Artwork

Sisällön tarjoaa Sven Rudloff, Alexander Waschkau, and Dr. Sebastian Bartoschek. Sven Rudloff, Alexander Waschkau, and Dr. Sebastian Bartoschek tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!

PSYT034 Content-Warnung-Warnung

2:54:36
 
Jaa
 

Manage episode 225446465 series 2115604
Sisällön tarjoaa Sven Rudloff, Alexander Waschkau, and Dr. Sebastian Bartoschek. Sven Rudloff, Alexander Waschkau, and Dr. Sebastian Bartoschek tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Nach längerer Sendepause ging es diesmal im wesentlichen um drei Themen, die alle jeweils eine Stunde lang behandelt wurden. Den Einstieg machten die Ansätze von Bundesgesundheitsminister zur Reform der psychotherapeutische Betreuung und der Ausbildung zum Psychotherapeuten. Während beides grundsätzlich zu begrüßen ist, gehen die nun vorgelegten Konzepte aus Sicht der Psychotalker - und vieler anderer Betroffener - in die falsche Richtung. Vielleicht lässt sich Herr Spahn oder einer seiner Staatssekretäre in einer späteren Sendung ja mal auf eine Diskussion ein. In der zweiten Stunde schilderte Alexander seine Erfahrungen mit Content- bzw. Trigger-Warnungen in Sozialen Medien, insbesondere bei Mastodon. Wie sieht die Praxis aus? Was soll die Warnungen aus Sicht ihrer Verfechter bewirken? Was hat das mit Traumata und PTSB zu tun? Warum sind solche Warnungen aus psychologischer Sicht fragwürdig? Und gibt es wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit? Den Abschluss bildete eine Diskussion der sogenannten Replikationskrise: Was ist davon zu halten, dass sich die Ergebnisse vieler (v.a. sozial-)psychologischer Studien nicht reproduzieren lassen? Erwähnt werden hierbei sowohl klassische Studien wie das Stanford Prison Experiment (1971) oder die "Münzstudie" von Bruner & Goodman (1947), als auch Phänomene wie der "publication bias", das "p-hacking" oder die Anwendung von Meta-Analysen.
  continue reading

Luvut

1. Begrüßung (00:00:48)

2. Psychotherapie-Reformen (00:16:44)

3. Content-Warnungen (00:58:41)

4. Replikationskrise (02:03:58)

38 jaksoa

Artwork

PSYT034 Content-Warnung-Warnung

Psychotalk

121 subscribers

published

iconJaa
 
Manage episode 225446465 series 2115604
Sisällön tarjoaa Sven Rudloff, Alexander Waschkau, and Dr. Sebastian Bartoschek. Sven Rudloff, Alexander Waschkau, and Dr. Sebastian Bartoschek tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Nach längerer Sendepause ging es diesmal im wesentlichen um drei Themen, die alle jeweils eine Stunde lang behandelt wurden. Den Einstieg machten die Ansätze von Bundesgesundheitsminister zur Reform der psychotherapeutische Betreuung und der Ausbildung zum Psychotherapeuten. Während beides grundsätzlich zu begrüßen ist, gehen die nun vorgelegten Konzepte aus Sicht der Psychotalker - und vieler anderer Betroffener - in die falsche Richtung. Vielleicht lässt sich Herr Spahn oder einer seiner Staatssekretäre in einer späteren Sendung ja mal auf eine Diskussion ein. In der zweiten Stunde schilderte Alexander seine Erfahrungen mit Content- bzw. Trigger-Warnungen in Sozialen Medien, insbesondere bei Mastodon. Wie sieht die Praxis aus? Was soll die Warnungen aus Sicht ihrer Verfechter bewirken? Was hat das mit Traumata und PTSB zu tun? Warum sind solche Warnungen aus psychologischer Sicht fragwürdig? Und gibt es wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit? Den Abschluss bildete eine Diskussion der sogenannten Replikationskrise: Was ist davon zu halten, dass sich die Ergebnisse vieler (v.a. sozial-)psychologischer Studien nicht reproduzieren lassen? Erwähnt werden hierbei sowohl klassische Studien wie das Stanford Prison Experiment (1971) oder die "Münzstudie" von Bruner & Goodman (1947), als auch Phänomene wie der "publication bias", das "p-hacking" oder die Anwendung von Meta-Analysen.
  continue reading

Luvut

1. Begrüßung (00:00:48)

2. Psychotherapie-Reformen (00:16:44)

3. Content-Warnungen (00:58:41)

4. Replikationskrise (02:03:58)

38 jaksoa

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Tervetuloa Player FM:n!

Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.

 

Pikakäyttöopas

Kuuntele tämä ohjelma tutkiessasi
Toista