Player FM - Internet Radio Done Right
221 subscribers
Checked 10d ago
Lagt till five år sedan
Sisällön tarjoaa Techniker Krankenkasse (TK). Techniker Krankenkasse (TK) tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Player FM - Podcast-sovellus
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Siirry offline-tilaan Player FM avulla!
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2570072
Sisällön tarjoaa Techniker Krankenkasse (TK). Techniker Krankenkasse (TK) tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen. Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?": Jetzt abonnieren. Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast Impressum: https://bit.ly/36TPt0w
…
continue reading
118 jaksoa
Merkitse kaikki (ei-)toistetut ...
Manage series 2570072
Sisällön tarjoaa Techniker Krankenkasse (TK). Techniker Krankenkasse (TK) tai sen podcast-alustan kumppani lataa ja toimittaa kaiken podcast-sisällön, mukaan lukien jaksot, grafiikat ja podcast-kuvaukset. Jos uskot jonkun käyttävän tekijänoikeudella suojattua teostasi ilman lupaasi, voit seurata tässä https://fi.player.fm/legal kuvattua prosessia.
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen. Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?": Jetzt abonnieren. Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast Impressum: https://bit.ly/36TPt0w
…
continue reading
118 jaksoa
Alle afleveringen
×Ob im Job, in Beziehungen oder auf Social Media – in unserem Alltag sind wir ständig damit beschäftigt, es anderen recht zu machen. Unsere eigenen Bedürfnisse und Ziele bleiben dabei manchmal auf der Strecke. Was macht dich aus? Wo willst du hin? Der Prozess der Selbstfindung hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, wer du bist und was du willst. Denn: Richtig glücklich werden wir erst, wenn wir unseren eigenen Weg gehen, uns nicht verstellen und es schaffen, uns selbst so zu akzeptieren, wie wir sind. Wie genau das geht und warum Selbstfindung die vielleicht wichtigste Reise unseres Lebens ist, erklärt die Psychologin und Autorin Stefanie Stahl in dieser Podcast-Folge. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was hilft bei der Selbstfindung? Wie können wir erkennen, wer wir sind und was wir wollen? Warum ist Selbstfindung ein so wichtiger Prozess? Muss man alleine sein, um sich selbst zu finden? Welchen Einfluss hat die Kindheit auf den Prozess der Selbstfindung? Worauf kann man sich freuen, wenn man sich auf die Reise zu sich selbst begibt? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Selbstmitgefühl lernen: tk.de/techniker/2035310 Mitfühlender werden und entspannter leben: tk.de/techniker/2126522…
Ob pünktlich oder verspätet – ein regelmäßiger Zyklus gilt oft als Zeichen dafür, dass der Körper im Gleichgewicht ist. Dabei sind Schwankungen in der Zykluslänge keine Seltenheit und können viele Ursachen haben. Von Stress und Ernährungsumstellungen bis hin zu hormonellen Veränderungen – die Liste möglicher Auslöser ist lang. Während leichte Schwankungen meist harmlos sind, können starke oder plötzlich auftretende Veränderungen Hinweise auf gesundheitliche Probleme sein. Was hinter Zyklusschwankungen steckt, wie sie sich auf Körper und Psyche auswirken und was man selbst tun kann, um den Zyklus zu unterstützen, erklärt uns die Gynäkologin Dr. Mandy Mangler. Im Gespräch mit Yael Adler gibt sie Antworten auf Fragen wie: Was ist ein „normaler“ Zyklus? Wann spricht man von Zyklusschwankungen? Welche Risiken können längerfristige Zyklusschwankungen mit sich bringen? Was sind die häufigsten Ursachen für Zyklusschwankungen bei Frauen? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Infos zum prämenstruellem Syndrom (PMS): tk.de/techniker/2017314 App zur Selbsthilfe bei Menstruationsbeschwerden: tk.de/techniker/2165136 Entspannt durch die Menstruation: tk.de/techniker/2083356…
TW: Diese Folge thematisiert problematischen Alkoholkonsum. Fast acht Millionen Deutsche konsumieren Alkohol in riskanter Form. Die Journalistin Eva Biringer gehörte lange dazu. Bis die Journalistin und Autorin beschloss, nüchtern zu bleiben. Im Gespräch mit Yael Adler erzählt sie, was der Alkohol ihr gegeben und was er ihr genommen hat. In der Podcast-Folge beantwortet sie Fragen wie: • Was machte den Alkohol so verlockend? • In welchen Situationen hast du getrunken? • Wann hast du gemerkt, dass du ein Problem mit Alkohol hast? • Welche Symptome hat das Trinken bei dir ausgelöst? • Wie hat dein Umfeld reagiert? • Wie hast du es geschafft, mit dem Trinken aufzuhören? • Findest du dein Leben ohne Alkohol langweiliger? Hier bekommst du Hilfe: • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet Betroffenen und Angehörigen eine kostenlose Alkoholberatung. • Die Organisation Blaues Kreuz begleitet Betroffene und Angehörige auf dem Weg aus der Sucht. • Die Anonymen Alkoholiker bieten bundesweit wöchentliche kostenlose Gruppentreffen für Menschen an, die mit dem Trinken aufhören wollen. • Die Telefonseelsorge steht bei Problemen rund um die Uhr zur Verfügung – telefonisch, per Mail oder Chat. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen vor Ort.…
