Artwork

Sisällön tarjoaa WDR Online Hörfunk and WDR 5. WDR Online Hörfunk and WDR 5 tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

Gesund durch KI & Prunk in Kenia

24:41
 
Jaa
 

Manage episode 423218557 series 1908358
Sisällön tarjoaa WDR Online Hörfunk and WDR 5. WDR Online Hörfunk and WDR 5 tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

KI kann bald fast so viel wie der Hausarzt, meint Tech-Unternehmer Richard Socher, und Deutschland sollte die Entwicklung nicht verschlafen. Außerdem gucken wir hinter die glänzende Fassade der Politik in Kenia und auf die Vorschläge zur Wehrpflicht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Müssen junge Männer demnächst auf ein Schreiben der Bundeswehr reagieren? Oder zu einer Musterung erscheinen? Dass selbst so überschaubare Pflichten für Debatten sorgen, findet Politikum-Host Sebastian Moritz erstaunlich. (01:06)
Gleichzeitig kommt aus der Politikum-Community der Hinweis: Die Älteren hinterlassen eine Welt voller Krisen – umso vorsichtiger sollten sie mit weiteren Zumutungen für die Jugend sein. (03:06)
Röntgenbilder interpretieren, Diagnosen stellen, Medikamente entwickeln – Künstliche Intelligenz kann viel für unsere Gesundheit leisten, meint Richard Socher, der im Silicon Valley verschiedene Start-ups gegründet hat. Er appelliert an deutsche Fachleute aus Medizin und Informatik, groß zu denken und die Ärmel hochzukrempeln. (04:01)
Am Politikum-Küchentisch erzählt Korrespondentin Antje Diekhans von einem Luxusgürtel des kenianischen Präsidenten – ein Accessoire, das auf grundlegende Probleme des Landes verweist. (16:00)
Unser Hörtipp heute: ein Podcast, der die Geschichte von zwei russischen Spionen aufrollt. Sie lebten lange unerkannt in Deutschland, als Heidrun und Andreas Anschlag. Und der Podcast heißt wie sie: „Die Anschlags“, zu finden etwa in der ARD-Audiothek. (22:46)
Zuletzt noch ein Blick über den Atlantik: Das Urteil gegen Präsidentensohn Hunter Biden spricht für den US-Rechtsstaat, meint Sebastian Moritz. (23:26)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1633 jaksoa

Artwork
iconJaa
 
Manage episode 423218557 series 1908358
Sisällön tarjoaa WDR Online Hörfunk and WDR 5. WDR Online Hörfunk and WDR 5 tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.

KI kann bald fast so viel wie der Hausarzt, meint Tech-Unternehmer Richard Socher, und Deutschland sollte die Entwicklung nicht verschlafen. Außerdem gucken wir hinter die glänzende Fassade der Politik in Kenia und auf die Vorschläge zur Wehrpflicht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Müssen junge Männer demnächst auf ein Schreiben der Bundeswehr reagieren? Oder zu einer Musterung erscheinen? Dass selbst so überschaubare Pflichten für Debatten sorgen, findet Politikum-Host Sebastian Moritz erstaunlich. (01:06)
Gleichzeitig kommt aus der Politikum-Community der Hinweis: Die Älteren hinterlassen eine Welt voller Krisen – umso vorsichtiger sollten sie mit weiteren Zumutungen für die Jugend sein. (03:06)
Röntgenbilder interpretieren, Diagnosen stellen, Medikamente entwickeln – Künstliche Intelligenz kann viel für unsere Gesundheit leisten, meint Richard Socher, der im Silicon Valley verschiedene Start-ups gegründet hat. Er appelliert an deutsche Fachleute aus Medizin und Informatik, groß zu denken und die Ärmel hochzukrempeln. (04:01)
Am Politikum-Küchentisch erzählt Korrespondentin Antje Diekhans von einem Luxusgürtel des kenianischen Präsidenten – ein Accessoire, das auf grundlegende Probleme des Landes verweist. (16:00)
Unser Hörtipp heute: ein Podcast, der die Geschichte von zwei russischen Spionen aufrollt. Sie lebten lange unerkannt in Deutschland, als Heidrun und Andreas Anschlag. Und der Podcast heißt wie sie: „Die Anschlags“, zu finden etwa in der ARD-Audiothek. (22:46)
Zuletzt noch ein Blick über den Atlantik: Das Urteil gegen Präsidentensohn Hunter Biden spricht für den US-Rechtsstaat, meint Sebastian Moritz. (23:26)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1633 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas