episode
…
continue reading
694 jaksoa
Manage episode 454804662 series 178113
Sisällön tarjoaa Heinrich-Böll-Stiftung. Heinrich-Böll-Stiftung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Transnational feminist solidarities are currently under pressure. The growing anti-gender movement is restricting feminist work and queer rights. Additionally, differing – and in some cases irreconcilable – views on the war in Gaza are creating further divisions. In both cases, the pressure also has a financial dimension: feminist actors who publicly express criticism risk losing funding. This episode of the series »Feminism and War« focuses on the growing disillusionment with the promise of a feminist German foreign policy. It also explores new civil society alliances that could complement existing ones. A podcast with: - Xenia Kellner, co-founder of Young Feminist Europe - Erix Cortés, Institutional Learning and Philanthropic Advocacy Coordinator at the Urgent Action Fund Latin America & the Caribbean - Anika Flensburg, Head of Advocacy and Press at the Swedish women's rights organisation Kvinna till Kvinna Links: Background on the debate surrounding the terms »antisemitism«, »apartheid«, »genocide« and »Zionism«: https://heimatkunde.boell.de/de/2024/09/26/eine-einordnung-der-debatten-um-die-begriffe-antisemitismus-apartheid-genozid-und International reactions to the case of the cancelled funding for the Egyptian NGO CEWLA: https://www.madamasr.com/en/2023/12/07/news/u/germany-cuts-funding-to-egyptian-womens-rights-organization-for-criticizing-israel/ Engagement of the »Urgent Action Fund for Feminist Activism« in Palestine and Lebanon: https://urgentactionfund.org/2024/11/05/from-genocide-to-liberation-supporting-feminist-activists-in-palestine-and-lebanon/ Dossier and articles on feminist foreign policy: https://eu.boell.org/en/feminist-foreign-policy PISSY podcast on solidarity: https://pissy.podigee.io/25-new-episode
…
continue reading
694 jaksoa
Kaikki jaksot
×A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Elon Musk ist eine Ausnahmeerscheinung, sowohl unter den Ultrareichen der USA, aber auch in der Umgebung der Trump-Präsidentschaft. Vor Trumps Wahlantritt soll er bereits die Auswahl von Spitzenpersonal der Trump-Administration beeinflusst haben. Das Duo Musk und Trump scheint voller Widersprüche. Trump auf der einen Seite ist ein Mann, der den Klimawandel leugnet und der fossilen Lobby alle Türen öffnet, ganz nach dem Motto von Christians Stöckers Buch: Männer die die Welt verbrennen. Musk dahingegen ist der Unternehmer, der mit Tesla eine historische Rolle im Durchbruch zur E-Mobilität weltweit gespielt hat. Trump steht für eine nationalistische MAGA-Bewegung, für die China das Feindbild Nummer eins und die Europa verachtet, während Musk starke unternehmerische Interessen in beiden Regionen hat. Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker und Professor Adam Tooze wollen wir diese Widersprüche in den drei Dimensionen globaler Wirtschaft, Geopolitik und weltweite Energiewende explorieren. Um was für ein Männerbündnis handelt es sich bei Trump und Musk? Wie verbindet sich dadurch Staatsmacht und wirtschaftliche Macht in den USA? Welche Folgen drohen für den Globalen Süden und Europa? Adam Tooze ist Professor an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter "Chartbook" informiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: [Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker] (https://www.ullstein.de/werke/maenner-die-die-welt-verbrennen/hardcover/9783550202827?utm_source=google&utm_medium=pmax&utm_campaign=430_H%C3%B6ller_Das-Leben-ist-ungerecht-Vorbesteller_PMax_250121_LG&campaign_id=22149591044&utm_term=&utm_content=&placement=&network=x&keyword=&matchtype=&device=c&extension_id=&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAh6y9BhBREiwApBLHCxJMZ-I_Uq2jmD3GUqts6hmJmm0MZqgOiJsQFriXWdhndAjwJ3UpzRoC4YYQAvD_BwE) [USAID im Visier von Trump und Musk](https://www.spiegel.de/ausland/usaid-jetzt-nehmen-donald-trump-und-elon-musk-die-us-entwicklungshilfe-ins-visier-a-e6cd0da9-943c-454b-bfd8-57aaf73c0e1b) [The Ezra Klein Show: Kara Swisher on the Radicalization of Elon Musk](https://www.youtube.com/watch?v=2xXLycFv5Gc) [Ones and Tooze: Tariff Man 2.0] (https://foreignpolicy.com/podcasts/ones-and-tooze/tariff-man-2-0/) [Ones and Tooze: The Worldview of Elon Musk](https://foreignpolicy.com/podcasts/ones-and-tooze/the-worldview-of-elon-musk/) [Soll die EU mit Gegenzöllen auf Trump antworten?](https://www.surplusmagazin.de/usa-eu-zolle-gegenzolle-handel/) [Trump vs. Europa: Welche Rolle der Digital Services Act spielt](https://www.boell.de/de/2025/02/05/trump-vs-europa-welche-rolle-der-digital-services-act-spielt) [Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen](https://www.boell.de/de/podcasts/maerkte-maechte-emissionen-adam-tooze) [Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier.](https://www.boell.de/de/podcasts) Graphik: IMAGO/Kyodo News, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: Heinrich-Böll-Stiftung…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Antirassistische, feministische, lesbische und queere Bewegungen haben die deutsche Demokratie mitgeprägt und weiterentwickelt. Was passiert, wenn wir den Fokus der Erinnerung von Verbrechen und Gewalt hin zur Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen verschieben? Darüber sprechen wir in der siebten Folge von »Wir erinnern«. Anhand des »Spinnboden Archivs für Lesbengeschichte« und des Projekts »VerSammeln antirassistischer Kämpfe« zeigen wir, wie Sammeln und Archivieren eine zentrale Rolle spielen, um die Erinnerung an politische und soziale Kämpfe zu gestalten. Das »Spinnboden Archiv« wurde in den 1970er Jahren aus der Frauen- und Lesbenbewegung heraus initiiert und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Das Projekt »VerSammeln« spannt einen Bogen über 80 Jahre Aktivismus. Es dokumentiert die Kämpfe gegen rassistische Diskriminierung in Deutschland seit der Gründung der Bundesrepublik. Beide Orte verstehen sich nicht nur als Archive, sondern auch als Orte der Begegnung und des Austauschs. In der Diskussion wird deutlich, dass diese Kämpfe ein wesentlicher Teil unserer Demokratiegeschichte sind und oft unsichtbar gemacht werden. Kann kollektives Erinnern zu einer Praxis der Hoffnung und des Empowerments für die Zukunft werden? Unsere Gäst*innen: - Natalie Bayer, Leiterin des Museums Friedrichshain-Kreuzberg und Mitinitiatorin des Projektes »VerSammeln« - Lara Ledwa, Verantwortliche für Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Spinnbodenarchiv Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst\*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert\*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (3.39) Lara Ledwa: persönlicher Zugang und Mitbringsel (13:30) Natalie Bayer: persönlicher Zugang und Mitbringsel (21:22) Das Spinnbodenarchiv (26:35) Das Museum Friedrichshain-Kreuzberg und Projekt VerSammeln (35:02) Das Archivieren als Erinnerungpraktik (39:20) Sichtbarkeit der Erinnerung an Emanzipatorische Kämpfe und Visionen Links: Friedrichshain-Kreuzberg FHXB Museum: https://www.fhxb-museum.de/ Projekt VerSammlen antirassistischer Kämpfe: https://versammeln-antirassismus.org/ Spinnboden Archiv: https://spinnboden.de/ Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus? Die sechste Folge von »Wir erinnern...« führt uns nach Rostock ins Dokumentationszentrum »Lichtenhagen im Gedächtnis« und nach Köln zur Initiative »Herkesin Meydanı«, die an den Nagelbombenanschlag in der Keupstraße erinnert. Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 gehört zu den bekanntesten Ausbrüchen rechter Gewalt in der Nachwendezeit, während der Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 zu den Terrorakten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zählt. »Lichtenhagen im Gedächtnis« und »Herkesin Meydanı« sind zwei von vielen Initiativen, die sich auf lokaler Ebene für die Aufarbeitung und Anerkennung rechter Gewalt einsetzen. In unserem Gespräch richten wir den Blick auf die Perspektiven der Betroffenen und diskutieren, wie Erinnerung an rechte Gewalt zu einem offenen, gemeinsamen Prozess werden kann. Wir sprechen über Erinnerungsinitiativen auf lokaler Ebene und darüber, welche Bedeutung das neue Projekt eines Dokumentationszentrums zur NSU-Mordserie für die Erinnerung haben kann. Unsere Gäst*innen: - Johann Henningsen, Historiker und politischer Bildner an der Dokumentationsstelle »Lichtenhagen im Gedächtnis« - Kutlu Yurtseven, Sozialpädagoge, Schauspieler, Musiker und Aktivist in der Initiative »Herkesin Meydanı« Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst\*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert\*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (1:26) Geschichte, persönlicher Zugang und Mitbringsel (15:17) Lichtenhagen im Gedächtnis (21:39) Herkesinmeydanı (29:59) NSU-Dokumentationszentrumsprojekt des Bundes (34:49) Warum Erinnerung und Betroffenenperspektiven (46:02) Erinnerung zwischen lokalen und gesamtdeutschen Ebene (53:22)Visionen Links: Lichtenhagen im Gedächtnis: https://lichtenhagen-1992.de/ Herkesin Meydanı: https://herkesinmeydani.org/ Beschluss Erinnerungsort und Dokumentationszentrum für die Opfer des Terrors des NSU: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2024/11/nsu-dokumentationszentrum.html Interview: Newroz Duman und Rahel Spicker sprechen über die Bedeutung einer solidarischen Erinnerung an die Anschläge von Halle und Hanau: https://www.boell.de/de/2025/01/23/selbstbestimmt-und-solidarisch-erinnern-rechten-terror-halle-und-hanau "Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992" herausgegeben von Gdrun Heinrich u.a. mit einem Beitrag von Johann Henningsen: https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/politik-debatte/1093/kulturen-des-verdraengens-und-erinnerns Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans…
Blockieren ausgerechnet sinkende Preise die Energiewende? Obwohl erneuerbare Energien so günstig sind wie nie zuvor, kommt die grüne Revolution nicht in Fahrt. In dieser Episode sprechen wir mit Adam Tooze über das Buch »The Price is Wrong« von Brett Christophers. Christophers vertritt die provokante These, dass trotz sinkender Kosten grüne Energien nicht ohne Weiteres gegen fossile Stromerzeugung ankommen — mit erheblichen Folgen für den Planeten. Die Ursache? Ein neoliberal konzipierter Strommarkt, in dem Investitionen nur dann getätigt werden, wenn der Profit stimmt – und nicht der Preis. Gemeinsam mit Adam Tooze prüfen wir, was an dieser These dran ist. Wir werfen einen Blick darauf, wie der Strommarkt funktioniert und welche Preisstrukturen die erneuerbaren Energien prägen. Außerdem diskutieren wir, welche Rolle Markt und Staat, und nicht zuletzt der Kapitalismus bei der Energiewende spielen – und betrachten konkrete Beispiele aus Deutschland, China und dem globalen Süden. Adam Tooze ist Professor an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter »Chartbook« informiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: Das fossile Geschäft ist viel profitabler als das mit erneuerbaren: https://www.surplusmagazin.de/brett-christophers-das-fossile-geschaft-ist-viel-profitabler-als-das-mit-erneuerbaren/ 12 Thesen zur Energiewende von Agora Energiewende: https://www.agora-energiewende.de/publikationen/12-thesen-zur-energiewende-kurzfassung Market Failture and the Limits of Capitalism: https://www.youtube.com/watch?v=ed6JGIMgV_A&t=3617s Brett Christophers bei The Majority Report: https://www.youtube.com/watch?v=UZRKoPTr1pM Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen: https://www.boell.de/de/podcasts/maerkte-maechte-emissionen-adam-tooze Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier: https://www.boell.de/de/podcasts Kapitel: 00:01 – Intro 02:22 – Hauptthesen „The Price is Wrong“ 07:30 – Neoliberalismus und Strommärkte 13:51 – Erneuerbare Energien in Deutschland 17:13 – Subventionen in Energie 25:55 – Energiesysteme im Globalen Süden 29:36 – Chinas Energiesystem 34:50 – Investitionen im Kapitalismus 39:10 - Outro Graphik: Who is Danny; Rawpixel.com/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Die extreme Rechte leugnet den Klimawandel und verbreitet gezielt Falschinformationen. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Thomas Laschyk, Blogger und Aktivist gegen Desinformation, woraus Fake News ihre Anziehungskraft schöpfen und wie man Werbung für die Wahrheit macht. Fake News sind oft aufmerksamkeitserregende Geschichten, die gut erzählt und gut vermarktet werden, sagt Thomas Laschyk, darum sind sie so erfolgreich. Faktenchecks allein richten wenig dagegen aus. Und genau hier setzt Laschyks Anti-Fake News-Blog Volksverpetzer an: Er widerlegt Fake News und Falschbehauptung nicht allein mit Faktenchecks, sondern mit guten Geschichten und er verbindet sorgsam recherchierte Fakten und Quellen mit authentischen Emotionen. Im Gespräch mit Anna Brehm erzählt Thomas, welche Fehler die politischen Parteien im Umgang mit Fake News und der radikalen Rechten machen, und gibt Tipps, was jeder und jede von uns gegen Desinformation tun kann. Thomas Laschyk ist Journalist, Podcaster, Autor und Chefredakteur des Anti-Fake News Blogs Volksverpetzer. Sein Buch Werbung für die Wahrheit erschien im Februar 2024 und wurde Spiegel-Bestseller. Links: Volksverpetzer: https://www.volksverpetzer.de/ Alle Folgen von Pod der guten Hoffnung: https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung Treibhauspost: Konstruktiver Klima-Journalismus per Newsletter (alle zwei Wochen, kostenlos): https://www.treibhauspost.de Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier: https://www.boell.de/de/podcasts Für Themenvorschläge oder Feedback zum Podcast »Pod der guten Hoffnung« erreicht ihr uns per E-Mail unter hoffnung@boell.de Foto: Ylva Bintakies, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir in der fünften Folge von »Wir erinnern...« einen Blick auf das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) und den Roman »Schlesenburg«. DOMiD begann ursprünglich als Sammlungsprojekt von Gegenständen der Arbeitsmigrant*innen nach Deutschland und entwickelt sich derzeit zum ersten umfassenden Museum der Migrationsgeschichte in Deutschland: dem Museum Selma, das 2029 in Köln eröffnen soll. Der Roman »Schlesenburg« beleuchtet die oft unsichtbare polnische Migration nach Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren und die Erfahrungen der »Hyperintegration« dieser Gruppe. Wir sprechen über Archivierung, Musealisierung, literarisches Schreiben, aber auch über Musik und Rundfunk als zentrale Formate und Praktiken der Erinnerung an ein Phänomen wie Migration − ein Thema, das zugleich in politischen Diskursen allgegenwärtig ist und doch oft ein blinder Fleck des historischen Bewusstseins bleibt. Wie immer geht es auch um den Dialog zwischen unterschiedlichen Erinnerungsnarrativen und um Visionen eines zukünftigen kollektiven Erinnerns, das der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht wird. Unsere Gäst*innen: - Robert Fuchs, Historiker und Geschäftsführer des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland (DOMiD). - Paul Bokowski, Schriftsteller und Satiriker, Autor des Romans Schlesenburg. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (02:15) Persönlicher Zugang und Mitbringsel (10:34) DOMiD (17:49) Schlesenburg (28:24) Erinnerung an Migration: Entstehung und Herausforderungen (40:06) Museen, Literatur, Musik als Erinnerungspraktiken (51:26) Dialogansätze und Visionen Links: DOMiD im Netz: https://domid.org/ Museum Selma im Netz: https://www.museum-selma.de/ Paul Bokowski bei Deutschlandfunk Kultur im Gespräch: https://www.deutschlandfunkkultur.de/paul-bokowski-roman-debuet-schlesenburg-interview-100.html Paul Bokowski bei Instagram: https://www.instagram.com/paulbokowski/?hl=de Schlesenburg bei BtB / Penguin Verlag: https://www.penguin.de/buecher/paul-bokowski-schlesenburg/buch/9783442759408 Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Die demokratische Debatte ist aus dem Takt geraten. Sie ist polarisiert, populistisch, radikal. Schuld sollen die sozialen Medien sein. Durch ihre Algorithmen eskalieren sie Meinungen und treiben Menschen auseinander. Was können wir als Gesellschaft tun, um trotzdem in einem konstruktiven Gespräch zu bleiben? Welche Rolle müssen seriöse Medien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk dabei spielen? Und welche neuen, spannenden Initiativen gibt es bereits, die durch Journalismus die Demokratie stärken wollen? Antworten gibt es in diesem zweiteiligen Böll.Spezial. Ein Podcast mit: - Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin - Stefan Niggemeier, Gründer von »Übermedien« - Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin »Das Progressive Zentrum« - Franziska Schubert, Abgeordnete der Grünen im Sächsischen Landtag - Maria Exner, Intendantin »Publix« - Kristin Blum, Programmgeschäftsführerin von »Funk« - Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund - Steffen Grimberg, Medienjournalist Links: Ausführliches Interview mit Julia Reuschenbach über »Defekte Debatten«: https://www.politik-kommunikation.de/medien/debatten-scheitern-oft-bevor-sie-beginnen/ Ausführliches Interview mit dem Soziologen Steffen Mau zum Thema Polarisierung der Gesellschaft: https://www.nzz.ch/gesellschaft/soziologe-steffen-mau-polarisierung-wird-von-oben-nach-unten-erzeugt-ld.1778101 Homepage von »Publix«: https://www.publix.de/ Homepage »Forum Gemeinnütziger Journalismus«: https://forum-gemeinnuetziger-journalismus.de/ Homepage des US-Magazins »Mother Jones«: https://www.motherjones.com/ Bildcredits: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Digitalisierung und Social-Media-Kanäle wie X, Instagram und TikTok haben unsere Mediennutzung und Medienlandschaft grundlegend verändert. Dazu kommt jetzt noch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Ist das endgültig das Ende der Wahrheit und das Ende der demokratischen Debatte? Oder gibt es auch positive Seiten von KI in der Berichterstattung? Und wie hilft Regulierung? Außerdem geht es in dieser zweiten Folge unseres Böll.Spezials um die Frage, wie sich der Beruf der Journalisten durch die Digitalisierung und Social Media noch weiter verändern wird und wie Politiker*innen konstruktiv auf TikTok kommunizieren. Ein Podcast mit: - Ole Reißmann, SPIEGEL-Gruppe, Leiter Künstliche Intelligenz - Matthieu Binder, iRights.Lab - Vérane Meyer ist Policy Advisor AI and Sustainability im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz - Bettina Hesse, medienpolitische Referentin Ver.di - Sanne Kurz, Abgeordnete im Bayerischen Landtag, Bündnis 90/ Die Grünen Links: Position des Deutschen Journalistenverbandes zum Einsatz von KI im Journalismus: https://www.djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenz/ Studie »Künstliche Intelligenz und Beschäftigte im Journalismus«: https://www.irights-lab.de/storage/uploads/ebooks/pdfs/p_fofoe_WP_345_2024.pdf Studie zu Deepfakes vom Fraunhofer Institut: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2024/presseinfo-17-deepfakes-chancen-risiken-Politik-Wirtschaft-Gesellschaft.html Europäische KI-Verordnung: https://commission.europa.eu/news/ai-act-enters-force-2024-08-01_de Wie Politiker*innen auf TikTok erfolgreich sein können: https://www.politik-kommunikation.de/politik/die-erfolgsgeheimnisse-von-tiktok-in-der-politik/ Bildcredits: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Wasser ist der Ursprung von allem. Zu keinem Zeitpunkt des Lebens kommen wir Menschen ohne aus. Auch wir selbst bestehen zum Großteil aus Wasser. In der ersten Folge dieser Podcast-Reihe zum Wasseratlas schauen wir uns unsere Lebensgrundlage genauer an. Wir erfahren mehr über die Funktion und die Relevanz von Wasserkreisläufen und verstehen besser, welche Auswirkungen Eingriffe in das System und Übernutzung haben können und bereits haben. Wir sprechen darüber, was das Menschenrecht auf Wasser verändern kann und wir hören vom Wesen des Wasser und den Impulsen, die es uns geben kann. Ein Podcast mit: - Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - Anoosh Sophie Werner & Claus Wilkens, Blue Community - Laura von Vittorelli, Juristin am Öko-Institut Berlin Links: Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/wasseratlas Wasser wertschätzen: http://bluecommunityberlin.de Wasser ist ein Menschenrecht: https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/fuer-wasser-und-hygiene-sorgen/wasser-menschenrecht…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir über Jahrtausende hinweg sprichwörtlich gebaut haben. Doch mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetterereignisse zu. Denn die Erderwärmung führt nicht nur zu Hitze und Dürren, sondern auch zu einem vermehrten Auftreten von Starkregenereignissen mit Überschwemmungen und Hochwassern Wie können wir die Folgen der Klimakrise abfedern? Und wie sogar aktiv gegensteuern, um eine sichere Zukunft zu gestalten? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Podcast mit: - Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Management des Hemholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) - Dr. Meike Kleinwächter, Leiterin des BUND-Auenzentrums - Alex Wernke, Umweltpsychologe und Klimaaktivist, Mitglied des Klimakollektiv Links: Heinrich-Böll-Stiftung: Der Wasseratlas 2025: https://www.boell.de/de/wasseratlas Klimakollektiv: Wasserkämpfe in Bewegung #2 – Das Heft zur Tour Wasser.Land.Gerechtigkeit : https://klimakollektiv.org/de/2024/02/16/neuerscheinung-wasserkaempfe-in-bewegung-2-das-heft-zur-tour-wasser-land-gerechtigkeit/ Helmholtz-Institut: Dürremonitor Deutschland: https://www.ufz.de/index.php?de=37937 Umweltbundesamt: Grundwasser – der unsichtbare Schatz: https://stories.umweltbundesamt.de/grundwasser-der-unsichtbare-schatz World weather attribution: Attributionsstudie Klimawandel und Wahrscheinlichkeit Starkregen in Westeuropa: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2021/20210824_attributionsstudie_starkregen.pdf%3Bjsessionid=4712C73F727F33680EFA4CA85429712C.live11044?__blob=publicationFile&v=4 Umweltbundesamt: Häufige Fragen zum Klimawandel: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/haeufige-fragen-klimawandel#extremwetter Deutsches Klimavorsorgeportal & Die Bundesregierung: Monitoringbericht 2022: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/das-monitoringbericht_2023_bf_korr.pdf IPCC: Sechster Klimawandelbericht 2022: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/ CSIS: Wasser und Nahrungsmittelerzeugung: https://www.csis.org/analysis/water-and-food-how-when-and-why-water-imperils-global-food-security…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Landwirtschaft ist gleichzeitig Mitverursacherin wie Betroffene von Wasserstress: In keinem anderen Bereich wird so viel Wasser verbraucht, 72 Prozent des weltweit genutzten Süßwassers werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Auf der anderen Seite leiden Landwirt*innen unter den Folgen des Klimawandels, unter Dürren und Überschwemmungen. Eine Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen ist möglich, braucht aber Zeit. Und eine Politik, die entsprechende Rahmenbedingungen setzt. Ein Podcast mit: - Inka Dewitz, Referentin für Internationale Ernährungspolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung - Jutta Paulus, Umweltpolitische Sprecherin der Grünen im EU-Parlament - Elena Alter, Umweltwissenschaftlerin und Projektkoordinatorin bei Ecologistas en Acción - Achim Spiller, Professor für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Georg-August-Universität Göttingen Links: Der Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung: http://www.boell.de/de/wasseratlas Das Bündnis spanischer Umweltschutzorganisationen »Ecologistas en Acción«: https://www.ecologistasenaccion.org/ Das Konzept des Wasserfußabdrucks: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/wasserfussabdruck#was-ist-der-wasserfussabdruck Bericht der Europäischen Umweltagentur zum Zustand der EU-Gewässer 2024: https://www.ecologic.eu/de/19853 Abschlussbericht »Wasserverfügbarkeit in Deutschland«: https://www.ecologic.eu/de/19768 Das Projekt »Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit« des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/extremereignisse/niedrigwassertrockenheit Der Bodenatlas der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/bodenatlas…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf die Wasserressourcen haben und was dagegen unternommen werden kann, ist das Thema dieser letzten Folge der Böll.Spezial-Reihe »Wasseratlas«. Ein Podcast mit: - Nora Stognief, Doktorandin an der Universität Flensburg - Andreas Angel, studiert die Auswirkungen des Bergbaus an der Universität Potsdam - Žaklina Živković, Exekutivdirektor der Organisation für politische Ökologie mit Sitz in Serbien - Johanna Sydow, Leiterin des Referats Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll Stiftung - Vanessa Schäfer, Umweltanwältin bei der Erzdiözese Freiburg und Referentin für Bergbau, Governance und Menschenrechte Links: Der Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung: http://www.boell.de/de/wasseratlas Für den rohstoffpolitischen Hintergrund: Wir könn(t)en es besser | Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/2023/10/01/wir-koennten-es-besser-ueber-einen-neuen-und-intelligenten-umgang-mit-ressourcen Audio Reportage von Deutschlandfunk: Warum viele Serben den Lithium-Abbau nicht wollen: https://www.deutschlandfunk.de/lithium-lieferant-der-eu-proteste-gegen-bergbau-in-serbien-dlf-2d0681ac-100.html Wasserstress in der Lausitz: Gibt es eine Mauer des Schweigens?: https://gwf-wasser.de/branche/wasserstress-in-der-lausitz-gibt-es-eine-mauer-des-schweigens/ Ein Artikel Der Heinrich-Böll Stiftung: Der Fall Espinar – Cusco, Peru: https://www.boell.de/de/2023/10/03/der-fall-espinar-cusco-peru Nach dem Braunkohle-Aus: Woher das Wasser für die Spree zukünftig kommen soll: https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2023/08/brandenburg-cottbus-braune-spree-speicher-ostsee-ueberleitung.html Wie Deutschlands größter künstlicher See entsteht – Der Cottbuser Ostsee und seine Probleme | Doku: https://www.youtube.com/watch?v=-ZyWDGeWJNg…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Was können wir als Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Die meisten Antworten auf diese Frage kennen wir: Etwa politisches Engagement, weniger fliegen oder den Fleischkonsum reduzieren. Sara Weber hat noch einen anderen Tipp: weniger arbeiten. Im Pod der guten Hoffnung erklärt sie, wie ein nachdenken über Arbeit neue Wege im Klimaschutz eröffnet. Die Autorin und ehemalige LinkedIn-Redaktionsleiterin Sara Weber hat ambivalente Gefühle beim Thema Arbeit: Auf der einen Seite ist sie positiv besetzt – Arbeit gibt uns Identität und Struktur, sie bedeutet Teilhabe an der Gesellschaft, für manche sogar Selbstverwirklichung. Vor allem aber verdienen wir mit Arbeit unseren Lebensunterhalt. Auf der anderen Seite, sagt Sara Weber, bedeutet Arbeit für viele Menschen auch Frustration, Stress bis zum Burnout und das Gefühl, den Anforderungen im Job nicht gewachsen zu sein. Arbeit kann krank machen. All das ist bekannt. Wenig wird allerdings über den Zusammenhang von Arbeit und Klimakrise nachgedacht: Studien zeigen, dass Menschen, die weniger arbeiteten, klimafreundlicher leben als ihre Kolleg*innen in Vollzeitjobs. Die renommierte US-Ökonomin Juliet Schor vertritt sogar die Ansicht, dass es Industrieländern nur gelingen wird, die CO2-Emissionen zu senken, wenn die Menschen dort weniger arbeiten. Sara Weber spricht mit Jonas Witsch über Arbeit, Zeit und Engagement in der Klimakrise, und erklärt, warum die Frage »Wie wollen wir arbeiten?« die alles entscheidende Frage unserer Zeit ist Sara Weber ist Journalistin und Sachbuchautorin. Nach ihrer Zeit als freie Autorin für u. a. Zeit und Süddeutsche Zeitung arbeitete sie fünf Jahre bei LinkedIn. Sie schreibt die Spiegel-Kolumne »ÜberArbeiten«. Ihr Buch »Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?« wurde Spiegel-Bestseller. Im August 2024 erschien ihr zweites Buch »Das kann doch jemand anderes machen!« bei Kiepenheuer und Witsch. Links: Website Sara Weber: https://www.sara-weber.com/ Alle Folgen von Pod der guten Hoffnung: https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung Treibhauspost: Konstruktiver Klima-Journalismus per Newsletter (alle zwei Wochen, kostenlos). https://www.treibhauspost.de Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier: https://www.boell.de/de/podcasts Für Themenvorschläge oder Feedback zum Podcast »Pod der guten Hoffnung« erreicht ihr uns per E-Mail unter hoffnung@boell.de Foto: Maya Claussen, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil es sich rechnet. Klimaschutz ist ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Annika Roth ist gerade 22 Jahre alt, als sie ins Management der Blechwarenfabrik Limburg einsteigt, ein mittelständisches Unternehmen, das Behälter für Farben, Lacke und Lasuren herstellt. Als die Firmenleitung 2014 beschließt, den Hauptstandort in der Limburger Innenstadt aufzugeben und ein neues Hauptwerk zu bauen, verantwortet Annika Roth das Energie- und Umweltmanagement des Unternehmens. Der neue