Artwork

Sisällön tarjoaa WDR Online Hörfunk and WDR 5. WDR Online Hörfunk and WDR 5 tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Alliierte Verbrechen & Elementarschädenversicherung für alle?

22:20
 
Jaa
 

Manage episode 422251138 series 1908358
Sisällön tarjoaa WDR Online Hörfunk and WDR 5. WDR Online Hörfunk and WDR 5 tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Kriegsverbrechen - können wir über diejenigen sprechen, die von westlichen Alliierten begangen wurden - und wenn ja: wie? Hochwasserschäden - sollten wir das Risiko pflichtversichern oder aus Steuermitteln bezahlen? Und: Von Gefährdern und Schwerverbrechern.


Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:
Host Philipp Anft ist sonst meist für entschlossenes Handeln der Politik dankbar. In der Debatte um die Abschiebung von Gefährdern und Schwerverbrechern hilft die derzeitige verbale Entschlossenheit real aber meist nicht weiter, meint er. Denn die Realität ist selten schwarz-weiß. (01:11)
Durch den Krieg in der Ukraine und in Gaza sind wir sensibilisiert für Kriegsverbrechen und die Frage: Was ist im Krieg erlaubt und was nicht. Müssen wir mit dem so geschärften Blick noch einmal anders auf Kriegsverbrechen schauen, die die Alliierten im Kampf gegen das Nazi-Regime begangen haben? Das bleibt schwierig, meint der Historiker Prof. Dr. Andreas Wiersching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte. Zu groß ist die Gefahr, dass auch fast 80 Jahre nach Kriegsende Grausamkeiten gegeneinander aufgerechnet werden und begangenes Unrecht relativiert wird. Was es aber definitiv braucht: Kontextualisierung und mehr Forschung. (03:51)
Das Thema Wohnen aus der vorherigen Ausgabe des Podcasts bewegt weiter die Gemüter der Politikum-Community. Wenn Sie auch eine Meinung haben, die Sie los werden wollen: sehr gerne. Per Mail an politikum@wdr.de – oder noch besser per Sprachnachricht. 0172-2530042. (13:46)
Das ist auch die Nummer, unter der Sie uns erreichen, wenn Sie Lust haben, das Politikum live und in Farbe zu sehen – am 13. Juni ab 18:30 Uhr auf der Bühne im Kölner Funkhaus. Wir diskutieren mit dem ZEIT-Redakteur David Gutensohn und der Unternehmerin Tijen Onaran, ob irgendwer im Land eigentlich noch Lust auf Arbeit hat. Hinterlassen Sie uns eine Sprachnachricht, warum Sie diese Veranstaltung besuchen möchten! (14:47)
Unsere Kollegin Ursula Weidenfeld vertritt häufig eher wirtschaftsliberale Ansichten. Bei der Diskussion, ob Elementarversicherungen für Gebäude verpflichtend werden sollen, meint sie aber: Nein, Schäden sollten aus Steuermitteln bezahlt werden. Das diskutieren wir – am Politikum Küchentisch. (15:42)
Host Philipp Anft vermag sogar in den von der Flut besonders gebeutelten Gebieten etwas zu finden, das ihn hoffnungsvoll werden lässt: Sandsack-Solidarität. (21:07)

  continue reading

1633 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 422251138 series 1908358
Sisällön tarjoaa WDR Online Hörfunk and WDR 5. WDR Online Hörfunk and WDR 5 tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

Kriegsverbrechen - können wir über diejenigen sprechen, die von westlichen Alliierten begangen wurden - und wenn ja: wie? Hochwasserschäden - sollten wir das Risiko pflichtversichern oder aus Steuermitteln bezahlen? Und: Von Gefährdern und Schwerverbrechern.


Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:
Host Philipp Anft ist sonst meist für entschlossenes Handeln der Politik dankbar. In der Debatte um die Abschiebung von Gefährdern und Schwerverbrechern hilft die derzeitige verbale Entschlossenheit real aber meist nicht weiter, meint er. Denn die Realität ist selten schwarz-weiß. (01:11)
Durch den Krieg in der Ukraine und in Gaza sind wir sensibilisiert für Kriegsverbrechen und die Frage: Was ist im Krieg erlaubt und was nicht. Müssen wir mit dem so geschärften Blick noch einmal anders auf Kriegsverbrechen schauen, die die Alliierten im Kampf gegen das Nazi-Regime begangen haben? Das bleibt schwierig, meint der Historiker Prof. Dr. Andreas Wiersching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte. Zu groß ist die Gefahr, dass auch fast 80 Jahre nach Kriegsende Grausamkeiten gegeneinander aufgerechnet werden und begangenes Unrecht relativiert wird. Was es aber definitiv braucht: Kontextualisierung und mehr Forschung. (03:51)
Das Thema Wohnen aus der vorherigen Ausgabe des Podcasts bewegt weiter die Gemüter der Politikum-Community. Wenn Sie auch eine Meinung haben, die Sie los werden wollen: sehr gerne. Per Mail an politikum@wdr.de – oder noch besser per Sprachnachricht. 0172-2530042. (13:46)
Das ist auch die Nummer, unter der Sie uns erreichen, wenn Sie Lust haben, das Politikum live und in Farbe zu sehen – am 13. Juni ab 18:30 Uhr auf der Bühne im Kölner Funkhaus. Wir diskutieren mit dem ZEIT-Redakteur David Gutensohn und der Unternehmerin Tijen Onaran, ob irgendwer im Land eigentlich noch Lust auf Arbeit hat. Hinterlassen Sie uns eine Sprachnachricht, warum Sie diese Veranstaltung besuchen möchten! (14:47)
Unsere Kollegin Ursula Weidenfeld vertritt häufig eher wirtschaftsliberale Ansichten. Bei der Diskussion, ob Elementarversicherungen für Gebäude verpflichtend werden sollen, meint sie aber: Nein, Schäden sollten aus Steuermitteln bezahlt werden. Das diskutieren wir – am Politikum Küchentisch. (15:42)
Host Philipp Anft vermag sogar in den von der Flut besonders gebeutelten Gebieten etwas zu finden, das ihn hoffnungsvoll werden lässt: Sandsack-Solidarität. (21:07)

  continue reading

1633 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas