Artwork

Sisällön tarjoaa Leipziger Volkszeitung. Leipziger Volkszeitung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Erneuerbare Energien: Eine klare Richtung fehlt

40:56
 
Jaa
 

Manage episode 378380451 series 3474830
Sisällön tarjoaa Leipziger Volkszeitung. Leipziger Volkszeitung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Durch die Krisen der vergangenen Jahre soll es ganz schnell gehen mit der Transformation zur grünen Energie. Patrick Kather, Vorstand enviaM, über die Schwierigkeiten dieses Prozesses und Lösungsansätze.


Das Thema Energieversorgung wird derzeit nicht nur im Rahmen der Debatte um das sogenannte Heizungsgesetz heiß diskutiert. Ob Industriestrom, Photovoltaik oder E-Mobilität – kaum ein Bereich des täglichen Lebens kommt derzeit darum herum, sich um zukünftige Herstellung, Transport oder Verbrauch Gedanken zu machen. In der ersten Reihe: die Energieversorger. Das Moderatoren-Duo Marco Weicholdt und Susanne Reinhardt holte sich daher als Gast für die aktuelle Folge des Wirtschafts-Podcasts „Macher Ost“ den Vorstand Erzeugung und Vertrieb der envia Mitteldeutsche Energie AG, Patrick Kather, ins Studio.


Als Vertreter der Energiebranche sprach er über die Themen ...


… aktuelle Bedingungen der Energieversorgung:

„Der Krieg in der Ukraine hat viel ausgelöst, ob wir das wollen oder nicht wollen. Das hat sich auch die Politik nicht so ausgesucht. Da mussten wir agieren, ruckartig auf das System einwirken, Dinge neu erfinden, Bezahlbarkeit, Existenzängste, Versorgungssicherheit und auch ‚Grün‘ zusammenbringen. Das ist schon nicht so einfach. [...] Was wir nicht vergessen dürfen: Sowohl in der Corona-Krise als auch Ukraine- Krise, da passiert viel ‚hinter den Gardinen‘, das sieht man gar nicht: Wochenendarbeit oder die Kollegen in den Leitwarten, die wegen Corona nicht raus durften, ihre Familien nur alle vier Wochen gesehen haben.“


… Erneuerbare Energien:

„Was uns fehlt, sind auch Rahmenbedingungen. Wie schnell soll es gehen? Wer hat Vorrang? Das ist noch nicht so klar, auch hier in der Region. Wir brauchen teilweise zehn, zwölf Jahr für den Bau eines Wasserkraftwerks Das Wirtschaftsministerium sagt ‚super Idee‘. Dann kommt das Umweltministerium: ‚Für die Fische ist das nicht so eine gute Idee.‘ Das sind alles berechtigte Punkte, aber dadurch haben wir auch noch keine ‚Straßenschilder‘. Da fehlt die Richtung. [...] Beim Kapital mache ich mir die wenigstens Sorgen. Was wir machen, ist richtig und das denken auch die Kapitalinvestoren.“


... Wärmepumpe:

Es gibt ja einen Grund, warum eine Wärmepumpe auf einmal dreimal so viel kostet. Das ist nicht, weil die Technologie wertvoller geworden ist. Es ist einfach ein Symbol von ‚Es gibt zu wenig‘. Wir haben auch viel zu wenig Handwerker und Installateurskapazitäten. Und da machen wir den zweiten Fehler in der Geschwindigkeit und in der Koordination.


… Industriestrompreise:

„Das ist eine ganz schwierige Debatte, weil am Ende das System trotzdem die Kosten tragen muss. Das ist eigentlich verkappt eine Verteilungsdebatte. Und es ist eine Wette: darauf, dass die Unternehmen, die diesen Industriestrompreis bekommen, auch in Deutschland bleiben, hier Wertschöpfung haben und entsprechend etwas zur Gemeinschaft beitragen durch Steuern. [...] Wir müssen aufpassen, dass wir keine Trennung zwischen ‚Was ist Großindustrie?‘ und ‚Was sind kleine und mittlere Unternehmen?‘ vornehmen. [...] Wenn ich Unternehmer wäre und ich hätte noch einen gewissen Handlungsspielraum, dann ist die eine Maßgabe, so schnell es geht selbst zu dekarbonisieren. [...] Sei es durch Energie einsparen oder zu gucken, wo wie viel verbraucht wird, mit Energiedienstleistern sprechen: Wie kann ich mich ein Stück weit selber versorgen?“

  continue reading

10 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 378380451 series 3474830
Sisällön tarjoaa Leipziger Volkszeitung. Leipziger Volkszeitung tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Durch die Krisen der vergangenen Jahre soll es ganz schnell gehen mit der Transformation zur grünen Energie. Patrick Kather, Vorstand enviaM, über die Schwierigkeiten dieses Prozesses und Lösungsansätze.


Das Thema Energieversorgung wird derzeit nicht nur im Rahmen der Debatte um das sogenannte Heizungsgesetz heiß diskutiert. Ob Industriestrom, Photovoltaik oder E-Mobilität – kaum ein Bereich des täglichen Lebens kommt derzeit darum herum, sich um zukünftige Herstellung, Transport oder Verbrauch Gedanken zu machen. In der ersten Reihe: die Energieversorger. Das Moderatoren-Duo Marco Weicholdt und Susanne Reinhardt holte sich daher als Gast für die aktuelle Folge des Wirtschafts-Podcasts „Macher Ost“ den Vorstand Erzeugung und Vertrieb der envia Mitteldeutsche Energie AG, Patrick Kather, ins Studio.


Als Vertreter der Energiebranche sprach er über die Themen ...


… aktuelle Bedingungen der Energieversorgung:

„Der Krieg in der Ukraine hat viel ausgelöst, ob wir das wollen oder nicht wollen. Das hat sich auch die Politik nicht so ausgesucht. Da mussten wir agieren, ruckartig auf das System einwirken, Dinge neu erfinden, Bezahlbarkeit, Existenzängste, Versorgungssicherheit und auch ‚Grün‘ zusammenbringen. Das ist schon nicht so einfach. [...] Was wir nicht vergessen dürfen: Sowohl in der Corona-Krise als auch Ukraine- Krise, da passiert viel ‚hinter den Gardinen‘, das sieht man gar nicht: Wochenendarbeit oder die Kollegen in den Leitwarten, die wegen Corona nicht raus durften, ihre Familien nur alle vier Wochen gesehen haben.“


… Erneuerbare Energien:

„Was uns fehlt, sind auch Rahmenbedingungen. Wie schnell soll es gehen? Wer hat Vorrang? Das ist noch nicht so klar, auch hier in der Region. Wir brauchen teilweise zehn, zwölf Jahr für den Bau eines Wasserkraftwerks Das Wirtschaftsministerium sagt ‚super Idee‘. Dann kommt das Umweltministerium: ‚Für die Fische ist das nicht so eine gute Idee.‘ Das sind alles berechtigte Punkte, aber dadurch haben wir auch noch keine ‚Straßenschilder‘. Da fehlt die Richtung. [...] Beim Kapital mache ich mir die wenigstens Sorgen. Was wir machen, ist richtig und das denken auch die Kapitalinvestoren.“


... Wärmepumpe:

Es gibt ja einen Grund, warum eine Wärmepumpe auf einmal dreimal so viel kostet. Das ist nicht, weil die Technologie wertvoller geworden ist. Es ist einfach ein Symbol von ‚Es gibt zu wenig‘. Wir haben auch viel zu wenig Handwerker und Installateurskapazitäten. Und da machen wir den zweiten Fehler in der Geschwindigkeit und in der Koordination.


… Industriestrompreise:

„Das ist eine ganz schwierige Debatte, weil am Ende das System trotzdem die Kosten tragen muss. Das ist eigentlich verkappt eine Verteilungsdebatte. Und es ist eine Wette: darauf, dass die Unternehmen, die diesen Industriestrompreis bekommen, auch in Deutschland bleiben, hier Wertschöpfung haben und entsprechend etwas zur Gemeinschaft beitragen durch Steuern. [...] Wir müssen aufpassen, dass wir keine Trennung zwischen ‚Was ist Großindustrie?‘ und ‚Was sind kleine und mittlere Unternehmen?‘ vornehmen. [...] Wenn ich Unternehmer wäre und ich hätte noch einen gewissen Handlungsspielraum, dann ist die eine Maßgabe, so schnell es geht selbst zu dekarbonisieren. [...] Sei es durch Energie einsparen oder zu gucken, wo wie viel verbraucht wird, mit Energiedienstleistern sprechen: Wie kann ich mich ein Stück weit selber versorgen?“

  continue reading

10 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas