Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Sisällön tarjoaa WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Der Schelm Nasreddin Hoca: Humorist der islamischen Welt
MP3•Jakson koti
Manage episode 451171638 series 2447707
Sisällön tarjoaa WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Nasreddin Hoca (Todesjahr 1284) begeistert mit seinen humorvollen Geschichten seit Jahrhunderten. Er zeigt, wie Islam und Humor zusammenpassen.
Im Herzen der Türkei, in der mittelanatolischen Stadt Akşehir, steht ein Mausoleum, dessen Tür ein überdimensionales Vorhängeschloss sichert – reinste Ironie, denn ansonsten ist die Grabstätte ringsum frei zugänglich.
Das Grab von Nasreddin Hoca ist mit einem übergroßen Turban aus Marmor geschmückt. Darauf steht: Gestorben 683 Hedschra. Nach christlicher Zeitrechnung also 1284. Ob er aber tatsächlich existiert hat oder nicht, ist nicht bekannt.
Heute geht man davon aus, dass Nasreddin Hoca eine historische Persönlichkeit des 13. oder 14. Jahrhunderts gewesen sein könnte. Damals erscheinen die ersten Nachrichten über ihn. Sie berichten über ein Schlitzohr, das verschmitzt und mit Schläue, manchmal auch frech, die Schwächen der Menschen humorvoll karikiert.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:
- Warum Nasreddin Hoca in der Erzählforschung als "Kristallisations-Figur" bezeichnet wird,
- welche Art von Anekdoten und Geschichten von ihm stammen sollen,
- wie groß das Spektrum der Themen ist,
- welche Rolle die Gestalt des berühmten mongolischen Eroberers Timur Leng spielt,
- was Michail Gorbatschow mit Nasreddin Hoca zu tun hat.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Professor Ulrich Marzolph (Islamwissenschaftler, Universität Göttingen)
- Ulrich Marzolph (Hg.): Nasreddin Hoca – 666 wahre Geschichten. München 1996
- Ulrich Marzolph: Arabia Ridens. Frankfurt 1992
- Celal Özcan (Hg.): Die besten Geschichten von Nasreddin Hoca. München 2014
Weiterführende Links:
- HR2: Nasreddin Hodscha und der Walnussbaum
- NDRKultur: Wie steht es um den Humor im Islam?
- SWR: Humor in den Religionen
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: David Rother
Technik: Sarah Fitzek
770 jaksoa
MP3•Jakson koti
Manage episode 451171638 series 2447707
Sisällön tarjoaa WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Nasreddin Hoca (Todesjahr 1284) begeistert mit seinen humorvollen Geschichten seit Jahrhunderten. Er zeigt, wie Islam und Humor zusammenpassen.
Im Herzen der Türkei, in der mittelanatolischen Stadt Akşehir, steht ein Mausoleum, dessen Tür ein überdimensionales Vorhängeschloss sichert – reinste Ironie, denn ansonsten ist die Grabstätte ringsum frei zugänglich.
Das Grab von Nasreddin Hoca ist mit einem übergroßen Turban aus Marmor geschmückt. Darauf steht: Gestorben 683 Hedschra. Nach christlicher Zeitrechnung also 1284. Ob er aber tatsächlich existiert hat oder nicht, ist nicht bekannt.
Heute geht man davon aus, dass Nasreddin Hoca eine historische Persönlichkeit des 13. oder 14. Jahrhunderts gewesen sein könnte. Damals erscheinen die ersten Nachrichten über ihn. Sie berichten über ein Schlitzohr, das verschmitzt und mit Schläue, manchmal auch frech, die Schwächen der Menschen humorvoll karikiert.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:
- Warum Nasreddin Hoca in der Erzählforschung als "Kristallisations-Figur" bezeichnet wird,
- welche Art von Anekdoten und Geschichten von ihm stammen sollen,
- wie groß das Spektrum der Themen ist,
- welche Rolle die Gestalt des berühmten mongolischen Eroberers Timur Leng spielt,
- was Michail Gorbatschow mit Nasreddin Hoca zu tun hat.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Professor Ulrich Marzolph (Islamwissenschaftler, Universität Göttingen)
- Ulrich Marzolph (Hg.): Nasreddin Hoca – 666 wahre Geschichten. München 1996
- Ulrich Marzolph: Arabia Ridens. Frankfurt 1992
- Celal Özcan (Hg.): Die besten Geschichten von Nasreddin Hoca. München 2014
Weiterführende Links:
- HR2: Nasreddin Hodscha und der Walnussbaum
- NDRKultur: Wie steht es um den Humor im Islam?
- SWR: Humor in den Religionen
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: David Rother
Technik: Sarah Fitzek
770 jaksoa
Kaikki jaksot
×Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.