Standort wird 2018 fertiggestellt und setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit: So wird etwa die Abwärme des Lackierofens genutzt, um die Betriebsräume zu heizen, auf dem Dach der Fabrik ist Photovoltaik installiert, der Produktionsschrott wird gesammelt und zu neuem Stahl verarbeitet. Im Gespräch mit Anna Brehm erzählt Annika Roth, wie sie sich bewusst dafür entschieden hat, Teil der Lösung und nicht des Problems zu sein. Sie erzählt, wie man Unternehmer*innen von Klimaschutz überzeugt, und erklärt, warum es wirtschaftlich klug ist, sparsam zu produzieren. Moderation: Anna Brehm (Referentin für Ökologie & Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung) Annika Roth ist Betriebswirtin, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg und Vorstandsmitglied des Vereins Klimaschutz-Unternehmen. Für den Neubau der Blechwarenfabrik wurde Annika Roth gemeinsam mit ihrem Bruder Hugo Sebastian Trappmannmit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Links: Blechwarenfabrik Limburg: https://www.blechwaren-limburg.de/ Klimaschutz-Unternehmen e.V.: https://www.klimaschutz-unternehmen.de Alle Folgen von Pod der guten Hoffnung: https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung Treibhauspost: Konstruktiver Klima-Journalismus per Newsletter (alle zwei Wochen, kostenlos): https://www.treibhauspost.de Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier: https://www.boell.de/de/podcasts Für Themenvorschläge oder Feedback zum Podcast »Pod der guten Hoffnung« erreicht ihr uns per E-Mail unter hoffnung@boell.de Foto: Blechwaren Limburg, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Straßennamen, Museen, Denkmäler – über die Spuren des Kolonialismus in den deutschen Städten wird viel und kontrovers diskutiert. Doch die Erinnerung an die Kolonialverbrechen ist in Deutschland noch längst nicht verankert. In der vierten Folge von »Wir erinnern...« tauchen wir in die Erinnerungsarbeit an den Kolonialismus in Berlin und Köln ein. In beiden Großstädten gibt es historische Orte, die eng mit der Vergangenheit Deutschlands als Kolonialmacht verflochten sind. Es lassen sich aber auch viele Zeichen der Geschichte des kolonialen Wiederstandes finden. Projekte wie Dekoloniale Berlin oder Köln Postkolonial setzten sich für ein Bewusstsein für die koloniale Geschichte Deutschlands ein und fordern, die Perspektive zu verändern: Weg von den Kolonisator*innen, hin zu den Opfern und Gegner*innen des Kolonialismus. Dieser Perspektivwechsel steht im Fokus der Folge, ebenso wie dekoloniale Erinnerungspraktiken und die Herausforderung, Kolonialgeschichte auch jenseits der Metropolen ins Bewusstsein zu rücken. Außerdem diskutieren wir, wie eine langfristige Verankerung der Erinnerung gelingen kann, wie Opferkonkurrenzen vermieden werden und wie stattdessen solidarische Formen des Erinnerns entstehen können. Unsere Gäst*innen: - Ibou Diop, Verantwortlicher des Gesamtstädtischen Erinnerungskonzepts Kolonialismus im Projekt Dekoloniale Berlin, Leiter der Kompetenzstelle Dekolonisierung des Berliner Stadtmuseums und Aktivist. - Marianne Bechhaus-Gerst, Professorin für Afrikanistik an der Universität Köln, Aktivistin und Kuratorin zahlreicher Ausstellungen zum Thema deutscher Kolonialgeschichte in Köln. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Mandy Schielke, Journalistin und Podcasterin Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (2:15) Persönlicher Zugang und Mitbringsel (10:35) Erinnerungsarbeit in Berlin und Köln (24:23) Involvierte Communities und Bedeutung des Stadtraums (33:09) Straßenumbenennung und Status der Kolonialgeschichte im kollektiven Gedächtnis (44:18) Dialogansätze und Visionen Links: Dekoloniale – Erinnerungskultur in der der Stadt (Berlin): https://www.dekoloniale.de/de Kompetenzstelle Dekolonisierung – Stadtmuseum Berlin: https://www.stadtmuseum.de/kompetenzstelle-dekolonisierung Köln Postkolonial: http://www.kopfwelten.org/kp/ Decolonize Cologne: https://decolonize-cologne.de/ Marianne Bechhaus-Gerst zur kolonialgeschichte in der Provinz: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-prof-marianne_aid-109171173 Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.