Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Crowdfunding - aber stressfrei bitte!
Manage episode 364368209 series 3356601
Ob Fantasyroman, Videospiel, Clubkonzert oder kommunaler Gemüsegarten - es gibt kaum ein Projekt, für das nicht über einen Crowdfunding-Anbieter online Geld gesammelt wird. So einzigartig diese Vorhaben sind, so genau sollte man jedes einzelne kritisch prüfen, bevor man auf "Unterstützen" klickt.
Darum geht's:
Wie funktioniert Crowdfunding und wann sollte ich es nutzen?
Crowdfunding-Anbieter wie Startnext, Kickstarter und Indiegogo ermöglichen kreativen (und geschäftstüchtigen) Köpfen, ihre Projekte durch Spenden und Vorbestellungen interessierter Unterstützer:innen weitgehend unabhängig zu finanzieren. Sowohl hinsichtlich Qualität wie auch Größe gibt es große Unterschiede zwischen diesen Unternehmungen. Vom millionenschweren Event für zehntausende Supporter bis zur Liebhaberpublikation in Kleinstauflage ist alles vertreten. Was aber fast alle gemein haben, ist das Versprechen seitens der Projektanbieter:innen, eine Gegenleistung für die Unterstützung zu erbringen. Wie diese aussehen können, ob sich die Investition hierfür lohnt und welche Risiken das Crowdfunding für Verbraucherinnen und Verbraucher birgt, beantworten wir im Podcast.
Zu Gast: Maximilian Heitkämper, Leiter des Fachbereich Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de.
52 jaksoa
Manage episode 364368209 series 3356601
Ob Fantasyroman, Videospiel, Clubkonzert oder kommunaler Gemüsegarten - es gibt kaum ein Projekt, für das nicht über einen Crowdfunding-Anbieter online Geld gesammelt wird. So einzigartig diese Vorhaben sind, so genau sollte man jedes einzelne kritisch prüfen, bevor man auf "Unterstützen" klickt.
Darum geht's:
Wie funktioniert Crowdfunding und wann sollte ich es nutzen?
Crowdfunding-Anbieter wie Startnext, Kickstarter und Indiegogo ermöglichen kreativen (und geschäftstüchtigen) Köpfen, ihre Projekte durch Spenden und Vorbestellungen interessierter Unterstützer:innen weitgehend unabhängig zu finanzieren. Sowohl hinsichtlich Qualität wie auch Größe gibt es große Unterschiede zwischen diesen Unternehmungen. Vom millionenschweren Event für zehntausende Supporter bis zur Liebhaberpublikation in Kleinstauflage ist alles vertreten. Was aber fast alle gemein haben, ist das Versprechen seitens der Projektanbieter:innen, eine Gegenleistung für die Unterstützung zu erbringen. Wie diese aussehen können, ob sich die Investition hierfür lohnt und welche Risiken das Crowdfunding für Verbraucherinnen und Verbraucher birgt, beantworten wir im Podcast.
Zu Gast: Maximilian Heitkämper, Leiter des Fachbereich Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de.
52 jaksoa
Kaikki jaksot
×Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.