Ob Zahnweh oder Schnittwunde - akute Schmerzen haben eine Warnfunktion und zeigen uns, dass irgendwo im Körper etwas nicht stimmt. Ist die Ursache gefunden, lassen sie sich in der Regel gut behandeln und verschwinden wieder. DauernSchmerzen jedoch über mehrere Monate an, spricht man von chronischen Schmerzen. Der Schmerz hat dann keine Schutzfunktion mehr, sondern wird zu einer eigenständigen Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Warum Schmerzen chronisch werden, welche Rolle Stress dabei spielt und wie chronische Schmerzen behandelt werden können, erklärt uns Dr. Claudius Gall, Facharzt für Neurochirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Ab welchem Zeitpunkt gelten Schmerzen als chronisch? Welche Ursachen haben chronische Schmerzen? Welche Auswirkungen haben chronische Schmerzen auf unser Immunsystem? Sind chronische Schmerzen heilbar? Was kann man präventiv tun, um chronischen Schmerzen vorzubeugen? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Chronische Schmerzen bei Kindern: tk.de/techniker/2013270 Rückenschmerzen verstehen und loswerden: tk.de/techniker/2017928 Was bei chronischen Kopfschmerzen hilft: tk.de/techniker/2019092…
Zittern in den Händen, steife Bewegungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen – Parkinson hat viele Gesichter und betrifft nicht nur ältere Menschen. Die Erkrankung, die das zentrale Nervensystem angreift, verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien auf drastische Weise. Sie führt oft zu körperlichen Einschränkungen, aber auch zu emotionalen Herausforderungen wie Depressionen oder sozialer Isolation. Umso wichtiger ist es, Parkinson frühzeitig zu erkennen und die richtigen Schritte zur Behandlung einzuleiten. Wie das gelingt und welche Therapien Hoffnung geben, erklärt uns Prof. Dr. Brit Mollenhauer, Neurologin und Chefärztin an der Paracelsus-Elena Klinik in Kassel. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was sind die ersten Anzeichen von Parkinson? Was hilft Betroffenen? Wie können sie ihre Selbständigkeit möglichst lange aufrechterhalten? Wie wichtig ist eine frühe Diagnose? Wie alt sind Menschen mit Parkinson im Durchsnitt? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Was ist Morbus Parkinson: tk.de/techniker/2016436 Park¬Pro¬Reakt – Proak¬tive Sympto¬m¬er¬ken¬nung bei Parkin¬son-Pati¬en¬t:innen: tk.de/techniker/2158338…
TW: Diese Folge thematisiert Depressionen und Suizidgedanken. Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Traurigkeit: Depressionen haben viele Gesichter. Darüber zu sprechen hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Ronja von Rönne, Bestsellerautorin und Journalistin, gibt im Gespräch mit Yael Adler Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen mit depressiven Phasen. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: • Wie zeigt sich deine Depression? • Was hilft dir in schweren Phasen besonders? • Hattest du Suizidgedanken? • Welche Rolle spielt dein Umfeld in depressiven Phasen? Hier bekommst du Hilfe: • Die Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen, Angehörigen und anderen Interessierten Hilfe und Information zum Umgang mit der Erkrankung. • Das Portal psychenet.de bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu häufigen psychischen Erkrankungen wie Depression und zu weiteren Themen rund um die mentale Gesundheit. • Die Telefonseelsorge steht bei Problemen rund um die Uhr zur Verfügung – sowohl telefonisch als auch per Mail oder Chat. Außerdem besteht die Möglichkeit für persönliche Gespräche vor Ort.…
Geläster auf dem Schulhof, Beleidigungen im Internet oder Demütigungen am Arbeitsplatz - Mobbing hat viele Gesichter und hinterlässt bei den Opfern seelische Narben. Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen, Depressionen und andere psychische Probleme. Umso wichtiger ist es, Mobbing frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Wie das geht, erklärt uns Dr. Catarina Katzer, Psychologin und Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie & Medienethik in Köln. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: • Welche Arten von Mobbing gibt es? • Wer ist besonders häufig betroffen? • Welche Rolle spielen die sozialen Netzwerke? • Welche langfristigen Folgen kann Mobbing haben? • Was kann ich tun, wenn ich Opfer von Mobbing werde? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Cybermobbing in der Gaming-Szene: tk.de/techniker/2155868 Krisenchat – Hilfe bei seelischen Belastungen: tk.de/techniker/2118058 Setz dich für andere ein: tk.de/techniker/2052322…
Wer von Body Dysmorphia betroffen ist, beschäftigt sich übermäßig viel mit den vermeintlichen Makeln des eigenen Körpers und empfindet Schmerz oder gar Hass beim Blick in den Spiegel. Unbehandelt kann eine Körperbildstörung das Leben stark einschränken. Dr. Marie Drüge, Psychologin und Psychotherapeutin, erklärt im Gespräch mit Yael Adler: Wie zeigt sich eine Körperbildstörung? Wer ist besonders betroffen? Wie lässt sich eine körperdysmorphe Störung behandeln? Wie sinnvoll ist die Beseitigung des vermeintlichen Makels? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Podcast-Folge zum Thema Schönheitsoperationen: tk.de/techniker/2163642 Body Shaming - so schützt du dich: tk.de/techniker/2074152 Selbstmitgefühl statt Selbstkritik : tk.de/techniker/2035310…
TW: In dieser Folge wird über Ess- und Angststörungen gesprochen. Von extremen Diätzyklen bis hin zur sozialen Isolation: Essstörungen äußern sich auf vielfältige Weise. Und unbehandelt können sie das Leben schwer beeinträchtigen. Das weiß auch die Schauspielerin und Musikerin Lina Larissa Strahl. Sie wurde in ihrer Jugend zum Star und spricht in dieser Podcast-Folge ganz offen über ihren persönlichen Kampf mit Essstörungen und der Angst vor Kontrollverlust. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Wie hat sich die Essstörung entwickelt? Gab es einen konkreten Auslöser? Was sind Situationen, die dich besonders triggern oder herausfordern? Was hat dir geholfen, deine Essstörung besser zu verstehen? Gibt es ein Vorurteil oder ein Missverständnis in Bezug auf deine Essstörung, mit dem du häufig konfrontierst wurdest und das du gerne aufklären möchtest? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Was ist Magersucht?: tk.de/techniker/2016426 Essstörungen erkennen: tk.de/techniker/2004832 Bulimie - heimliche Gewichtskontrolle: tk.de/techniker/2016420 Podcast über Essstörungen: tk.de/techniker/2114834…
Herzrasen, Schwindel, das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren: Panikstörungen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Viele Betroffene verstehen oft nicht, was mit ihnen geschieht. Unbehandelt können Panikattacken das Leben einschränken. Veronika Bamann, Psychologin und Psychotherapeutin, erklärt im Gespräch mit Yael Adler: Was sind Panikattacken genau? Wann werden aus Panikattacken eine Panikstörung? Welche Symptome sind typisch? Welche therapeutischen Ansätze gibt es? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Podcast-Folge zum Thema Angst: tk.de/techniker/2124454 Trauma First - Ambulante Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen: tk.de/techniker/2005836 Interview - Angst macht einen nicht aussätzig: tk.de/techniker/2073920…

1 Posttraumatische Belastungsstörung: Was hilft im Umgang mit einem Trauma? - mit Michaela Huber 36:57
Gewalt, Mobbing, Unfälle oder Missbrauch - Erlebnisse, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Wann spricht man von einer Posttraumatischen Belastungsstörung, welche Heilungschancen gibt es und wie können wir als Gesellschaft dazu beitragen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen? Darüber sprechen wir mit der psychologischen Psychotherapeutin Michaela Huber. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was sind Auslöser einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)? Wie lässt sich eine PTBS behandeln? Wie kann das private Umfeld einen traumatisierten Menschen unterstützen? Was muss sich ändern, um das gesellschaftliche sowie das individuelle Risiko einer Belastungsstörung zu verringern? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Ambulante Therapiemöglichkeiten bei einem Trauma: tk.de/techniker/2005836 Gute Freundschaften sind wichtig für die psychische Gesundheit: tk.de/techniker/2120740 So lässt sich die seelische Widerstandskraft stärken: tk.de/techniker/2006874 Nachsorge bei psychischen Erkrankungen: tk.de/techniker/2151714…
Angst, Freude, Traurigkeit, Wut: Unsere Emotionen beeinflussen, wie wir die Welt sehen und mit ihr interagieren. Doch wie können wir lernen, sie richtig wahrzunehmen und anschließend positiv für uns zu nutzen? Lukas Klaschinski, Podcaster und Psychologe, teilt im Gespräch mit Yael Adler sein Wissen über die Bedeutung emotionaler Intelligenz für unser Wohlbefinden. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: · Was sind eigentlich Gefühle und was sind ihre Aufgaben? Was unterscheidet Gefühle von Emotionen? Wie öffne ich mich mehr meinen Gefühlen? · Wie beeinflussen Gefühle die Gesundheit? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Interview: Wir brauchen mehr Selbstmitgefühl: [tk.de/techniker/2140668] (tk.de/techniker/2140668) Tipps für mehr Selbstmitgefühl: tk.de/techniker/2035310 Body Scan: Den Körper achtsam wahrnehmen: tk.de/techniker/2007110…
Ob Viren, Bakterien, UV-Strahlung oder Verbrennungen - unser Immunsystem kämpft Tag ein Tag aus für unsere Gesundheit. Und das meist ohne, dass wir es überhaupt bemerken. Erst wenn uns die körpereigene Abwehr mal Stich lässt, wenn wir ein Kratzen im Hals bemerken oder die Nase läuft, verspüren wir plötzlich den Drang, unserem Immunsystem unter die Arme zu greifen. Wie können wir unser Immunsystem möglichst stark machen für zukünftige Erreger? Und warum sind manche Menschen eigentlich ständig krank während andere scheinbar gegen alles immun sind? Diese Fragen klären wir mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Dr. Matthias Menschel. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Wie macht sich ein schwaches Immunsystem bemerkbar? In welchem Zusammenhang stehen das Mikrobiom im Darm und die Immunabwehr? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig für unser Immunsystem? Wie beeinflusst chronischer Stress die Immunabwehr? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Wie Stress das Immunsystem beeinflusst: tk.de/techniker/2006916 Die Bedeutung von Vitamin C für die Abwehrkräfte: tk.de/techniker/2004768 Warum Zucker das Immunsystem schwächt: tk.de/techniker/2132520 So hängen Zahngesundheit und Immunsystem zusammen: tk.de/techniker/2015644…
Die erste Liebe, körperliche Veränderungen, Stimmungsschwankungen: Die Pubertät ist keine ganz leichte, aber doch besondere Phase im Leben von Kindern und Eltern. Denn: Die Jugendlichen entwickeln sich jetzt zu eigenständigen Persönlichkeiten mit spannenden Ansichten und Gedanken. Was passiert in den Köpfen und Körpern des Nachwuchses genau? Und wie gelingt es, die Beziehung mit den Heranwachsenden vertrauensvoll zu gestalten und miteinander im Austausch zu bleiben? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit der Pädagogin Inke Hummel nach. **Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:'' Wann beginnt die Pubertät und wie lange dauert sie an? Inwiefern verändert die Pubertät die Beziehung zwischen Kind und Eltern? Was brauchen Kinder in dieser Phase der Umstellung? Wie gelingt es, nicht das Vertrauen und den Kontakt zum Kind zu verlieren? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: So verändern sich Jungen in der Pubertät: tk.de/techniker/200938 So verändern sich Mädchen in der Pubertät: tk.de/techniker/2009384 Seelische Veränderungen in der Pubertät: tk.de/techniker/2009386 Kinder richtig aufklären: tk.de/techniker/2009594…
Brustvergrößerung, Lidstraffung, Fettabsaugung - die Zahl der Schönheitsoperationen in Deutschland hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Erleben wir derzeit einen Beautywahn? Woher kommt der Wunsch nach körperlicher Optimierung und was ist überhaupt schön? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit der Psychoanalytikerin Dr. Ada Borkenhagen nach. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Haben wir Menschen eine angeborene Angst vor dem Altern? Welche Auswirkungen haben Schönheitsoperationen auf die Psyche? Welche Schönheitsoperationen werden heute am häufigsten durchgeführt? Ab wann spricht man von einem krankhaften Wunsch nach Veränderung? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Selbstliebe: Akzeptiere dich, wie du bist: tk.de/techniker/2120902 Selbstmitgefühl: www.tk.de/techniker/2035310 So bleibt die Haut jung und gesund: tk.de/techniker/2034800…
Tervetuloa Player FM:n!
Player FM skannaa verkkoa löytääkseen korkealaatuisia podcasteja, joista voit nauttia juuri nyt. Se on paras podcast-sovellus ja toimii Androidilla, iPhonela, ja verkossa. Rekisteröidy sykronoidaksesi tilaukset laitteiden välillä.